In seiner schon traditionellen Ansprache zum Schuljahresende betonte Schulleiter Paul Müller die Wichtigkeit der gegenseitigen Rücksichtnahme sowie des Miteinanders, welche für den Zusammenhalt der Schulgemeinde eine große Bedeutung haben. Ganz besondere Erwähnung fand als Beispiel hierfür wieder das ( unter der Leitung von Frau Detjen durchgeführte) Generationenprojekt, das dieses Jahr zum siebten Mal Jung und Alt zusammengeführt hatte und allen Beteiligten viele schöne Momente der Gemeinsamkeit geboten hatte.
Im Anschluss daran würdigte unser stellvertretender Schulleiter Kai Adam die Verdienste vieler Schüler für ihr Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft und überreichte Preise und Auszeichnungen. Ebenso wurden die Sieger in den Vorlesewettbewerben ausgezeichnet.
Preise für ein besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft erhielten:
Timo Birr, Kira Ernst, Intra Marie Gregor, Charlotte Gust, Alana Kleins, Thea Wibe Ruf.
Alle Preise wurden vom Förderverein des Schiller-Gymnasiums gestiftet.
Weiterhin erhielt die Klasse 9c einen Preis von € 200,- für ihr nachhaltiges Engagement im Rahmen der Vesperkirche 2015. Dieser Klassenpreis wird von Eltern unserer Schule gestiftet, um soziales Verhalten zu fördern und zu belohnen.
Die diesjährigen Preisträger für gute Leistungen:
Klasse 5 a: Kai Bauer, Luna-Marie Becker, Meiko Eberle, Anna Fuhrmann, Fabian Greiner, Tim-Colin Witteck.
Klasse 5 b: Malina Gottmann, Chirine Sitti-Mawubejro, Nishita Neginhal, Yara Oeynhausen, Larissa Schmalz, Maximilian Weinert, Dennis Widmann.
Das Sommerfest ist schon viele Jahre Tradition und soll einen schwungvollen Abschluss des Schuljahres markieren. So sind dieser Einladung viele Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gefolgt. Aber auch sehr viele ‚Ehemalige‘ haben es sich nicht nehmen lassen, bei ihrem ‚Schiller‘ vorbeizuschauen und mit Lehrern und anderen Bekannten zu plaudern.
Ganz besonders wussten die Tanz-AG ( unter der Leitung von Frau Krause) sowie die Theater-AG ( unter der Leitung von Frau Koller) mit einem speziellen "Tanz der Vampire" bzw. vielen lustigen Sketchen zu begeistern.
Im Musiksaal bot die Orchester-AG unter der Leitung von Herrn Weichselmann und Herrn Lorch einen überragenden Einblick in ihre Fähigkeiten mit vielen erfrischenden Musikstücken für Cello, Geige, Flöte, Xylofon, Klavier und mehr.
Einen harmonischen Abschluss fand das 7. Generationenprojekt am Montag, den 27. Juli mit der Übergabe eines bunten Blumenbuketts. Kinder der evangelischen und städtischen Kindertagesstätten, der Waldschule und des Schiller-Gymnasiums sowie Senioren der Seniorenresidenz ‚Bergdorf‘ hatten an mehreren Nachmittagen eifrig gebastelt und aus vielen Kunststoff-PET-Flaschen Blumen gebastelt und bemalt. Anschließend wurden diese Blumen auf einem Metall-Gerüst in Form einer Kugel befestigt und mit einer inneren Beleuchtung versehen.
Rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen der Seniorenresidenz konnte dieses Objekt nun übergeben werden und wird zukünftig im Eingangsbereich des Hauses seinen Platz finden.
Stellvertretender Schulleiter Kai Adam betonte die Wichtigkeit dieses Generationenprojekts für das Miteinander der verschiedenen Institutionen in Büchenbronn. Auch der Ortsverwaltung liegt sehr viel an diesem gemeinsamen Projekt und seiner Weiterführung in der Zukunft.
Vielen Dank an unsere Kunstlehrerin Nadine Detjen für ihr außerordentliches Engagement beim 7. Generationenprojekt!
"Bronze, Silber oder Gold ?" war heute am Sporttag die meistgehörte Frage von Schülern nach einem Wettkampf.
Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.
In den vier Kategorien Ausdauer ( 800m-Lauf oder Schwimmen oder Radfahren), Kraft (Schlag- oder Wurfball, Standweitsprung oder Radfahren), Schnelligkeit (Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Geräteturnen) und Koordination (Hoch- oder Weitsprung, Schleuderball, Seilspringen, Geräteturnen) mussten, abgestuft nach dem Alter, bestimmte Weiten, Zeiten oder Figuren erreicht werden, um in einer der gewählten Disziplinen zu punkten, also eine der drei begehrten Ränge zu erreichen.
Bei besten Wettbewerbsbedingungen im Sportstadion "Schlägle", in der benachbarten Sporthalle sowie im Wartbergbad fanden erbitterte Wettkämpfe statt, und jeder konnte dabei zeigen, worin seine Stärken bestanden.
Vielen Dank an unsere Sportlehrer unter der Führung von Herrn Rucktäschel für die Organisation und Durchführung dieses interessanten Tags.
Vor 29 Jahren kam er als junger Kollege zum Schiller-Gymnasium mit den Fächern Deutsch und Geschichte. Seine Stationen an unserer Schule waren vielfältig. Sehr bald wurde Herr Adam Mitglied des Betriebsrates, betreute die SMV und engagierte sich intensiv um die Studieninformationen für die Oberstufenschüler. Es entstanden zahlreiche Verbindungen zu Firmen, Behörden und Ausbildungszentren. Zu den örtlichen Vereinen, Schulen und Behörden baute er Partnerschaften auf, die unter anderem zu dem eindrucksvollem Generationenprojekt führten.
2008 wurde er stellvertretender Schulleiter und vertiefte in dieser Zeit seine Beziehungen, um die Schüler noch stärker auf den Beruf vorzubereiten, z. B. im Rahmen des Wirtschaftskurses. Neben seiner alltäglichen Arbeit entstand zuletzt durch die Beschäftigung mit der Geschichte Pforzheims die Broschüre
"Pforzheim im Ersten Weltkrieg", die von der „Löblichen Singergesellschaft“ gefördert und unterstützt wurde.
Herr Adam verlässt nun zum Ende des Schuljahres das Schiller-Gymnasium und wechselt als neuer Schulleiter an das Reuchlin-Gymnasium. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Frau Detjen nimmt Abschied
Nach nur einem Jahr verlässt uns Frau Detjen in Richtung Odenwald. Als Kunstlehrerin vornehmlich in der Unter- und Mittelstufe hat sie sich mit vielen neuen Ideen eingebracht, was man am Schulfest mit ihren Phantasiefiguren eindrucksvoll erkennen konnte. Auch das Generationenprojekt hinterlässt Spuren, die trotz der kurzen Zeit in unserem Haus noch lange nachwirken. Auch ihr wünschen wir für die Zukunft alles Gute.
Am 23.07.2015 fand der erste Helfertag für die Klassen 5 bis 7 am Schiller-Gymnasium statt. An verschiedenen Stationen mit dem Roten Kreuz und der Feuerwehr aus Pforzheim konnten die Schülerinnen und Schüler lernen, was in Notsituationen zu tun ist.
Wunden wurden zuerst hingeschminkt und anschließend verbunden, Helme wurden von Unfallopfern abgenommen und Verletzte wurden in die stabile Seitenlage gebracht. Ein Highlight war auch das Besichtigen eines Krankenwagens von innen, was man sonst (glücklicherweise) ja nicht so oft sieht. Auch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr wurde auseinander genommen und natürlich durften die Schüler auch im Fahrzeug sitzen. Die Schüler lauschten den Geschichten eines Feuerwehrmannes gespannt und durften ihn im Anschluss mit Fragen löchern.
Zum Abschluss des Tages konnten die Schüler ihr neu erlerntes Wissen bei einem Quiz zeigen und dabei tolle Preise gewinnen. Damit war der Tag für alle spannend und lehrreich und hat noch dazu eine Menge Spaß gemacht!
Nur kurz die Cookies und es geht weiter
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Die technischen und funktionalen Cookies benötigen wir zwingend, damit Dein Besuch auf unserer Webseite auch funktioniert. Marketing- und Statistik-Cookies setzen wir ein, damit wir Dich auf unseren Seiten wiedererkennen und den Erfolg unserer Kampagnen messen können.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.