Frühjahrsempfang von Büchle e.V. bringt Frühlingsgefühle ins Schiller-Gymnasium

Frühjahrsempfang von Büchle e.V. bringt Frühlingsgefühle ins Schiller-Gymnasium

Nach drei pandemiebedingten Absagen war es am Sonntag, den 19. März 2023, endlich wieder so weit: Der Ortsverein Büchle e.V. lud zum Frühjahrsempfang in die Aula des Schiller-Gymnasiums ein.

Die Schulband des Schiller-Gymnasiums eröffnete die Veranstaltung mit einem stimmungsvollen Auftritt. Auch die von Büchle e.V. gesponserten Cajons waren dabei wieder mit von der Partie.

Im weiteren Verlauf trat der Gesangverein Liederkranz auf, der vom Gesangverein Blumeneck Pforzheim unterstützt wurde. Ein weiteres Highlight des Empfangs war der Auftritt von Hans Draskowitsch am Saxophon, der mal solo, mal die Schulband begleitend das Publikum verzauberte. Die musikalischen Beiträge umrahmten dabei das Wortprogramm, in dem verschiedene Akteure des Vereins, der Stadt Pforzheim sowie der Schule zu Wort kamen und die Aktivitäten des Vereins Büchle e.V. beleuchteten.

Die Geschäftsführerin des Schiller-Gymnasiums äußerte sich begeistert: „Es war eine rundum schöne Veranstaltung!“ Ihre Worte spiegelte die Stimmung der Gäste wider, die sich über das gelungene Zusammentreffen und den Austausch freuten.

Der Frühjahrsempfang des Ortsvereins Büchle e.V. war somit ein voller Erfolg, sodass die Veranstaltung nicht nur frühlingshafte Stimmung, sondern auch die Vorfreude auf künftige Empfänge hinterlässt.

(Maximilian Weigl)

Besuch im DDR-Museum

Besuch im DDR-Museum

Am 30. Januar statteten wir – die Klasse 10b und der Leistungskurs Geschichte (J12) – dem DDR-Museum in Pforzheim einen Besuch ab. Im Unterricht behandeln wir nämlich zur Zeit die Zweistaatlichkeit Deutschlands. Im Museum, das sich mit dem Zeitraum 1848/1990 befasst, wurden wir also von einem Lehrer des Theodor-Heuss-Gymnasiums Mühlacker herumgeführt.

Es gab dort viel zu entdecken. Nachdem wir kurz über den Gründer Klaus Knabe sprachen, widmeten wir uns einem Zeitstrahl. Durch diesen lernten wir erst einmal die Basics kennen, um die Ausstellungsstücke, welche alle paar Monate gewechselt werden, verstehen zu können.

Es gibt dort viele Themenbereiche zu entdecken, die auf unterschiedliche und kreative Weise dargestellt und veranschaulicht werden. Hierbei sind fast alle Stücke original! Von dem Teil der Mauer bis hin zu den Kalaschnikows im obersten Stock – welcher sich vor allem mit Konsum und Jugend beschäftigt. Überall findet man Bildschirme, auf denen wir auf spielerische Art Aufgaben zur jeweiligen „Station“ bearbeiten konnten. Sogar alte Lieder konnten wir dadurch anhören! Besonders interessierten wir uns aber für den Bereich der Jugend, denn da wir selbst noch jung sind, konnten wir hier am besten die Unterschiede zu heute erkennen, wahrnehmen und vergleichen.
Auch die vielen ausgestellten Bilder und Dokumente ließ alles realer für uns wirken.

Aber was wahrscheinlich das Highlight unseres Besuches war, verbirgt sich im Keller des Ganzen. Dort wurde nämlich eine Gefängniszelle wie auch ein typisches Stasi-Verhörzimmer nachgebaut.

Und danach bestellten wir uns zum krönenden Abschluss auch noch Pizza!

Durch viele erläuterte Beispiele bei der Führung, spannende Fakten und unsere Fragen erhielten wir sehr viel neuen Input, durch den wir jetzt nachvollziehen können, wie es zu unserem heutigen Deutschland kam. Wir bedanken uns herzlich für die Führung und an das Museum, das sich ausschließlich durch Spenden finanziert.

Worauf warten Sie? Statten Sie dem Museum ebenfalls einen Besuch ab und machen Sie eine kleine Zeitreise.

(Laetitia Schwendtner-Müller, 10b)

Ausflug zur Forscherfabrik

Ausflug zur Forscherfabrik

Die Schüler der Klassenstufe 6 haben am 10. und 17. Februar die Forscherfabrik Schorndorf besucht. Dort konnten die SchülerInnen im Kurs selbst einen kleinen Elektromotor zusammenbauen und dabei viel Wissenswertes von der selbst gewickelten Spule über die Verdrahtung bis hin zum Aufbau des mechanischen Gehäuses erlernen. Den Elektromotor haben sie dann im Anschluss mit nach Hause nehmen dürfen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit an über 70 Stationen technische und naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erforschen. Leider konnte die Klasse 6b nur die Forschungsstationen nutzen, da der Kurs wegen Krankheit ausgefallen ist.

(Kristin Ehrler)

„Ins Schiller-Gymnasium zu kommen, war die beste Entscheidung.“ – Stipendium für junge Rumänin

„Ins Schiller-Gymnasium zu kommen, war die beste Entscheidung.“ – Stipendium für junge Rumänin

Delia kam vor rund drei Jahren mit ihrer Familie aus Rumänien nach Deutschland. Innerhalb dieser Zeit lernte sie die deutsche Sprache so schnell, dass sie bald aus dem Vorbereitungsunterricht an einer Realschule in den Regelunterricht wechseln konnte. Dies war Grund für Oana Krichbaum, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Delia gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Golden Hearts für ein Stipendium am Schiller-Gymnasium vorzuschlagen.

Delia besucht nun die neunte Klasse unserer Schule und findet sich in der familiären Atmosphäre des Schiller-Gymnasiums schnell zurecht. Ihr Ziel: das Abitur, um ein Medizinstudium anstreben zu können. „Ins Schiller-Gymnasium zu kommen, war die beste Entscheidung“, sagt sie. Schulleiter Joachim Zuber freut sich über die neue Schülerin an seiner Schule: „Man hat schon im ersten Gespräch mit ihr gemerkt, dass das passt.“ Geschäftsführerin der Schiller-Gymnasiums, Andrea Boyer, hat mit Frauke Janssen von Golden Hearts die Umsetzung des Stipendiums in die Wege geleitet; für sie ist, wie sie betont, der soziale Aspekt am Schiller-Gymnasium besonders wichtig.

Diese Erfolgsgeschichte, von der letzte Woche auch in der PZ und der BNN berichtet wurde, ist für Golden Hearts, ein Grund, um stolz zu sein, denn es ist das erste Stipendium, das sie zusammen mit dem Schiller-Gymnasium ausgelobt haben. Der Bewerbungsschluss für das Anmeldeverfahren für die neunte Klasse oder die Oberstufe des nächsten Schuljahres ist am 15. Mai.

(Maximilian Weigl)

Besuch im Kommunalen Kino

Besuch im Kommunalen Kino

Am Donnerstag, den 2. März 2023, besuchten die Französischschüler:innen der 9. und 10. Klasse nach dem ersten Block das Kommunale Kino in Pforzheim. Der Besuch fand aufgrund der Veranstaltung „Cinéfête“ statt.

Das Cinéfête ist ein Jugendfilmfestival, welches Jugendliche aus Deutschland für die französische Sprache und Kultur begeistern soll. Die Klassen besuchten dort den Film „Un Vrai Bonhomme“. Er handelt von einem Jungen namens Tom, der nach einem schweren Autounfall seinen großen Bruder, Leo, verliert. Der Verlust seines Bruders stellt sein ganzes Leben auf den Kopf. Er fühlt sich von seinen Eltern nicht mehr verstanden und die Schule ist für ihn eine große psychische Herausforderung. Diese Probleme löst er jedoch, indem er sich seinen Bruder Leo vorstellt, der ihm hilfreiche Ratschläge erteilt.

Der Film war sehr emotional und spannend, da es oft Höhen und Tiefen gab, man nicht wusste, wie es jetzt weiter geht und was als Nächstes passieren wird. Außerdem war er an einigen Stellen sehr traurig. Insgesamt war es ein sehr schöner und empfehlenswerter Film.

Merci à Madame Stamwitz et Monsieur Hascher qui nous ont accompagnés au cinéma.

(Jessica Sommer & Romy Kinne)

Besuch von Herrn Geiger am Schiller-Gymnasium

Besuch von Herrn Geiger am Schiller-Gymnasium

Am 10. Januar 2023 besuchten Herr Geiger und seine Kollegin die Klasse 9 im Schiller-Gymnasium Pforzheim. Die Frage, welche im Laufe des Tages erklärt wurde, lautete: „Was braucht man, um ein eigenes Unternehmen gründen zu können, am Laufen zu halten und am Ende noch Gewinn zu erzielen, und wie läuft so etwas in der Praxis ab?‘‘

Herr Geiger und seine Kollegin erklärten alle Aspekte dieses Themas sehr ausführlich und verständlich, wobei wir auch einige wichtige Informationen aufschreiben konnten. Die beiden gestalteten ihren Vortrag sehr unterhaltsam und lockerten ihn durch lustige Sprüche und aktive Interaktion auf, wodurch es nie langweilig wurde. Wir erfuhren, was man alles mit Geld machen kann, woher man es im Unternehmen bekommt und wie man es am besten einsetzen sollte.

Außerdem wurde uns gezeigt, wie ein Unternehmen aufgebaut ist und welche wichtige Rolle jede einzelne Person und jede Abteilung dabei in einer Firma hat. Anhand eines Monopoly-Spiels konnten wir uns gut vorstellen, wie alles abläuft und wie die verschiedenen Bereiche vernetzt sind.

Im zweiten Teil des Tages wurde die Klasse in Gruppen aufgeteilt und jede Gruppe musste ihre eigene Firma aufbauen. Dies war so ähnlich wie das Monopoly Spiel. Ziel war es, die Firma am Laufen zu halten, damit sie nicht pleitegeht. Durch eigenes Kapital in Form von Spielgeld und dem Spielbrett wirkte alles sehr realistisch. Wir konnten simulieren, wie es durch Fehlplanung zum Stillstand von Produktion und Verkauf kommen kann und dadurch ein Unternehmen pleitegeht und wie man so etwas verhindern kann. Dabei haben wir sehr viel über den Aufbau und die komplexe Struktur in einem Unternehmen erfahren und wie man es erfolgreich führen kann.

Da die ganze Klasse zielstrebig war und jede Gruppe den meisten Gewinn erzielen wollte, machte es für alle sehr viel Spaß und jeder machte aktiv und motiviert mit. Wir lernten durch dieses Spiel, welche Rolle, jede einzelne Abteilung in einem Unternehmen hat, wie wichtig hierarchische Strukturen sind und wie wichtig die exakte Zusammenarbeit ist. Durch diesen Tag haben wir alle sehr viel gelernt und wir haben einen viel besseren Einblick in die betrieblichen Strukturen einer Firma gewinnen können.

Dieser Tag war auf jeden Fall sehr lehrreich für unsere Zukunft. Deshalb vielen Dank!

(Luisa Hahn, 9a)

Weitere Eindrücke von der Faschingsfeier

Weitere Eindrücke von der Faschingsfeier

Die Faschingsfeier, die vor den Faschingsferien durch die 9b ausgerichtet wurde (wir berichteten), war für alle Besucher ein großes Vergnügen. Hier sind weitere Eindrücke von dieser Feier.

Bericht der Exkursion des EU-Parlaments der Jahrgangsstufen 11 und 12

Bericht der Exkursion des EU-Parlaments der Jahrgangsstufen 11 und 12

Am Mittwoch, den 15.02.2023 haben wir, die Klassenstufen 11 und 12, in Begleitung von Herrn Höfeld, Herrn Ermis und Herrn Debellemaniere, das EU-Parlament besucht. Los ging es um 9 Uhr vom Schiller-Gymnasium via Doppeldeckerbus, der uns um circa 10 Uhr in der nebligen Altstadt von Straßburg ankommen ließ. Dort hatten wir drei Stunden Zeit, die Stadt eigenständig zu erkunden, ein gemütliches Restaurant oder Café aufzusuchen und uns zu verköstigen. Nach dem Stadtbummel ging es wieder zurück zum Bus, der diesmal zum weiter entfernten EU-Parlament fuhr. Dort angekommen verzögerte sich unser Besuch aufgrund einer Protestaktion einer Aktivistengruppe, wodurch das Sicherheitspersonal niemanden eintreten lassen durfte und wir noch etwas im Bus warten konnten. Zwischendurch besuchte uns der EU-Abgeordnete Andreas Glück (FDP) im wartenden Bus, mit dem wir später noch ein Gespräch haben werden und der uns zunächst in einem Monolog ein paar Dinge über seinen Werdegang und sein alltägliches Geschäft als EU-Abgeordneter erzählte. Etwas später durften wir dann doch noch in das EU-Parlament hinein, jedoch konnten wir leider nicht wie geplant der Plenarsitzung beiwohnen, aufgrund der vorherigen Protestaktion. Im Parlament wurden wir zunächst etwas herumgeführt und in einen Seitenraum gebracht, in dem wir uns erneut mit Herrn Glück unterhalten konnten und anschließend zwei junge Angestellte aus seinem Büro befragen durften. Nach einer Abstimmung im Plenarsaal, zu der wir eigentlich ebenfalls hätten gehen sollen, stieß Herr Glück zu unserer Fragerunde, die sich daraufhin spürbar intensivierte. Dabei stellten sowohl Schüler als auch Lehrer Fragen, die nicht allzu selten zu spannenden Debatten führten. Besonders positiv überraschte uns, dass sich Herr Glück weiter offen mit unseren Fragen auf dem Flur beschäftigte und sich Zeit für uns nahm, obwohl unser Termin schon abgelaufen war. Anschließend ging es wieder im Bus zurück Richtung Pforzheim, wo wir gegen 18 Uhr ankamen.

Unseres Erachtens nach war der Besuch trotz einiger Rückschläge sehr aufschlussreich. Wir konnten aus erster Hand erfahren, wie das Geschäft im EU-Parlament funktioniert und wie wichtig politische Partizipation ist, um Probleme und Missstände der Gegenwart und Zukunft mittels demokratischer Grundsätze zu bewältigen.

(Julian Holzinger und Edwin Wacker, J11)

Sammelaktion für Oxfam Karlsruhe

Sammelaktion für Oxfam Karlsruhe

Schüler:innen und Eltern der Schiller-Gymnasiums haben sich in den vergangenen Wochen für den guten Zweck engagiert. Bereits in der Vergangenheit wurden im Rahmen der Sozial-AG zwei Sammelaktionen für die Hilfsorganisation Oxfam durchgeführt. Nun wurde erneut dazu aufgerufen, Kleidung und andere Waren für bedürftige Menschen zu spenden. Initiiert und organisiert wurde die Aktion von Christel Diller und Iris Höfeld im Rahmen des Mittagspausenangebots.

Am Montag, den 6. Februar 2023, wurde die Sammelaktion gestartet. Alle Helfer konnten ihre Spenden in der Schule abgeben. Auch später konnte noch Ware abgegeben werden, sodass möglichst viele Helfer die Möglichkeit hatten, sich an der Aktion zu beteiligen.

In den darauffolgenden Tagen wurden die Spenden in der Mittagspause sortiert. Hierbei wurde darauf geachtet, dass die Kleidungsstücke nach Artikel (Hose/Hemd/Bluse, Jacken, Sportsachen, Accessoires, Spiele) sortiert wurden. Dabei konnten mehrere Schülerinnen und Schüler jeden Tag beim Sortieren helfen, sodass die Arbeit schnell voranging.

Die gesammelte Ware wird nun in den Faschingsferien nach Karlsruhe gebracht und an die Organisation Oxfam übergeben, die dort einen Second-Hand-Shop betreibt. Von den Gewinnen finanziert die unabhängige Nothilfe- und Entwicklungsorganisation ihre Arbeit. Weltweit findet Oxfam praxisnahe, innovative Wege und Möglichkeiten, so dass sich Familien aus der Armut befreien und eine bessere Zukunft für sich schaffen können. Bei Krisen und Katastrophen retten sie Leben und helfen, Existenzen wiederaufzubauen.

Wir bedanken uns bei allen Organisatoren, Spendern und Helfern.

(Maximilian Weigl)

Faschingsstimmung an der Schule – Klasse 9b organisiert Faschingsfeier für die Unterstufe

Faschingsstimmung an der Schule – Klasse 9b organisiert Faschingsfeier für die Unterstufe

Am Donnerstag, den 16. Februar 2023, herrschte am Schiller-Gymnasium schon vor der Mittagspause buntes Treiben in der Gestalt von etlichen Schüler:innen und Lehrer:innen in Kostümierung. Das Highlight des Tages jedoch war die Faschingsfeier für die Klassen 5-7, die von der Klasse 9b organisiert wurde.

Ab der Mittagspause wurde die Halle zur Partyzone, die Schülerinnen und Schüler kamen in fantasievollen Kostümen und sorgten für eine ausgelassene Stimmung. Die Klasse 9b hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet: So konnten die jüngeren Schülerinnen und Schüler sich in verschiedenen Spielen messen. Auch eine Musikanlage durfte bei der Feier natürlich nicht fehlen, es wurde eine bunte Mischung an Partyhits aufgelegt.

Wie man den Bildern entnehmen kann, war die Stimmung bombastisch. Am Ende der Feier waren sich alle einig: Die Faschingsfeier war ein voller Erfolg. Die Klassen der Unterstufe bedanken sich herzlich bei allen Schülern, Lehrern und Helfern, die an der Organisation beteiligt waren.

(Maximilian Weigl)