Der Känguru-Wettbewerb am Schiller-Gymnasium geht in die zweite Runde – Knobeln für die Zukunft!

Der Känguru-Wettbewerb am Schiller-Gymnasium geht in die zweite Runde – Knobeln für die Zukunft!

Am 19. April fand zum zweiten Mal in Folge bei uns am Schiller der Känguru-Wettbewerb statt. In den 8. und 9. Stunden trafen sich über 80 Schülerinnen und Schüler, um ihre mathematischen Fähigkeiten freiwillig unter Beweis zu stellen und gemeinsam zu knobeln. Von komplexen Gleichungen bis hin zu kniffligen Geometrieaufgaben wurden viele Köpfe zerbrochen. Selbst nach dem Wettbewerb diskutierten noch manche Schülerinnen und Schüler draußen vor der Aula über einzelne Aufgaben und suchten gemeinsam nach den richtigen Lösungen. Denn Eines ist ganz klar: Mathematik verbindet – sie ist so viel mehr als nur der „bloße“ Unterrichtsstoff.

Gerade bei diesen Knobelaufgaben geht es darum, über den Tellerrand zu blicken und kreative Lösungsstrategien anzuwenden. Es war erstaunlich zu sehen, wie sich unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 auch außerhalb des regulären Mathematik-Unterrichts mit Begeisterung diesen Herausforderungen stellten.

Der Känguru-Wettbewerb findet mittlerweile in mehr als 100 Ländern weltweit statt und zeigt, dass Mathematik eine universelle Sprache ist, die Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern zusammenbringt.
Wir sind stolz darauf, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler auch dieses Jahr so engagiert an diesem Wettbewerb beteiligt und ihr mathematisches Talent unter Beweis gestellt haben. Die Ergebnisse sind Ende Mai/ Anfang Juni zu erwarten.

Schon jetzt freuen wir uns auf den nächsten Känguru-Wettbewerb und sind gespannt darauf, welche mathematischen Rätsel uns dann erwarten werden!

(Carmen Bien)

Besuch der 10. Klassenstufe an der Hochschule Pforzheim: Schüler tauchen in die Welt der Wirtschaft und Recht ein

Besuch der 10. Klassenstufe an der Hochschule Pforzheim: Schüler tauchen in die Welt der Wirtschaft und Recht ein

Am Mittwoch, den 17. April 2024, öffnete die Hochschule Pforzheim ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassenstufe. Ein Tag voller Entdeckungen und Einblicke in die faszinierende Welt der Wirtschaft und des Rechts stand bevor. Die Schüler erhielten die Möglichkeit, Vorlesungen aus den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht zu besuchen und somit einen ersten Vorgeschmack auf das Hochschulleben zu bekommen.

Das Programm begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Prorektor. Er informierte die Schüler über die vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Hochschule Pforzheim und stellte die verschiedenen Fakultäten vor, die sich in drei Hauptbereiche gliedern: Wirtschaft und Recht, Technik sowie Gestaltung. In den Vorlesungen erhielten die Schüler einen Einblick in die faszinierenden Bereiche der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsrechts, die jeweils zur Fakultät für Wirtschaft und Recht gehören.

Die erste Vorlesung mit dem Titel „Die Panzerknacker von heute – Wirtschaftskriminalität 4.0″ wurde von Prof. Dr. Häfele gehalten. Anhand konkreter Fälle wie Flowtex, ENRON und Wirecard wurden die Methoden und Tricks von Wirtschaftskriminellen erklärt und analysiert. Die Schüler lernten, wie Bilanzbetrug und -manipulation funktionieren und welche zentralen Elemente für die präventive Unternehmensüberwachung und Corporate Governance relevant sind. Während seines Vortrags galt immer wieder das Motto: ‚Gier frisst Hirn.‘ Er verabschiedete sich von den Schülerinnen und Schülern mit dem Tipp, dass sie immer alles kritischer hinterfragen sollen, denn „was unmöglich scheint, darf auch nicht als Wahrheit akzeptiert werden.“

Nach einer kurzen Pause tauchten die Schüler in die Welt des Wirtschaftsrechts ein. Unter dem Titel „Influencer-Marketing mit Hindernissen“ referierte Prof. Dr. Buchmann über die Herausforderungen und Fallstricke des Influencer-Marketings. Dabei ging es vor allem um die Beantwortung der Frage: Welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten? Er klärte über Bildrechte auf und ging auf Aspekte wie Formalbeleidigung, unlauterer Wettbewerb und die Kennzeichnungspflicht ein. Viele Beispiel untermauerte er mit Aktivitäten bekannten Influencer. 

Der Besuch der 10. Klassenstufe an der Hochschule Pforzheim war eine bereichernde Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung bot den Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen im Bereich Wirtschaft zu erkunden und erste Kontakte zur Hochschulumgebung zu knüpfen

(Kristin Ehrler)

Polizeioberkommissarin Frau Kuhn sensibilisiert SchülerInnen der 7. Klasse für digitale Sicherheit

Polizeioberkommissarin Frau Kuhn sensibilisiert SchülerInnen der 7. Klasse für digitale Sicherheit

Die digitale Welt bietet zahlreiche Möglichkeiten, aber auch Gefahren – besonders für Jugendliche. Um Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse ein Bewusstsein für die Risiken und die Bedeutung sicherheitsbewussten Verhaltens im Internet zu vermitteln, besuchte Frau Kuhn am 11.03.2024 unsere Schule in der Klasse 7b und am 22.03.2024 die Klasse 7a.

Frau Kuhns Programm zielt darauf ab, Jugendliche für verschiedene Aspekte der digitalen Sicherheit zu sensibilisieren. Die digitale Sicherheit befasst sich mit Themen wie Cybermobbing, Passwortsicherheit/-sharing, Persönlichkeits- und Urheberrechten, Identitätsdiebstahl sowie das Erkennen von Kostenfallen und illegalen Downloads. Die Inhalte wurden speziell für Schülerinnen und Schüler dieser Altersgruppe aufgearbeitet und greifen reale Szenarien auf, um die Jugendlichen für die potenziellen Konsequenzen ihres Online-Verhaltens zu sensibilisieren.

Die Schülerinnen und Schüler konnten aktiv mitarbeiten und ihre Fragen stellen. Hier hatten sie die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und konkrete Tipps für ein sichereres Online-Verhalten zu erhalten.

Der Besuch von Frau Kuhn hat die Schülerinnen und Schüler nicht nur für die Gefahren im Internet sensibilisiert, sondern auch ihr Verständnis für den Schutz ihrer eigenen digitalen Identität gestärkt. In einer Zeit, in der digitale Medien einen immer größeren Teil des Alltags einnehmen, sind Programme wie das von Frau Kuhn von entscheidender Bedeutung, um Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

(Kristin Ehrler)

Besuch von Brasov im Rahmen des Rumänienaustausches

Besuch von Brasov im Rahmen des Rumänienaustausches

Im Rahmen des jährlichen Rumänienaustausches begab sich eine Gruppe aufgeregter Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums auf eine unvergessliche Reise nach Brasov. Zwischen historischen Sehenswürdigkeiten, aufregenden Abenteuern und sportlichen Aktivitäten war für jeden etwas dabei. Hier ist ein Einblick in unser spannendes Programm:

Unsere Reise begann mit einer Stadtführung durch die malerischen Straßen und Plätze von Brasov. Auf unserem Weg besuchten wir unter anderem die erste Schule Rumäniens, wo wir einen Einblick in die Geschichte des Bildungssystems des Landes erhielten. Die historische Bedeutung dieser Schule und die interessanten Fakten, die wir dort lernten, ließen uns die Bedeutung von Bildung und kulturellem Erbe besser verstehen.

Ein unvergesslicher Moment war der Besuch der Schwarzen Kirche, eines beeindruckenden gotischen Meisterwerks. Die majestätische Architektur und die reiche Geschichte dieser Kirche faszinierten uns zutiefst. Der Anblick des imposanten Innenraums und die Erzählungen über ihre Vergangenheit ließen uns ehrfürchtig zurück.

Ein weiteres Highlight unserer Reise war der Besuch des berühmten Schlosses Bran, das oft mit der Legende von Graf Dracula in Verbindung gebracht wird. Die düstere Atmosphäre und die geheimnisvolle Aura des Schlosses zogen uns in ihren Bann, während wir durch die historischen Gemäuer wanderten und mehr über seine faszinierende Geschichte erfuhren.

Abseits der kulturellen Erkundungen hatten wir auch die Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein. Ein Besuch in einem örtlichen Schwimmbad bot uns die Gelegenheit, uns zu entspannen und gemeinsam Spaß zu haben. Ein weiteres Highlight war das Klettern in einer nahegelegenen Kletterhalle, wo wir unsere Geschicklichkeit und Teamarbeit unter Beweis stellten.

Natürlich durfte auch der Winterspaß nicht fehlen! Ein Tag im Skigebiet Poiana Brasov bot uns die Möglichkeit, die malerische Landschaft zu genießen. An einem anderen Tag  gab es die Möglichkeit, auf dem Eis zu gleiten und beim Schlittschuhlaufen Spaß zu haben.

Insgesamt war unser Besuch in Brasov ein unvergessliches Erlebnis, das uns nicht nur kulturelle Einblicke bot, sondern auch viele unvergessliche Momente und neue Freundschaften schuf. Wir sind dankbar für diese bereichernde Erfahrung und freuen uns bereits auf weitere Austauschprogramme, die uns die Welt näherbringen werden.

(Lars Rucktäschel)

Besuch der Stadtbibliothek in Pforzheim: Eine Reise durch die Welt der Bücher, des 3D-Drucks und der Berufsträume

Besuch der Stadtbibliothek in Pforzheim: Eine Reise durch die Welt der Bücher, des 3D-Drucks und der Berufsträume

Eine aufregende Exkursion erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, als sie die örtlichen Stadtbibliothek besuchten. Mit neugierigen Augen und aufmerksamen Ohren begaben sie sich auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Bücher, des 3D-Drucks und ihrer eigenen Berufsträume.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung, die den jungen Besuchern einen Einblick in die vielfältigen Angebote der Bibliothek gab. Von Abenteuerromanen bis hin zu Sachbüchern, von Comics bis hin zu klassischen Märchen – die Schülerinnen und Schüler staunten über die immense Auswahl an Büchern, CDs, Filmen und Spiele die ihnen zur Verfügung stand.

Nach einer Einführung in die allgemeinen Regeln, gab es eine Führung durch die verschiedenen Abteilungen der Bibliothek. Unter der fachkundigen Anleitung eines erfahrenen Bibliothekars, erkundeten die Kinder die verschiedenen Bereiche, angefangen von der Kinderbibliothek bis hin zur Jugendabteilung. Spielerisch lernten sie im Anschluss mit Tabletts, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet.

Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von der Demonstration eines 3D-Drucks. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, als sie sahen, wie aus einem einfachen digitalen Entwurf ein greifbares Objekt entstand.

Zum Abschluss konnten die Kids sich noch allein informieren, recherchieren und lesen. Wer wollte konnte auch Informationen zu seinem Traumberuf sammeln, eine Kopie anfertigen und diese dann zur nächsten Kunststunde mitbringen. Dort entstehen nämlich gerade die Kunstwerke zum Thema: Kleidung und Beruf für den schulinternen Wettbewerb, der von der Berufs- und Studienorganisation in Kooperation mit Kunst, unter Begleitung von Frau Schissler-Schein am Ende des Jahres durchgeführt wird. 

Am Ende der Führung bedankten sich die Schülerinnen und Schüler herzlich bei den Mitarbeiterinnen der Bibliothek für die informative und unterhaltsame Veranstaltung. Mit dem ein oder anderen Buch in der Tasche verließen sie die Bibliothek. 

(Kristin Ehrler)

Exkursion des Geschichte- LKs zur Veranstaltung „Annes Kampf: Anne Frank vs. Adolf Hitler“

Exkursion des Geschichte- LKs zur Veranstaltung „Annes Kampf: Anne Frank vs. Adolf Hitler“

Am 23. Februar 2024 tauchte der Leistungskurs Geschichte in die bewegende Geschichte von Anne Frank ein, als sie die Veranstaltung „Annes Kampf: Anne Frank vs. Adolf Hitler“ besuchten. Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine eindrucksvolle Darstellung von Annes Leben und den Umständen, die zu ihrem tragischen Schicksal führten, eingebettet in den historischen Kontext der Machtergreifung und der Verbrechen des Nationalsozialismus.

Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, sich intensiv mit dem Leben und Leiden Anne Franks während des Holocausts auseinanderzusetzen, während gleichzeitig die Rolle Adolf Hitlers und seiner Ideologie beleuchtet wurde.

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die Inszenierung ein, die sie durch die wichtigsten Stationen von Annes Leben führte – von ihrer Kindheit in Frankfurt über die Zeit im Versteck in Amsterdam bis hin zu ihrer Deportation und ihrem tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Gleichzeitig wurden Szenen aus „Mein Kampf“ von Hitler eingeflochten, um die Verbindung zwischen dem Schicksal Anne Franks und der Ideologie des Nationalsozialismus zu verdeutlichen.

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten gebannt die Darstellung der Schauspielerin und des Schauspielers, die Annes Geschichte auf beeindruckende Weise zum Leben erweckten. Durch die parallele Darstellung von Annes Leben und den politischen Ereignissen der Zeit konnten sie die Grausamkeit des Holocausts und die Verantwortung Adolf Hitlers für diese Verbrechen noch besser nachvollziehen.

Im Anschluss an die Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den Darstellern sowie Organisatoren der Veranstaltung auszutauschen. Diese Diskussion vertiefte ihr Verständnis für die historischen Ereignisse und stellte eine wichtige Ergänzung zur Aufführung dar.

„Es war unglaublich bewegend, die Geschichte von Anne Frank und die Verbrechen des Nationalsozialismus auf diese Weise zu erleben“, sagte eine Schülerin des Leistungskurses Geschichte. „Es hat mir geholfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen und die Bedeutung von Toleranz und Menschlichkeit zu erkennen.“

Der Besuch von „Annes Kampf: Anne Frank vs. Adolf Hitler“ war nicht nur eine kulturelle Bereicherung für den Leistungskurs Geschichte, sondern auch eine wichtige Erinnerung an die dunkelsten Kapitel der Geschichte, die es gilt, niemals zu vergessen.

(Kristin Ehrler)

Die Runde Euphorie – SMV-Fußballturnier der Klassen 5-8

Die Runde Euphorie – SMV-Fußballturnier der Klassen 5-8

Eine Mischung aus „Auf geht’s ihr schafft das!“ mit einem Tropfen von „Gibt Gas“ formen die euphorische Stimmung der letzten Mittagspausen fast tagtäglich. Zwanzig Minuten purer Fußball und Zeit, sein Können unter Beweis zu stellen sowohl als auch seine Kameraden auf der Tribüne voller Begeisterung zu erfüllen – diese Chance wollte sich die Unterstufe nicht entgehen lassen und schrieb sich so schnell wie möglich in die Teilnehmerliste ein. Durch das Engagement der SMV-Sportgruppe wurde aus einem bloßen Konzept eine wahre Schlacht der Gefühle, welche am 11.03.2024 ein Platz in der Turnhalle des Schiller-Gymnasiums eingenommen hat. Die Nachfrage trieb sich in einen so hohen Bereich, dass Aufteilungen vorgenommen werden mussten, um jeden Enthusiasten eine Chance bieten, ein Teil des Fußballturniers zu werden. Die Qualifikationsspiele offenbarten ein wahres hin -und her, und präsentierten ausgeglichene Spiele trotz Altersunterschiedes. Mit Anbruch der Osterferien wurde den Fußballern eine kleine Zwischenpause gegönnt, bevor die zwei wichtigsten Spiele des diesjährigen Turniers stattfinden konnten. Durch eine Mitteilung des Sekretariats startete bereits früh morgens die Vorfreude auf das kommende Turnier am Dienstag nach den Ferien. Als Sieger des Viertelfinales ging es für Klasse 7b und die Klasse 5a in einer spannenden Runde um Platz Drei. Teamgeist, Gewinnerinstinkt doch nichtsdestotrotz auch Fairness durchzogen das Turnier von Minute Eins an. Die Spieler zeigten auch bei Niederlage Respekt und Freude für das gegnerische Team. Die 7b erarbeitete sich einen Vorsprung von 3:1 und sicherte sich den Platz Drei. Doch am darauffolgenden Donnerstag pumpte das Adrenalin in die Höhe, sodass die Zuschauerbänke vollgefüllt waren. Die Finalisten die sich als Spezialisten der Spezialisten herausgestellt haben, waren nun an der Reihe den Pokal mit ins Klassenzimmer zu nehmen. Die Klasse 6b gegen die 8b lieferten sich ein packendes Duell, in dem jeder beweisen wollte, wer der bessere ist. Die 6b platzierte zweimal den Ball zwischen die Lattenzäune und sicherte somit einen klaren Vorsprung. Bis zur letzten Minute konnte man den Blick gar nicht abwenden, da ein Tor jederzeit nur ein Hauch entfernt war. Trotz vieler guter Torchancen blieb es bei einem 2:0 für die 6b, wodurch diese Klasse automatisch der Gewinner des ganzen Fußballturniers wurde. Feierlich begab sich die Klasse in die Umkleide Kabine und voller Freude wurden sie von ihren Klassenkameraden empfangen und verabschiedeten sich von der Klasse 8b mit einem respektvollen Handschlag.

(Carl Placek J11, SMV-Sportteam)

 

Hallo! Здраво! Zdravo! – Willkommen in Serbien! Добродошли у Србију! Dobrodošli u Srbiju!

Hallo! Здраво! Zdravo! – Willkommen in Serbien! Добродошли у Србију! Dobrodošli u Srbiju!

… hieß es am 19. Januar in der 6b in der 3. und 4. Stunde. Die Schüler beschäftigen sich gerade mit Serbien im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettbewerb „Nachbarn im Osten“. Dieses Jahr wurde das Land Serbien ausgewählt. In dem Workshop haben die Kids viele Infos über bekannte Erfinder, die „Europäische Sahara“ in Serbien und den Kolo erfahren. Der Workshop vermittelte den Schülerinnen und Schülern mit spielerischen und interaktiven Methoden einen Einblick in die Vielfalt Serbiens.

Begonnen hat der abwechslungsreiche Workshop mit einer großen Karte und dem Kennenlernen der geographischen Begebenheiten. Danach wurden Gruppen gebildet, die gegeneinander antraten und Memories und Wahr- und Falsch-Spiele machten.

Am Ende des Workshops hatten die Kids die höchsten Berge und größten Seen des Landes erkundet, die berühmtesten Serben kennengelernt und konnten sogar ein bisschen Serbisch lesen und schreiben. Außerdem konnten sie in die serbische Küche hineinschnuppern.

Ein toller Workshop, der das Wissen der Kids bereichert hat und die Teilnahme am Wettbewerb erleichtert.

Insgesamt haben die Kids der Klasse 6b am Wettbewerb teilgenommen und unsere Kinder aus den anderen Klassenstufen mit künstlerische Beiträge durch Frau Schissler-Schein unterstützt und initiiert.

(Kristin Ehrler) 

Schüler der 10. Klassen nehmen an Mission FutureSkills teil

Schüler der 10. Klassen nehmen an Mission FutureSkills teil

Digitale Kompetenzen sind längst zu einer Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft geworden. Angesichts einer Arbeitswelt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, ist es unerlässlich, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Genau hier setzt das Programm „Mission FutureSkills“ an, ein digitales Lerntool, das Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen näherbringt. Die Schülerinnen und Schüler erleben auf einer digitalen Erkundungsmission verschiedene Welten zu Themen wie Datenmanagement, Kommunikation und Programmieren. Dabei erfahren sie hautnah, welche digitalen Fähigkeiten in der heutigen Arbeitswelt gefragt sind und wie sie sich auf ihre zukünftigen Berufe vorbereiten können.

Die Auftaktveranstaltung für die Teilnahme am Programm „Mission FutureSkills“ fand am 10. Januar statt und richtete sich an die 10. Klassen unserer Schule. Unter der Leitung des Coaching-Teams wurde den Schülerinnen und Schülern das Programm vorgestellt, das im Anschluss online bearbeitet wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf interaktive Lerneinheiten freuen, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien entwickeln lassen.

Die Mission FutureSkills endet mit dem Abschluss der letzten Lerneinheit und dem Erhalt eines Teilnahmezertifikats. Für die Schülerinnen und Schüler ist dies nicht nur eine Bestätigung ihres erworbenen Wissens, sondern auch eine Referenz für ihre zukünftigen Bewerbungen und Karriereschritte. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berufs- und Studienorganisation unserer Schule statt. 

(Kristin Ehrler)

Schüler der 8. Klasse erleben MINT hautnah: Coaching-Teams im Klassenzimmer

Schüler der 8. Klasse erleben MINT hautnah: Coaching-Teams im Klassenzimmer

Am Mittwoch, den 10. Januar, hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 die einzigartige Gelegenheit, einen Vortrag zum Thema „Coaching-Teams an Schulen: MINT erleben – LIVE im Klassenzimmer“ zu erleben. Diese Veranstaltung, die von einer Gruppe engagierter Fachleute organisiert wurde, zielt darauf ab, Vorurteile gegenüber MINT-Berufen abzubauen und Jugendliche für die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.

Die Coaching-Teams im Klassenzimmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie wichtig die MINT-Fächer für die Entwicklung von High-Tech-Lösungen sind. „Ohne Physik gäbe es keine Virtual Reality-Anwendung, ohne Mathematik und Informatik kein Computerspiel!“, betonten die Coaches während ihres Vortrags. Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren nahmen sie die Jugendlichen mit auf eine spannende Reise in die Welt der Technologie.

Die Coaches zeigten den Schülerinnen und Schülern nicht nur, wie wichtig MINT-Fächer für die Entwicklung von High-Tech-Lösungen sind, sondern auch, wie Jugendliche aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Sie ermutigten die Schülerinnen und Schüler, sich für naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege zu interessieren und ihre eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu entdecken.

Dieser Vortrag war jedoch erst der Anfang: Im Juni dies Jahres wird die Veranstaltung durch einen Workshop zum Thema Robotik ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler können sich bereits auf eine weitere spannende und lehrreiche Erfahrung freuen, die ihre Begeisterung für MINT-Fächer weiter vertiefen wird.

(Kristin Ehrler)