Die Runde Euphorie – SMV-Fußballturnier der Klassen 5-8

Die Runde Euphorie – SMV-Fußballturnier der Klassen 5-8

Eine Mischung aus „Auf geht’s ihr schafft das!“ mit einem Tropfen von „Gibt Gas“ formen die euphorische Stimmung der letzten Mittagspausen fast tagtäglich. Zwanzig Minuten purer Fußball und Zeit, sein Können unter Beweis zu stellen sowohl als auch seine Kameraden auf der Tribüne voller Begeisterung zu erfüllen – diese Chance wollte sich die Unterstufe nicht entgehen lassen und schrieb sich so schnell wie möglich in die Teilnehmerliste ein. Durch das Engagement der SMV-Sportgruppe wurde aus einem bloßen Konzept eine wahre Schlacht der Gefühle, welche am 11.03.2024 ein Platz in der Turnhalle des Schiller-Gymnasiums eingenommen hat. Die Nachfrage trieb sich in einen so hohen Bereich, dass Aufteilungen vorgenommen werden mussten, um jeden Enthusiasten eine Chance bieten, ein Teil des Fußballturniers zu werden. Die Qualifikationsspiele offenbarten ein wahres hin -und her, und präsentierten ausgeglichene Spiele trotz Altersunterschiedes. Mit Anbruch der Osterferien wurde den Fußballern eine kleine Zwischenpause gegönnt, bevor die zwei wichtigsten Spiele des diesjährigen Turniers stattfinden konnten. Durch eine Mitteilung des Sekretariats startete bereits früh morgens die Vorfreude auf das kommende Turnier am Dienstag nach den Ferien. Als Sieger des Viertelfinales ging es für Klasse 7b und die Klasse 5a in einer spannenden Runde um Platz Drei. Teamgeist, Gewinnerinstinkt doch nichtsdestotrotz auch Fairness durchzogen das Turnier von Minute Eins an. Die Spieler zeigten auch bei Niederlage Respekt und Freude für das gegnerische Team. Die 7b erarbeitete sich einen Vorsprung von 3:1 und sicherte sich den Platz Drei. Doch am darauffolgenden Donnerstag pumpte das Adrenalin in die Höhe, sodass die Zuschauerbänke vollgefüllt waren. Die Finalisten die sich als Spezialisten der Spezialisten herausgestellt haben, waren nun an der Reihe den Pokal mit ins Klassenzimmer zu nehmen. Die Klasse 6b gegen die 8b lieferten sich ein packendes Duell, in dem jeder beweisen wollte, wer der bessere ist. Die 6b platzierte zweimal den Ball zwischen die Lattenzäune und sicherte somit einen klaren Vorsprung. Bis zur letzten Minute konnte man den Blick gar nicht abwenden, da ein Tor jederzeit nur ein Hauch entfernt war. Trotz vieler guter Torchancen blieb es bei einem 2:0 für die 6b, wodurch diese Klasse automatisch der Gewinner des ganzen Fußballturniers wurde. Feierlich begab sich die Klasse in die Umkleide Kabine und voller Freude wurden sie von ihren Klassenkameraden empfangen und verabschiedeten sich von der Klasse 8b mit einem respektvollen Handschlag.

(Carl Placek J11, SMV-Sportteam)

 

Hallo! Здраво! Zdravo! – Willkommen in Serbien! Добродошли у Србију! Dobrodošli u Srbiju!

Hallo! Здраво! Zdravo! – Willkommen in Serbien! Добродошли у Србију! Dobrodošli u Srbiju!

… hieß es am 19. Januar in der 6b in der 3. und 4. Stunde. Die Schüler beschäftigen sich gerade mit Serbien im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettbewerb „Nachbarn im Osten“. Dieses Jahr wurde das Land Serbien ausgewählt. In dem Workshop haben die Kids viele Infos über bekannte Erfinder, die „Europäische Sahara“ in Serbien und den Kolo erfahren. Der Workshop vermittelte den Schülerinnen und Schülern mit spielerischen und interaktiven Methoden einen Einblick in die Vielfalt Serbiens.

Begonnen hat der abwechslungsreiche Workshop mit einer großen Karte und dem Kennenlernen der geographischen Begebenheiten. Danach wurden Gruppen gebildet, die gegeneinander antraten und Memories und Wahr- und Falsch-Spiele machten.

Am Ende des Workshops hatten die Kids die höchsten Berge und größten Seen des Landes erkundet, die berühmtesten Serben kennengelernt und konnten sogar ein bisschen Serbisch lesen und schreiben. Außerdem konnten sie in die serbische Küche hineinschnuppern.

Ein toller Workshop, der das Wissen der Kids bereichert hat und die Teilnahme am Wettbewerb erleichtert.

Insgesamt haben die Kids der Klasse 6b am Wettbewerb teilgenommen und unsere Kinder aus den anderen Klassenstufen mit künstlerische Beiträge durch Frau Schissler-Schein unterstützt und initiiert.

(Kristin Ehrler) 

Schüler der 10. Klassen nehmen an Mission FutureSkills teil

Schüler der 10. Klassen nehmen an Mission FutureSkills teil

Digitale Kompetenzen sind längst zu einer Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft geworden. Angesichts einer Arbeitswelt, die zunehmend von digitalen Technologien geprägt ist, ist es unerlässlich, Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.

Genau hier setzt das Programm „Mission FutureSkills“ an, ein digitales Lerntool, das Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen näherbringt. Die Schülerinnen und Schüler erleben auf einer digitalen Erkundungsmission verschiedene Welten zu Themen wie Datenmanagement, Kommunikation und Programmieren. Dabei erfahren sie hautnah, welche digitalen Fähigkeiten in der heutigen Arbeitswelt gefragt sind und wie sie sich auf ihre zukünftigen Berufe vorbereiten können.

Die Auftaktveranstaltung für die Teilnahme am Programm „Mission FutureSkills“ fand am 10. Januar statt und richtete sich an die 10. Klassen unserer Schule. Unter der Leitung des Coaching-Teams wurde den Schülerinnen und Schülern das Programm vorgestellt, das im Anschluss online bearbeitet wird. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf interaktive Lerneinheiten freuen, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien entwickeln lassen.

Die Mission FutureSkills endet mit dem Abschluss der letzten Lerneinheit und dem Erhalt eines Teilnahmezertifikats. Für die Schülerinnen und Schüler ist dies nicht nur eine Bestätigung ihres erworbenen Wissens, sondern auch eine Referenz für ihre zukünftigen Bewerbungen und Karriereschritte. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Berufs- und Studienorganisation unserer Schule statt. 

(Kristin Ehrler)

Schüler der 8. Klasse erleben MINT hautnah: Coaching-Teams im Klassenzimmer

Schüler der 8. Klasse erleben MINT hautnah: Coaching-Teams im Klassenzimmer

Am Mittwoch, den 10. Januar, hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 die einzigartige Gelegenheit, einen Vortrag zum Thema „Coaching-Teams an Schulen: MINT erleben – LIVE im Klassenzimmer“ zu erleben. Diese Veranstaltung, die von einer Gruppe engagierter Fachleute organisiert wurde, zielt darauf ab, Vorurteile gegenüber MINT-Berufen abzubauen und Jugendliche für die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern.

Die Coaching-Teams im Klassenzimmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie wichtig die MINT-Fächer für die Entwicklung von High-Tech-Lösungen sind. „Ohne Physik gäbe es keine Virtual Reality-Anwendung, ohne Mathematik und Informatik kein Computerspiel!“, betonten die Coaches während ihres Vortrags. Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren nahmen sie die Jugendlichen mit auf eine spannende Reise in die Welt der Technologie.

Die Coaches zeigten den Schülerinnen und Schülern nicht nur, wie wichtig MINT-Fächer für die Entwicklung von High-Tech-Lösungen sind, sondern auch, wie Jugendliche aktiv an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Sie ermutigten die Schülerinnen und Schüler, sich für naturwissenschaftlich-technische Ausbildungs- und Studienwege zu interessieren und ihre eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich zu entdecken.

Dieser Vortrag war jedoch erst der Anfang: Im Juni dies Jahres wird die Veranstaltung durch einen Workshop zum Thema Robotik ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler können sich bereits auf eine weitere spannende und lehrreiche Erfahrung freuen, die ihre Begeisterung für MINT-Fächer weiter vertiefen wird.

(Kristin Ehrler)

Frühlingskonzert am Schiller-Gymnasium

Frühlingskonzert am Schiller-Gymnasium

Von Frühlingsgefühlen umgeben veranstaltete das Schiller-Gymnasium Pforzheim am 20. März ein fesselndes Konzert, das die Zuhörer einstimmen sollte auf die kommende Jahreszeit. Das Konzert, das in der Mensa des Schulgebäudes stattfand, war geprägt vom bemerkenswerten Talent der Schülerinnen und Schüler und brachte Familien, Eltern und Lehrkräfte zu einem Abend voller Unterhaltung zusammen.

Neben musikalischen Beiträgen einzelner Schülerinnen und Schüler sowie Lehrenden an verschiedensten Instrumenten gab der Schulchor „What a wonderful world“ zum Besten, bevor die Schulband unter der Leitung von Kornelius Dill mit einem Mix aus ruhigen wie ebenso mitreißenden Stücken das Publikum verzauberte. Die einstimmigen Zugabe-Rufen zeigten einmal mehr die Hingabe und das Talent der Schülerinnen und Schüler, die von Herr Dill am Schlagzeug angeführt wurden. Selbst nach der Zugabe löste sich die musikalische Spannung nur langsam auf, das Publikum hätte vermutlich länger als 45 Minuten ausgehalten.

Besonders hervorzuheben sind die Darbietungen von Herr Lorch, der sich mit diesem Konzert vom Schiller-Gymnasium verabschiedete, da er zum Ende des Schuljahres in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird. Ein herzliches Dankeschön für die Organisation dieses Konzerts! Außerdem muss über diesem Weg Herrn Weigl gedankt werden, der den Auftritt der Schulband höchst professionell audiovisuell aufnahm.

Vor allem aber gilt es, den mitwirkenden SchülerInnen und Lehrkräften ein großes Lob auszusprechen, da ohne deren Einsatzbereitschaft ein solches Konzert nicht möglich wäre. Vielen Dank für diesen schönen Abend!

(Anna Lochner)

Warum Social Media? – Ein Einblick der J12 ins Influencermarketing

Warum Social Media? Im Marketing geht es nicht mehr um das, was Sie herstellen, sondern um die Geschichten, die Sie erzählen.“ Diese Worte von Seth Godin, einem renommierten Online Marketing Experten, treffen den Kern dessen, was der Wirtschaftskurs der J12 geleitet durch Herrn Ermis in den letzten Stunden an eigener Haut erleben durfte. In einem Videoprojekt, in dem wir selbst in die Rolle eines Influencers schlüpfen durften, versuchten wir, dass umzusetzen was im modernen Marketing von entscheidender Bedeutung ist. In einer Welt, in der soziale Medien eine immer größere Rolle spielen, sind Geschichten zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, um Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.

Doch bevor wir selbst in die Welt der Geschichten eintauchen konnten, war es für uns erstmal wichtig zu verstehen, was unternehmerisches Marketing überhaupt bedeutet. Vor allem konzentrierten wir uns dabei auf den Begriff „Marketing-Mix“, der die optimale Kombination an Marketinginstrumente zur bestmöglichen Vermarktung eines Produktes oder einer Dienstleistung beschreibt. Diese Marketinginstrumente setzen sich aus den sogenannten 4 – Ps, bestehend aus der Produktpolitik, der Preispolitik, der Distributionspolitik und der Kommunikationspolitik (engl.: product, price, placement, promotion) zusammen und bilden somit das Fundament jeder Marketingstrategie. Das Produkt bezieht sich auf das, was Sie anbieten. Der Preis bestimmt, wie viel Ihre Kunden dafür bezahlen müssen. Die Promotion umfasst alle Aktivitäten zur Bewerbung Ihres Angebots, und der Platz bezieht sich darauf, wo und wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung anbieten.

Traditionell stand die Promotion, also die Werbung, im Mittelpunkt vieler Marketingbemühungen. Doch in einer Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, reicht herkömmliche Werbung allein oft nicht mehr aus, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Und hier kamen auch schon unsere Geschichten ins Spiel. Dafür teilten wir uns zunächst in 4 Gruppen auf und wählten jeweils ein Produkt welches letztendlich beworben werden sollte. Um eine möglichst starke Verbindung zu den Verbrauchern (in unserem Falle fiktiv) herzustellen, machten sich alle Gruppen nun daran, sich eine möglichst einfallsreiche Geschichte zu ihrem Produkt zu überlegen. Denn statt einfach nur Produkte herkömmlich zu bewerben, bezahlen Unternehmen immer häufiger Influencer, die mit Geschichten darüber erzählen, wie genau diese Produkte das Leben der Menschen verbessert oder Probleme löst.Und genau das versuchten alle Gruppen individuell umzusetzen. Also schlüpften wir in die Rollen des typischen Influencers und bewarben alles von der Fitnessuhr bis zum  Haarwachstumsgel.

Wie die Werbespots im Endeffekt geworden sind, das könnt ihr euch gerne im folgenden Video ansehen 🙂

(Sophia Berestenko, Lea-Annik Sauer J12)

 

Die SMV installiert ein Pfandsystem für den guten Zweck

Die SMV installiert ein Pfandsystem für den guten Zweck

Die Schülermitverantwortung (SMV) unserer Schule hat sich erneut aktiv für einen guten Zweck eingesetzt und eine Pfandbox im Foyer der Schule installiert. Diese Initiative soll nicht nur zur Müllvermeidung beitragen, sondern auch bedürftigen Menschen helfen. Die gesammelten Pfandspenden werden der Pforzheim Tafel gespendet, um Menschen in Not zu unterstützen.

Die Federführung beim Bau der Pfandbox lag in den Händen von Marvin Erdmann, einem engagierten Schüler unserer Schule. Sein Einsatz und seine Fähigkeiten haben maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen. An dieser Stelle möchten wir ihm unseren herzlichen Dank aussprechen für sein Engagement und seine tatkräftige Unterstützung.

Der SMV-Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“ hatte diese Idee während der SMV-Tagung im Oktober 2023 und nun konnte der Plan einer Pfandbox endlich realisiert werden. Um sicherzustellen, dass die Pfandbox effektiv genutzt werden kann, bitten wir darum, dass die Pfandflaschen und -dosen vor dem Einwurf leergetrunken werden. Dies erleichtert nicht nur die Entsorgung, sondern ermöglicht auch eine optimale Nutzung der gesammelten Pfandspenden.

Die SMV ruft daher die gesamte Schulgemeinschaft dazu auf, aktiv an diesem Projekt teilzunehmen, indem sie ihre Pfandspenden in die Pfandbox werfen. Jeder Beitrag zählt und kann einen positiven Unterschied machen. Zusammen können wir dazu beitragen, sowohl die Umwelt zu schützen als auch Menschen in Not zu unterstützen.

Wir möchten uns bereits im Voraus bei allen bedanken, die dieses Projekt unterstützen und dazu beitragen, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem Solidarität und Umweltbewusstsein gelebt werden. Gemeinsam können wir Großes bewirken!

Kenny Debellemaniere (Verbindungslehrer)

SMV- Unterstufenübernachtung

SMV- Unterstufenübernachtung

Am 23.02 um 16:30 ging es endlich los. Die lang ersehnte Unterstufenübernachtungsparty für die Klassen 6 und 7 startete. Mit 5 anwesenden Lehrerinnen und Lehrern, die sich bereit erklärten bei der Party dabei zu sein, konnte es nur super werden. Um 17 Uhr wurden dann die Zimmer bezogen. Nun hatte jeder Zeit, das zu tun was er oder sie wollte. Es wurden Jungs geschminkt und Spiele gespielt. Da nun jeder Hunger bekam, wurden gegen 19 Uhr um die 15 Partypizzen bestellt. Diese wurden in der Mensa der Schule mit großer Begeisterung gegessen. Jedem schmeckte es super. Als jeder satt war, ging die Party aber erst richtig los. Im Unterstufenturm wurde laut Musik abgespielt und die Filme starteten. Mit vielen selbst mitgebrachten Snacks wurden die Filme „Tim und Struppi“ und „Pitch Perfect 1“ in verschiedenen Räumen geschaut. Egal wie oder wo, die Schüler ließen den Abend schön ausklingen. Als um 22 Uhr dann Nachtruhe war, wurde trotzdem noch viel geredet und getuschelt. Nach einer eher unruhigen Nacht wurden dann am Morgen die jeweiligen Klassenzimmer aufgeräumt. Durch die vielen selbst mitgebrachten Frühstückssachen, die von der eigenen Klasse organisiert worden waren, sowie um die 120 Brötchen wurde auch das Frühstück ein tolles Erlebnis. Als dann um 9:00 Uhr in der Frühe alle Schülerinnen und Schüler abgeholt wurden war es für alle ein tolles und spannendes Erlebnis.

Am Ende glaube ich, dass die Übernachtungsparty ein Erfolg war und es jedem sehr viel Spaß gemacht hat. Diese Party wird es hoffentlich nochmals geben! Wir bedanken uns bei den freiwilligen Lehrkräften, die den Abend ermöglicht haben.

(Romy Partenheimer, 7b)

 

Skifahrt der 9a in Kempten und am Nebelhorn

Skifahrt der 9a in Kempten und am Nebelhorn

Am Montag den 5.2. startete unsere aufregende Reise um 8:30 Uhr vom Pforzheimer Hauptbahnhof mit Herr Lintner, einem unserer Begleitungslehrer nach Kempten aus. Nach einem Halt in Stuttgart, sowie einem in Ulm erreichten wir nach circa vier Stunden den Hauptbahnhof von Kempten. Nach einer weiteren halben Stunde und einer kleinen Stadt-Tour erreichten wir die JUFA, unsere Unterkunft für die nächsten fünf Tage. Dort angekommen bezogen wir unsere Zimmer, bis wir schließlich zu einem reichhaltigen Abendessen mit Buffet zusammengerufen worden. Gegen 20 Uhr machten wir uns auf dem Weg zu unserer abendlichen Aktivität dem Bowling.

Am zweiten Tag kamen wir gegen 7:30 Uhr zum Frühstück zusammen, denn um circa 8 Uhr kam unser Bus, der uns auf direktem Wege an die Talstation unseres Ski-Gebiets, dem Nebelhorn, brachte. Dort erhielten wir unsere Ski-Ausrüstung und waren bereit zum Losfahren. Die Skianfänger fuhren mit Herrn Lintner und den beiden anderen Begleitungslehrern Herr Debellemaniere und unsere Ski-Lehrerin Frau Lang zur ersten Bergstation, bei der wir nach einer kurzen Einweisung durch Frau Lang unser Können ausprobieren durften. Natürlich funktionierte das Ski-Fahren nicht auf Anhieb und die einen oder anderen Stürze waren zu verkraften. Mittags trafen wir uns dann zum gemeinsamen Mittagessen an der zweiten Bergstation. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann weiter. Wir durften nun frei entscheiden, was wir machen. Ob wir uns erneut im unteren Gebiet einfahren oder ob wir direkt auf den oberen Pisten weiter unsere Fahrsicherheit ausbauen. Um 15 Uhr trafen wir uns an der Talstation, um unsere Rückfahrt anzutreten. Auf der Fahrt reflektierten wir unsere ersten Eindrücke und stellten sehr schnell fest, dass der erste Ski-Tag viel zu schnell vorbeiging. Den Abend des zweiten Tages ließen wir schließlich noch mit einem gemeinsamen Kinoabend ausklingen.

An den folgenden Tagen, Tag drei und vier, gingen wir erneut in das Ski-Gebiet Nebelhorn, das wir nun schon gut kannten. Die meisten fuhren sich erst im unteren Gebiet an beiden Tagen ein. Danach entschied jeder für sich selbst wie viel er/sie sich zutraut und wo man fahren wollte. Wir trafen uns genauso wie am zweiten Tag zu einem gemeinsamen Mittagessen. Und später wieder zur Rückfahrt. An Tag vier gaben wir unsere Ski-Ausrüstung zurück und waren fast schon traurig, dass es schon der letzte Tag ist. An diesem Abend versammelten wir uns ein letztes Mal zu einem gemeinsamen Spielabend. Am Freitag den 09.02.24 endete unsere Klassenfahrt genauso wie sie am ersten Tag vom Pforzheimer Hauptbahnhof begonnen hat.

(Marvin Erdmann, Lina Waldenmaier & Emmy Faust, Klasse 9a)

 

Besuch des EU-Parlaments am 26.02.2024

Besuch des EU-Parlaments am 26.02.2024

Der Gemeinschaftskundeunterricht der zehnten und elften Klasse beschäftigt sich schwerwiegend mit den unterschiedlichen EU-Institutionen. Um eine dieser und ihre Funktion den Schülerinnen und Schülern besser zu veranschaulichen, organisierten (die Lehrer) Herr Höfeld, Herr Ermis und Herr Debellemaniere einen Ausflug in das Europa Parlament. Begleitet von Herr Debellemaniere, Herr Höfeld und Frau Roth ging es für die zwei Jahrgangsstufen am 26.02.2024 dann also mit dem Bus nach Straßburg. Geplant war ein vierstündiger Freizeitaufenthalt, um die Stadt kennenzulernen sowie im Anschluss eine zweistündige Führung durch das Parlament. Dabei ermöglichte uns Abgeordnete Anna Deparnay-Grunenberg etwas über Ihre Person und Arbeit zu erfahren.

Mit dem Bus in Straßburg angekommen teilten wir Schüler uns selbstständig in Kleingruppen ein und begaben uns in die Innenstadt. Hier besuchten wir unter anderem das Straßburger Münster, das Stadtviertel La Petite France und die Galerie Lafayette. Diese Stadtralley bot uns zum einen, einen sehr schönen Einblick in die Stadt und ermöglichte es zum anderen den französisch sprechenden Schülern die erlernte Sprache anzuwenden. Die Elsässer Küche bewies sich beim Mittagessen, immer noch gruppenweise in diversen Lokalen, als genauso lobenswert. Abgeschlossen wurde der Freizeitaufenthalt mit einem Kaffee und traditionell süßem Gebäck, sodass das Parlament gestärkt besucht werden kann. 

Nach der dort üblichen Taschen- und Ausweiskontrollen wurde unsere Schulgruppe im Gebäude von Moritz Gimpel-Henning, als Angestellter von Frau Deparnay-Grunenberg und in der Social Media Abteilung der Grünen tätig, empfangen. Gemeinsam nahmen wir dann nach einer kurzen Vorstellung und Einweisung in die geplante Führung in einem kleinen Sitzungssaal Platz.

Hier erwartete uns, die in der Fraktion der Grünen beschäftigte, Anna Deparnay-Grunenberg. Sie erzählte uns von Ihrem vielseitigen und weitreichenden Beruf sowie Ihren persönlichen Interessen und Charakteristiken, wobei wir ebenfalls interessiert mit Ihr interagieren durften. Frau Deparnay-Grunenberg setzt sich besonders für die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft, die ländliche Entwicklung im Allgemeinen und die Ausweitung öffentlicher Verkehrsmittel ein.  Vor allem wie Sie als dreifache Mutter und vollbeschäftigte Abgeordnete Ihr Leben meistert, hat uns begeistert.

Im Anschluss verabschiedeten und bedankten wir uns ganz herzlich bei Frau Deparnay-Grunenberg, da diese bereits zum nächsten Termin eilte. Wieder nur mit Herrn Gimpel-Henning besichtigten wir nun grob das Gebäude, schossen ein Gruppenfoto und setzten uns gemeinsam auf der Besuchertribüne des Plenarsaals nieder. Hier beantwortete uns dieser weitere Fragen bezüglich des Europäischen Parlaments selbst.

Das Highlight für uns Schüler/innen war definitiv die kurz darauf stattfindende Plenarsitzung, an welcher wir die ersten zwanzig Minuten live teilnehmen durften. Geführt wurde diese wie üblich von der Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola. Fotos oder Videos waren dabei nicht erlaubt und auch jegliche Gespräche und Applaus musste eingestellt werden. Inhaltlich bekamen wir einen kleinen Einblick in die aktuelle Lage des Ukraine-Russland Konflikts.

 Nach der Verabschiedung und Bedankung bei Herrn Moritz Gimpel-Henning, schenkte dieser uns in seinem Namen und dem seiner Chefin Jutebeutel mit einem kleinen Präsent darin. Abgeschlossen wurde der spannende Tag mit einem wunderschönen Sonnenuntergang und einer erneuten eineinhalbstündigen, sehr angenehmen Busfahrt.

Der Ausflug nach Straßburg hatte für uns zehnt und elft Klässler in vielerlei Hinsicht einen großen Mehrwert. Zum einen hat uns allen die selbstständige Besichtigung der Stadt und ihrer Fassetten gefallen, aber auch die Bekanntmachung mit Frau Deparnay-Grunenberg und die Plenarsitzung bleiben in guter Erinnerung. Der Ausflug hat außerdem unser politisches Interesse insgesamt sehr gestärkt. Auch möchte sich unsere Schülerschaft nochmals bei Frau Deparnay-Grunenberg und Herrn Gimpel-Henninng für Ihre Zeit und Arbeit sowie bei unserer Lehrerschaft für die Organisation des Ausfluges bedanken.

(Sara Neuhäuser, J11)