Cinéfête 2024

Cinéfête 2024

Der Besuch des „Cinéfête“ mit den Französisch-Klassen 9a, 9b, 10a und 10b zum Kinofilm „Neneh Superstar“ war ein toller Vormittag. Der Film war spannend und schön. Gemeinsam mit Herrn Hascher und Frau Neu haben wir den Film auf Französisch genossen. Wir Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und es war eine gelungene Möglichkeit, die französische Sprache in einem unterhaltsamen Kontext zu erleben.

Mia Winterstein, 9b

Erster Sudoku-Wettbewerb am Schiller-Gymnasium: Finalisten des Schulentscheids der Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft geehrt

Erster Sudoku-Wettbewerb am Schiller-Gymnasium: Finalisten des Schulentscheids der Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft geehrt

Freiwillig sechzig Minuten Prüfungssituation mit Zahlen?! Charlotte Schwarz (8a), Lotta Wüseke (6b) und Magt Feleta (5a) haben bereits im Dezember an drei aufeinanderfolgenden Tagen verschiedene Sudoku-Formate erfolgreich gelöst und wurden heute für ihre Teilnahme im Schulentscheid ausgezeichnet. Neben Urkunden konnten sich die drei über mehrere Rätselhefte und -kalender des Vereins Logic Masters freuen, der jedes Jahr die Deutsche Jugend Sudoku Meisterschaft ausrichtet.

Dass mit Charlotte Schwarz aus der Klasse 8a auch die älteste Teilnehmerin das beste Ergebnis erzielt hat, ist aber kein Automatismus. „An der Schule, an der ich mein Referendariat absolviert und auch den Wettbewerb durchgeführt habe, hat sich unter gut dreißig Schülerinnen und Schülern im Schulentscheid eine Achtklässlerin auch gegen die angehenden Abiturienten durchgesetzt“, weiß Frau Zejewski zu berichten. „Das Tolle an Sudokus ist, dass sie altersunabhängig bearbeitet werden können. Das Grundkonzept setzt kein höheres mathematisches Wissen voraus, sondern fordert und trainiert das logische Denken, die Fähigkeit zu schnellen Schlussfolgerungen sowie Disziplin und Organisation in der Arbeitsweise – alles Fähigkeiten, die nicht nur in der Schule nützlich sind.“

Auch im nächsten Jahr sollen die Schülerinnen und Schüler am Schiller-Gymnasium wieder die Chance haben, sich durch Thermometer-, Chaos- und Killer-Sudokus zu knobeln. Bei einer höheren Teilnehmerzahl kann dann auch ein Schulvertreter zur deutschen Meisterschaft entsendet werden.

Wen das Rätselfieber nun nachträglich gepackt hat, der kann sich noch am 2. März bei der Online-Qualifikation zur Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft versuchen: http://www.logic-masters.de/DJSM/.

Die Kunst der freien Rede – Rhetorik-Tag der 8. Klassen

Die Kunst der freien Rede – Rhetorik-Tag der 8. Klassen

„Wer so spricht, dass er verstanden wird, spricht immer gut“ (Molière, 1622-1673)

 Unabhängig davon, wie gut sich jemand vorbereitet: Viele Menschen kostet es Überwindung, vor ein Publikum zu treten und eine freie Rede zu halten, besonders dann, wenn diese Situation für sie ungewohnt ist. Doch vermeiden lässt sich jenes Szenario heutzutage kaum. Ob in der Ausbildung, im Studium oder anschließend im Beruf – immer wieder sehen sich Personen in die Lage versetzt, vor einer Gruppe teils komplexere Inhalte in klarer, verständlicher Sprache angemessen wiedergeben zu müssen. Daher ist es von besonderer Relevanz, dass junge Menschen das freie Sprechen bereits in der Schule regelmäßig trainieren.

Um die beiden 8. Klassen in diesem Bereich weiterzubilden, standen am Dienstag, den 06.02.2024 einen ganzen Vormittag lang praktische Übungen zur freien Rede im Zentrum des sogenannten „Rhetorik-Tages“. Unter der Leitung von Herrn Ehrler und Herrn Hofmann hielten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Kurzvorträge zum eigenen Hobby, erzählten sich pointiert Witze oder erläuterten verschiedene Schaubilder. Gegen Ende des Lehrgangs bereiteten die Achtklässler zu einem schulischen Sachthema ihrer Wahl eine circa 5-minütige Rede vor, die sie im Anschluss ihren jeweiligen Klassen vortrugen.

Nun hoffen wir, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Erkenntnisse schon bald anwenden können – beispielsweise bei ihrem nächsten Referat.

(Julian Hofmann und Frank Ehrler)

Adventskonzert und Adventscafé

Adventskonzert und Adventscafé

Der gemeinsame Adventsnachmittag begann um 17 Uhr mit einem Adventskonzert in der Bergdorfkirche, das von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern vom Schiller-Gymnasium liebevoll gestaltet wurde. Das anschließende Adventscafé lud zum Verweilen ein und bot den Besucherinnen und Besuchern einen passenden Raum für wertvolle Begegnungen und einen gemeinsamen Austausch. Die weihnachtliche Dekoration des Schulhauses, Selbstgemachtes der teilnehmenden Klassen und ein Weihnachtsessen aus der Schulküche ließen Weihnachten einen Schritt näherkommen.

Ein besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit den besten Wünschen für das Jahr 2024 wünscht Ihnen das Team des Schiller-Gymnasiums.

Weihnachten im Schuhkarton

Weihnachten im Schuhkarton

Gemeinsam für eine strahlende Weihnacht: SMV führt Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ durch

In der festlichen Zeit des Jahres haben wir als Schulgemeinschaft wieder einmal unser Engagement und unsere Großzügigkeit unter Beweis gestellt. Die Schülermitverantwortung (SMV) hat die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mit Bravour organisiert und durchgeführt.

Das Herzstück dieser Initiative war die Sammlung von liebevoll gepackten Geschenkkartons für bedürftige Kinder weltweit. Unter der Leitung engagierter Schüler:innen hat sich die gesamte Schule vereint, um Freude und Hoffnung in die Herzen von Kindern zu bringen, die in schwierigen Lebenslagen leben.

Die Aktion begann mit einem Aufruf an alle Klassen, sich an diesem wunderbaren Akt der Nächstenliebe zu beteiligen. Die Schulgemeinschaft hat großzügig Spielzeug, Kleidung, Schulmaterialien und Süßigkeiten gespendet, um die Schuhkartons liebevoll zu füllen.

Die SMV koordinierte den Transport der Päckchen an die Organisation, die sie weltweit an Kinder in Not verteilt. Wir sind stolz darauf, sagen zu können, dass wir durch diese Aktion einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet haben, Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und ihnen ein wenig Freude und Hoffnung in der Weihnachtszeit zu schenken.

Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ war nicht nur eine Möglichkeit, materielle Geschenke zu geben, sondern auch eine Gelegenheit für uns als Schulgemeinschaft, Werte wie Mitgefühl, Solidarität und Großzügigkeit zu leben und zu vermitteln.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben. Eure Unterstützung und Bereitschaft, anderen zu helfen machen unsere Schule zu einem Ort, an dem Mitmenschlichkeit und Fürsorge großgeschrieben werden.

Insgesamt waren es fast 40 zu Geschenken eingepackte Kartons bei der Übergabe.

Vielen Dank an alle, die geholfen haben, Kindern in schwierigen Verhältnissen eine Freude zu machen!

Kenny Debellemaniere (Verbindungslehrer)

Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb

Am Dienstag, den 05.12.23 fand der offizielle Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in den 6. Klassen statt.

Angetreten sind die Schülerinnen und Schüler Hannah Pawlak und Noah Geiger aus der Klasse 6a sowie Elina Buchmann und Ben Richardon aus der 6b. Die genannten Schülerinnen und Schüler wurden im Voraus im Deutschunterricht durch die Fachlehrer ausgewählt. In der ersten Runde lasen die Schülerinnen und Schüler eine von ihnen gewählte Textstelle aus einem Buch vor. Im Anschluss daran musste die Jury, bestehend aus Lehrerinnen, Lehrern, Praktikantinnen und Praktikanten (Julian Hofmann, Tanja Schissler-Schein, Maximilian Weigl, Lisa-Marie Merz und Lisa Beyer) eine schwere Entscheidung treffen: die Teilnehmenden waren alle sehr stark! Elina Buchmann und Hannah Pawlak kamen in die zweite Runde, in der sie einen Fremdtext aus dem Buch „der Brief für den König“ von Tonke Dragt vorlesen sollten. Beide Schülerinnen schlugen sich sehr gut: Elina wurde von der Jury als Siegerin ausgewählt. Als nächstes folgt die Nennung der Gewinnerin an den Veranstalter, damit eine Einladung zum Kreisentscheid im Februar versendet werden kann. Insgesamt gibt es 5 Runden, das Finale findet im Juni 2024 statt.

Danke an alle Teilnehmenden.

Wir wünschen Elina viel Erfolg für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs.

(Lisa Beyer, ergänzt durch A.-M. Fritz)

Impressionen des Vorlesewettbewerbs

Aufnahmetage für das Schuljahr 2024/2025

Aufnahmetage für das Schuljahr 2024/2025

Die ersten Aufnahmetage für das Schuljahr 2024/2025 liegen hinter uns:
Wir haben interessierte Eltern, Schülerinnen und Schüler der aktuell vierten Klassen im Schiller-Gymnasium willkommen geheißen.

Im Rahmen der Aufnahmetage haben die Schülerinnen und Schüler der aktuell vierten Klassen mit den Lehrkräften einen abwechslungsreichen Nachmittag in der Schule verbracht. Die Eltern nutzen die Möglichkeit, die ihnen das Elterncafé bot: Es haben wertvolle Gespräche untereinander, mit Mitgliedern des Elternbeirats, mit Schülerinnen und Schülern des Schiller-Gymnasiums und mit dem Schulleiter stattgefunden. Die nächsten Aufnahmetage finden am 30. Januar und 01. Februar 2024 statt.

Die Interessenten werden vor dem Anmeldeverfahren der staatlichen Schulen bis zum 21.02.2024 über einen möglichen Schulplatz informiert. Wir freuen uns schon heute auf die neuen Fünftklässler.

(A.-M. Fritz)

Impressionen von den ersten Aufnahmetagen für das Schuljahr 2024/2025

Verabschiedung von Herrn Wieler

Verabschiedung von Herrn Wieler

Am Mittwoch, den 29. November hat sich Hartmuth Wieler in den Ruhestand verabschiedet.

Herr Wieler hat das Schiller-Gymnasium als „Koch mit Herz“ fast 17 Jahre bereichert: fachlich, persönlich und jederzeit mit einer helfenden Hand. Wir wünschen Herrn Wieler alles Gute, viel Gesundheit und Freude sowie schöne Begegnungen im neuen Lebensabschnitt. Ehemalige und aktuelle Mitarbeitende haben im Rahmen der Verabschiedung DANKE gesagt: Bilder sagen oft mehr als 1.000 Worte.

(A.-M. Fritz)

Fotos von der Verabschiedung von Herrn Wieler

Tag der offenen Tür 2023

Tag der offenen Tür 2023

Am Tag der offenen Tür erhielten unsere Besucherinnen und Besucher einen Einblick in den vielfältigen Schulalltag des Schiller-Gymnasiums.

In Kleingruppen wurden die interessierten Eltern von einzelnen Lehrkräften über die Schule informiert. Währenddessen konnten die Viertklässler und ihre Geschwisterkinder an unterschiedlichen Betreuungsangeboten teilnehmen: in der Unterstufenbibliothek ebenso wie in den Fachräumen für Kunst und Naturwissenschaft & Technik.

Im Anschluss konnten die Familien gemeinsam das Schulhaus, das Schulgelände und die Sporthalle erkunden. Die verschiedenen Fachschaften (Naturwissenschaften und Mathematik | Sprachen | Gesellschaftswissenschaften | Kunst, Musik, Sport) stellten sich vor und förderten darüber hinaus ein aktives Kennenlernen mit interessanten Mitmach-Aktionen.

Hoch hinaus ging es beim Kistenstapeln in der Sporthalle.

Angebote der Arbeitsgemeinschaften (beispielsweise der Garten-AG), der Schulsanitäter und der Mittagspausenbetreuung sowie Ausstellungen (Modellbau |Bildende Kunst | Design-AG)rundeten das Programm ab.

Ein weiteres Highlight stellte die Schulband dar, die mit ihren beiden Auftritten für Begeisterung sorgte.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat mit einem Kuchenbuffet, die SMV mit einem Waffelstand und natürlich die ausgezeichnete Küche: Das Küchen-Team präsentierte seine Kochkünste und hieß alle Besucherinnen und Besucher in der Mensa willkommen. Im Folgenden finden die sogenannten Aufnahmetage statt, für die lediglich eine Online-Anmeldung erforderlich ist. Im Zeitraum von zwei Stunden lernen die Viertklässler in Kleingruppen die Schule noch besser kennen und erleben das Schiller-Gymnasium erstmals als Ort des Lernens und Lebensraum.

(A.-M. Fritz)

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Erlebnisreiche Tage in Nancy mit Klasse 9

Erlebnisreiche Tage in Nancy mit Klasse 9

Am Mittwochmorgen startete unsere aufregende Reise nach Nancy. Wie im letzten Schuljahr übernahm unser Busfahrer Markus den Bus und wir fuhren los. Nach einer dreistündigen Fahrt kamen wir im verregneten Nancy an. Wir checkten im Hotel ein und wollten schnell die Stadt erkunden. In der Mittagspause hatten wir dann unerwartet Freizeit, da unsere geplante Stadtführung aufgrund des Regens auf Donnerstag verschoben wurde. Es regnete einfach unaufhörlich. Abends spielten wir Bowling (im Trockenen) und genossen einen klassischen französischen Flammkuchen. Die Stimmung war nun wieder viel besser und ausgelassener!

Der darauffolgende Donnerstag begann mit einer informativ geführten Stadtführung, gefolgt von einer kurzen Freizeit. Wir konnten nun die Stadt trocken erkunden und essen, trinken, oder etwas kaufen. Unsere eigene vorbereitete Stadtführung, von uns Schülern im Unterricht erarbeitet, gab uns einen einzigartigen Einblick über den Stadtkern. Den Abend verbrachten wir im Kino und schauten den lustigen Film „Trolls 3“ auf Französisch, gefolgt von einem leckeren Burgeressen. Ob jedem der Film gefallen hat, bleibt aber ein gut gewahrtes Geheimnis.

Am Freitag fuhren wir nach Verdun, wo wir zunächst einen Film über das historische Ereignis der Schlacht von Verdun im I. Weltkrieg sahen. Anschließend besichtigten wir die Gedenkstätte.

Die anschließende Rückfahrt zum Schiller-Gymnasium wurde von französischem Baguette und Chips begleitet, und gegen 18:30 Uhr kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken an die Schule zurück.

(Bericht von Mia Winterstein 9b)