Weihnachten im Schuhkarton

Weihnachten im Schuhkarton

Gemäß dem Slogan #JedesKindZählt der Aktion Weihnachten im Schuhkarton hat sich das Schiller-Gymnasium auch dieses Jahr wieder entschieden an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton teilzunehmen. Schüler, Lehrer und Eltern aus allen Klassen wurden gebeten Schuhkartons mit verschiedenen Spielsachen und Kleinigkeiten zu befüllen oder eine kleine Spende abzugeben. Egal ob Spielzeugautos, Barbies oder Buntstifte, der Kreativität wurden kaum Grenzen gesetzt. Dank Herrn Ermis und dem SMV-Team wurden die Schuhkartons gesammelt und an die Sammelstelle weitergeleitet. Die gepackten Pakete sind für Kinder in osteuropäischen Ländern wie Belarus, Rumänien oder Kroatien bestimmt, deren Eltern finanziell nicht in der Lage sind, ihnen zu Weihnachten eine Freude zu machen. Besonders das Fest der Liebe ist daher ein passender Anlass, diesen Kindern ein Lächeln zu schenken. Wir danken allen, die sich an der Aktion durch Schuhkartons, Spenden oder der Organisation beteiligt haben, und hoffen, dass das Schiller-Gymnasium auch in den nächsten Jahren weiter fleißig Schuhkartons sammeln wird!

(Anna Fuhrmann, J12)

Mit dem Profi zum Vorstellungsgespräch – Bewerbungstraining der Klasse 10b bei Karriereberater Oliver Stiess

Mit dem Profi zum Vorstellungsgespräch – Bewerbungstraining der Klasse 10b bei Karriereberater Oliver Stiess

Nachdem sich die Klasse 10b im letzten Schuljahr bereits im Rahmen des Deutschunterrichts bei Herrn Hofmann mit der Unterrichtseinheit „Berufsorientierung und Bewerbung“ auseinandergesetzt hatte, war es nun an der Zeit, einen echten Profi als Unterstützung hinzuzuziehen.

Erneut erklärte sich der Pforzheimer Karriereberater, Herr Oliver Stiess, der bereits in der Vergangenheit mehrfach mit unserer Schule kooperierte, sofort dazu bereit, die Schülerinnen und Schüler in diesem komplexen Themenfeld weiterzubilden.

Anhand der von den Schülerinnen und Schülern bereits im Vorfeld angefertigten Bewerbungsmappen sowie mithilfe eigener Materialien veranschaulichte Herr Stiess, was bei solch einer „Eintrittskarte“ zu einem Vorstellungsgespräch alles zu beachten ist. Weiterhin informierte der Referent die Klasse über die Eigenart jener Vorstellungsgespräche, die in Zeiten der Corona-Pandemie vermehrt digital stattfinden. Besonderen Stellenwert wies er dem Thema der sogenannten Selbstpräsentation zu. Diese wird heutzutage von den einzelnen Kandidaten zumeist zu Beginn eines Vorstellungsgesprächs verlangt.

Insgesamt gelang es dem Referenten für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen, so dass sich die Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Fragen und freiwilligen praktischen Übungen an der Veranstaltung aktiv beteiligten.

Daher waren sich am Ende der Veranstaltung sofort alle Teilnehmer einig, sich an einem zweiten Termin von Herrn Stiess fortbilden zu lassen – geplant sind simulierte Vorstellungsgespräche.

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Stiess für dessen Engagement bedanken. Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung.

(Julian Hofmann)

Frederick Tag am Schiller-Gymnasium: Der Schreibwettbewerb der Fünftklässler

Frederick Tag am Schiller-Gymnasium: Der Schreibwettbewerb der Fünftklässler

Im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Festes, dem Frederick Tag, folgte für unsere beiden fünften Klassen noch ein weiteres Highlight. Direkt im Anschluss an den Vorlesewettbewerb der Unterstufe begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Schiller-Mensa, in der sie unter der Anleitung von Frau Guthmann und Herrn Weichselmann eigene Kurzgeschichten verfassten.

Die Schülerinnen und Schüler, die nach Ansicht der Jury die besten Geschichten in ihrer jeweiligen Klasse schrieben, erhielten einen kleinen Preis. Danach trugen sie ihre Texte im Rahmen des Deutschunterrichts im Plenum vor.

Preisträger in der Klasse 5a: Alina Bader, David Klingenberg, Sara Weisser

Preisträger in der Klasse 5b: Lucy Placek, Romy Partenheimer, Mateo Fritzsche

(Julian Hofmann)

Frederick Tag am Schiller-Gymnasium: Der Vorlesewettbewerb der Unterstufe

Frederick Tag am Schiller-Gymnasium: Der Vorlesewettbewerb der Unterstufe

Das Lesen von Literatur befähigt dazu, etwas über sich selbst sowie über andere zu erfahren, in ferne, verborgene Welten einzutauchen oder, wie es der Literaturkritiker Denis Scheck ausdrückt, „mehr als ein Leben führen zu dürfen“. Die Freude am regelmäßigen Lesen zu evozieren und zu fördern ist eine elementare Aufgabe der Schule, speziell des Deutschunterrichts.

Daher beteiligte sich die Fachschaft Deutsch in diesem Schuljahr am Frederick Tag, dem landesweiten Literatur-Lese-Fest, an dem zwischen dem 18. und 29. Oktober 2021 alle Kulturträger Baden-Württembergs mitwirken können. Erstmals verknüpfte das Schiller-Gymnasium den seit Jahren fest etablierten Vorlesewettbewerb der Unterstufe mit dieser Aktion.

Dabei traten sechs Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-7 vor das in der Aula versammelte Publikum und präsentierten ihre jeweiligen Lieblingsbücher, aus denen sie eigens ausgewählte Textstellen pointiert und unterhaltsam vorlasen.

 

 

 

Die fünfköpfige Jury, der unter anderem Herr Mumm von der Buchhandlung Mumm in Pforzheim-Dillweißenstein sowie unser ehemaliger Kollege Herr Weichselmann angehörten, prämierte anschließend die drei Erstplatzierten. Erneut wurden die Buchpreise für alle Teilnehmer von der Buchhandlung Mumm gesponsert.

Es lasen Alina Bader aus der 5a („Der geheime Kontinent“), Mateo Fritzsche aus der 5b („Woodwalkers“), Jule Spinner aus der 6a („Gregs Tagebuch“), Constantin Weiß aus der 6b („Der geheime Schlüssel zum Universum“) sowie Tia Pichler („Vortex“) und Emma Moser („Harry Potter und der Gefangene von Askaban“) aus der 7b.

Den dritten Rang belegte Tia Pichler (7b), während sich Constantin Weiß (6b) den zweiten Platz sicherte. Mateo Fritzsche (5b) überzeugte die Jury auf ganzer Linie und wurde einstimmig zum Sieger des Vorlesewettbewerbs gekürt.

(Julian Hofmann)

Problem des Monats

Problem des Monats

Im letzten Schuljahr lief der Wettbewerb „Problem des Monats“ am Schiller-Gymnasium neu an. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 durften daran teilnehmen. Mit durchweg beeindruckenden Lösungen sicherte sich Katharina Mößner (7a) den Hauptpreis. Solide Leistungen zeigten auch Angelina Fischer (6b), Sarlett Merdian (6a), Julian Wörnle (5b) sowie Jarik Reutter (5a) und wurden dafür vom Schiller-Gymnasium mit Preisen und Urkunden ausgezeichnet.

(Annika Breitzmann)

Medientage der fünften Klassen

Medientage der fünften Klassen

Smartphones sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen sie schon lange nicht mehr nur zum Telefonieren. Sie sind unser Tor ins Internet, wir hören auf ihnen Musik, sehen fern, schießen Fotos, Videos, schreiben Freunden, arrangieren Dates, spielen, lesen, zahlen den Einkauf, steuern Heizung, Rollläden und Licht. Doch nicht nur für Erwachsene ist das Smartphone ein wichtiger Teil ihres Alltags. Nach der KIM-Studie 2020 besitzt fast jedes zweite Kind zwischen 6-13 Jahren ein Smartphone. Natürlich ist es da besonders wichtig, dass diese lernen, damit verantwortungsvoll umzugehen.

Wie jedes Jahr also hielt Sozialpädagoge Clemens Beisel von Clemens hilft! Vorträge für unsere neuen Fünftklässler*innen sowie später am Abend einen für deren Eltern, in denen er nicht nur über die Auswirkungen des Smartphonekonsums sprach, sondern allen auch praktisch dabei half, mehr über ihr Smartphone zu lernen – auch, wie man Stressfaktoren wie Benachrichtigungen ausschalten kann. Dabei gab er auch einen Überblick über die häufig genutzten Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat, sprach über deren Reize und Gefahren oder bot Tipps an, wie eine gemeinschaftliche WhatsApp-Klassengruppe, sofern es überhaupt eine geben muss, fair und inklusiv sein kann.

Diese Vorträge bildeten den Abschluss der drei Medientage, in denen die neuen Fünftklässler*innen lernten, wie sie sich an den Schulcomputern anmelden, wie man Office-Programme benutzt, zum Beispiel, um eine Präsentation für ein Referat vorzubereiten, oder wie man kindgerechte Informationen im Internet finden kann. Natürlich gehörte auch eine Einführung in Microsoft Teams zum Programm, das im Schiller-Gymnasium in den letzten anderthalb Jahres als Plattform für den Fernunterricht diente und auch weiterhin als Lernplattform zum Einsatz kommt, zum Beispiel zum Bereitstellen von Materialien für Schülerinnen und Schüler, zur Besprechung von Terminen oder zum Austausch von Informationen.

(Maximilian Weigl)