SMV-Bericht über das Schuljahr 2023/2024

SMV-Bericht über das Schuljahr 2023/2024

Die SMV zieht eine sehr positive Bilanz aus dem aktuellen Schuljahr. Es wurden viele neue Ideen eingebracht und viele davon konnten bereits umgesetzt werden. Gleichzeitig wurden bisher bewährte Projekte durchgeführt und es kam viel positives Feedback aus verschiedenen Reihen der Schulgemeinschaft. Wir blicken auf einige Veranstaltungen zurück, die viel Schweiß und Nerven kosteten aber der Schulgemeinschaft zugutekamen. Die Arbeit der SMV sollte nie als selbstverständlich erachtet werden, denn hinter den Events und Projekten stecken Menschen, die freiwillig viel Arbeit und Leidenschaft einbringen – hierfür möchte ich mich als Verbindungslehrer und für die SMV zuständige Lehrkraft recht herzlich bedanken!

Das alljährliche Kick-Off-Event, unsere SMV-Tagung in Spielberg, brachte im Oktober 2023 alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie die gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher und weitere interessierte Personen aus der Schülerschaft zusammen. Ziel ist die Planung und Organisation der Veranstaltungen über das Schuljahr hinweg und das Konzipieren neuer Ideen und Konzepte, welche den Lebensraum Schule für alle Beteiligten als einen Ort der positiven Begegnung weiterentwickeln sollen. In klassenübergreifenden Gruppen lernten die Jüngeren von den Älteren und so konnten viele Ideen in großartige Präsentationen verschiedener Arbeitskreise umgemünzt werden. Der Besuch der Geschäftsführerin und des Schulleiters zeigte die Wertschätzung der Arbeit der SMV und verdeutlicht, wie wichtig die Ideen intrinsisch motivierter junger Menschen sind, um die Schule weiterzuentwickeln.

Beim Projekt „Weihnachten im Schuhkarton“ konnten bedürftigen Kindern in verschiedenen Ländern an Weihnachten eine Freude gemacht werden. Mit knapp 40 Geschenkkartons konnte die Teilnahme am Projekt im Vergleich zum Vorjahr etwas erhöht werden.

Die Nikolausaktion lief dieses Jahr aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht wie gewollt ab, dennoch konnten die Karten mit eigenem Design, erstellt von Nico (J12), mit der Hilfe der Druckerei von Herrn Layer professionalisiert werden. Durch einen Weihnachtsgruß in Form von Süßigkeiten konnte die SMV der Schülerschaft nachträglich den Start in die Ferien versüßen.

Das Highlight des Schuljahres und mit weitem Abstand das aufwändigste durchgeführte Event war die New Year Party der SMV. Hier hat die SMV mit unendlicher Bereitschaft gezeigt, wie gut sie im Team funktionieren kann und eine in Pforzheim einzigartige Veranstaltung auf die Beine gestellt hat. Insgesamt wurden weit über 1000 Personen am Schiller-Gymnasium zum gemeinsamen Feiern empfangen. Mithilfe der Firma Falk Security konnte auch ein reibungsloser Ablauf ohne unangenehme Vorfälle sichergestellt werden. Die SMV hat hier eine unfassbare Arbeit geleistet, wobei auch gesagt werden muss, dass die Last ungleich verteilt war und einzelne Personen über sich hinausgewachsen sind, um dies aufzufangen. Ob eine solche aufwendige Veranstaltung nach dem Wegfall der aktuellen J12 und der Umstrukturierung der Geschäftsführung und Schulleitung weiterhin stattfinden kann und wird bleibt ungeklärt. Nach wochenlangen Vorbereitungen und einem langwierigen Aufbau und einer unheimlich stressigen Durchführung sowie aufwendigem Abbau kann ich nur sagen, dass ich unglaublich stolz bin, was hier viele Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt haben. Federführend sei hier Sara (J11) zu erwähnen, die im ganzen Jahr, aber vor allem bei der New Year Party, die Organisation innerhalb der SMV in die Hand nahm und damit sicherstellte, dass die Feier und weitere Veranstaltungen durchgeführt werden konnten. Eine solch enthusiastische und selbstlose Arbeit ist nicht selbstverständlich und zeugt von einer unfassbaren Einsatzbereitschaft und kann als Vorbild für alle Personen in der SMV gesehen werden. Hierbei konnte Sara jederzeit auf die erfahrene Unterstützung von Charlotte (J12) bauen, die ihre bisherigen Erfahrungen bei der Organisation somit weitergeben konnte und aktiv unterstützt hat.

Ein Novum war auch die Unterstufenübernachtung der Klassen 6 und 7. Hierbei konnten auch die jüngeren Schülerinnen und Schüler der SMV ihre Kompetenzen in der Planung von Veranstaltungen erproben und ermöglichten mit dem freiwilligen Einsatz verschiedener Lehrkräfte eine tolle Übernachtung im Schulgebäude mit einem Kinoabend, Pizza und vielen Spielen. Wir hoffen, dass diese Veranstaltung für die Jüngeren weiterhin umgesetzt werden wird und danken allen Lehrkräften, die dies möglich gemacht haben.

Im sozialen Bereich konnte die SMV mit einem Einsatz bei der Vesperkirche zeigen, dass man im Leben auch an Menschen denken muss, die es nicht einfach im Leben haben. Hier unterstütze die SMV die Ausgabe von Kuchenspenden und warmen Speisen an Bedürftige. Darüber hinaus konnte mit dem Bau einer SMV-Pfandbox auch die Tafel in Pforzheim unterstützt werden. Hier gilt es Marvin Erdmann zu danken, der den Bau der Pfandbox in Eigenregie umgesetzt hat. Insgesamt sind bereits circa 80€ in den ersten zwei Monaten zusammengekommen.

Des Weiteren konnte die SMV diverse Sportveranstaltungen durchführen und hier eine Abwechslung im Schulalltag bieten. Mit dem Fußballturnier der Klassen 5-8 wurde die Schiller-Halle zum Hexenkessel und zur Überraschung vieler konnte sich die 6b auf den 1. Platz spielen. Herzlichen Glückwunsch! Mit dem ersten Dart-Turnier der Klassen 5-11 konnte die SMV eine neue Sportveranstaltung ins Leben rufen. Besonders hierbei war auch, dass Lehrkräfte teilgenommen haben und hier viele spannende Spiele zustande kamen. Im Finale konnte sich Noel (J11) gegen Frau Roth durchsetzen. Wir bedanken uns an allen Teilnehmenden und hoffen, dass auch nächstes Jahr ein Dart-Turnier zustande kommt. Aktuell werden von der SMV verschiedene Sportgeräte angeschafft, damit es noch ein breiteres Angebot für die Pausengestaltung geben wird. Neben neuen Basketbällen und Netzen werden auch Tischtennisschläger und Waveboards angeschafft.

Die Präsenz der SMV wurde ebenfalls auf Social Media (Instagram) ausgebaut und somit wurde dieses Schuljahr deutlich mehr Content über den Schulalltag und die Arbeit der SMV geteilt. Die SMV freut sich über weitere neue Follower, die gerne einen Einblick in das Schulleben am Schiller-Gymnasium haben möchten. Geleitet wurde der SMV-Account von Sofia (J12), die ihre kreative Ader im Erstellen von diversen Reels ausleben konnte. Während der Phase des Abiturs konnte zudem Sara (J11) weitere Inhalte kreieren. Auch hier gilt es für den regelmäßigen Aufwand ein Dankeschön auszusprechen.    

Die erwähnten Events spiegeln nur einen Teil der SMV-Arbeit am Schiller-Gymnasium wider. Tagtäglich wird im Hintergrund organisiert und geplant, um das Schulleben am Schiller-Gymnasium für alle Beteiligten zu verschönern. Ich bin froh ein Teil davon zu sein und mitzuerleben wie engagiert sich viele Schülerinnen und Schüler einbringen und die SMV mit neuen, innovativen und nachhaltigen Ideen voranbringen.  Mit viel Freude kann ich auf ein Schuljahr zurückblicken, in welchem sich viele neue Ideen bewährt haben. Eine interne Evaluation hat ergeben, dass die Beteiligten gerne in der SMV tätig sind und ganz viele Veranstaltungen erfolgreich umgesetzt wurden. Lediglich an der Kommunikation untereinander gilt es im nächsten Schuljahr zu arbeiten, um sicherzustellen, dass die Arbeit innerhalb der SMV auf viele Köpfe verteilt wird und wir auch im neuen Schuljahr viele Projekte im Team umsetzen können. Die J12 war bisher eine tragende Säule der SMV mit 15 Mitgliedern. Euch wünscht die SMV alles Gute auf eurem weiteren Weg – wir werden euch vermissen!

Danke für ein erfolgreiches Schuljahr und die Leidenschaft, die viele von euch in die SMV einbringen. Durch euch ist das Schiller-Gymnasium ein besserer Ort! Ihr könnt stolz auf euch sein.

(Kenny Debellemaniere -Verbindungslehrer)

Exkursion Berufsinformationsmesse Vocatium Karlsruhe 2024

Exkursion Berufsinformationsmesse Vocatium Karlsruhe 2024

Die Entscheidung welche berufliche Laufbahn wir nach dem Abitur einschlagen fällt nicht immer einfach. Um dem entgegenzuwirken und uns einen genaueren Einblick in diverse Ausbildungsstellen, Studiengänge und Berufe zu ermöglichen, organisierte der für die Berufs- und Studienorientierung zuständige Herr Debellemaniere  für die Jahrgangsstufe 11 einen Besuch der jährlichen Berufsinformationsmesse Vocatium in Karlsruhe am 12.06.2024.

Hier werden nicht nur vielerlei Ausbildungsstellen, Studiengänge und Berufe präsentiert, sondern auch persönliche Gespräche angeboten. Die Ausstellerauswahl fasste sich rund um Baden-Württemberg beliebteste Universitäten, Studienfächer und Ausbildungsstellen. Noch vor der Messe selbst besuchte uns Frau Maleck, stellte das Event vor und half uns dabei bis zu vier Terminwünsche abzugeben, um an der Messe gezielt unseren Interessen nachgehen zu können. Bereits nach zwei Wochen erhielten wir die Bestätigung der jeweiligen Gesprächspartner und die ersten Vorbereitungen konnten beginnen. Wir erstellten uns also selbstständig Listen mit konkreten Fragen an die jeweiligen Vorsteller, sodass wir uns gezielt ein weitreichendes Bild schaffen können.

An der Gartenhalle in Karlsruhe angekommen, erhielten wir von Herrn Debellemaniere bei einer kurzen Einführung den ausgedruckten Plan mit unseren Gesprächsterminen und einem Überblick des Aufbaus der Stände. Ab 8:40 Uhr fanden die ersten Gespräche mit einer jeweiligen Dauer von 20 Minuten statt. Ein Highlight war die Vielzahl an Ausstellern, die ein breites Spektrum an Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten präsentierten. Vertreten waren renommierte Hochschulen, führende Unternehmen und innovative technische Schulen. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.

Zusätzlich gab es die Möglichkeit neben den individuell durchgeführten Terminen noch weitere Gespräche an anderen Ständen zu führen. Außerdem gab es im MINT-Forum Kurzvorträge zu spannenden Themen sowie Kurzworkshops bei den MI(N)T-Mach-Stationen (Arzneimittelherstellung, Mensch-Roboter-Kollaboration, Papier in der Architektur). Des Weiteren konnte die Möglichkeit eines Bewerbungsmappen-Checks wahrgenommen werden.  Am Ende der Veranstaltung besuchten wir noch einen Science-Slam, in welchem sachliche Themen auf eine humorvolle Art vorgetragen worden sind.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele betonten, wie hilfreich und inspirierend die Gespräche mit den Ausstellern waren. Auch die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren, wurde sehr geschätzt. Insgesamt wurde in der Evaluationsrunde während des Abschlussgespräches die gute Organisation, die Vielseitigkeit der Messestände und die Offenheit der Menschen vor Ort gelobt. Die Werbegeschenke kamen natürlich auch gut an. Fast alle Exkursionsteilnehmer würden den Besuch für weitere Jahrgänge weiterempfehlen.

Wir bedanken uns bei Herr Debellemaniere für die gute Organisation und der Hilfe bei offenen Fragen.

(Sara Neuhäuser, J11 und Kenny Debellemaniere)

 

Game on! Das 1. SMV-Dartturnier brachte viele Dartsport-Enthusiasten auf ihre Kosten!

Game on! Das 1. SMV-Dartturnier brachte viele Dartsport-Enthusiasten auf ihre Kosten!

In Deutschland gibt es mittlerweile einen regelrechten Hype um den Dartsport. Immer mehr Menschen schauen sich Groß-Events wie die Dart-WM im Dezember an oder nehmen auch mal selbst Pfeile in die Hand. Der Dartsport erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten und fördert diese gleichzeitig. Die Hand-Augen-Koordination, Konzentration und Fokus sowie Präzision und Zielgenauigkeit sind nur ausgewählte Kompetenzen, die hier an den Tag gelegt werden müssen. Gleichzeitig wird die Feinmotorik und die mentale Stärke in Drucksituationen gefördert. Mithilfe des Equipments der Dart-AG am Schiller-Gymnasium konnte die SMV das erste Dartturnier initiieren, was bei Schüler- sowie Lehrerschaft Begeisterung weckte.

Vom 03. bis zum 10. Juni veranstaltete die SMV des Schiller-Gymnasiums ein mitreißendes Dartturnier. Die ganze Woche über verwandelte sich der Raum 207 in unserer Schule in eine Arena, die fast den heiligen Hallen des Ally-Pally in London gleichte. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Begegnungen und sorgten für eine großartige Stimmung.

Das Turnier erreichte seinen Höhepunkt mit einem packenden Finale, in dem Noel aus der Jahrgangsstufe 11 gegen Frau Roth antrat. Nach einem nervenaufreibenden Match setzte sich Noel schließlich durch und sicherte sich den begehrten Titel des Turniersiegers. Die Zuschauer jubelten begeistert und feierten den verdienten Gewinner.

Auch das Halbfinale zwischen Dennis aus der 9a und Noel bot hochklassige Unterhaltung. Beide Spieler zeigten großartige Leistungen und lieferten sich ein Duell auf Augenhöhe. Am Ende konnte Noel das spannende Spiel für sich entscheiden und zog ins Finale ein. Das Dartturnier war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr den starken Zusammenhalt und die sportliche Begeisterung an unserer Schule. Ein herzlicher Dank geht an die SMV für die Organisation dieses gelungenen Events. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sind gespannt, wer sich dann den Titel sichern wird.

Das Schiller-Gymnasium gratuliert Noel herzlich zu seinem Sieg und bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für eine großartige Turnierwoche!

(Kenny Debellemaniere)

„Bio gemeinsam genießen“: Ein Schritt in Richtung gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung

„Bio gemeinsam genießen“: Ein Schritt in Richtung gesunde und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung

Wir freuen uns, dass unsere Schule im Rahmen einer Ausschreibung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgewählt wurde. Ziel der Ausschreibung ist es, gesundheitsfördernde, nachhaltige und genussvolle Speisen in der Gemeinschaftsverpflegung zu stärken. Von zahlreichen Bewerbern wurden 16 Betriebe in Baden-Württemberg ausgewählt, und unsere Schule gehört dazu!

Das Projekt wird bis Ende 2025 begleitet. Unser Schulchefkoch und sein gesamtes Team sind hochmotiviert, die Ziele des Projekts umzusetzen. Sie arbeiten engagiert daran, unsere Speisen noch gesünder, nachhaltiger und genussvoller zu gestalten. Durch den Einsatz regionaler und biologischer Zutaten möchten sie die Qualität unserer Gemeinschaftsverpflegung weiter steigern und gleichzeitig die Lebensmittelverschwendung minimieren. Das Team ist bestrebt, gemeinsam mit der Schulgemeinschaft bewussten Genuss zu fördern und ein angenehmes Essensumfeld zu schaffen.

Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein und freuen uns auf die kommenden Entwicklungen.

(Rebecca Geib)

9.Klasse nimmt am MINT-Vortrag „Coaching Future“ teil

9.Klasse nimmt am MINT-Vortrag „Coaching Future“ teil

Am 06. und 07.06.2024 hatten wir die Gelegenheit, an einem spannenden MINT-Vortrag teilzunehmen, der sich um ein Exit Room Experiment drehte. In einer Stunde mussten wir in kleinen Gruppen verschiedene Rätsel und Aufgaben lösen, die uns durch verschiedene Bereiche der MINT-Fächer führten.

Der Schwerpunkt lag dabei auf Chemie und chemischen Inhaltsstoffen. Wir lernten, wie man den pH-Wert misst und konnten geheime Indizien entdecken. Außerdem hatten wir die Aufgabe, Passwörter zu knacken, was besonders herausfordernd und aufregend war.

Das Projekt trug den Titel „Gefährliche/ Giftige Wasser“ und bot zahlreiche spannende Experimente und Mitmachaktionen. Es war eine tolle Möglichkeit, praktisch zu lernen und unser Wissen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik anzuwenden. Am Ende konnten wir das Projekt erfolgreich meistern und hatten dabei eine Menge Spaß.

(Mia Winterstein, 9b)

 

Erfolgreicher 2.Platz beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

Erfolgreicher 2.Platz beim Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

Der diesjährige Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist für das Schiller-Gymnasium überaus erfolgreich verlaufen. Sofia Krichbaum von der Klasse 12 erreichte mit dem Thema ihrer Arbeit „Keine Passkontrollen, Euro, freies Aufenthaltsrecht – Welche Chancen und Herausforderungen bietet ein freies und vereintes Europa?“ einen zweiten Preis. Schulleiter Lars Rucktäschel gratulierte ihr und sagte, dass es gerade in heutiger Zeit besonders wichtig sei, dass sich junge Menschen für die europäische Sache engagierten. Das Schiller-Gymnasium fördere diesen Gedanken mit Schüleraustausch und Schulpartnerschaften. 

Der Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg durchgeführt und will auf Politik neugierig machen. Er will junge Menschen ermutigen, aktiv die demokratische Gesellschaft mitzugestalten. Alljährlich ruft Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Die Grünen) Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bundesland auf, zu brisanten politischen Themen Stellung zu nehmen. Zum 66. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg haben insgesamt 2.565 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 143 Schulen aller Schularten in Baden-Württemberg im Alter zwischen 14 und 25 Jahren teilgenommen.

(A. Boyer)

„Across the big Ocean“- Austauschprogramm mit Amerika

„Across the big Ocean“- Austauschprogramm mit Amerika

Die Organisation „Golden Hearts Pforzheim“ organisiert am Schiller-Gymnasium ein Austauschprogramm an die Sacred Heart Highschool im Silicon Valley! Im Juni kommen amerikanische Schülerinnen und Schüler nach Pforzheim und unsere vier Zehntklässler reisen im August nach Kalifornien. Sie sind schon sehr gespannt wie es „auf der anderen Seite des Teichs“ aussieht.

Wir wünschen einen erfahrungsreichen Austausch!

(Kenny Debellemaniere)

Putzaktion „Sauber Stadt“ der 5a & 5b

Putzaktion „Sauber Stadt“ der 5a & 5b

Am 15.04.24 beteiligten sich die Klassen 5a und 5b an der Aktion „Saubere Stadt“ der Stadt Pforzheim. Mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet startete die Putzaktion am Schiller-Gymnasium und ging bis zum Hermannsee. Die Schüler*innen konnten dabei so einiges finden: alte Zigaretten, Plastikmüll, leere Flaschen und sogar kuriose Gegenstände wie etwa einen Reifen. Im Bild sieht man, wie die Schüler*innen der 5a stolz ihre Ausbeute am Ende des Ausflugs präsentieren.

(Julia Smiciklas)

Strahlender Erfolg für das Schillergymnasium beim Solarwettbewerb der NWT-Klasse 8b

Strahlender Erfolg für das Schillergymnasium beim Solarwettbewerb der NWT-Klasse 8b

Am vergangenen Samstag, den 27. April, fand in Heilbronn in der Experimenta der spannende jährliche Solarwettbewerb statt, an dem zwei Teams der NWT-Klasse 8b des Schillergymnasiums teilnahmen. Ziel des Wettbewerbs war es, aus einem Set mit Solarzelle, Elektromotor und dazu passendem Ritzel sowie Zahnrad plus weiterem eigenem Zubehör ein Fahrzeug zu bauen, das durch eigene Kraft eine Strecke von etwa 12 Metern möglichst schnell zurücklegt und nicht größer als eine Schuhbox sein durfte. Mit Kreativität, Teamarbeit und technischem Geschick traten die jungen Ingenieure gegeneinander an, um ihre Modelle auf Herz und Nieren zu prüfen.

Insgesamt beteiligten sich 36 Teams aus den Klassenstufen 8 bis 10, darunter auch unsere beiden Gruppen. Bevor es jedoch an den eigentlichen Wettbewerb ging, mussten die Fahrzeuge einer genauen Prüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den Wettbewerbsregeln entsprachen. Etwaige Transportschäden konnten an den Reparaturstationen im Kubus-Foyer behoben werden.

Die Aufregung war förmlich greifbar, als die Schülerinnen und Schüler ihre Solarautos in die Startposition brachten. Unter den wachsamen Augen von Lehrern, Eltern und Mitschülern wurde deutlich, dass diese Veranstaltung nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine Gelegenheit war, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Die Wertungsläufe begannen gegen 13.00 Uhr, wobei jedes Team zwei Durchgänge absolvierte. Die Gruppe „JCL“ (Julian W., Constantin W. und Liam O.) erreichte im ersten Lauf eine beeindruckende Zeit von 19,7 Sekunden und landete damit auf dem 9. Platz. Die Gruppe „LJE“ (Laura H., konnte leider am Wettbewerbstag nicht dabei sein, Johanna R. und Ecrin K.) legte im ersten Lauf eine Strecke von 3,61 Metern zurück und steigerte sich im zweiten Lauf auf 6,94 Meter.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in den Pausen die Experimenta kostenlos zu besuchen, um sich weiter mit den Themen Wissenschaft und Technik vertraut zu machen.

Bei der Siegerehrung, die ebenfalls im Kubus stattfand, wurden die drei schnellsten Fahrzeuge jeder Altersklasse ausgezeichnet. Zusätzlich wurden die Gewinner des Technik- und Kreativpreises bekannt gegeben.

Die Teilnahme am Solarwettbewerb war nicht nur eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b, ihr technisches Geschick unter Beweis zu stellen, sondern auch eine Chance, ihre Leidenschaft für Wissenschaft und Technologie zu entfachen. Mit strahlenden Gesichtern und voller Stolz kehrten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b nach Hause zurück, bereichert um neue Erfahrungen und Erkenntnisse und vielleicht mit der Option der Teilnahme im nächsten Jahr.

Insgesamt war die Teilnahme am Solarwettbewerb für die Klasse 8b der NWT-Klasse ein voller Erfolg und eine bereichernde Erfahrung, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

(Kristin Ehrler)

Ausgezeichnete Kreativität: Magt Feleta (5a) gewinnt beim Schreibwettbewerb des Stadttheaters

Ausgezeichnete Kreativität: Magt Feleta (5a) gewinnt beim Schreibwettbewerb des Stadttheaters

Im Herbst erlasen sich die Schüler:innen der Klasse 5a in Lernstationen eigenständig Cornelia Funkes Fantasy-Roman „Tintenherz“, in dem die zwölfjährige Meggie von ihrem Vater die Fähigkeit geerbt hat, Figuren aus Büchern in ihre Welt herauszulesen. Anlass zur Auswahl des umfangreichen Buchs als Lektüre für den Deutschunterricht war die Möglichkeit, zum Abschuss der Arbeit eine Theaterfassung des Romans im Stadttheater zu sehen, die als Weihnachtsmärchen 2023 gezeigt wurde.

Inspiriert von Buch und Theaterstück konnten die Schüler:innen dann beim Kreativwettbewerb zum Weihnachtsmärchen teilnehmen, bei dem diesmal erstmals auch Texte eingereicht werden durften. Fast alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a machten mit und griffen dazu auf die verschiedenen Textformen zurück, die sie vorher in ihren Lernstationen kennengelernt hatten. Daher reichen die Beiträge von metapoetischen Gedichten und Briefen über Fortsetzungsgeschichten, Erlebniserzählungen und Tagebucheinträge bis zu Comics und Interviews mit den Romanfiguren.

Die Entscheidungen der Jury des Theaterwettbewerbs wurden von der Klasse sehnsüchtig erwartet. Kurz vor den Osterferien gab es endlich die Auflösung: Magt Feleta hat es stellvertretend für die 5a auf das Siegerpodest geschafft. Zur Preisverleihung begleitete ihn sein Mitschüler und Freund Benjamin Scherr, der Folgendes berichtet: „Im Stadttheater wurden alle eingeschickten Bilder und Texte ausgestellt. Es wurden viele Preise verliehen. Magt hat den Schreibwettbewerb der weiterführenden Schulen gewonnen. Die Jury fand seine Geschichte verzaubernd. Die Schauspielerin, die Meggie im Stück Tintenherz verkörpert hat, hat seine Geschichte vorgelesen. Für seine großartige Leistung hat er natürlich einen Preis bekommen.“

Magt gewann zwei Freikarten für das Jugendstück „Der Junge mit dem längsten Schatten“, das er mit seinem Mitschüler Finn besuchte.

In der Fotostrecke findet ihr Bilder von der Preisverleihung, der Klasse 5a mit ihren Texten und ein paar schöne Texte zu Tintenherz.

(Benjamin Scherr und Christina Zejewski)