14.10.15 | 2015-2016
Einen bunten Bogen von klassischer bis zu moderner Musik spannten die Musikanten des Konzertabends am 14. Oktober im Schiller-Gymnasium. Unter der Leitung von Herrn Weichselmann und Herrn Lorch boten Schülerinnen und Schüler der Flöten- und Orchester-AG sehr abwechslungsreiche Musikstücke für Cello, Geige, Flöte, Klavier und andere Instrumente. Besonders beeindruckend waren Stücke von J.S. Bach und J.B. Breval, die Daniel Schnabel aus seinem Cello zauberte. Ebenso gefielen sehr mehrere Geigenstücke von Bach und anderen Komponisten, vorgetragen von Merit Höfeld, auch in Begleitung von Anna Fuhrmann (Geige) und Caroline Arres (Flöte). Ricco Martin trug Vivaldis ersten Satz seines Konzerts in G-Dur begeisternd auf seiner Geige vor. Lara Volle erfreute mit Elton Johns "Song for Guy" auf dem Klavier.
Die komplette Orchester-AG sorgte sowohl für einen schwungvollen Auftakt (mit Liedern wie "We shall overcome" und "Oh Susanna") sowie einen Abschluss (mit "Chacha") und bot so eine lockere, entspannende Atmosphäre.
Ergänzt wurden die musikalischen Darbietungen durch Textbeiträge (von Christian Morgenstern über M. Dauthendey, Hans Carossa bis zu Wilhelm Busch) durch Schüler unter der Leitung von Herrn Weigl.
Die Gäste des Abends waren voll des Lobes über die außerordentlichen Leistungen der Akteure und über die erholsame Atmosphäre bei schöner Musik. Alle Musikanten sind aufgerufen, bald wieder eine so schöne Darbietung zu präsentieren.
Mitwirkende:
Flöten-AG: Linda Gastiger und Tim Collmer
Orchester-AG: Hannah Gromnitza, Anna Fuhrmann, Cheraly Meisenbacher, Ricco Martin, Merit Höfeld, Lara Volle, Caroline Arres, Daniel Schnabel, Leon Schüpf
Textbeiträge: Intra Marie Gregor, Pia Seifried, Eva Volodarskaya,
27.09.15 | 2015-2016
Inzwischen kennen über die vergangenen Jahre hinweg viele Kinder und ihre Eltern den Stand der Modellbau AG von Herrn Höfeld, sie freuen sich über die kleinen und einfachen Flugzeuge aus Holz und Styropor, die man in ca. 15 Minuten unter Anleitung bauen kann. „Darf ich auch eins machen? … und mein Bruder…?“ waren z. B. typische Fragen.
Der Stand war im Laufe des Nachmittags neben den zahlreichen kleinen Gästen auch Anlaufpunkt von mehreren Kolleginnen und Kollegen, aber auch von aktuellen und ehemaligen Schülern, die aus Büchenbronn und der Umgebung stammen. Jan aus der Modellbau AG wollte nur das Fest besuchen, stieg aber mit Freude spontan in die Betreuung eines Grundschülers ein, der gerade etwas Hilfe brauchen konnte.
Bei dem windigen, aber sehr sonnigen Wetter wurden auf der angrenzenden Wiese hinter der Kirche gleich die ersten Flugversuche mit den neu erworbenen Flugzeugen gestartet. Die Kinder zwischen fünf und 15 Jahren nahmen dabei gerne die Tipps der einfachen Flugtechnik an, bevor sie ihr Werk stolz nach Hause trugen. Es ist schön, wenn die örtlichen Kontakte auf diese Weise gepflegt und weiterentwickelt werden können.
Günter Höfeld
25.09.15 | 2015-2016, Exkursionen
Wir, die Klassen 6a und 6b des Schiller-Gymnasiums Pforzheim, waren vom 21. bis 25. September in der Jugendbildungsstätte in Bad Hindelang. Die Teamleiter boten uns mehrere spannende Aktionen an, zwischen denen wir auswählen durften.
Am Dienstag fuhren wir mit unseren beiden Betreuern Ben und Markus zum Floßbauen nach Sonthofen. In Gruppen konnten wir mit drei Reifen, fünf Brettern und ein paar Seilen ein Floß bauen und es auch verschönern. Es gab viele gute Varianten, aber sie mussten eine „TÜV-Prüfung“ bestehen. Nachdem alle den TÜV bestanden hatten, zogen wir unsere Neoprenanzüge an und durften ins Wasser. Das Wasser war eisigkalt. Schließlich holten wir unsere Flöße und stachen in See.
Der Mittwoch bestand aus zwei Teilen. Zuerst machten wir eine Bergtour. Wir fuhren mit dem Bus nach Oberjoch, den höchsten Ort Deutschlands auf einer Höhe von 1200 Metern. Wir liefen den Berg hoch, dessen Gipfel noch 400 Meter über Oberjoch liegt. Ganz oben hat es geschneit. Innerhalb kürzester Zeit bildeten sich große Schneehaufen auf den Wiesen und auf unseren Mützen.
Am Nachmittag dann fuhren wir nach Sonthofen in ein Schwimmbad namens Wonnemar. Dort gab es vier Schwimmbecken und drei Action-Rutschen. Im Wellenbad hatten sogar die Lehrer Spaß.
Am Donnerstag waren wir unterwegs in einer Klamm. Als wir endlich am Ziel waren, durften wir uns mit Hilfe der Teamleiter an einer Felswand abseilen. Wir waren alle sehr aufgeregt, als uns gesagt wurde, dass die Schlucht dreißig Meter tief ist. Fast jeder hat sich getraut und ist nach unten gekommen – selbst Frau Tambarina und Herr Weigl.
An unserem letzten Abend machten wir mit den Betreuern ein Lagerfeuer. Während sich alle am Lagerfeuerplatz versammelten, suchten die Betreuer Stöcke für das Stockbrot. Leider gab es nicht genug Stockbrot für alle. So gingen viele hungrig und unzufrieden in ihr Zimmer. Doch der Ärger war bei den meisten schnell vergessen, denn die Jugendbildungsstätte bot viele Möglichkeiten an, sich zu beschäftigen, z. B. Tischtennisplatten, einen Airhockey-Tisch und einen Boulderraum.
Am Freitag ging es dann wieder zurück. Nach einem längeren Stau bei Stuttgart kamen wir gegen 14:30 Uhr wieder am Schiller-Gymnasium an. Begleitet hatten uns in dieser Woche Frau Krause, Frau Bruder, Frau Tambarina und Herr Weigl.
(Dieser Bericht ist eine gekürzte Zusammenstellung einzelner Schülerberichte der Klasse 6b.)
19.09.15 | 2015-2016, Exkursionen
Endlich war es so weit. 13 Schüler und Schülerinnen durften sich gemeinsam mit Frau Müller und Herrn Wallrich auf den langen Weg nach Berlin machen. Gegen 16:30 Uhr erreichten wir schließlich den Berliner Hauptbahnhof. Unsere Unterkunft lag allerdings noch ein paar S-Bahn-Stationen und Fußschritte von uns entfernt. Um kurz nach 17:00 Uhr konnten wir dann unsere Zimmer beziehen. Nachdem alles erkundet war, bereiteten wir uns auf einen Abend in der Disco "Matrix" vor. Da jedoch nicht alle sofort ihren Gefallen daran fanden oder erschöpft waren, verließen wir sie früher als geplant und gingen stattdessen frühzeitig ins Bett.
Am nächsten Morgen erwartete uns direkt nach dem Frühstück eine kleine, geführte Radtour, die entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze führte. Dabei konnten wir noch viele Spuren der Teilung wie Mauerüberreste oder die Mauergedenkstätte Bernauer Straße sehen und erkunden. Anschließend ging es für uns weiter nach Hohenschönhausen in das ehemalige Stasi- Gefängnis. Ein früherer Häftling zeigte uns einige bedeutende Bereiche und verdeutlichte uns dabei, wie schrecklich die Menschen dort behandelt wurden. Damals diente es als Sammel- und Durchgangslager für unzählige Menschen, einige Unschuldige wurden so lange verhört, bis sie gestanden, in der Hoffnung auf ein milderes Urteil, jedoch vergeblich. Kurz darauf ging es für uns zurück, der letzte Programmpunkt für heute, ein Stadtrundgang durch das Berliner- Kiezleben, stand bevor. Beim Passieren der Straßen von Friedrichhain sahen wir viele Restaurants, alte und neue Bauwerke, ein alternatives Kulturzentrum auf dem Gelände des ehemaligen Reichbahnausbesserungswerkes, kurz RAW, die neuen Bürogebäude am Osthafen und schließlich die East-Side-Gallery. In einer der vielen Kneipen am Boxhagener Platz ließen wir den Abend ausklingen.
Auch am Donnerstag frühstückten wir wieder um 8:00 Uhr. Für heute stand einiges auf dem Programm. Es begann mit einer Busfahrt der Linie 100 an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins vorbei bis zur Gedächtniskirche. Von dort aus bekamen wir Zeit, in kleinen Gruppen die Läden zu besuchen. Weiter ging es um 11:30 Uhr in den Reichstag. Dort besichtigten wir zuerst den Plenarsaal, wo wir genauestens über Platzverteilung, Ausstattung, die Architektur und die Funktionsweise des Parlamentes informiert wurden. Im Anschluss wurden wir von Herrn Buchholz, einem Mitarbeiter von Herrn Krichbaum, empfangen, der uns einen weiteren Einblick in die Arbeit eines Abgeordneten verschaffte. Nach der Begehung der Reichstagskuppel hatten wir noch das Vergnügen, im Reichstagsgebäude zu Mittag essen zu können. Nachdem wir ein wenig Freizeit genossen hatten, ging es weiter mit "The Story of Berlin", dabei passierten wir verschiedene Themenräume. Als erstes betraten wir einen Atomschutzbunker aus der Zeit des Kalten Krieges, er sollte im Falle einer nuklearen Katastrophe rund 3.600 Menschen Platz bieten, wurde jedoch, Gott sei Dank, nie benötigt. Im Laufe der Zeit ließ leider die Konzentration und Lust der Schüler, sowie die der Lehrer etwas nach, da die Führung sehr trocken und langweilig gestaltet wurde und sich ewig hinaus zögerte. Im Anschluss beendeten wir den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen.
Bei der Gestaltung des Freitagmorgens gab es für uns einige Wahlmöglichkeiten. Wir bekamen die Wahl zwischen einer kleinen Stadtbegehung zu wichtigen Orten (Brandenburger Tor, Checkpoint Charlie, Holocaust-Denkmal, Gendarmenmarkt. Tränenpalast etc.) mit Herrn Wallrich, einem Besuch im "Medizinhistorischen Museum der Charité" mit Frau Müller oder der Eigengestaltung des Vormittages. Einige von uns schlossen sich Herrn Wallrich an, wenige Frau Müller und andere entschieden sich, selbstständig in die ‚Körperwelten‘ zu gehen. Danach trudelten wir nach und nach vor dem Bundeskanzleramt ein. Vorbei an den strengen Sicherheitskontrollen erkundeten wir das große, von Kunst geprägte Gebäude. Den Kabinettssaal mit den Ministersesseln, Empfangsräumen u.ä. durften wir besichtigen. Am frühen Abend trafen sich alle wieder vor dem DDR- Museum, in dem wir anhand vieler Ausstellungsstücke, Bilder und guten Erklärungen des Leiters eine genauere Vorstellung vom Leben in der DDR bekamen. Das absolute Highlight des Tages jedoch wurde die Vorstellung "THE WYLD“" im Friedrichstadtpalast. Das Zusammenspiel unglaublicher Bühnenbilder, Farbenspiele und Gesang mit den Show-Acts der Tänzer, Tänzerinnen und Akrobaten verzauberte uns auf Anhieb. Nachdem wir zu Abend gegessen hatten, besuchten wir noch einmal den beleuchteten Potsdamer Platz. Traurig stellten wir fest, dass unser letzter Abend in der schönen Hauptstadt zu Ende ging und uns eine lange Rückfahrt am nächsten Tag bevorstand…
Leider hieß es jetzt: Koffer packen und zurück nach Hause.!
Kurz vor 10:00 Uhr machten wir uns zurück auf den Weg zum Berliner Hauptbahnhof. Um 11:28 Uhr starteten wir also wieder in Richtung Heimat, die wir mit Verspätung gegen 18:45 Uhr erreichten.
Zurückblickend lässt sich sagen, dass es eine wirklich schöne Woche war, in der wir viele interessante und tolle, aber auch traurige und schockierende Einblicke bekamen. Ein besonderes Dankeschön gilt natürlich unseren beiden Begleitpersonen, Frau Müller und Herrn Wallrich, die viel Planung, Offenheit und Engagement in diese Woche eingebracht haben. Kim Faßbender
15.09.15 | 2015-2016
Zum neuen Schuljahr begrüßen wir sehr herzlich in unserem Team Frau Muna Rustom (für das Fach ‚Bildende Kunst‘) und Herrn Stefan Lutz-Bachmann (für das Fach ‚Religion‘).
Wir wünschen sehr, dass ihnen das Unterrichten und das Arbeiten mit Jugendlichen an unserer Schule viel Freude macht und sie sich richtig wohlfühlen können.
15.09.15 | 2015-2016
Zu der traditionellen Schulversammlung hatte Schulleiter P. Müller alle Schülerinnen und Schüler am Dienstagmorgen vor Unterrichtsbeginn in die Aula zusammengerufen. Er begrüßte sie herzlich und betonte in seinen Worten, dass es sehr wichtig sei, motiviert, mit positiver Einstellung und neuem Elan nach den Ferien wieder ans Werk zu gehen. Weiterhin erwähnte er die erfolgten Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten im Haus und die Anschaffung der neuen Schülersafes, die viel zu einer angenehmen Lernatmosphäre beitrügen. Mit einem Appell zum pfleglichen Umgang damit und zum verständnisvollen Miteinander im Schulalltag endete seine kurze Ansprache. Er wünschte allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr.
Viele freudestrahlende, erwartungsvolle Gesichter und der Applaus gaben ihm recht.
14.09.15 | 2015-2016
Anspannung, Freude und viele aufgeregte Gesichter ! 50 Fünftklässlerinnen und Fünftklässler warteten heute darauf, dass es nach den Ferien an ihrer neuen Schule nun endlich losging.
Im Vorraum zu ihren Klassenzimmern wurden sie von Schulleiter P. Müller sehr herzlich begrüßt und nach einigen einleitenden Worten auf die beiden Klassen verteilt. Frau Brose (Klassenlehrerin der 5a) und Frau Seibert ( Klassenlehrerin der 5b) machten die Schüler anschließend mit allerhand Organisatorischem bekannt ( allgemeines Vorstellen und Kennenlernen, Stundenplan, Tagesablauf, Hausrundgang) und brachten die Neuen abschließend zum Höhepunkt des Tages, dem Mittagessen mit feinen Spaghetti ‚Bolo‘, in den Speisesaal. Danach endete der erste Tag für sie am Schiller-Gymnasium.
Am Dienstag geht es dann richtig los – mit Unterricht nach Plan.
Wir wünschen den Neuen alles Gute in ihrer Schullaufbahn und hoffen, dass sie sich in freundlicher Schulatmosphäre richtig wohlfühlen können an ihrem Schiller-Gymnasium
29.07.15 | 2014-2015
In seiner schon traditionellen Ansprache zum Schuljahresende betonte Schulleiter Paul Müller die Wichtigkeit der gegenseitigen Rücksichtnahme sowie des Miteinanders, welche für den Zusammenhalt der Schulgemeinde eine große Bedeutung haben. Ganz besondere Erwähnung fand als Beispiel hierfür wieder das ( unter der Leitung von Frau Detjen durchgeführte) Generationenprojekt, das dieses Jahr zum siebten Mal Jung und Alt zusammengeführt hatte und allen Beteiligten viele schöne Momente der Gemeinsamkeit geboten hatte.
Im Anschluss daran würdigte unser stellvertretender Schulleiter Kai Adam die Verdienste vieler Schüler für ihr Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft und überreichte Preise und Auszeichnungen. Ebenso wurden die Sieger in den Vorlesewettbewerben ausgezeichnet.
Preise für ein besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft erhielten:
Timo Birr, Kira Ernst, Intra Marie Gregor, Charlotte Gust, Alana Kleins, Thea Wibe Ruf.
Alle Preise wurden vom Förderverein des Schiller-Gymnasiums gestiftet.
Weiterhin erhielt die Klasse 9c einen Preis von € 200,- für ihr nachhaltiges Engagement im Rahmen der Vesperkirche 2015. Dieser Klassenpreis wird von Eltern unserer Schule gestiftet, um soziales Verhalten zu fördern und zu belohnen.
Die diesjährigen Preisträger für gute Leistungen:
Klasse 5 a: Kai Bauer, Luna-Marie Becker, Meiko Eberle, Anna Fuhrmann, Fabian Greiner, Tim-Colin Witteck.
Klasse 5 b: Malina Gottmann, Chirine Sitti-Mawubejro, Nishita Neginhal, Yara Oeynhausen, Larissa Schmalz, Maximilian Weinert, Dennis Widmann.
Klasse 6 a: Chiara Geggus, Luca Gottmann, Maximilian Gust, Neavah Kain, Hardy Wacker.
Klasse 6 b: Sabrina Fleig, Chris Glauner, Daniel Klittich, Jan Leibersperger, Liv Schüller, Nike Weinert.
Klasse 6 c: Ricco Martin.
Klasse 7 a: Alisa Binder, Luisa Grosse, Dominic Koch, Hannah Kugel, Anne-Sophie Schenkel, Alexander Vasile, Tom Wiest.
Klasse 7 b: Franziska Franke, Jasmin Greiner, Silas Kilian, Luke Wankmüller.
Klasse 8 a: Moritz Haars, Leo Koch, Soraya Koch, Patrick Schwartz, Chris Umlauf, Tizian Weinert, Benedikt Wenz.
Klasse 8 b: Pascal Widmann.
Klasse 9 a: Celine Bogner, Christian Klittich.
Klasse 9 b: Anna Calmbach, Patrick Gottschling, Miriam Grube, Nicolas Rathnau, Thea Wibe Ruf.
Klasse 9c: Henriette Gust, Liv-Kristin Schmidt, Luisa Wittenauer.
28.07.15 | 2014-2015
Das Sommerfest ist schon viele Jahre Tradition und soll einen schwungvollen Abschluss des Schuljahres markieren. So sind dieser Einladung viele Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gefolgt. Aber auch sehr viele ‚Ehemalige‘ haben es sich nicht nehmen lassen, bei ihrem ‚Schiller‘ vorbeizuschauen und mit Lehrern und anderen Bekannten zu plaudern.
Ganz besonders wussten die Tanz-AG ( unter der Leitung von Frau Krause) sowie die Theater-AG ( unter der Leitung von Frau Koller) mit einem speziellen "Tanz der Vampire" bzw. vielen lustigen Sketchen zu begeistern.
Im Musiksaal bot die Orchester-AG unter der Leitung von Herrn Weichselmann und Herrn Lorch einen überragenden Einblick in ihre Fähigkeiten mit vielen erfrischenden Musikstücken für Cello, Geige, Flöte, Xylofon, Klavier und mehr.
27.07.15 | 2014-2015
Einen harmonischen Abschluss fand das 7. Generationenprojekt am Montag, den 27. Juli mit der Übergabe eines bunten Blumenbuketts. Kinder der evangelischen und städtischen Kindertagesstätten, der Waldschule und des Schiller-Gymnasiums sowie Senioren der Seniorenresidenz ‚Bergdorf‘ hatten an mehreren Nachmittagen eifrig gebastelt und aus vielen Kunststoff-PET-Flaschen Blumen gebastelt und bemalt. Anschließend wurden diese Blumen auf einem Metall-Gerüst in Form einer Kugel befestigt und mit einer inneren Beleuchtung versehen.
Rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen der Seniorenresidenz konnte dieses Objekt nun übergeben werden und wird zukünftig im Eingangsbereich des Hauses seinen Platz finden.
Stellvertretender Schulleiter Kai Adam betonte die Wichtigkeit dieses Generationenprojekts für das Miteinander der verschiedenen Institutionen in Büchenbronn. Auch der Ortsverwaltung liegt sehr viel an diesem gemeinsamen Projekt und seiner Weiterführung in der Zukunft.
Vielen Dank an unsere Kunstlehrerin Nadine Detjen für ihr außerordentliches Engagement beim 7. Generationenprojekt!