Wer kann sich vorstellen, was ein Flüchtling auf der Flucht erlebt hat?

Wer kann sich vorstellen, was ein Flüchtling auf der Flucht erlebt hat?

Das war unser Thema im April. Besucht haben uns 2 Jungs (12 Jahre alt)aus Afghanistan und dem Irak und ein Mädchen (9 Jahre alt) aus Afghanistan, die uns über ihre Flucht bis nach Deutschland berichteten. Wir hörten von der 2 wöchigen Wanderung von Afghanistan bis in die Türkei, teilweise durch Schnee und Eis. Manche Flüchtlinge hatten nicht genug warme Kleidung dabei, da die Schleuser falsche Informationen weitergaben. Pausen waren kaum erlaubt und immer war da die Angst, von Soldaten ober Taliban aufgegriffen zu werden. Endlich in der Türkei angekommen, wurde ihnen das ganze Gepäck gestohlen, erzählte die 9jährige. Mit 3 Booten ging die Reise weiter übers Mittelmeer. Jedes Boot hatte Platz für 10 Personen, besetzt waren sie mit 50 Personen. Als ihr Navigationsgerät ausfiel und sie fast am Ertrinken waren, wurden sie von einem großen Schiff aufgegriffen und gerettet. Mittlerweile sind sie 1,5 Jahre hier in Deutschland, schon mehrfach umgezogen. Jetzt leben sie in Engelsbrand. Zwei von ihnen haben eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung. Mit allen konnten wir uns gut auf Deutsch unterhalten.
Beeindruckt hat uns alle, wie offen und lebhaft vor allem das Mädchen berichtet hat. Wir können uns nicht mal vorstellen, von unserer Familie getrennt zu sein oder zu flüchten. Alle 3 sind jünger als wir. Unfassbar, wenn man daran denkt, dass sie da um ihr Leben gekämpft haben und durchgekommen sind. Es war erstaunlich, wie sie mit uns darüber geredet haben, keiner hat geweint oder war traurig, obwohl sie schlimme Dinge erlebt haben und teilweise von ihrer Familie getrennt sind, wie der Junge aus dem Irak. Sie waren einfach nur froh, hier zu sein. Besonders die beiden aus Afghanistan waren froh, hier ohne Angst zur Schule gehen zu dürfen. Das hat uns berührt.
Die meisten Menschen, die gegen Flüchtlinge sind, wissen nichts darüber. Klar, es wird eng und manchmal kritisch. Wir können nicht jeden aufnehmen, aber wir können diese Menschen doch nicht einfach stehen lassen. Das sind Menschen, die jeden Tag um ihr Leben kämpfen und stärker sind als viele andere. Genau deswegen sollte man sich erst mal darüber Gedanken machen, bevor man sagt, sie sollen unser Land wieder verlassen.
Jaqueline, Luna, Isabel, Jule, Mireia

Die Klasse 7a gewinnt das Hallenfußballturnier der Unterstufe

Die Klasse 7a gewinnt das Hallenfußballturnier der Unterstufe

Die Klasse 7a gewinnt das Hallenfußballturnier der Unterstufe

Beim diesjährigen Unterstufenturnier, das vom Mittelstufensprecher Jannik Bauer (SMV/ Arbeitskreis Sport) organisiert wurde, konnte sich die Mannschaft der Klasse 7a in einem äußerst spannenden Finale gegen die Klasse 7b knapp mit 4:2 durchsetzen.
Nach interessanten Spielen in der Vorrunde, die während den Mittagspausen vor zumeist gut besuchten Rängen in der „Schillerhalle“ ausgetragen wurden, erreichten die beiden 7. Klassen als Erstplatzierte ihrer jeweiligen Gruppe das Halbfinale. Komplettiert wurde das Feld durch die zweitplatzierten Teams der Klassen 6a und 6b.
Auch im Semifinale konnten die beiden 7. Klassen ihrer Favoritenrolle gerecht werden und zogen, trotz sehr couragiert auftretender Gegner, ins Endspiel ein. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu erwähnen, dass der Klasse 6b beinahe die große Überraschung gelang, indem sie der 7b lange Zeit Paroli bot und sich erst im Siebenmeterschießen geschlagen geben musste.
Im hart umkämpften, aber gleichzeitig auch sehr fair geführten Finale triumphierte schließlich die Klasse 7a. Anschließend ließ sich die Mannschaft vor den zahlreichen Zuschauern, die während des Spiels für eine tolle Stimmung in der Halle gesorgt hatten, als neuer Schulsieger feiern.
An dieser Stelle gilt der Dank vor allem dem Organisator sowie seinen zahlreichen Helfern aus den Klasse 8-10, die sich freiwillig als Schiedsrichter zur Verfügung stellten und somit einen reibungslosen Turnierablauf garantierten.

Die Siegerehrung wird im Rahmen der Schulversammlung am Ende des Schuljahres stattfinden.

Julian Hofmann

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia

Jugend trainiert für Olympia

Am Mittwoch, den 17. Mai 2017 trat die Golfgruppe des Schiller-Gymnasiums (Neavah und Oliver Kain, Dominic Koch, Lennart Mayer) bei dem Turnier „Jugend trainiert für Olympia“, welches in Bruchsal stattfand, an. Als Unterstützung hatten wir unseren Captain Kaeline Katz dabei und unseren Schulleiter Herr Zuber, welcher uns auch ein leckeres Frühstück spendierte. Nach dem Frühstück spielten wir direkt 18 Löcher. Trotz gutem Wetter konnten wir uns keinen Platz unter den Top 3 sichern. Nach fünf kurzweiligen Golfstunden und einem gemeinsamen Essen traten wir dennoch fröhlich die Rückreise an.

Lennart Mayer

Ernennung der Schulsanitäter

Ernennung der Schulsanitäter

Ernennung der Schulsanitäter

8 Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Scheible vom DRK Pforzheim durch Überreichung einer Urkunde zu Schulsanitätern ernannt. Die Schülerinnen und Schüler der AG haben monatelang theoretisch und praktisch gelernt, wie man Erste Hilfe leistet. Sie können einerseits kleine Wunden durch Pflaster oder Verbände versorgen, bei Notfällen die Schüler psychisch betreuen und aber auch eine stabile Seitenlage oder Wiederbelebung durchführen. Nun werden sie in Zukunft offiziell im Einsatz sein und sowohl im Schulalltag als auch bei Schulfesten oder anderen Schulveranstaltungen ihr Können zeigen.

Schüleraustausch des Schiller-Gymnasiums mit dem Collège Pierre Mendès France  –  Gegenbesuch in Woippy

Schüleraustausch des Schiller-Gymnasiums mit dem Collège Pierre Mendès France – Gegenbesuch in Woippy

Schüleraustausch des Schiller-Gymnasiums mit dem Collège Pierre Mendès France – Gegenbesuch in Woippy

Vom 9. – 16. Mai 2017 fand der von allen heiß ersehnte Gegenbesuch an unserer Partnerschule in Woippy statt. Nach einer angenehmen Busfahrt kamen wir pünktlich um 12 Uhr vor dem Collège an und aßen gemeinsam zu Mittag. Anschließend stand bereits ein erster Höhepunkt auf dem Programm: Der Besuch des Hochofens in Uckange, der mittlerweile unter Denkmalschutz steht.
Am nächsten Morgen durften wir am Unterricht teilnehmen. Es war interessant zu beobachten, wie dieser in Frankreich abläuft. Ein wesentlicher Unterschied zum Unterricht in Deutschland besteht unter anderem darin, dass eine reguläre Schulstunde 55 Minuten dauert.
Den Nachmittag verbrachten wir in den Gastfamilien, die ebenfalls viel mit uns unternommen haben, so dass nie Langeweile aufkam.
Am Donnerstag fuhren wir nach Nancy. Zunächst besuchten wir gemeinsam das „Aquarium de Nancy“, in dem viele exotische Fischarten gezeigt werden. Im Anschluss daran durften wir, zusammen mit unseren Austauschpartnern, eine Stadtrallye machen, die einige knifflige Fragen enthielt.
Welche Vergangenheit die deutsch-französischen Beziehungen haben und wie wichtig der Erhalt der Freundschaft beider Länder für Europa ist, konnten wir am Freitag beim Besuch des „Ouvrage Hackenberg“, einer Befestigungsanlage der Maginot-Linie, erfahren.
Die günstige Lage von Metz ermöglichte uns auch einen Besuch in Luxemburg. Ein Stadtführer brachte uns die Geschichte der Stadt und die sehenswerten Gebäude näher. Hierbei betonte er immer wieder, wie wichtig es ist französisch zu lernen.
Das Wochenende verbrachten wir wieder in den Gastfamilien. Viele trafen sich auch zu gemeinsamen Ausflügen mit einigen anderen Familien.
Nun stand schon der letzte Tag unseres Aufenthaltes in Woippy auf dem Programm. Wir besichtigten die Stadt Metz. Um diese Besichtigung für uns interessanter zu gestalten, konnten wir auch hier eine deutsch-französische Stadtrallye machen.
Bei einem Fußballspiel am Nachmittag ließen es sich die Jungs nicht nehmen zu beweisen, aus welchem Land der zukünftige Weltmeister kommen wird.
Am Dienstagmorgen machten wir uns schweren Herzens wieder auf den Heimweg. Nach staufreier Fahrt kamen wir um 12:15 Uhr am Schiller-Gymnasium an.
Insgesamt können wir auf eine erlebnisreiche Austauschwoche zurückblicken, in der wir viel über die Kultur unseres Nachbarlandes erfahren konnten und dabei noch wie von selbst neue Vokabeln gelernt haben.

Schiller-Tube: Wer anderen eine Grube gräbt …

Schiller-Tube: Wer anderen eine Grube gräbt …

Schiller-Tube: Wer anderen eine Grube gräbt ...

Was sind sie doch verwirrend, die jungen Jahre. Was heute A ist, ist morgen B. Besonders Mädchen scheinen an manchen Tagen ein Fähnlein im Wind zu sein. Jedenfalls will uns das unser neues Video aus der youtube-AG weismachen.

Unsere Videos können Sie auf unserem neuen youtube-Kanal ansehen. Wir würden uns über ihr Abonnement freuen, sofern Sie einen youtube-Account haben; selbstverständlich werden Sie aber auch auf unserer Homepage über aktuelle Videos informiert werden.

Probefreizeit in Herrenwies

Probefreizeit in Herrenwies

Probefreizeit in Herrenwies

Die Proben für unsere Auftritte finden normalerweise in den Mittagspausen statt. Dass dies oft unter starkem Zeitdruck steht, kann man sich vorstellen. Um diesmal etwas mehr Ruhe und vor allem Zeit zur Verfügung zu haben, fuhren die beiden Musiklehrer mit sieben Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 8 bis 11 bei schönstem Frühlingswetter in die Jugendherberge Herrenwies.

Hauptziel der Proben war, aus einzelnen kleinen Musikgruppen ein kleines Orchester zusammenstellen.

In den konzentrierten Probephasen gelang es erstaunlich schnell, mehrere Musikstücke zu erarbeiten, die dann in einem Konzert am 12.Juli öffentlich vorgestellt werden sollen

Da wir in diesem Schuljahr schon ein Herbstkonzert, die musikalische Umrahmung der Amtseinführung der neuen Schulleitung, das Adventskonzert in der Bergkirche und einen musikalischen Auftritt am Tag der offenen Tür recht erfolgreich hinter uns gebracht haben, wollte die Schule sich mit diesem Ausflug auch bei den Schülerinnen und Schülern bedanken, ohne deren großes Engagement solche Auftritte nicht machbar wären.

 

Abschluss des Projektes der Klasse 10a mit der Sterneninsel

Abschluss des Projektes der Klasse 10a mit der Sterneninsel

Abschluss des Projektes der Klasse 10a mit der Sterneninsel

Am 4. Mai 2017 hat die Klasse 10a Frau Miko von der Sterneninsel sowie sämtliche Sponsoren zum Abschluss des gemeinsamen Projektes ans Schiller-Gymnasium eingeladen. Die Klassensprecher Soraya Koch und Björn Hafner fassten für die Anwesenden noch einmal das Projekt zusammen und erklärten anhand der von der Klasse gestalteten Stellwand dessen Ablauf. Am Ende fand die Übergabe des Spendenbetrags in Höhe von 3331,- € statt. Die Schülerinnen und Schüler der 10a bedanken sich ganz herzlich bei allen Sponsoren für die tolle Unterstützung!

„Junges Theater“  zu Besuch bei der 9b

„Junges Theater“ zu Besuch bei der 9b

„Junges Theater“ zu Besuch bei der 9b

Kurz vor den Osterferien gab es für die Klasse 9b noch ein kleines Unterrichtsbonbon: Auf Einladung von Herrn Möller boten Schauspieler des „Jungen Theaters Pforzheim“ (Theaterpädagogische Abteilung des Stadttheaters Pforzheim) eine 45 – minütige Aufführung
mit Szenen aus dem Jugendroman „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf.
Henning Kallweit (Tschick), Julian Culemann (Maik) und Theresa Martini (Isa) verwandelten mit ihrer turbulenten Aufführung das Klassenzimmer der 9b in eine Theaterbühne und zogen manchmal die Schülerinnen und Schüler sogar in ihre Darbietung mit ein. Wochen zuvor hatte die Klasse den Jugendroman bereits im Unterricht gelesen und bearbeitet, sodass mit der Aufführung nochmals eine Vertiefung von Schlüsselstellen der Lektüre erfolgen konnte.
Im Anschluss beantworteten die drei Schauspieler noch Fragen der Zuschauer zu ihrer schauspielerischen Laufbahn.

Einen kurzen Ausschnitt gibt es hier zu sehen.

Schiller-Tube: Wer anderen eine Grube gräbt …

Schiller-Tube: Pelli – Die Pellkartoffel

Schiller-Tube: Pelli - Die Pellkartoffel

In diesem Video geht es um eine Pellkartoffel mit einem ziemlich elenden Leben. Hier klicken für das Video.

Unsere Videos können Sie auf unserem neuen youtube-Kanal ansehen. Wir würden uns über ihr Abonnement freuen, sofern Sie einen youtube-Account haben; selbstverständlich werden Sie aber auch auf unserer Homepage über aktuelle Videos informiert werden.

Nach und nach werden Sie auf unserem youtube-Kanal weitere Videos finden, nicht nur von Schülern unserer AG, sondern auch Videoprojekte aus unseren Klassen.