Aktion „Saubere Stadt“

Aktion „Saubere Stadt“

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich die fünften Klassen an der Aktion “Saubere Stadt” — eine Aktion, die deutschlandweit von vielen Städten organisiert wird. Hierbei liefen die Kinder, ausgestattet mit Greifzangen und Mülltüten, durch das städtische Gelände rund um das Schiller-Gymnasium. Einer Schatzsuche gleichend gingen die Schüler:innen mit voller Motivation auf die Suche nach Gegenständen und Müll, der anstatt im Mülleimer auf der Straße oder auf Wiesen landete. Nicht nur in der unmittelbaren schulischen Umgebung, sondern auch im angrenzenden Waldgebiet fanden die Schüler:innen allerlei Weggeworfenes. Nach zwei Stunden des Säuberns erstrahlte das Siedlungsgebiet wieder müllfrei und die vollen Säcke riefen uns erneut ins Bewusstsein, welche Verantwortung wir für unsere Umwelt tragen und welche zeitintensiven Handgriffe es benötigt, Verschmutztes wieder zu bereinigen.

(Yannick Mitzel)

NWT startet durch beim Thema Maschinenbau

NWT startet durch beim Thema Maschinenbau

Die NWT-SchülerInnen der 9b haben diese Woche begonnen mithilfe der iLAB-Forscherkisten der Uni Kaiserslautern Maschinen mit unterschiedlichen Getrieben zu bauen. Ziel ist es mithilfe von spannenden Experimenten Zahnradgetriebe und Riemengetriebe, Dynamomaschine und Handmixer sowie Seilwinde mit Sperrklinke und Seilwinde mit Schneckenrad zu vergleichen. Mit Hilfe von unterschiedlichen Aufgaben kann ein Blick auf die aktuelle Forschung geworfen werden. Die SchülerInnen erhalten Einblicke in die verschiedenen Maschinenelemente und grundlegende Abläufe bei der Auslegung eines Getriebes. Darüber hinaus werden sie auch die Möglichkeit haben, sich über den Studiengang Maschinenbau zu informieren. Vier Wochen lang können die SchülerInnen jetzt „werkeln“ und ihre Begeisterung fürs Tüfteln freien Lauf lassen.

(Kristin Ehrler)

Viel Erfolg unseren Abiturientinnen und Abiturienten

Viel Erfolg unseren Abiturientinnen und Abiturienten

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die letzten Wochen genutzt, um sich im Sonderstundenplan intensiv auf ihre Prüfungsfächer vorzubereiten. Auf jeden warten drei Prüfungen, auf die alle sich in den Osterferien noch gut vorbereitet haben.

Wir wünschen euch allen in den nächsten zwei Wochen viel Erfolg, Ruhe und Durchhaltevermögen. Alle eure Freunde, Geschwister, Eltern und Verwandte stehen hinter euch, wie jeder an den großartigen Plakaten sehen kann, die diese für euch aufgehängt haben.

Ihr schafft das!

Französisches Theater am Schiller-Gymnasium: Das Xenia-Theater

Französisches Theater am Schiller-Gymnasium: Das Xenia-Theater

Am Mittwoch, den 22. März 2023, besuchte uns am Schiller-Gymnasium das Xenia-Theater aus Karlsruhe. Sie führten der Klasse 6 und 7 das französische Theaterstück ,,La journée extraordinaire de Madame Lapuce’’ vor. In diesem Theaterstück ging es um eine Frau namens Madame Lapuce, die einen Flohmarktstand besaß. Zunächst erhoffte sie sich die Bekanntschaft mit einem Filmregisseur zu machen. Diesen kannte sie aus einer ihrer Zeitschriften. Madame Lapuce wollte unbedingt eine Rolle in seinem neuen Film spielen. Während sie ihren Stand herrichtete, machte sie sich viele Gedanken über den Filmregisseur und wie sie ihn beeindrucken könnte. Kurze Zeit später lief ein Mann, der den Anschein eines Obdachlosen machte, an ihrem Stand vorbei. Als er an ihren Stand ankam, wollte er ein Paar neue Schuhe anprobieren. Er probierte sie an und ging, ohne zu bezahlen. Gleich danach trat ein Kommissar auf, der die Genehmigungspapiere für den Stand von Madame Lapuce sehen wollte. Doch sie konnte die Papiere nicht finden. Er ging und kam immer wieder. Sie arbeitete an ihrem Stand weiter, während sie immer wieder sang und sich vorstellte, beim Film mitzuspielen. Als sie sang, bemerkte sie nicht, dass der Filmregisseur ihr zuhörte. Der Filmregisseur war so begeistert darüber, dass er Madame Lapuce fragte, ob sie bei seinem neuen Film mithelfen möchte. Sie war sehr überrascht und nahm den Vorschlag an.

Am Ende durften wir den beiden Schauspielern noch viele Fragen stellen. Wir waren beeindruckt, wie die beiden das ganze Stück mit verschiedenen Rollen aufführen konnten.

Durch das Theaterstück konnten wir alle neue Erfahrungen von der französischen Sprache mitnehmen. Deshalb danken wir dem Xenia-Theater für das lehrreiche französische Theaterstück. Merci.

(Lucy Placek und Felix Härdtner, 6b)

Das „Steuerrad“ der Bewerbung – Karriereberater Oliver Stiess zu Besuch in der Klasse 9b

Das „Steuerrad“ der Bewerbung – Karriereberater Oliver Stiess zu Besuch in der Klasse 9b

Zum Ende der Unterrichtseinheit „Berufsorientierung und Bewerbung“ besuchte der Pforzheimer Bewerbungstrainer Oliver Stiess die Klasse 9b im Fach Deutsch, um die Schülerinnen und Schüler auf die für sie bevorstehenden Herausforderungen in diesem äußerst vielfältigen Themenfeld vorzubereiten.

Zunächst konnten sich die Neuntklässler anhand einer kommunikativen Übung vor Augen führen, welch große Relevanz die heutige Arbeitswelt den „Soft Skills“ bzw. den sozialen Kompetenzen   zuschreibt. Zudem trainierten die Schülerinnen und Schüler dabei die freie Rede vor einer größeren Gruppe sowie die Selbstreflexion bezüglich der eigenen Fähigkeiten.

Danach präsentierte Herr Stiess der Klasse das sogenannte „Steuerrad“ der Bewerbung – ein von ihm selbst entwickeltes Konzept, das in sechs Schritten den Weg zu einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren visualisiert.

Am Ende der sehr informativen und kurzweiligen Veranstaltung waren sich sowohl die Klasse als auch ihr Klassenlehrer, Herr Hofmann, einig, die Zusammenarbeit mit Herrn Stiess auch im nächsten Schuljahr fortzusetzen.

Wir bedanken uns bei Herrn Stiess für sein großes Engagement!

(Julian Hofmann)

86 rauchende Köpfe – Känguru-Mathematikwettbewerb

86 rauchende Köpfe – Känguru-Mathematikwettbewerb

Zum 27. Mal fand am 16. März 2023 der Känguru-Mathematikwettbewerb statt. Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse sind hierbei zum Knobeln, Staunen und Nachdenken eingeladen. So nahmen dieses Schuljahr auch bei uns am Schiller-Gymnasium insgesamt 86 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 gemeinsam mit über sechs Millionen Teilnehmenden in fast 80 Ländern weltweit teil. Ziel des Känguru-Wettbewerbs ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und für eine positive Wahrnehmung der Mathematik in der Gesellschaft zu werben.

Beim Lösen der Aufgaben gehören neben Motivation und Begeisterung für mathematische Probleme eine große Portion Vorstellungsvermögen und die richtige Strategie dazu. Entsprechend rauchten während der Bearbeitung der Aufgaben bei den Schülerinnen und Schülern verschiedenen Alters ordentlich die Köpfe. Für jede Klassenstufe gibt es jedes Jahr neue altersgerechte Aufgaben, die am Kängurutag in 75 Minuten zu bearbeiten sind.

In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben samt Lösungen auch ein kleines Knobelspiel. Zudem gibt es für den sogenannten größten „Känguru-Sprung“ (der größten Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) an jeder Schule einen Sonderpreis zu gewinnen. Des Weiteren werden die deutschlandweit besten fünf Prozent mit Sachpreisen ausgezeichnet. Die Vergabe der Urkunden und Preise an die Teilnehmenden wird spätestens Anfang Juni stattfinden.

An dieser Stelle möchten wir von der Mathematik-Fachschaft uns bei allen Schülerinnen und Schülern, die am Wettbewerb teilgenommen haben, für ihren Mut, ihre Motivation und ihr Interesse an der Mathematik bedanken. Es war unglaublich schön zu sehen, dass so viele Schülerinnen und Schüler auch nach sechs Stunden Unterricht noch Freude hatten, sich mit Knobelaufgaben auseinanderzusetzen.

(Carmen Bien)

Frühjahrsempfang von Büchle e.V. bringt Frühlingsgefühle ins Schiller-Gymnasium

Frühjahrsempfang von Büchle e.V. bringt Frühlingsgefühle ins Schiller-Gymnasium

Nach drei pandemiebedingten Absagen war es am Sonntag, den 19. März 2023, endlich wieder so weit: Der Ortsverein Büchle e.V. lud zum Frühjahrsempfang in die Aula des Schiller-Gymnasiums ein.

Die Schulband des Schiller-Gymnasiums eröffnete die Veranstaltung mit einem stimmungsvollen Auftritt. Auch die von Büchle e.V. gesponserten Cajons waren dabei wieder mit von der Partie.

Im weiteren Verlauf trat der Gesangverein Liederkranz auf, der vom Gesangverein Blumeneck Pforzheim unterstützt wurde. Ein weiteres Highlight des Empfangs war der Auftritt von Hans Draskowitsch am Saxophon, der mal solo, mal die Schulband begleitend das Publikum verzauberte. Die musikalischen Beiträge umrahmten dabei das Wortprogramm, in dem verschiedene Akteure des Vereins, der Stadt Pforzheim sowie der Schule zu Wort kamen und die Aktivitäten des Vereins Büchle e.V. beleuchteten.

Die Geschäftsführerin des Schiller-Gymnasiums äußerte sich begeistert: „Es war eine rundum schöne Veranstaltung!“ Ihre Worte spiegelte die Stimmung der Gäste wider, die sich über das gelungene Zusammentreffen und den Austausch freuten.

Der Frühjahrsempfang des Ortsvereins Büchle e.V. war somit ein voller Erfolg, sodass die Veranstaltung nicht nur frühlingshafte Stimmung, sondern auch die Vorfreude auf künftige Empfänge hinterlässt.

(Maximilian Weigl)

Besuch im DDR-Museum

Besuch im DDR-Museum

Am 30. Januar statteten wir – die Klasse 10b und der Leistungskurs Geschichte (J12) – dem DDR-Museum in Pforzheim einen Besuch ab. Im Unterricht behandeln wir nämlich zur Zeit die Zweistaatlichkeit Deutschlands. Im Museum, das sich mit dem Zeitraum 1848/1990 befasst, wurden wir also von einem Lehrer des Theodor-Heuss-Gymnasiums Mühlacker herumgeführt.

Es gab dort viel zu entdecken. Nachdem wir kurz über den Gründer Klaus Knabe sprachen, widmeten wir uns einem Zeitstrahl. Durch diesen lernten wir erst einmal die Basics kennen, um die Ausstellungsstücke, welche alle paar Monate gewechselt werden, verstehen zu können.

Es gibt dort viele Themenbereiche zu entdecken, die auf unterschiedliche und kreative Weise dargestellt und veranschaulicht werden. Hierbei sind fast alle Stücke original! Von dem Teil der Mauer bis hin zu den Kalaschnikows im obersten Stock – welcher sich vor allem mit Konsum und Jugend beschäftigt. Überall findet man Bildschirme, auf denen wir auf spielerische Art Aufgaben zur jeweiligen „Station“ bearbeiten konnten. Sogar alte Lieder konnten wir dadurch anhören! Besonders interessierten wir uns aber für den Bereich der Jugend, denn da wir selbst noch jung sind, konnten wir hier am besten die Unterschiede zu heute erkennen, wahrnehmen und vergleichen.
Auch die vielen ausgestellten Bilder und Dokumente ließ alles realer für uns wirken.

Aber was wahrscheinlich das Highlight unseres Besuches war, verbirgt sich im Keller des Ganzen. Dort wurde nämlich eine Gefängniszelle wie auch ein typisches Stasi-Verhörzimmer nachgebaut.

Und danach bestellten wir uns zum krönenden Abschluss auch noch Pizza!

Durch viele erläuterte Beispiele bei der Führung, spannende Fakten und unsere Fragen erhielten wir sehr viel neuen Input, durch den wir jetzt nachvollziehen können, wie es zu unserem heutigen Deutschland kam. Wir bedanken uns herzlich für die Führung und an das Museum, das sich ausschließlich durch Spenden finanziert.

Worauf warten Sie? Statten Sie dem Museum ebenfalls einen Besuch ab und machen Sie eine kleine Zeitreise.

(Laetitia Schwendtner-Müller, 10b)

Ausflug zur Forscherfabrik

Ausflug zur Forscherfabrik

Die Schüler der Klassenstufe 6 haben am 10. und 17. Februar die Forscherfabrik Schorndorf besucht. Dort konnten die SchülerInnen im Kurs selbst einen kleinen Elektromotor zusammenbauen und dabei viel Wissenswertes von der selbst gewickelten Spule über die Verdrahtung bis hin zum Aufbau des mechanischen Gehäuses erlernen. Den Elektromotor haben sie dann im Anschluss mit nach Hause nehmen dürfen. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit an über 70 Stationen technische und naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erforschen. Leider konnte die Klasse 6b nur die Forschungsstationen nutzen, da der Kurs wegen Krankheit ausgefallen ist.

(Kristin Ehrler)

„Ins Schiller-Gymnasium zu kommen, war die beste Entscheidung.“ – Stipendium für junge Rumänin

„Ins Schiller-Gymnasium zu kommen, war die beste Entscheidung.“ – Stipendium für junge Rumänin

Delia kam vor rund drei Jahren mit ihrer Familie aus Rumänien nach Deutschland. Innerhalb dieser Zeit lernte sie die deutsche Sprache so schnell, dass sie bald aus dem Vorbereitungsunterricht an einer Realschule in den Regelunterricht wechseln konnte. Dies war Grund für Oana Krichbaum, Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, Delia gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Golden Hearts für ein Stipendium am Schiller-Gymnasium vorzuschlagen.

Delia besucht nun die neunte Klasse unserer Schule und findet sich in der familiären Atmosphäre des Schiller-Gymnasiums schnell zurecht. Ihr Ziel: das Abitur, um ein Medizinstudium anstreben zu können. „Ins Schiller-Gymnasium zu kommen, war die beste Entscheidung“, sagt sie. Schulleiter Joachim Zuber freut sich über die neue Schülerin an seiner Schule: „Man hat schon im ersten Gespräch mit ihr gemerkt, dass das passt.“ Geschäftsführerin der Schiller-Gymnasiums, Andrea Boyer, hat mit Frauke Janssen von Golden Hearts die Umsetzung des Stipendiums in die Wege geleitet; für sie ist, wie sie betont, der soziale Aspekt am Schiller-Gymnasium besonders wichtig.

Diese Erfolgsgeschichte, von der letzte Woche auch in der PZ und der BNN berichtet wurde, ist für Golden Hearts, ein Grund, um stolz zu sein, denn es ist das erste Stipendium, das sie zusammen mit dem Schiller-Gymnasium ausgelobt haben. Der Bewerbungsschluss für das Anmeldeverfahren für die neunte Klasse oder die Oberstufe des nächsten Schuljahres ist am 15. Mai.

(Maximilian Weigl)