Einsatz mobiler Luftfilteranlagen im Schiller-Gymnasium

Einsatz mobiler Luftfilteranlagen im Schiller-Gymnasium

Unser Schulteam war vor den Feiertagen fleißig und hat durch die Umsetzung einer Sponsoring-Kampagne bereits am 05.01.2021 mobile Luftfiltergeräte aufstellen können.

Unser Dank bei diesem Projekt gilt als Erstes den Eltern unserer Schule, die mit einer sagenhaften finanziellen Unterstützung von 38.000,- € zur Luftfilterung in den Klassenräumen beigetragen haben. Dies ist aus unserer Sicht eine mehr als eindeutige Willensbekundung.

Das hat uns alle überwältigt, so dass die Entscheidung zur Umsetzung des aus der Lehrerschaft initiierten Projektes eindeutig war. Es haben auch einzelne Ehemalige das Projekt unterstützt. Weiterhin unterstützt hat uns bei der Realisierung das Land Baden-Württemberg mit der Veröffentlichung der Mittelabforderungsmöglichkeit des Schulbudgets Corona.

Aber auch der Förderverein hat in seiner digitalen Sondersitzung am 23.12. als besonderes Zeichen der Unterstützung eine Fördersumme möglich gemacht. Die restliche Summe sowie die Folgekosten der Wartung sowie der Filterwechsel trägt die Schule selbst. Offiziell eingeweiht wurden die Geräte am 08.01.

Am Tag des Aufstellens der Geräte hat sich erneut gezeigt, was für ein starkes Team das Schiller-Gymnasium ist. Es waren Lehrkräfte, Eltern sowie das technische Personal incl. Geschäftsführung beteiligt, so dass innerhalb eines Tages die jeweils 170 kg schweren Geräte in die Klassenräume gestellt, für den Betrieb vorbereitet sowie in Betrieb genommen werden konnten. Es lief alles Hand in Hand. Es wurden alle Klassenräume sowie Oberstufenkursräume sowie das Lehrerzimmer mit den mobilen Luftreinigungsgeräten ausgestattet.

Unsere Schule ist nun vorbereitet auf die Rückkehr unserer Schülerinnen und Schüler. Gebunden sind wir an die Vorgaben des Kultusministeriums Baden-Württemberg sowie an die Corona-Bestimmungen.

Des Weiteren können wir mit der mobilen Luftfilterung neben der Corona-Pandemie auch weitere Grippezeiten hinsichtlich der Infektionsgefahr auffangen und auch Allergikern bezüglich der Minimierung der in der Luft enthaltenen Schwebeteilchen wie Staub und Pollen entgegenkommen.

(Andrea Boyer)

Winter Wonderland

Winter Wonderland

In der 6b hat sich in den beiden letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien spontan eine Christmas-Band gegründet. Sie haben gearbeitet, geübt geprobt und so innerhalb von nur zwei Doppelstunden aus dem Nichts ihre eigene Version des Weihnachtsklassikers „Winter Wonderland“ geschaffen. Eine großartige Leistung in dieser sehr kurzen Zeit… aber hört doch selbst 🙂

Herzlichen Dank an unseren Gast Herrn Dill für den schönen Gesang.

Wir wünschen euch damit eine ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Ferien (vielleicht ja sogar mit Schnee).

Viele Grüße
Fr. Landoll und die Christmas-Band der 6b

Singen im Unterricht

Singen im Unterricht

Die Maskenpflicht im Unterricht trifft den Musikunterricht hart: Blasinstrumente spielen und Singen sind kaum möglich.

Aber am Schiller-Gymnasium haben wir in diesen schwierigen Zeiten nun eine Möglichkeit gefunden, den Schülerinnen und Schülern zumindest einen Moment ohne Maske im Unterricht zu schenken: durch Singen im Pausenhof – unter strenger Einhaltung der Regeln natürlich!

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich zum Singen im Abstand von zwei Metern auf die frisch gesprühten Markierungspunkte, und schon kann der Unterricht im OpenAirKlassenzimmer beginnen!

In jeder Krise steckt auch eine Chance – wir wollen sie nutzen, damit die musikpädagogische Arbeit am Schiller-Gymnasium auch in Pandemiezeiten nicht verstummt. Die Schülerinnen und Schüler werden es uns danken, denn sie dürfen (nur dort!) die Maske abnehmen!

Trotzdem hoffen wir natürlich, dass wir auch bald wieder im Musiksaal singen dürfen!

(Lea Landoll, Peter Lorch)

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen

Noch lange bevor der Unterricht beginnt, ist im Gebäude des Schiller-Gymnasiums einiges los, und lange nachdem der letzte Schüler gegangen ist, sind sie noch da – unsere guten Geister. Sie agieren oft hinter den Kulissen, sorgen dafür, dass morgens der Boden blitzt, wenn die Glocke läutet, drehen diese eine Schraube am Türgriff fest, die sich gelockert hat, telefonieren hin und her, damit alles an seinem Platz ist, und noch lange bevor der erste Magen knurrt, brutzelt Gemüse in der Pfanne.

Ohne die Arbeit des Küchenteams, der Sekretärinnen, des Putzteams und unseres Hausmeisters wäre der ganze Schulbetrieb nicht möglich, und gerade in den letzten Monaten mussten auch sie sehr viel Zeit investieren, damit der Schulbetrieb unter den strengen Hygienevorschriften möglich war.

Dafür wollen wir ihnen danken. So haben die Schüler*innen der SMV und die Lehrer*innen unter der Organisation unserer Kollegin Frau Leitner-Leinbach zusammengelegt, um jedem von ihnen ein besonderes Weihnachtspräsent als Dankeschön für diese Mühen schenken zu können. Die Weihnachtskarten wurden von Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen von Frau Schissler-Schein und Frau Rustom gestaltet.

Wir danken euch guten Geistern dafür, dass ihr da seid, und hoffen, euch alle gesund im neuen Jahr wiederzusehen.

(Maximilian Weigl)

Der digitale Schiller-Weihnachtsmarkt

Der digitale Schiller-Weihnachtsmarkt

Als klar war, dass es in diesem Jahr keine Weihnachtsmärkte geben würde, fasste ich den Entschluss, einen digitalen Weihnachtsmarkt zu organisieren. Nach einiger Überlegung und Vorarbeit startete des Projekt am ersten Dezemberwochenende und dauerte gut zwei Wochen an. In diesem Projekt konnten die Schüler*innen (und natürlich auch die Lehrer*innen) in Minetest, einer kostenlosen Open-Source-Alternative zu dem bekannten Minecraft, den Schiller-Weihnachtsmarkt mitgestalten.

In diesen zwei Wochen fanden sich über 35 Helfer*innen ein, um in insgesamt über 200 Arbeitsstunden mehr als 60 Stände, Attraktionen oder sonstige Bauwerke in die Höhe oder Tiefe zu ziehen. Das Ergebnis ist nicht nur ein Weihnachtsmarkt, sondern sogar eine regelrechte Weihnachtskleinstadt. Erfahren Sie mit einem Klick auf folgenden Button mehr über dieses Projekt und darüber, wie sie den digitalen Weihnachtsmarkt selbst besuchen können. Für interessierte Besucher gibt es sogar ein kleines Gewinnspiel mit schillernden Preisen.

Ein schneller Wechsel – Digitaler Unterricht am Schiller-Gymnasium

Ein schneller Wechsel – Digitaler Unterricht am Schiller-Gymnasium

Obwohl vonseiten der Landesregierung der Wunsch bestand, die Schülerinnen und Schüler so lange wie möglich an den Schulen selbst zu unterrichten, war es nur eine Frage der Zeit, bis ein Wechsel in den Fernunterricht unvermeidlich war. Aus den Erfahrungen des letzten Schuljahres konnte das Schiller-Gymnasium Pforzheim einiges lernen und hat – teilweise mit den Mitteln des Digitalpakts – seine digitale Infrastruktur verbessert. Dazu gehörten eine Ausstattung aller Klassenräume mit Smartboards und die Verlegung von Glasfaserkabeln im Gebäude. Die Schule hat aus eigenen Mitteln Tablets für Lehrer*innen und Leihgeräte für Schüler*innen aus dem Sofortausstattungsprogramm von Bund und Land angeschafft. So konnte innerhalb eines Wochenendes der Unterricht für die Mittelstufe auf den Fernunterricht umgestellt werden.

So sorgte die Umstellung auf den Fernunterricht, der innerhalb weniger Tage organisiert werden musste, zwar auch bei uns für ein paar Überstunden, doch konnten zu Beginn der Woche die Klassen 8 bis 10 und ab Mitte der Woche die Kursstufen aus der Schule heraus in Videokonferenzen unterrichtet werden.

Noch ist nicht klar, ob Fernunterricht auch nach den Weihnachtsferien wieder zum Einsatz kommen muss. Gerüstet sind wir dafür aber auf jeden Fall.

(Maximilian Weigl)

Ein Stück Weihnachten – Die Weihnachtstombola

Ein Stück Weihnachten – Die Weihnachtstombola

Es ist zurzeit schwierig, in Weihnachtsstimmung zu kommen. Für den Weihnachtsbaum in der Aula hat man auf den vorgezeichneten Laufwegen nur einen flüchtigen Blick übrig, ein Weihnachtsfrühstück in der Klasse verbieten die Hygienevorschriften, Adventskonzert und Weihnachtsfeier können nicht durchgeführt werden und durch die Kontaktbeschränkungen kann man sich nicht mehr so ausgelassen mit seinen Freunden oder gar seinen Verwandten treffen wie früher. Kein Zweifel: Corona-Weihnachten wird ein völlig anderes Weihnachten werden.

„Kinder sind gerade ganz weit entfernt von einer normalen Kindheit“, schreiben Schulleiter Joachim Zuber und Elternbeiratsvorsitzende Pia Stolp in einem Brief an die Eltern. Sie waren es, die auf Anregung des Elternbeirats und mit dessen Unterstützung den Plan entwickelten, die beliebte Weihnachtstombola in einem anderen Rahmen stattfinden zu lassen, um trotz aller Umstände „Kinderaugen zum Leuchten zu bringen“. So wurden Sachspenden gesammelt und schön verpackt. Der Verkauf der Lose (für 2 Euro unschlagbar: keine Nieten, jedes Los gewinnt!) findet am

  • Donnerstag, den 10.12.2020, von 11:30 bis 16:00 Uhr und am
  • Freitag, den 11.12.2020, von 07:30 bis 14:00 Uhr
  • im Oberstufenraum im ersten Obergeschoss statt.

Es warten etliche funkelnde, blitzende und leckere Preise. Der Erlös der Tombola wird in die Umgestaltung unseres Pausenhofes investiert.

Wir danken allen, die durch ihre Spende einen Beitrag geleistet haben, dass diese Tombola organisiert werden kann, sowie allen Helferinnen und Helfern.

(Maximilian Weigl)

… Kontrolle ist besser – Einweihung des Thermoscanners

… Kontrolle ist besser – Einweihung des Thermoscanners

Dass Schule wichtig ist, haben die letzten Einschränkungen zur Bekämpfung der Ausbreitung des SARS-CoV-2 gezeigt, in denen auf eine Schließung der Schulen verzichtet wurde. Nur in einzelnen Fällen sei es angebracht, wenn sich Teile einer Klasse oder auch eine Klassenstufe in Quarantäne begeben. Während diese Sonderstellung der Schulen auf der einen Seite ein begrüßenswertes Signal ist, so ist es auf der anderen Seite jedoch umso wichtiger, Risiken zu vermeiden und die Verbreitung des Virus einzudämmen, vor allem, seitdem der Anteil an infizierten Schülern und Lehrer in Deutschland in der letzten Woche rasant gestiegen ist.

Doch auch jeder Einzelne ist gefragt, wenn es um die Eindämmung der Verbreitung des Virus geht. Wie leicht kommt manch ein Schüler (oder auch ein Lehrer) morgens in die Schule, obwohl er sich krank fühlt – „wir schreiben doch heute einen Test“, „ich darf nicht zu viel verpassen“, „mir geht es doch gut“.

Fieber ist neben Husten eines der wichtigsten Symptome bei Covid-19 und anderen Grippe-Erkrankungen. Regelmäßiges Fiebermessen kann daher dazu beitragen, noch unbekannte Infektionen aufzudecken und so die Ausbreitung eines Virus zu verlangsamen.

Der Förderverein des Schiller-Gymnasiums hat hierzu einen Thermoscanner angeschafft, mit dem unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer freiwillig ihre Temperatur messen lassen können. Dieser Thermoscanner wurde am Dienstag, den 10.11.2020, von Herrn Krichbaum in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins der Schule offiziell übergeben. Ausprobiert wird das Gerät bereits seit letztem Donnerstag.

Das Gerät steht im Eingangsbereich der Schule. Die Messung erfolgt freiwillig und sorgt dafür, dass, falls eine Schülerin oder ein Schüler sich schon morgens unwohl fühlt und trotzdem zur Schule kommt, in einer Art Selbstkontrolle die Sicherheit hat, dass Krankheitssymptome berechtigt vorliegen. Die Mundschutzmaske muss dafür nicht abgenommen werden. Jedoch sollten Schüler, die eine Weile in der Kälte standen oder eine Kopfbedeckung getragen haben, sich kurz akklimatisieren und die Bedeckung abnehmen, da die Stirnmessung sonst zu hohe oder zu niedrige Werte anzeigen kann.

Falls der Thermoscanner eine erhöhte Temperatur oder sogar Fieber anzeigt, können die Schülerinnen und Schüler Rücksprache mit dem Sekretariat halten, was dann zu tun ist. „Das Gerät wird viel von den Schülerinnen und Schülern in Anspruch genommen, obwohl es freiwillig ist. Erst war es noch etwas komisch, mittlerweile gehört es zum Schulalltag dazu“, so die Schülersprecherin Chiara Geggus bei der Einweihung des Scanners.

Ähnliche Scanner, so Herr Krichbaum, habe er bereits an Schulen in Rumänien und auf französischen Flughäfen im Einsatz gesehen; dies habe ihn auf die Idee gebracht, ein solches Gerät auch für das Schiller-Gymnasium anzuschaffen. In Pforzheim und im Enzkreis, die in Baden-Württemberg inzwischen ja leider zu den Hotspots der Ausbreitung gehören, geht das Schiller-Gymnasium damit einen einzigartigen Schritt, um die Ausbreitung einzudämmen. Dieser Thermoscanner ist so eingestellt, dass er ausschließlich die Temperatur misst; er ist damit wie ein großes Fieberthermometer. Eine Speicherung der gemessenen Temperatur oder weiterer Daten findet dabei nicht statt.

Auch wenn sich Grippeerkrankungen wie Covid-19 auch in anderen Symptomen zeigen können, hat die Schule mit diesem Messgerät dank dem Förderverein dennoch eine zusätzliche Hilfestellung in der Eindämmung der Verbreitung des Virus.

(Maximilian Weigl, auf der Grundlage der Pressemitteilung)

Herausforderungen erfolgreich bewältigen – GFS-Trainingstage der siebten Klassen am Schiller-Gymnasium

Herausforderungen erfolgreich bewältigen – GFS-Trainingstage der siebten Klassen am Schiller-Gymnasium

„Je größer die Schwierigkeit, die man überwand, desto größer der Sieg.“

Marcus Tullius Cicero (106-43 vor Christus, römischer Redner und Schriftsteller)

Zugegeben: Ob bei unseren Schülerinnen und  Schülern der beiden siebten Klassen am vergangenen Freitag nach Beendigung des Unterrichts gegen 13.15 Uhr tatsächlich das von Marcus Tullius Cicero skizzierte Gefühl des Sieges dominierte, als sie das Gebäude des Schiller-Gymnasiums verließen, scheint auf den ersten Blick vielleicht etwas weit hergeholt zu sein. Unbestritten ist jedoch, dass zu diesem Zeitpunkt zwei Schultage hinter den Siebtklässlern lagen, an denen es die eine oder andere teils größere Hürde beziehungsweise Schwierigkeit zu überwinden galt.

Denn erstmals in ihrem Schulleben sahen sich die noch recht jungen Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen einer sogenannten GFS konfrontiert. Hinter dem Kürzel verbirgt sich die „Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen“, ein umfangreiches Referat, zu dem die Gymnasiasten in Baden-Württemberg seit einiger Zeit ab der siebten Klasse bis zum Abitur einmal im Jahr beziehungsweise Kurshalbjahr verpflichtet sind. Dabei stimmt der Schüler ein Thema mit einem seiner jeweiligen Fachlehrer ab und präsentiert dieses in Form eines zumeist PowerPoint-gestützten Vortrages vor der Klasse.

Um bei der Bewältigung dieser Herausforderung Unterstützung zu erhalten, besuchten die Siebtklässler das auch in diesem Jahr von Herrn Ehrler und Herrn Hofmann geleitete GFS-Training. Dabei setzten sich die beiden Gruppen in einer theoretischen Einheit einstweilen mit der Planung, der Struktur sowie der Präsentation einer GFS auseinander. Doch bereits im Laufe des Donnerstagvormittags verlagerte sich der Schwerpunkt der Arbeit auf die beiden Computerräume des Schiller-Gymnasiums, in denen von nun an, nach vorausgehender Recherche in Internet- und Printquellen, die einzelnen Präsentationen bereits so langsam Gestalt annahmen.

Da die Schülerinnen und Schüler schon im Vorfeld unter der Anleitung unseres stellvertretenden Schulleiters, Herrn Rucktäschel, jeweils eine zusätzliche Schulung im Umgang mit den Präsentations- und Textverarbeitungsprogrammen erhalten hatten, konnten die meisten der technischen Verstrickungen weitgehend selbstständig gelöst werden.

So gelang es den Teilnehmern schließlich, im Laufe des Freitagvormittags ihre erste „Probe-GFS“ fertigzustellen. Einige besonders Mutige nutzten dann auch direkt die Chance, ihre Ergebnisse zu präsentieren, um sich ein konstruktives Feedback von ihren Mitschülern sowie von ihren beiden Lehrern einzuholen.

Wir hoffen, dass die beiden Tage, neben der Vermittlung von Faktenwissen sowie dem Fördern eigenverantwortlicher Arbeitsprozesse, nun vor allem zum Resultat führen, dass sich die Schülerinnen und Schüler zukünftig selbstbewusst der einer GFS implizierten Herausforderung erfolgreich stellen werden.

(Julian Hofmann und Frank Ehrler)

Schiller-Gymnasium Pforzheim als Modellschule für gutes Schulessen

Schiller-Gymnasium Pforzheim als Modellschule für gutes Schulessen

Das Schiller-Gymnasium Pforzheim arbeitet schon seit Jahren daran, seinen Schülerinnen und Schülern bestmögliches Essen zu servieren und dabei nicht nur auf die Qualität ihrer regionalen, bio-zertifizierten Produkte und ausgewogene Mahlzeiten nach dem DGE-Standard zu achten, sondern auch dafür zu sorgen, dass möglichst wenige Speisereste anfallen. Mit diesen Bestrebungen ist das Schiller-Gymnasium Modellschule des Projekts „Gutes Essen in der Schule“, das seit 2018 vom Landeszentrum für Ernährung begleitet und gefördert wird, und mit der Qualität seiner Mensa damit in Pforzheim und im Enzkreis einzigartig.

Das zeigt sich auch daran, dass die von Küchenchef Hartmut Wieler geleitete Koch-AG die mit Abstand beliebteste AG des Gymnasiums ist. „Eine gute Schulverpflegung ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule“, sagt Geschäftsführerin Andrea Boyer. „Das Wichtigste war die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte und Eltern für das Thema der gesunden Schulverpflegung.”