Verabschiedung unserer Kolleg*innen

Verabschiedung unserer Kolleg*innen

Abschiede fallen immer schwer, ganz besonders sicherlich, wenn das Schiller-Gymnasium in diesem Jahr insgesamt gute 120 Jahre an Berufserfahrung in den verdienten Ruhestand verabschieden darf. So verließen uns heute unsere gestandenen Kolleginnen und Kollegen Frau Tobiasch, Frau Schug, Herr Bechler und Herr Weichselmann. Ihre Erfahrung als Lehrkräfte, die bis in die Achtzigerjahre zurück reicht, ihre Persönlichkeiten werden uns allen sehr fehlen. Wir wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zukunft.

Weiterhin müssen wir uns verabschieden von Frau Brose, Frau John und Frau Landoll. Sie werden ihre Fähigkeiten an anderen Schulen weiter einsetzen und diese durch ihre Persönlichkeiten bereichern. Wir wünschen ihnen auf diesem Weg alles Gute.

Abifeier unserer Abiturient*innen

Abifeier unserer Abiturient*innen

Zwei Jahre Kursstufe lagen hinter unseren Schüler*innen der Kursstufe, bis sie mit den mündlichen Prüfungen am 15. und 16.07. den letzten Schritt auf dem Weg zu ihrem lang ersehnten Abschluss gegangen waren: dem Abitur. Nach so vielen Klausuren, Tests und Präsentationen war es nun an der Zeit, sich und seinen Erfolg feiern zu lassen. Die Abiturfeier gab dazu den passenden Anlass. Geschäftsführerin Andrea Boyer und Schulleiter Joachim Zuber erinnerten die Abiturient*innen an die vergangenen Jahre, den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft, die Ausflüge, an Streit und Versöhnung, wagten aber auch einen Blick in die Zukunft und was sie für jeden und jede bereithalten könnte. Die feierliche Überreichung der Zeugnisse und Preise stellte die hervorragenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler heraus. Nach Programmbeiträgen und Reden der Abiturient*innen endete die Feier mit zwei ganz unterschiedlichen und trotzdem jeder für sich passenden Songs.

Wir wünschen unseren Abiturient*innen für ihre Zukunft alles Gute.

Eis-Ausgabe der SmV

Eis-Ausgabe der SmV

Die Sommerferien rücken immer näher und genau deshalb gab es am 21.07.21 in der Mittagspause kostenloses Eis für alle von der SmV. Alle Schüler und Lehrer haben sich sehr über die Abkühlung an diesem warmen Tag gefreut. Die SmV plant solche Aktionen in Zukunft öfters.

(Nele Köhler, 10a)

Genussvoll Spanisch lernen

Genussvoll Spanisch lernen

Unser Spanisch Lehrer Herr Dill, machte uns den  Vorschlag gemeinsam spanische Gerichte zu kochen, natürlich waren wir alle dabei. Zusammen setzten wir die Idee am 19.07.2021 um, Herr Dill, Herr Wieler unser Koch an der Schule und wir, die Spanischklasse des achten Jahrgangs nahmen sich dafür Zeit. Mit bereits gekauften Zutaten trafen wir uns nach der Schulzeit in der schul-eigenen Küche. Die Schüler teilten sich in verschiede Gruppen auf und übernahmen jeweils einen Gang, Vorspeise, Hauptspeise oder Dessert. Während der Zubereitung filmten wir die einzelnen Schritte und kommentierten diese auf Spanisch, so das zum Schluss ein kurzer Film entstand. Bei Fragen in der Küche stand uns Herr Wieler beim Kochen/Backen hilfsbereit zur Verfügung. Nach circa einer Stunde Arbeitszeit waren alle Gerichte Salat, (ensalada), Tapas, Tortillas, Backkartoffeln (patatas bravas), Tacos, Churros und verschiedene Cocktails servierbereit. Anschließend aßen wir gemeinsam das appetitliche, selbst zu bereitete Menü in der Mensa.

Ich kann für uns alle sprechen, wenn ich sage das wir die gemeinsame Zeit genossen haben. In dieser lernten wir spanische Speisen und Spezialitäten kennen, wir kochten und probierten sie. Mit Spaß lernten wir dazu und erweiterten unsere Sprachkenntnisse.

(Viola Rein, 8a)

Freibadbesuch in Bad Liebenzell

Freibadbesuch in Bad Liebenzell

„Schiller Gymnasium geht baden“

Die Klasse 6b des Schiller Gymnasiums hat den Tag des mündlichen Abiturs genutzt, um mit unseren Lehrern Herr Dill und Frau Bruder ins Freibad Bad Liebenzell zu gehen. Dort hatten wir das Freibad fast für uns alleine. Wir waren aber nicht nur plantschen, einige haben auch die Chance genutzt, ein oder mehrere Schwimmabzeichen zu machen. Von Seepferdchen bis Silber waren alle Abzeichen dabei. Eine tolle Leistung unserer Klasse.

Nach dem Schwimmen hatten wir noch viel Spaß auf der großen Rutsche oder beim Tischtennisspielen. Die Freibad Pommes, sowie ein Eis, durften natürlich nicht fehlen.

Für alle war das ein sehr schöner erfolgreicher Tag.

(Mia Winterstein, 5b)

Mündliches Abitur am Schiller-Gymnasium

Mündliches Abitur am Schiller-Gymnasium

Es war für viele unserer Abiturientinnen und Abiturienten der letzte Tag ihres Schullebens am Schiller-Gymnasium: der Tag des mündlichen Abiturs. Während es für manche um eine Verbesserung ihrer schriftlichen Leistungen ging, standen für viele auch die mündlichen Prüfungen an, die seit diesem Jahr zu den neuen Prüfungsformaten der Basisfächer zählen. Auch wenn die Aufregung der Wartenden geradezu spürbar war, so erreichte am Ende doch jeder das, was er sich erhofft hatte, und das Schiller-Gymnasium kann alle zu ihrem bestandenen Abitur beglückwünschen. Mit den Zeugnisblättern, die sie direkt im Anschluss erhielten, können sich unsere bald ehemaligen Schülerinnen und Schüler nun für die nächsten Ausbildungsschritte bewerben – und mit ruhigem Gewissen in den wohlverdienten Urlaub fahren.

Wir wünschen allen unseren Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Die Schiller-Ferienwoche: Brücke in die Normalität

Die Schiller-Ferienwoche: Brücke in die Normalität

Verpasst haben die Schüler*innen aber nicht nur Unterrichtsstoff, sondern auch eine ganze Menge an sozialer Interaktion, kurz: den Schulalltag mit all seinen Gesprächen, Spielen, Auseinandersetzungen. Vor allem für die Jüngeren, deren Klassen noch nicht so lange bestehen, ist eine Rückkehr in den regulären Schulbetrieb erst einmal eine Erleichterung – doch nach so langer Zeit im Fernunterricht mag die eine oder andere Klassengemeinschaft sich verändert haben. Denn die spontane Rückkehr in die Normalität kann auch Sorgen bereiten oder zu Stress führen, wie aktuelle Studien zu dem als „Cave-Syndrom“ bezeichneten Phänomen andeuten konnten.

Um den Einstieg in das neue Schuljahr also zu erleichtern und einen Übergang zwischen Zuhause und Schule zu schaffen, bietet das Schiller-Gymnasium, organisiert von unserem Kollegen Julian Hofmann, die Schiller-Ferienwoche an, die in der ersten Septemberwoche (06.09. bis 10.09.) stattfinden wird. Angeboten wird eine Vielzahl an Projekten, aus denen sich die Schüler*innen der Klassen 5 bis 9 eines oder mehrere auswählen können, um sich ihre perfekte Woche zu gestalten. Die Angebote reichen von sportlichen Aktivitäten wie Fußball, Schnürles, Rugby oder Kajakfahren über kreative Angebote wie Modellbau oder Musik in der Schulband bis hin zu Exkursionen ins Gasometer oder nach Kaltenbronn. Die Projekte werden von Kolleginnen und Kollegen des Schiller-Gymnasiums, von externen Helfern sowie ehemaligen Kollegen betreut. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Organisator*innen, die diese Woche möglich machen.

Es liegen rund 70 Anmeldungen für die Projekte vor, sodass man die Ferienwoche, wenngleich sie noch nicht stattgefunden hat, schon jetzt als großen Erfolg bezeichnen kann. Wie wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß in ihren Projekten und einen guten Start ins neue Schuljahr.

(Maximilian Weigl)

Als wir im März 2020 zum ersten Mal die Schule verlassen und in den Fernunterricht wechseln mussten, war noch nicht abzusehen, wie sich die Situation, in der wir uns in der durch SARS-CoV-2 ausgelösten Pandemie befanden, weiterentwickeln würde. Jetzt, nach anderthalb Jahren, lassen sich die Auswirkungen allmählich erfassen. So haben die meisten unserer Schüler*innen in den vergangenen zwei Schuljahren insgesamt etwa acht Monate im Fernunterricht verbracht, haben an Videokonferenzen teilgenommen oder mussten ihren Schultag mit Wochenplanarbeiten selbst organisieren. Für manche war diese Herausforderung so groß, dass es ihnen schwergefallen ist, immer am Ball zu bleiben; andere sind daran gewachsen, haben an Eigenständigkeit gewonnen.

Natürlich kommt nach diesen Monaten des Fernunterrichts, der ja auch in reduzierter Stundenzahl stattgefunden hat, die Frage auf, ob und wie viel Unterrichtsstoff in den einzelnen Fächern nicht behandelt werden konnte und wie dieses mögliche Defizit in den nächsten Jahren wieder aufgefangen werden kann. Die Planungen für das nächste Schuljahr sind schon in vollem Gange, um Möglichkeiten zu finden, Verpasstes nachzuholen und möglicherweise entstandene Heterogenität innerhalb der Klassen oder zwischen Parallelklassen wieder zu reduzieren.

Fernsehaufnahmen im Schiller-Gymnasium

Fernsehaufnahmen im Schiller-Gymnasium

Das Team von Baden TV war bei uns, um über unsere mobilen Lüftungsgeräte zu berichten.

Die Klasse 7 b mit unserer Lehrkraft Herrn Hofmann sowie unser Schülersprecher Finn Schulz, unser Schulleiter Herr Zuber sowie unsere Geschäftsführerin Andrea Boyer haben mitgewirkt.

Es war ein unkomplizierter Dreh und der Beitrag ist im folgenden Link zu sehen:

 

 

GoldenHearts und Schiller-Gymnasium kooperieren

GoldenHearts und Schiller-Gymnasium kooperieren

GoldenHearts leistet seit fünf Jahren einen Beitrag zur Integration von MigrantInnen in Pforzheim. Derzeit ist GoldenHearts der größte Anbieter an niederschwelligen Sprachkursen für Frauen mit Kinderbetreuung im Raum Pforzheim. Auch Stipendien für begabte Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte vergibt GoldenHearts sowohl in den USA als auch vor Ort.

Für das Schuljahr 21/22 stellen die gemeinnützige Organisation GoldenHearts und das private Schiller-Gymnasium Pforzheim nun ein gemeinsames Stipendium zur Verfügung. Das  Schulgeld wird von GoldenHearts und dem Schiller-Gymnasium übernommen. Bewerben können sich Schülerinnen, die im Schuljahr 21/22 die 9. oder 10. Klasse besuchen werden. Schiller-Geschäftsführerin Andrea Boyer unterstreicht den Wunsch des Schiller-Gymnasiums, für alle Pforzheimer Familien eine interessante Schulalternative sein zu wollen. Darüber hinaus möchte das Schiller-Gymnasium einen Beitrag zur Integration leisten und begabten, hochmotivierten Schülerinnen den Zugang zu einer individuellen Förderung am Schiller-Gymnasium ermöglichen. Die Kooperation mit GoldenHearts macht dies nun möglich.  „Wir verstehen uns als weltoffene Schule. In diesem Sinne kommt uns die Zusammenarbeit mit GoldenHearts sehr entgegen“, so der Schulleiter Joachim Zuber.

Interessierte Familien können sich über die Webseite www.goldenhearts.online über den Bewerbungsprozess informieren.