24.09.14 | 2014-2015
Im Rahmen der Aktion "Saubere Stadt" beteiligte sich unsere Schule mit beiden 5. Klassen bei der alljährlichen Müllsammlung in Pforzheim und Umgebung. Neben einem konkreten Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz, den die Schüler hier leisten, erfahren sie auch, wie wichtig eine umweltverträgliche Müllentsorgung ist.
Bei zum Glück trockenen und sonnigen Wetter waren die Schülerinnen und Schüler begeistert bei der Sache. Das Gebiet rund um den Waldspielplatz wurde von achtlos weggeworfenem Unrat befreit. Dabei fanden die Schüler nicht nur den erwarteten Plastik- und Verpackungsmüll, sondern auch Gegenstände, die manch einer aus Bequemlichkeit einfach im Wald loswerden wollte. Dazu gehörten etwa Reste eines Metallzaunes oder eine große Plastikwanne. Nachdenklich konnte man angesichts der vielen leeren Wein- und Schnapsflaschen werden, die die Schülerinnen und Schüler im Wald fanden.
Nach zwei Stunden waren Waldrand und Spielplatz wieder in einem guten Zustand. Es ist zu hoffen, dass das Beispiel der Schüler wirkt und das Gebiet um den Waldspielplatz nicht mehr mit Müll verschandelt wird.
22.09.14 | 2014-2015, Exkursionen
Kaum eine Woche Schule und schon stand das erste Abenteuer an: Landschulheim in Bad Hindelang!
Montag, den 22.09. ging das „Gerangel“ um die besten Plätze im Bus los. Nachdem schließlich alle Schüler inklusive Gepäck sicher „verstaut“ waren, ging es auf direktem Weg zur Jugendbildungsstätte des Alpenvereins in Hindelang.
Dort wurden wir herzlich empfangen und konnten uns zunächst bei einem leckeren Mittagessen stärken. Nach einer kurzen Kennenlernrunde hatten wir das Glück, uns den Almabtrieb mit anschließendem Viehscheid im Ort anschauen zu können.
Abends erarbeiteten die Betreuer der Jubi gemeinsam mit den Schülern das Programm für die folgenden Tage:
Von Floßbau über Klettergarten bis Gipfelstürmen, für jeden Geschmack war etwas dabei. Kleine Überraschungen wie ein Schokofondue an der Ostrach oder das außergewöhnliche Kutschenmuseum mitten in der Natur ließen keine Wünsche offen.
Auch abends kam keine Langeweile auf: Ob Kletterraum in der Jubi, Lagerfeuer mit Stockbrot, Gruselgeschichten bei Frau Schug oder Filmeabend, es war immer etwas geboten.
Der bunte Abend am letzten Tag, der von allen Klassen gemeinsam gestaltet wurde, war ein gelungener Abschluss einer tollen und aufregenden Woche!
20.09.14 | 2014-2015, Exkursionen
Oh nein ….die Ferien sind um ….oh nein! Jetzt ist wohl Oberstufe angesagt… aber zuerst: Studienfahrt nach Berlin! ….puh – erst mal auf Studienfahrt nach Berlin!
Unsere Reise begann in der Herrgottsfrühe, voller müder Munterkeit, am Pforzheimer Hauptbahnhof und endete 6 Stunden später am Bahnhof in Berlin.
Als Einstieg und um eine erste volle Nase Großstadtluft zu schnuppern, folgte nach unserem Einzug ins Hotel „Singer“ eine Bus-Sightseeingtour quer durch Berlin. Bei der selbständigen Rückfahrt in kleinen Gruppen wurde dann gleich einmal das Orientierungsvermögen getestet – es hat größtenteils geklappt und alle sind irgendwann wieder im Hotel aufgetaucht.
Ausgiebig ausgeruht und voller Vorfreude starteten wir am Abend mit 25 Schülern in Begleitung unserer Lehrer Frau Müller und Herr Wallrich, um den berüchtigten Nacht-Club „Matrix“ in Berlin Mitte unsicher zu machen. Gemeinsam mit Schülern aus ganz Deutschland tanzten wir auf 3 Floors inklusive Käfig und zeigten den Berlinern ordentlich, was es heißt, ein Pforzheimer zu sein. Als letzte Klasse im Club wurden wir dann schlussendlich von den Türstehern – nicht unfreundlich, aber bestimmt – vor die Tür gesetzt, da ja ein Schülerabend stattgefunden habe und wir deswegen den Club um 00:00 verlassen müssten. Ein wenig enttäuscht, doch guter Dinge setzten wir, wie auch an den folgenden Abenden, unser munteres Beisammensein in der Hotelbar mit guter Musik und Billard fort.
Für unseren Geschmack viel zu früh begann der nächste Tag nach einem ausgiebigen Frühstück mit dem Besuch des Bundestages. Dort hatten wir die Gelegenheit zu einem hochinteressanten Gespräch unter Leitung von Herrn Dr. Buchholz, einem Mitarbeiter von Gunther Krichbaum, der den Wahlkreis Pforzheim im Bundestag vertritt und als Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages fungiert.
Spannend und packend ging es bei unserer nächsten Station im Bundesverteidigungsministerium mit der dort stattfindenden Führung und dem Vortrag eines Hauptmannes der deutschen Luftwaffe weiter. Er erzählte uns mit Witz und Charme, wie das Bundesverteidigungsministerium arbeitet und was alles in dessen Aufgabenbereich fällt, wie auch einige militärische Aspekte der deutschen Geschichte mit dem Schwerpunkt auf Berlin. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Kopf der Quadriga nach der Rückeroberung aus Napoleons Händen gedreht wurde, so dass die Quadriga nun direkt auf die französische Botschaft zu Füßen des Brandenburger Tores schaut? Sehr beeindruckend war die Besichtigung des Ehrenmales der Bundeswehr, an dem der Menschen gedacht wird, die ihr Leben im Einsatz für die Bundeswehr und somit auch für Deutschland ließen.
Um unseren Füßen eine Verschnaufpause zu gönnen, genossen wir mit Eintritt der Dunkelheit eine bezaubernde Bootsfahrt auf der Spree, begleitet von den vielen Lichtern und Musik der Berliner Uferbars.
Sportlich und historisch starteten wir am Donnerstag mit einer Radtour auf den Spuren der deutschen Teilung und lernten Berlin aus der tragischen Sicht der damaligen Zeitgenossen kennen. Eine andere, sehr schockierende Seite wurde uns bei einem Treffen mit einer Zeitzeugin in der Stasi-Zentrale beleuchtet, welche uns detailliert die absolute Kontrolle und Spionage der Stasi-Mitarbeiter an den eigenen Mitbürgern darlegte. Nachdenklich und teilweise betroffen, vertrieben wir die düsteren Gedanken in der Innenstadt mit Hilfe zahlreicher Straßenkünstler, gutem Essen und strahlendem Sonnenschein. Am Abend machten wir uns zum Theater Impro-Berlin „das Ding“ auf. Das „Impro“ steht für Improvisation auf höchstem Niveau, denn nur mit von Zuschauern zur Verfügung gestellten Gegenständen und musikalischer Begleitung stellten zwei Damen eine wortwörtlich einmalige und einzigartige Show auf die Bühne. Jedem Besucher Berlins kann man den Besuch dieses Theaters von ganzem Herzen empfehlen.
Eine zweite Radtour sollte Hauptbestandteil unseres letzten vollen Tages werden, doch anhaltender Regen verdarb uns dieses Unternehmen, so dass wir von Potsdam leider nicht mehr als den Bahnhof zu sehen bekamen. Vom Regen geschützt flüchteten wir gegen Nachmittag unter Führung in die Berliner Unterwelt und erlebten hautnah den Kalten Krieg aus der Sicht der Bürger, die in die Bunkeranlagen hätten fliehen müssen, wäre es zu einem Atomkrieg gekommen.
Den Abschluss unserer unvergesslichen Studienfahrt bildete ein gemeinsames Abendessen in einem mexikanischen Restaurant bei regenfreiem und klarem Himmel.
Mit tiefen Augenringen und nicht immer ganz offenen Augen checkten wir morgens in unserem Hotel aus und fuhren gegen Nachmittag mit gemischten Gefühlen zurück gen Heimat.
Schon viele Schüler vor mir haben bereits einen Bericht geschrieben und ich werde ganz gewiss auch nicht der letzte sein. Manche wurden dazu verdonnert, andere schrieben ihn freiwillig und wieder andere wurden von den Lehrkräften gekonnt überzeugt. Ich gehöre zu der letzten Gruppe und doch kann ich mit Sicherheit sagen, dass jedem Bericht, egal aus welchem Beweggrund, eine Woche voller Spaß, neuer Erfahrungen und für immer in Erinnerung bleibenden Momenten zugrunde liegt.
Im Namen aller Schüler möchte ich mich von ganzem Herzen bei unseren Lehrern Frau Müller und Herrn Wallrich für diese ereignisreiche und spannende Woche bedanken. Durch viel Engagement und Zeitaufwand wurde nicht nur das perfekte Hotel gefunden, sondern auch noch ein perfektes Programm ausgearbeitet – eine tolle Mischung aus Unterhaltung, Wissen und Kultur. Trotz der vielen unterschiedlichen Programmpunkte hatten wir immer wieder die Möglichkeit, unsere Zeit selbständig zu gestalten. Ein Dank auch der Schulleitung für das Angebot „Studienfahrt Berlin“.
Nun kommt der schwierigste Teil: Schlussworte zu finden, die es vermögen unsere Studienfahrt gebührend abzuschließen. Ich denke, einzelne Worte schaffen dies am Besten:
spannend – interessant – lustig – lehrreich – spektakulär
(Leon Mergenthal)
15.09.14 | 2014-2015
Wir begrüßen zum neuen Schuljahr sehr herzlich drei neue Lehrkräfte an unserer Schule:
- Frau Detjen unterrichtet die Fächer Kunst und intermediales Gestalten.
- Frau Seibert wird Mathematik, Erdkunde, Naturwissenschaft und Technik (NwT) sowie Naturphänomene (NPh) unterrichten.
- Herr Weigl ist neuer Lehrer für Latein und Deutsch.
Allen neuen Kollegen alles Gute und viel Freude bei der Arbeit am Schiller-Gymnasium.
15.09.14 | 2014-2015
Ein herzliches Willkommen allen Schülerinnen und Schülern zum neuen Schuljahr!
Ein besonderer Gruß gilt den 52 neuen Fünftklässlerinnen und -klässlern, denen wir alles Gute und viel Erfolg am Schiller-Gymnasium wünschen.
15.09.14 | 2014-2015
Ihr 25-jähriges Jubiläum am Schiller-Gymnasium konnte zu Beginn des Schuljahres Frau Ursula Tobiasch feiern. Sie bekam zum Dank von der Schulleitung einen schönen Geschenkkorb überreicht.
30.07.14 | 2013-2014
In seiner traditionellen Rede zum Schuljahresende stellte Schulleiter Paul Müller den Gedanken des Miteinanders ins Zentrum seiner Überlegungen. Hierbei machte er deutlich, dass ihm die stillen Helden am Herzen liegen, die mit kleinen Gesten anderen helfen.
Dabei erwähnte er ein Erlebnis aus den vergangenen Tagen. Ein älterer Herr aus der benachbarten Seniorenresidenz habe vor dem Schiller-Gymnasium gesundheitliche Probleme gehabt. Von sich aus seien ihm zwei Schüler spontan zur Hilfe geeilt. Dieses Verhalten sei besonders vorbildlich und stünde für den Geist am Schiller-Gymnasium so Schulleiter Paul Müller.
Im Großen stehe das Generationenprojekt in Büchenbronn mit den Kindertagesstätten, der Waldschule und der Seniorenresidenz für dieses gelebte Miteinander.
Im Anschluss überreichte Kai Adam als stellvertretender Schulleiter die Preise für soziales Engagement. Für ihren Einsatz für die SMV erhielten Anna Drabarek (J11), Kira Ernst (10b) Niklas Krauss (10a) eine Urkunde. Giulia Monasso (10b), Michael Frank (10b) und Simon Mergenthal (10a) wurden für ihr Engagement beim Schülermentorenprogramm ausgezeichnet. Kristina Ruiz (8b) und Thea Wibe Ruf (8b) erhielten einen Preis für ihr Mithilfe im Fach Erdkunde. Als Auszeichnung für ihren Einsatz für Mitschüler bekamen Lea Pöhler (7b) und Merit Höfeld (6a) einen Preis.
Lars Rucktäschel überreichte im Anschluss die Pokale und Urkunden für die Sieger der Klassenturniere und der Turniere in den Arbeitsgemeinschaften.
Folgende Schülerinnen und Schüler wurden mit Buchpreisen, gestiftet vom Förderverein des Schiller-Gymnasiums, für ihre guten Leistungen ausgezeichnet:
Klasse 5a: Marvin Bammert, Chiara Geggus,
Luca Gottmann, Maximilian
Gust, Alexander Keller, Jonas Schuppler,
Hardy Wacker
Klasse 5b: Sabrina Fleig, Nina Hoefer, Lukas Kirsch,
Daniel Klittich, Jan Leibersperger,
Rebecca Mayer, Nina Mogler, Juliane Richter,
Liv Schüller, Nike Weinert
Klasse 5c: Lars Robin Brüning, Ricco Martin
Klasse 6a: Alisa Binder, Luisa Grosse, Philipp Härter,
Dominic Koch, Paul Kürth,
Anne-Sophie Schenkel, Alexander Vasile
Klasse 6b: Franziska Franke, Denny Flachsmann,
Sophia Gößner, Jasmin Greiner,
Daniel Grube, Silas Kilian, Luke Wankmüller
Klasse 7a: Julia Eitel, Hendrik Friedl, Moritz Haars,
Johannes Kessler, Leo Koch,
Soraya Koch, Tizian Weinert.
Klasse 7b: Pascal Widmann
Klasse 8a: Celine Bogner, Christian Klittich
Klasse 8b: Patrick Gottschling, Miriam Grube,
Thea Wibe Ruf, Anna Calmbach
Klasse 8c: Henriette Gust, Nina Keller,
Liv-Kristin Schmidt, Luisa Wittenauer
Klasse 9b: Marc Probst, Keven Sahin
Klasse 10a: Nicole Greenfield, Nina Maria Kögler,
Analena Kohlermann
Klasse 10b: Timo Birr, Julia Böckler, Franziska Fritsch
29.07.14 | 2013-2014
Alle kommen zusammen zu einem lockeren Abend, gefüllt mit Gesprächen und untermalt von einem bunten Programm, das die Vielfalt der Angebote am Schiller-Gymnasium widerspiegelt. Dieser Mix aus gemütlichem Beisammensein und Unterhaltung hat den zahlreichen kleinen und großen Besuchern auch in diesem Jahr wieder gefallen. Wegen des gewittrigen Wetters musste das Fest in diesem Jahr in die Aula verlegt werden. Doch es zeigte sich, dass dies der Stimmung keinen Abbruch tat.
Den kulinarischen Angeboten der Küche und der Jahrgangsstufe 11 wurde gut zugesprochen, obwohl das Programm mit seinen zahlreichen Auftritten kaum Zeit dazu ließ. Das erste Mal präsentierte die AG Freerunning unter der Leitung von Lars Rucktäschel ihre akrobatischen Künste. Dabei zeigten die Schüler mit ihrem Lehrer, dass sie buchstäblich die Wände hoch gehen können. Bald ging es weiter mit den Sketchen der Theater-AG unter der Leitung von Fabienne Koller. Das Publikum zeigte sich begeistert von den jungen Schauspielerinnen und Schauspielern.
Doch zum Atemholen blieb kaum Zeit, da die Tanz-AG mit ihrer Lehrerin Stefanie Krause einen gelungenen Auftritt mit Stock und Hut darbot. Den Abschluss bildete das Konzert der Orchester-AG unter der Leitung von Bernhard Weichselmann, die das Publikum im Musiksaal zum Mitmachen und Mitklatschen brachte.
Alle Mitwirkenden und alle Helfer haben gemeinsam das Sommerfest zu einem gelungenen Abschluss und Höhepunkt des Schuljahres gemacht.
28.07.14 | 2013-2014
Einen sehr erlebnisreichen Tag hatten unsere Schülerinnen und Schüler am letzten Montag im Schuljahr.
An diesem Sporttag wurden ihnen viele Sportarten geboten, die sich zum überwiegenden Teil nicht im "normalen" Schulsport finden. Das Angebot dieser Trendsportarten war beachtlich und umfasste neben Fussball, Klettern, Golf, Badminton und Tennis ( alle im regulären AG-Angebot) die folgenden Disziplinen:
Mountainbiking, Skating, Reiten, Boule, Schnürles, Beachvolleyball, Zumba, Rugby, Biathlon und Tauchen.
Die Bilder belegen das große Interesse und die Begeisterung an diesen Sportarten.
25.07.14 | 2013-2014
Am Freitag, den 25.07.2014 fand im gemütlichen Rahmen die Verabschiedung von drei Kollegen statt, die ihre Spuren an der Schule wahrlich zurücklassen.
Herr von Levetzow, seit 33 Jahren in unserem Haus tätig, hat alle Höhen und Tiefen miterlebt. Schulsanitätsdienst, Erste Hilfe und die Kletter-AG hat er vor vielen Jahren aufgebaut. Letztere wird bis zum heutigen Tag von den Schülern sehr positiv angenommen und von Frau Gläser weitergeführt. Seit 2 Jahren arbeitet er im Rahmen des NWT-Unterrichts auch an der Wiederherstellung einer alten Uhr einer Kirche aus Baden-Baden. Es wird sicherlich noch eine Zeit dauern, bis der Glockenschlag wieder zu hören ist. Nach seiner langen Zeit an unserer Schule geht er nun in den wohlverdienten Ruhestand.
Frau Schwarz, unsere Kunstlehrerin ist erst seit 2008 bei uns beschäftigt. Das Generationenprojekt mit Seniorenheim, Kindergarten, Waldschule und Schiller-Gymnasium ist ihr größter Erfolg und hat viele Menschen aus Büchenbronn zusammengeführt. Ihr letztes Projekt, noch ganz frisch, ist am Rathaus zu bewundern. Auch hier wollen alle, dass diese Idee, miteinander etwas zu erarbeiten, nicht vergessen wird.
Frau Hertl, unsere Putzfrau, seit über 20 Jahren im Haus, blieb immer die freundliche und hilfsbereite Arbeiterin im Hintergrund. Nicht alle kannten sie, weil sie immer erst am Ende des Unterrichtstages ihre Arbeit begann. Vermissen werden wir sie trotzdem. Allen wünschen wir eine gute Zeit für den nächsten Lebensabschnitt.