3.05.13 | 2012-2013
Am Freitag, den 3. Mai 2013 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes "Aidshilfe" der Klasse 10a statt – der Spendenlauf. Zielvorgabe war, gemeinsam in 60 Minuten möglichst viele Runden auf der 400-m-Bahn im Stadion "Schlägle" zu absolvieren, die dann mit vorher festgelegten Beträgen der gewonnen Sponsoren multipliziert werden sollten.
Unterstützt durch die Firma Intersport Profimarkt in Pforzheim, die die Läufer mit T-Shirts ausgestattet hatte, gingen die Schülerinnen und Schüler hoch motiviert an den Start. Nahezu pausenlos angefeuert von 40 Kindern und deren Erzieherinnen des Kindergartens Büchenbronn, konnte nach exakt 500 zurückgelegten Runden ein Spendenbetrag in Höhe von € 1965,- erlaufen werden.
Ein großes Dankeschön an die Klasse 10a für ihr vorbildliches Engagement sowie an alle Sponsoren, die das Projekt unterstützt haben.
23.04.13 | 2012-2013
Am Dienstag, den 23. April wurde ‚Mr. Young‘ in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Mr. Young unterrichtete 33 Jahre am Schiller-Gymnasium (früher Boxberg-Gymnasium) die Fächer Englisch und Psychologie.
Unser Schulleiter, Herr P. Müller, würdigte in seinen Abschiedsworten seine geleistete Arbeit. Danach hat er in den ganzen Jahren ca. 400 bis 500 Schülerinnen und Schüler ‚durch das Abitur gebracht‘. Und die Arbeiten und Aufgaben rund um das Abitur sind bekanntermaßen vielfältig und aufwendig.
Und auch das Zusatzfach Psychologie‘ erfreute sich in der Kursstufe bei ihm großen Zuspruchs.
Weiterhin hat Herr Wallrich für den Betriebsrat und das Kollegium Dankesworte und Wünsche für die Zeit im Ruhestand überbracht.
Bei einem kleinen Umtrunk erhielt Mr. Young einige Abschiedsgeschenke.
Wir wünschen unserem Mr. Young alles Gute in seiner Zeit ’nach dem Schiller‘, in der es sicher noch viel Interessantes zu entdecken gibt.
22.04.13 | 2012-2013
Zusammen mit Herrn Wallrich hat sich ein Teil des Wirtschaftskurses auf den Weg zur Deutschen Bank in Stuttgart gemacht, um dort einen Einblick in das Bewerbungsverfahren zu gewinnen. Nach einer kurzen Erholung am sonnigen Schlossplatz ging es um Punkt 14 Uhr los.
Zuerst berichtete uns Frau Kühn, die bei der Deutschen Bank u.a. für die Ausbildung zuständig ist, über die verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten und ging dabei explizit auf die Online-Bewerbung ein, welche heutzutage immer häufiger verwendet wird. Danach durften wir alle einen kurzen Ausschnitt aus einem Eignungstest selbst bearbeiten, hierbei wurde vor allem getestet, wie die Probanden unter Stress- und Zeitdruck arbeiten. Außerdem wurde der genaue Ablauf eines Bewerbungsverfahren in der Deutschen Bank besprochen. Den Schluss machte eine Diskussionsrunde, in der sechs unserer Schüler ihre eigenen Fähigkeiten, wie Überzeugungskraft und Führungsqualität unter Beweis stellen konnten.
Eine Woche später, am Montag, den 22. April 2013, kam Frau Kühn ins Schiller-Gymnasium, um mit dem restlichen Wirtschaftskurs das gleiche Programm durchzuführen.
Juliane und Francesca
17.04.13 | 2012-2013
Im Rahmen ihres diesjährigen Sozialprojektes war die Klasse 10a am Mittwoch, den 17.4.2013 bei der Aidshilfe Pforzheim zu Gast. Nach der Begrüßung durch Herrn Jonczyk stellte dieser zunächst die Wichtigkeit des aktuellen Standorts der Einrichtung in den Vordergrund – die Garantie einer absoluten Anonymität für die Klienten.
Im Folgenden berichtete er über seine Arbeit in der Justizvollzugsanstalt, wodurch die Schülerinnen und Schüler zu zahlreichen Fragen angeregt wurden.
Den Hauptteil des Besuches bildete ein knapp einstündiges Gespräch mit dem HIV-positiven Klienten von Herrn Jonczyk, Andreas (Name geändert), der sehr offen über seine Infektion und seinen Lebensweg berichtete und sich Zeit nahm, die teilweise sehr privaten Fragen der Klasse zu beantworten. Durch den persönlichen Kontakt konnten die Schülerinnen und Schüler auch nach der Behandlung der Autobiographie von Matthias Gerschwitz im Deutschunterricht sehen, dass jeder HIV-positive Mensch seine eigene Geschichte zu erzählen hat, die auch teilweise sehr heftig und erschütternd sein kann.
Nach zwei Stunden endete der Besuch bei der Aidshilfe, der mit Sicherheit einen bleibenden Eindruck bei allen Beteiligten hinterlassen hat.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Jonczyk und vor allem an Andreas für seinen Mut und seine Offenheit, das Gespräch mit der Klasse zu führen.
Bericht: Fabienne Koller, Volker Hascher
13.04.13 | 2012-2013
Nach fast 14 Jahren hat das Schiller-Gymnasium Pforzheim eine neue Homepage.
Für die jahrelange Pflege danken wir Herrn Ohr recht herzlich.
Er wird die neuen Seiten weiterhin betreuen.
Sollten Probleme auftreten, bitten wir um Entschuldigung und einen entsprechenden Hinweis.
Die neuen Seiten wurden mit Typo3 einem Content-Management-System realisiert.
13.04.13 | 2012-2013
Mit den Lateinprüfungen wurden am 17.04.2013 die schriftlichen Abiturprüfungen abgeschlossen. Nach der Phase so großer Anstrengungen folgt jetzt die Zeit zu etwas Entspannung. Allerdings nicht so lange, denn am 17. Juni kommt mit den mündlichen Prüfungen die letzte Hürde.
12.04.13 | 2012-2013, Schulpartnerschaften
Nach einer Reihe von Treffen und Vorarbeiten an unserem Projekt zur Deutsch-Französischen Freundschaft starteten wir am 12. März in Richtung Woippy. Fünfzehn Schüler der 8. Klassen und die beiden Französischkollegen, Frau Tobiasch und Herr Ehrler, waren sehr gespannt, was sie in den nächsten sieben Tagen erleben würden.
In Woippy wurden wir ganz herzlich von den Schülern und der Schulleitung empfangen. Die Direktorin des Collèges, Mme Clément, und der verantwortliche Deutschkollege M. Pierret zeigten uns die Schule und danach erlebten wir ein gemütliches Kennenlernen bei selbstgebackenem Kuchen und anderen Köstlichkeiten. Am Abend nahmen dann die Schüler erste Kontakte zu ihren Gastfamilien auf.
Viel Neues kam in den nächsten Tagen auf uns zu. Wir besuchten das mittelalterliche, verschneite Metz, das Großherzogtum Luxemburg und Nancy. Besonders interessant war das Wohnhaus von Robert Schumann, einem der Gründungsväter Europas, mit vielen originalen Einrichtungsgegenständen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Darüber hinaus genossen wir die Gastfreundschaft der Franzosen und lernten den Schullalltag am Collège durch Hospitationen kennen.
Neben dem offiziellen Programm erlebten die Schüler in ihren Familien die französische Lebensweise. Vor allem am Wochenende waren viele in Metz und Umgebung unterwegs, um einen Eindruck von der Region zu erhalten, nicht zu vergessen die vielen positiven Kontakte zwischen den Austauschschülern und die immer bessere Verständigung in der Fremdsprache.
Letzter Tag! Viele Tränen flossen, da man sich nun verabschieden musste. Jedoch gab es einen Trost: im Juni gibt es ein Wiedersehen hier in Pforzheim.
Wir als Begleitlehrer möchten uns auch auf diesem Weg nochmals ganz herzlich bei Mme Clément, M. Pierret und den vielen anderen netten Kollegen für ihre Zusammenarbeit bedanken, nicht zu vergessen auch unsere Schüler, auf die wir uns stets verlassen konnten.
Merci et à bientôt à Pforzheim.
Webseite des Collège P.Mèndes:
http://www.ac-nancy-metz.fr/pres-etab/collmendesfrancewoippy/
Bericht: Frau Tobiasch, Herr Ehrler
12.04.13 | 2012-2013
"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute"- dieser Schlusssatz eines jeden schönen Märchens ist uns allen bekannt, und nicht nur ältere Menschen, sondern auch unsere Kleinen freuen sich ganz besonders, Märchen zuzuhören. Die Theater-AG, unter Leitung von Frau Koller, führte am Freitag, den 12.04.2013, die beiden Märchen "Hänsel und Gretel" und "Die Bremer Stadtmusikanten" für unsere Fünftklässler auf, die in diesem Schuljahr das Thema "Märchen" im Deutschunterricht behandeln. Mit großen Augen und großem Beifall freuten sich die Schülerinnen und Schüler über die szenische Darstellung der AG-Teilnehmer, die beide Stücke bereits außerschulisch im März im Rahmen der Schulkunstpräsentation ‚Kunst 2013‘ im Pforzheimer Kulturhaus Osterfeld aufführten.
Fabienne Koller
8.04.13 | 2012-2013
Am Mittwoch, den 10. April geht es dann los mit den Deutschprüfungen. Mögliche Themen sind ‚Der Prozess‘ von Franz Kafka, ‚Michael Kohlhaas‘ von Heinrich von Kleist und ‚der Besuch der alten Dame‘ von Friedrich Dürrenmatt.
Am Donnerstag finden die Mathematik-, am Freitag die Französisch-Prüfungen statt.
Nach dem Wochenende folgen montags die Englisch-Prüfungen und dienstags die verschiedenen Prüfungen des vierten Prüfungsfaches (Profilfächer).
Den Abschluss bildet am Mittwoch, 17.04.2013, das Fach Latein.
Wir wünschen allen Prüflingen, dass sie mit den gestellten Aufgaben gut zurechtkommen und sie dazu das notwendige Quäntchen Glück haben.
18.03.13 | 2012-2013
Einen festen Platz im Programm des Wirtschaftskurses besitzt der Besuch der Börse und des Geldmuseums der Bundesbank in Frankfurt. Hier kann am konkreten Beispiel erfahren werden, auf welchen Prozessen unsere nationale, aber ebenso die internationale Wirtschaft beruht. Gerade angesichts der immer noch nicht bewältigten Euro-Krise, die nahezu tagtäglich auch ihre Spuren in den Aktienkursen hinterlässt, besitzt diese Exkursion eine besondere Bedeutung.
So war es für die Schülerinnen und Schüler interessant, hier vor Ort eine Einführung in die Mechanismen des internationalen Aktienhandels zu erhalten. Dies geschah nicht nur durch einen Vortrag einer Mitarbeiterin der Deutschen Börse AG, sondern konnte durch einen Blick in den Börsensaal vertieft werden. Beeindruckend war für die Teilnehmer die Flut von Bildschirmen, hinter denen die Börsenmakler sitzen und in Sekundenschnelle Hunderte von Millionen in Euro oder Dollar rund um den Globus schicken.
Nachdenklich über die kaum zu überblickenden Dimensionen des modernen Online-Handels mit Wertpapieren fuhren die Schüler nach einer kurzen Mittagspause auf der "Zeil", wie die berühmte Einkaufsmeile in der Frankfurter Innenstadt heißt, ins Geldmuseum der Deutschen Bundesbank. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler alles rund um Euro und D-Mark erfahren. Aber auch die Geschichte des Geldes bis zu den ersten Währungen aus Muscheln oder Steinen wird hier dargestellt. Besonders umlagert waren die multimedialen Angebote, bei denen die Schüler unterhaltsam über die Entstehung von Inflation, Rezession, Boom und Krisen informiert wurden.
Und natürlich weiß jeder Teilnehmer des Wirschaftskurses seit diesem Tag, warum der Bulle für steigende und der Bär für fallende Aktienkurse steht. Falls Sie es nicht wissen sollten, die Schüler geben sicher gerne Auskunft.