14.07.15 | 2014-2015
Im Februar 2015 hat für die Klasse 8a das zweite Schulhalbjahr angefangen. Im NwT–Unterricht begannen wir mit Frau Seibert das Thema „Technisches Zeichnen“ zu bearbeiten. Nachdem wir das Technische Zeichnen gelernt haben, begann nach den Pfingstferien die Projektphase: Jeder Schüler sollte einen eigenen Stiftehalter aus Holz erstellen.
Wir mussten dazu ein Dreitafelbild (eine Zeichnung, bei der man den Körper von drei Seiten erkennen kann) mit Vorder-, Seiten- und Deckansicht im geeigneten Maßstab mit den genauen Maßen unseres Stiftehalters anfertigen.
Weiterhin sollten wir eine Skizze mit Google SketchUp erstellen. Das ist ein Programm, bei dem man 3D-Konstruktionen erstellen kann. In diesem Programm haben wir zuerst unseren Rohentwurf gefertigt. Die Rohkonstruktion haben wir beim Bau des Stiftehalters noch geändert und angepasst.
Zum Bau bekamen wir alle einen 7x7x10 cm großen Holzblock. Aus diesem sollten wir einen Stiftehalter nach unseren Vorstellungen bauen. Hierzu durften wir verschiedene Sägen, Bohrer, Schmirgelpapier und weitere Hilfsmittel benutzen. Am Ende konnte der Stiftehalter noch mit Holzlack angemalt werden.
Das Projekt hat allen sehr viel Spaß gemacht, besonders da nun jeder einen schönen Stiftehalter daheim auf dem Schreibtisch stehen hat.
Bericht der NWT-Gruppe der Klasse 8a
13.07.15 | 2014-2015, Exkursionen
Am Montag, den 13. 07. 2015, standen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a früh am Morgen, aufgeregt und in freudiger Erwartung auf das bevorstehende Landschulheim, an der Bushaltestelle des Schiller-Gymnasiums. Wir fuhren in Begleitung unserer Lehrer Frau Bruder und Herrn Hofmann gemeinsam mit der Klasse 9c an die Nordsee nach Sankt Peter-Ording.
Nach einer zum Teil anstrengenden, aber auch lustigen Busfahrt kamen wir gegen Abend erleichtert in unserer Jugendherberge an. Die Unterkunft wirkte bereits auf den ersten Blick ansprechend, und nach der langen Fahrt bezogen alle schnell ihre Zimmer. Sobald sich jeder eingerichtet und beim Abendessen wieder gestärkt hatte, unternahmen wir gemeinsam auf dem Deich sowie am Strand einen Abendspaziergang. Wieder in der Jugendherberge angekommen, fielen die meisten müde in ihre Betten.
Am nächsten Morgen liehen wir uns Fahrräder für die nächsten Tage aus und unternahmen im Anschluss daran eine Sightseeing-Tour mit dem sogenannten "Hitzlöper". Wir erhielten wichtige Informationen über die Umgebung und genossen dabei den wunderbaren Ausblick. Dank des traumhaften Wetters konnten wir am Nachmittag mit den Fahrrädern zum Strand fahren und uns dort im Meer vergnügen. Den Abend konnte jeder frei nach seinen Wünschen gestalten.
Am Mittwoch fuhren wir gemeinsam mit der Parallelklasse nach Husum. Dort besichtigten wir das Theodor-Storm-Haus und hatten danach die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend stand eine Wattwanderung auf dem Programm. Die allgemeine Stimmung war zunächst aufgrund des starken Windes sowie des einsetzenden Regens etwas betrübt, doch am Ende hatten die meisten dann doch viel Spaß.
Der Morgen des vierten Tages war mit einem Abschied verbunden, denn die Klasse 9c fuhr weiter nach Hamburg, was nach der gemeinsamen Zeit ein bisschen schade war. Doch wir ließen uns weder davon noch von dem wechselhaften Wetter unterkriegen. Wir entschieden uns spontan, die Dünen-Therme, ein Spaßbad, zu besuchen. Am Nachmittag war das Wetter wieder auf unserer Seite, sodass wir an einem mehrstündigen Strandsegelkurs teilnehmen konnten. Es machte jedem einen riesengroßen Spaß und glücklicherweise hatte auch niemand dabei verletzt.
Den Freitag begannen wir mit einer Bootstour in Tönning auf der Eider, bei der wir das mächtige Eidersperrwerk sowie einige Seehunde zu sehen bekamen. Unser Wissen über die Nordsee und ihre Bewohner konnten wir am Nachmittag im Wattforum "Multimar" vertiefen.
Den krönenden Abschluss stellte die Geburtstagsfeier einer Schülerin dar, die wir abends am Strand veranstalteten. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich, wenngleich uns auf dem Rückweg bewusst wurde, dass sich der Schullandheimaufenthalt nun dem Ende zuneigte.
Auch wenn die Zeit in Sankt Peter-Ording viel zu schnell vorüberging, waren wir am nächsten Morgen doch auch ein bisschen erleichtert, als wir im Bus in Richtung Heimat saßen. Aufgrund der teilweise recht kurzen Nächte waren wir dankbar, auf der Busfahrt etwas Schlaf nachholen zu können.
Insgesamt hatten wir eine wunderschöne und unvergessliche Zeit, sodass wir diese Reise sofort wiederholen würden!
Noa Großmann
10.07.15 | 2014-2015
Beim Faustballturnier des TSV Rintheim in Karlsruhe am Freitag, den 10.Juli 2015, wurde unser Schiller-Lehrer-Team, genannt Schiller-Locke, Überraschungssieger. Acht Mannschaften traten an, um den begehrten Lotto-Cup zu gewinnen. Schon die ersten Gruppenspiele der Vorrunde zeigten, dass das Schiller-Team hervorragend von unserem Coach Lothar Wallrich eingestellt war. So ging die Mannschaft als Gruppensieger aus der Vorrunde hervor. Im Halbfinale konnten sich die Schiller-Locken aufgrund einer sehr guten Angriffsleistung nochmals steigern und das vermeintlich stärkste Team klar besiegen. Das Endspiel konnte dann ebenfalls nach einer kämpferisch und spielerisch überzeugenden Leistung knapp, aber sicher gewonnen werden. Im gesamten Turnierverlauf bot unser Team eine konstant geschlossene Mannschaftsleistung, was im verdienten Turniersieg auch ihren Ausdruck fand.
9.07.15 | 2014-2015
Nun bereits zum 7. Mal trafen sich die beiden Kindertagesstätten in Büchenbronn, die Waldschule, die Seniorenresidenz Bergdorf sowie das Schiller-Gymnasium zum schon traditionellen Generationenprojekt. Diesmal sollte ein gemeinsames Kunstobjekt als Geburtstagsgeschenk für die Seniorenresidenz entstehen, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feiert.
Auch diesmal begannen die Vorbereitungen schon im letzten Herbst. Auf Anregung von Nadine Detjen als Kunstlehrerin am Schiller-Gymnasium hatten sich die Beteiligten ein ambitioniertes Upcycling-Projekt vorgenommen. Aus gebrauchten PET-Flaschen sollte ein Kunstwerk entstehen.
Die Weiterverwendung bereits gebrauchter, aber noch verwendbarer Massenprodukte liegt im Trend einer nachhaltigen Entwicklung. Dabei wird nicht nur die Umwelt geschont, auch erhält der wiederverwendete Gebrauchsgegenstand eine ästhetische Neudefinition. So werden neue Sichtweisen auf die Welt ermöglicht und zum Weiterdenken angeregt.
In verschiedenen Bereichen, man denke nur an modische Taschen aus LKW-Planen, besitzen Upcycling-Produkte schon einen Kultstatus. Diese Überlegungen führten zu dem aktuellen Generationenprojekt. Anders als bei früheren Projekten begann die Arbeit jedoch schon zu Beginn des Jahres. Schließlich mussten die PET-Flaschen ja zuerst gesammelt werden. Mit tatkräftiger Unterstützung wurden monatelang in allen beteiligten Einrichtungen die gebrauchten Plastikflaschen in allen Formen und Farben gesammelt.
Auch zeigte es sich, dass die Bearbeitung des Plastikmaterials zuerst geübt werden musste. Doch schließlich waren rechtzeitig alle Vorbereitungen abgeschlossen und alle kamen wieder im Kunstraum des Schiller-Gymnasiums zusammen. Besonders die Teilnahme der Seniorinnen und Senioren ist immer wieder ein freudiges Ereignis, da bereits die Anreise mit den Rollstühlen bei der Hitze kein reines Vergnügen ist. Dennoch ist manch eine Seniorin schon von Beginn an dabei. Besonders allen Erzieherinnen, Betreuerinnen, Lehrerinnen und Lehrern sei an dieser Stelle für ihr großes Engagement für das Generationenprojekt gedankt. Die vielen freudigen Gesichter an den beiden Nachmittagen zeigen den Erfolg der gemeinsamen Kunstaktion.
An zwei Nachmittagen entstanden nun hunderte von Blumen und Blüten, die an einer großen Drahtkugel befestigt werden. Daraus entsteht ein buntes Blumenobjekt, ein passendes Geschenk zum Jubiläum der Seniorenresidenz. Doch der eigentliche Sinn des Generationenprojekts liegt im gemeinsamen Gestalten und künstlerischen Tun so vieler Menschen aus mehreren Generationen. Dies zu sehen ist in jedem Jahr ein besonderes Erlebnis und ein Vorbild für ein gelungenes Zusammenleben. Darauf freuen sich alle Beteiligten in jedem Jahr wieder.
5.07.15 | 2014-2015
Unser Mathematik- und Sportlehrer Lars Rucktäschel (Jahrgang 1983) hat am vergangenen Wochenende bei der European Ironman Championship in Frankfurt bei über 3000 Startern einen überragenden 52. Platz belegt.
Dieses Ergebnis ist noch umso mehr durch die Tatsache zu würdigen, dass der Wettbewerb am Sonntag, den 5. Juli 2015, bei knapp 40° Celsius und neuem Hitzerekord in Frankfurt stattfand. Seine Siegerzeit: 9:35:45
Seine Leistungen im Einzelnen:
1. Schwimmen über 3,8 km:
Zeit: 56 Min. 53 Sek.
( 2 Runden im Langener Waldsee)
2. Radfahren über 180 km:
Zeit: 4 Std. 48 Min. 53 Sek.
( Strecke mitten durch Frankfurt hinaus in Richtung
Friedberg, hügelig und anspruchsvoll mit über
1000 Höhenmetern)
3. Laufen 42 km:
Zeit: 3 Std. 43 Min. 35 Sek.
(4 Runden auf der Strecke entlang des Mains vor
der Skyline Frankfurts, zurück auf der historischen
Museumsuferseite)
Herzlichen Glückwunsch für diese hervorragende Leistung!
30.06.15 | 2014-2015, Exkursionen
Seit einigen Jahren verbindet die SRH Hochschule Calw und das Schiller-Gymnasium eine Kooperation bei der Studien- und Berufsinformation. Bisher war die Hochschule bei mehreren Studieninfotagen und bei der parentum-Messe in unserer Schule.
So war die Einrichtung von zwei neuen Studiengängen in diesem Jahr Anlass, den längst fälligen Gegenbesuch anzugehen. Unsere ehemalige Schülerin Dr. Chris Gerbing, selbst Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SRH Hochschule, ermöglichte dem Wirtschaftskurs der J11 einen Nachmittag in Calw, bei dem die neuen Studiengänge Marketing- und Kulturmanagement vorgestellt wurden.
Prof. Dr. Thomas Müller und Dr. Chris Gerbing begrüßten die Gruppe und stellten das Konzept der privaten SRH Hochschulen vor. Drei Studierende erarbeiteten mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Vor- und Nachteile einer privaten Hochschule. Hierbei standen besonders die intensive individuelle Betreuung und der hohe Praxisbezug der Studiengänge im Vordergrund.
Anschließend stellte Prof. Dr. Robert Determann seinen neuen Studiengang Kulturmanagement vor. Er betonte, dass Kulturförderung zu einem wesentlichen Indikator für die Attraktivität einer Kommune werden wird. Events und Festivals kultureller Art tragen auch zu einem Mehr an Identifikation und Integration bei.
Danach führte Prof. Dr. Sven Cravotta die Schülerinnen und Schüler in den Studiengang Wirtschaftsmanagement ein. Seine humoristische Art machte die doch sehr heißen Temperaturen etwas erträglicher. Ein kurzer Rundgang durch die Hochschule rundete den interessanten Besuch ab. In zahlreichen Gesprächen wurde schon eine Fortsetzung der Kooperation im nächsten Jahr geplant.
27.06.15 | 2014-2015
„Wir sind Utopia“. Stefan Andres ist im Schiller-Gymnasium kein unbekannter Autor. In den Deutschkursen der Jahrgangsstufe 12 wurde dieser Roman, der in der Zeit des spanischen Bürgerkrieges spielt, schon mehrfach untersucht und besprochen. Der letzte Abiturjahrgang hatte sich in einem Projekt das Thema „Menschen in Grenzsituationen“ gestellt und dazu insgesamt sieben bekannte Werke gelesen und interpretiert. Neben Stefan Andres gehörte dazu Thomas Mann, Der Tod in Venedig, Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund, Stefan Zweig, Die Schachnovelle, Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, Gabriel Garcia Marquez, Chronik eines angekündigten Todes und George Tabori, Mutters Courage.
Die literarische Gesellschaft in Schweich in der Nähe von Trier lud unseren Schulleiter am vergangenen Wochenende ein, um bei der Jahreshauptversammlung der Stefan Andres-Gesellschaft dieses Projekt einer interessierten Zuhörerschaft vorzustellen. Mit großer Freude und gewissem Erstaunen wurde registriert, dass Stefan Andres doch noch nicht ganz vergessen ist und in der Schule, wenn auch leider nicht allzu häufig, gelesen wird.
Herr Müller bedankte sich am Schluss seines Vortrages bei dem Vorsitzenden Herrn Keil für die gute Zusammenarbeit, die Ergebnisse des Projektes werden demnächst veröffentlicht.
25.06.15 | 2014-2015
In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal ein Vorlesewettbewerb im Fach Französisch am Schiller-Gymnasium statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b bereiteten sich darauf vor und waren natürlich sehr aufgeregt, als sie am 25.Juni um 8:15 Uhr vor dem Musiksaal auf die Jury warteten.
Alle sieben Vorleser haben ihre Sache gut gemacht, so dass es für die Jury nicht einfach war, eine Entscheidung zu fällen. Alexander Vasile aus der 7a hat mit einem schwierigen Text, den er sehr souverän vorlas, den ersten Platz belegt. Ihm folgten Anne-Sophie Schenkel (7a) und Daniel Grube (7b) auch mit guten Beiträgen.
Insgesamt kam dieser Vorlesewettbewerb bei den Schülern der beiden Klassen gut an und alle wünschen sich, dass es im nächsten Schuljahr eine Fortsetzung geben wird.
Petra Schug
22.06.15 | 2014-2015
Beim Kreisfinale des Leichtathletik-Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ nahm in diesem Jahr nach längerer Pause wieder eine Mannschaft des Schiller-Gymnasiums teil. Unter der Leitung von Stefanie Krause traten Jungen aus der Klasse 5a in verschiedenen Disziplinen gegen die Teilnehmer aus dem Kepler-Gymnasium und dem Gymnasium Remchingen an.
Auf dem Wettkampf-Programm in Calw-Stammheim standen Hoch- und Weitsprung, Ballweitwurf, 50m-Sprint, 800m-Lauf sowie eine abschließende 4x50m-Staffel. Nach teilweise packenden Wettkämpfen erreichte unser Team 3598 Punkte und belegte damit einen guten zweiten Platz.
19.06.15 | 2014-2015
Zum ersten Mal beteiligten sich zwei Teams aus dem Schiller-Gymnasium am Tag des Mädchenfußballs, der vom badischen Fußballverband durchgeführt wird. Rund 250 junge Fußballerinnen trafen sich unter dem Motto „Fußball-WM der Frauen“. Jedes gemeldete Team repräsentierte eine der in Kanada teilnehmenden Mannschaften. Die Klasse 5a stellte Costa Rica und die Klasse 5b Brasilien dar.
Schon Wochen vor dem Turnier wurden Flaggen genäht und T-Shirts bedruckt, jeweils in den Farben des Landes, das die jeweilige Klasse repräsentierte. Am Tag des Turniers selbst gab es nicht nur die Fußballspiele gegen die anderen Teams. Auch bei einem Ball-Parcours konnten Punkte gesammelt werden. Hier waren Technik und Geschicklichkeit der Spielerinnen gefragt.
Dank der engagierten Betreuung durch die Sportlehrerinnen Helena Gläser und Stefanie Krause erzielten die Schiller-Teams bei der Endwertung nach den Gruppenspielen beachtliche Ergebnisse: Die Klasse 5b belegte den 3. Platz und die Klasse 5a erreichte den 5. Platz. Auch das Rahmenprogramm mit einer Zumba-Gruppe und das Zusammensein mit anderen Mädchenteams wirkten motivierend. Dies zeigt sich seither auf unserem Schulhof, da hier immer mehr Mädchen mit viel Freude beim Kicken zu sehen sind.