Echange scolaire à Pforzheim

Echange scolaire à Pforzheim

Le mercredi, 4 mai 2016, à midi, nos correspondants sont arrivés au Schiller-Gymnasium à Büchenbronn.

Après une petite réception de notre proviseur M. Müller, nous avons mangé ensemble à la cantine. A 14 heures, les élèves allemands et leurs correspondants ont marché au belvédère de Büchenbronn, accompagnés par Mme Schug, M. Hascher et les professeurs français Mme Berghmans et Mme Persello. Nous sommes tous montés sur le monument pour avoir une vue magnifique sur toute la région.

Comme jeudi a été un jour férié, c’étaient les familles des correspondants allemands qui ont organisé le programme.
Vendredi, nos professeurs ont organisé une journée de sport avec tous les élèves qui participaient à l’échange. Cela a été très bien. L’après-midi, Mme Steudle nous a invités à visiter la tour de la Caisse d’Epargne.
Puis, c’était le week-end. Nous l’avons passé en famille ou avons fait des excursions avec nos correspondants.

Lundi, nous avons visité le musée technique à Spire. Nous avons eu beaucoup à rire et c’était une journée avec beaucoup de soleil.

Mardi, nous avons visité Esslingen. Les visites guidées étaient en allemand et en français. L’après-midi, nous avons visité le musée Porsche à Stuttgart.

Mercredi matin, les correspondants ont assisté au cours. Après le déjeuner, ils sont rentrés en France.

Nous sommes très contents de bientôt les revoir à Woippy.

Bericht von Katinka Bentner und Luisa Grosse

Schüleraustausch in Pforzheim

Am Mittwoch, den 4. Mai 2016 sind unsere Austauschschüler aus Woippy/Metz am Schiller-Gymnasium angekommen.
Nach einem kleinen Empfang durch unseren Schulleiter Herr Müller und dem gemeinsamen Mittagessen  sind wir um 14 Uhr mit unseren französischen Gästen und unseren Lehrern Frau Schug und Herr Hascher sowie den französischen Lehrerinnen Mme Berghmans und Mme Persello zum Büchenbronner Aussichtsturm gewandert, von dem aus man einen wunderschönen Blick über die ganze Region hat.
Da der darauffolgende Donnerstag ein Feiertag war, haben die Gastfamilien das Tagesprogramm organisiert.
Am nächsten Tag führten unsere Lehrer einen Sporttag durch. Es war anstrengend, hat aber sehr viel Spaß gemacht. Für den Nachmittag hat uns Frau Steudle zu einer Besichtigung des Sparkassenturms eingeladen.
Das Wochenende haben die Austauschschüler in den jeweiligen Gastfamilien verbracht, die verschiedene Ausflüge organisiert hatten.

Am darauffolgenden Montag stand das Technikmuseum Speyer auf dem Programm. Wir haben einen interessanten, lustigen und sonnigen Tag mit unseren französischen Gästen verbracht.
Am Dienstag fuhren wir nach Esslingen, um dort die Altstadt zu bewundern. Den Nachmittag verbrachten wir im Porschemuseum Stuttgart.
Dann stand schon der letzte Tag des Aufenthalts unserer französischen Gäste vor der Tür. Am Mittwochvormittag besuchten sie mit uns den Unterricht. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mussten wir uns schweren Herzens wieder von ihnen trennen. Doch der Abschied fiel nicht allzu schwer, da wir uns alle nach den Pfingstferien in Woippy wiedersehen.

Jugend trainiert für Olympia Golf

Jugend trainiert für Olympia Golf

Traditionell nahmen unsere Golfer am 11.5.16 wieder am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia teil. Bei schönem Wetter in Bruchsal spielten die Schüler vom Wettkampf II allesamt eine ordentliche Runde.  In der Endabrechnung setzten sich dann jedoch die Mannschaften aus St. Leon-Rot verdient durch.  Kurz nach den Pfingstferien treten unsere Jüngsten beim Wettbewerb III auf dem Gut Scheibenhardt bei Karlsruhe an.

Geldmarkt – Aktienmarkt

Geldmarkt – Aktienmarkt

Aus einem Euro zwei Euro machen – wer findet das cool? Besser noch – Geld verdienen, ohne dafür zu arbeiten. So stieg Valentin Siebler in seinen Vortrag im Wirtschaftskurs am 9. Mai am Schiller – Gymnasium ein. Ganz so einfach gestaltete sich die Thematik im eigentlichen Vortrag aber dann doch nicht. Die Geldanlage will wohl überlegt und abgesichert sein, wenn man nicht gerade einen Totalverlust riskieren will. Anhand verschiedener Folien wurden Themen wie Marktmechanismen, Verbraucherverhalten, Anlagestrategien, Schweinezyklus, geschlossene und offene Fonds etc. angesprochen. Besonders  eindringlich war die Darstellung der Risiken eines geschlossenen Immobilienfonds.

Valentin Siebler zeigte anhand verschiedener Grafiken, wie Anlagerisiken gestreut werden können, und machte Mut, eigene Erfahrungen auf dem Aktienmarkt zu machen, aber eben eher mit Fonds und nicht mit Einzeltiteln.

Für das Schiller-Gymnasium ist es immer wieder erfreulich, dass ehemalige Schülerinnen und Schüler zu uns zurückkommen, um  ihre Erfahrungen in Studium und Beruf  mit uns zu teilen. Der Eine oder die Andere hat dabei schon wichtige Impulse für die anstehenden Entscheidungen in Studium und Beruf bekommen.

Die J11 bei der Studienberatung am KIT

Die J11 bei der Studienberatung am KIT

„Wer da nicht dabei war, hat wirklich was verpasst“, meinte einer der Teilnehmer. Wie auch in der Vergangenheit hatte der Leiter der Zentrale für Information und Beratung (ZIB) Herr Kurth wieder einen interessanten Einstieg in das wissenschaftliche Studium gewählt. Während im vergangenen Jahr ein Besuch des Kfz – Rollenprüfstandes im Fraunhoferinstitut angeboten war, konnten die Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr Versuche am Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme beobachten und eine ganze Menge Neues über die Welt des zukünftigen Warenverkehrs erfahren. Die Forschung als ein Zusammenspiel verschiedener Disziplinen und die Entwicklungsarbeit in einem jungen Team mit unterschiedlichen Talenten hat stark beeindruckt. Die Arbeitsatmosphäre im Institut und das Gespräch mit den Anwesenden ist ein Erlebnis, das Schülern bei den üblichen Uni-Informationstagen nicht zugänglich ist. An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank an Herrn Kurth und sein Team, der auch hier wieder seine persönlichen Kontakte für uns eingesetzt hat.

Dass an der UNI nicht nur gearbeitet, sondern auch viel Wert auf interessante Sport- und Freizeitaktivitäten gelegt wird, konnte man abschätzen, wenn nur einige der etwa 50 Freizeitgruppen erwähnt wurden. Teilweise waren beim Gang über den Campus solche Aktivitäten zu bestaunen. Das KIT erschien wie eine kleine Stadt, die direkt in Karlsruhe integriert ist.

Nach dem Mittagessen erfuhr die J11 in drei Einzelgruppen viel über die allgemeinen Studienvoraussetzungen (z.B. MINT) und einige fachspezifische Studienrichtungen. Sinn der Veranstaltung war, die Barriere zwischen Schule und UNI etwas abzubauen und erste Brücken zu bauen, das ergibt sich in der Gruppe immer etwas schneller und leichter.

Herzlich Willkommen / Bienvenue

Herzlich Willkommen / Bienvenue

Endlich sind unsere französischen Partnerschüler da!

Nos correspondants sont enfin arrivés. Bienvenue à tous.

Wir freuen uns schon sehr auf die nächsten erlebnisreichen Tage.

Nous sommes très contents de pouvoir passer les prochains jours avec vous.

3. Platz beim Sportabzeichenwettbewerb

3. Platz beim Sportabzeichenwettbewerb

Im Jahr 2015 nahm das Schiller-Gymnasium erstmalig am Sportabzeichenwettbewerb des Enzkreises teil. Im Rahmen des Schulsports und eines zusätzlichen Sporttages hatten die Schüler die Chance, das deutsche Sportabzeichen zu erwerben.

Durch die große Anzahl an motivierten Schülerinnen und Schülern schaffte es das Schiller-Gymnasium, unter den weiterführenden Schulen im Enzkreis den dritten Platz zu belegen. Als Gewinn wurden heute eine Urkunde und ein 100€ Scheck für die Fachschaft Sport überreicht.

Erfolg für die Schiller-Fußballelf

Erfolg für die Schiller-Fußballelf

Trotz schlechter Wetterbedingungen setzte sich das Fuballteam des Schiller-Gymnasiums souverän gegen den starken Gegner aus Remchingen durch. Im einzigen Spiel des Tages musste die Mannschaft lange auf das erste Tor warten. Kurz vor der Halbzeitpause erzielte Kapitän Moritz Kälber das wichtige und psychologisch wertvolle  1-0. In der zweiten Halbzeit dann konnten zunächst Jonas Schuppler und zweimal Lukas Kasper zum am Ende deutlichen 4-0 nachlegen. 

Der Erfolg führt das Schiller-Team nun weiter gegen große Konkurrenz aus dem Raum Karlsruhe.

„Waldputzete“  der  5. Klassen

„Waldputzete“ der 5. Klassen

Das Engagement für Sauberkeit hat Tradition in der Goldstadt und am Schiller-Gymnasium.

So veranstaltete die Stadtverwaltung, wie jedes Schuljahr die Aktion „Saubere Stadt“,  bei der auch wieder  unsere beiden 5. Klassen teilnahmen.

Bei ihrer „Waldputzete“ säuberten unsere Schüler das Gebiet um das Schiller-Gymnasium, den angrenzenden Waldrand und den Waldspielplatz. Viele Müllsäcke wurden mit Abfällen aller Art gefüllt. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Eifer dabei. Bis ins dichteste Unterholz wurde der Wald von Glas-und Plastikabfällen befreit. Insbesondere die Fülle der achtlos weggeworfenen Plastikverpackungen erstaunte so manchen. Dagegen waren die weit mehr als hundert Flaschen schon ein eher erschreckendes Indiz für den Alkoholkonsum in der Nähe eines Spielplatzes.

Neben dem Stolz, etwas für die Umwelt getan zu haben, war die „Waldputzete“ für die Schülerinnen und Schüler auch eine lehrreiche Erfahrung.

Sicher werden die Schüler unserer Natur in Zukunft mit mehr Achtung begegnen.

Kokott und Georgi am Schiller-Gymnasium

Kokott und Georgi am Schiller-Gymnasium

Zum wiederholten Male gaben die Künstler Jörg Kokott und Christian Georgi ein Gastspiel am Schiller-Gymnasium. Zunächst entführten sie die Klassen 5 und 6 sehr unterhaltsam in die Welt der Fabeln. „Der Ochse auf der Löwenhochzeit“ bildete den Höhepunkt des lehrreichen und amüsanten Programms. Dabei wurden auch nicht nur die Fabel-Klassiker berücksichtigt, die Künstler gaben auch Einblicke in unbekanntere, moderne Werke.

Im zweiten Teil des Vormittags standen Balladen im Mittelpunkt. Die Klassen 7 und 8 konnten sich immer wieder in das abwechslungsreiche Programm einbringen und lernten dabei, wie lustig und interessant so ein Balladenvortrag doch sein kann.

Vielen Dank an Kokott und Georgi und hoffentlich bis zum nächsten Mal.

Besuch der badischen Landesbibliothek

Besuch der badischen Landesbibliothek

Am 13.04.16 besuchte der Seminarkurs von Herrn Buhl die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe.

Unter dem Leitmotiv „Teaching Library“ bietet die BLB kostenlose Schulungen für Schüler/innen an. Diese sollen in die Benutzung einer wissenschaftlichen Bibliothek und in Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführen.

Dementsprechend erhielten die Teilnehmer/innen des Seminarkurses vormittags eine Einführung in die Bibliothek mit Rechercheübungen zum Katalog.

Nachmittags stand die „effiziente Internetrecherche“ auf dem Programm. Dabei ging es hauptsächlich um die erweiterte Funktionsweise von Google mit Rechercheübungen in Kleingruppen und anschließender Ergebnispräsentation.

Ob es nun um eine wissenschaftliche Hausarbeit oder um das Erstellen einer GFS geht, ein Besuch bei der BLB lohnt sich als Vorbereitung auf alle Fälle, denn er schärft bei den Schülern den kritischen Blick auf die Informationsquellen des Internet und er ruft Ihnen deutlich ins Bewusstsein, dass sie das gedruckte Buch bei ihrer Quellenauswahl nicht außer Acht lassen dürfen.