Eine willkommene Abkühlung: Eisausgabe durch die SMV

Eine willkommene Abkühlung: Eisausgabe durch die SMV

Die Pfingstferien rücken immer näher und genau deshalb gab es am 12.05.22 in der Mittagspause kostenloses Eis für alle von der SmV. Alle Schüler und Lehrer haben sich sehr über die Abkühlung an diesem warmen Tag gefreut. Die SmV plant solche Aktionen in Zukunft öfters.

(Nele Köhler, J11)

Unseren Abiturient*innen eine gute Vorbereitungszeit!

Unseren Abiturient*innen eine gute Vorbereitungszeit!

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die letzten Wochen genutzt, um sich im Sonderstundenplan intensiv auf ihre Prüfungsfächer vorzubereiten. Auf jeden warten drei Prüfungen, auf die alle sich nun noch in den Osterferien gut vorbereiten werden.

Wir wünschen euch allen in den nächsten drei Wochen viel Erfolg, Ruhe und Durchhaltevermögen. Alle eure Freunde, Geschwister, Eltern und Verwandte stehen hinter euch, wie jeder an den großartigen Plakaten sehen kann, die diese für euch aufgehängt haben.

Ihr schafft das!

„Das Dreieck der Dialektik der Dualität“ – Abiturvorbereitung am Schiller-Gymnasium

„Das Dreieck der Dialektik der Dualität“ – Abiturvorbereitung am Schiller-Gymnasium

Wenngleich Goethes Tragödie Faust I von drei großen Figuren bestimmt wird – dem Gelehrten Faust, der an der Suche nach unmenschlicher Erkenntnis verzweifelt, dem Teufel Mephistopheles, der mit Gott wettet, jenen Gelehrten vom rechten Weg abzubringen, und dem Mädchen Gretchen, das in ihrer naiv-reinen Jugend zwischen die Fronten gerät – so taucht dieses Dreiergespann im Stück doch nie zu dritt auf, sondern immer nur in dualen Systemen. Dieses Spannungsverhältnis aufzuzeigen, war Kernintention der Faust-Inszenierung des THEATERmobileSPIELE aus Karlsruhe, das am 30.03.22 hier im Haus für die Jahrgangsstufe 12 aufgeführt wurde.

Das Stück, das von dem wandelbaren Schauspieler-Duo Petra Ehrenberg und Tobias Schill in einem minimalen, aber doch nicht minder wandelbaren Bühnenbild in einer gekürzten Fassung, aber im Originaltext dargeboten wurde, sollte die Schüler*innen zur Vorbereitung auf das Abitur noch einmal die Zusammenhänge der Szenen und Figuren, die Motive und Themen näherbringen, um diese auch unter neuen Gesichtspunkten verstehen zu können. Die Schauspieler agierten dabei direkt vor ihren Zuschauern, was das Stück zu einem intimen Erlebnis und vor allem die Gretchentragödie, in der Faust seine Angebetete in seiner von Mephistopheles angestachelten Triebhaftigkeit zur Mutter- und Kindsmörderin werden lässt und letztlich in den Tod treibt, zu einem intensiven Erlebnis machte. „Das ist nicht wie zu Hause vor dem Computer. Bei einem Theaterstück kann man nicht einfach wegklicken, wenn es unangenehm wird“, erklärte Schauspieler Schill in der Fragerunde nach dem Stück, wo die Schüler*innen Fragen zur Inszenierung, zum persönlichen Verständnis des Stücks oder zu anderen Projekten der beiden Schauspieler stellten.

Das THEATERmobileSPIELE präsentiert seit Jahren unter der Regie von Thorsten Kreilos Abithemen als Theaterstücke für Klassenräume. In den letzten Jahren waren sie mit Büchner. Die Welt. Ein Riss sowie mit Hesses Der Steppenwolf bei uns aufgetreten. Wir bedanken uns für die beeindruckende Aufführung und die anschauliche Abivorbereitung.

(Maximilian Weigl)

Besuch des „Cinéfête“ der Klassen 9 und 10

Besuch des „Cinéfête“ der Klassen 9 und 10

Das Cinéfête ist ein Jugendfilmfestival, das im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Ein Jahr lang tourt eine Auswahl von sechs bis acht französischen Filmen in Originalversion mit Untertiteln durch deutsche Kinos.
Das Schiller-Gymnasium hat auch in diesem Schuljahr wieder mit den Klassen 9 und 10 an der Veranstaltung teilgenommen. Auf dem Programm stand der Film „Les Invisibles – Der Glanz der Unsichtbaren“, der sich inhaltlich mit der Obdachlosenproblematik in Frankreich beschäftigt. Der Kinobesuch war eine willkommene Abwechslung zum Unterrichtsalltag und stellte gleichzeitig den Abschluss der entsprechenden Unterrichtseinheit dar.

(Volker Hascher)

Les élections présidentielles 2022 – Workshop mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Les élections présidentielles 2022 – Workshop mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Am 23.03.2022 besuchten zwei Teamerinnen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg die Oberstufenkurse Französisch der Jahrgangsstufen 11 + 12. Thema der Veranstaltung waren die Präsidentschaftswahlen in Frankreich, die am 10. + 24. April 2022 stattfinden. In einem sehr kurzweiligen Workshop beschäftigen sich die Schüler*innen in verschiedenen Arbeitsformen mit dem politischen System in Frankreich, den Rechten und Pflichten des französischen Staatspräsidenten sowie den aktuellen Kandidatinnen und Kandidaten und deren Programmen.
Insgesamt eine wirklich gelungene Veranstaltung, was durch den Applaus der Schülerinnen und Schüler für die Teamerinnen bestätigt wurde.

(Volker Hascher)

Teilnahme am Schreibwettbewerb der Pforzheimer Zeitung

Teilnahme am Schreibwettbewerb der Pforzheimer Zeitung

Auch in diesem Schuljahr nutzen mehrere unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, am Schreibwettbewerb der Pforzheimer Zeitung teilzunehmen. Dabei wählten sie eines von vier vorgegebenen Themen und verfassten dazu eine Kurzgeschichte mit einem Umfang von 200 bis 1000 Wörtern. Einige dieser Texte erscheinen für Sie zeitnah auf unserer Homepage unter der Rubrik „Von Schülern“. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Unterhaltung beim Lesen.

Die Beiträge der folgenden Schülerinnen und Schüler wurden eingereicht:

  • Leni Krueger, Klasse 7a
  • Maja Vrkic, Klasse 7a
  • Lina Waldenmaier, Klasse 7a
  • Alexander Klee, Klasse 8b
  • Lilly Kroll, Klasse 9b
  • Ali Dogan Donat, Klasse 10b
  • Kaya Gregor, Klasse 10b
  • Franziska Härter, Klasse 10b

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück.

(Julian Hofmann)

Mehr Bio auf den Teller!

Mehr Bio auf den Teller!

Seit dem Jahr 2018 nimmt das Schiller-Gymnasium an der Zertifizierung nach dem „DGE-Qualitätsstandard für Schulverpflegung“ teil und konnte sich in diesem Rahmen nicht nur die DGE-Zertifizierung „Schule + Essen = Note 1“, sondern auch die Bio-Zertifizierung erarbeiten. „Eine gute Schulverpflegung“, so Geschäftsführerin Andrea Boyer, „ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule.“

Im Rahmen eines Praxis-Workshops zum Thema „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ der BIO-Musterregion Baden-Württemberg lernten an unserer Schule mehrere Küchenleitungen des Landes, darunter auch unser Küchenchef Herr Wieler, einiges über die Vorteile und Vorzüge, regionale und saisonale Bio-Produkte zu verwenden. Die Teilnehmer tauschten sich dabei rege über neue Ideen für Großküchen aus, thematisierten aber auch Schwierigkeiten wie Zulieferengpässe, Kosten und Akzeptanz. Referent Karsten Bessai ging auf alle Fragen ein und machte den Teilnehmern Mut, neue Ideen auszuprobieren.

In der Küche des Schiller-Gymnasiums präsentierte Bessai schließlich für alle ein farbenfrohes Bowl-Gericht, das die Vielseitigkeit regionaler und saisonaler Produkte zeigte. Nach knapp drei Stunden fassten die Teilnehmer für sich zusammen, was sie aus dem Workshop mitnahmen, damit auch in Zukunft „Mehr Bio auf den Teller!“ kommt.

(Maximilian Weigl)

Überwältigende Beteiligung an den Helpbags für die Ukraine

Überwältigende Beteiligung an den Helpbags für die Ukraine

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine Ende Februar lässt ganz Europa diese Thematik nicht mehr los. Unsicherheiten, Sorgen und Fragen bestimmen den politischen und gesellschaftlichen Alltag. Auch in den Schulen brennt vielen das Thema unter den Nägeln. Der Wunsch, den aus der Ukraine flüchtenden Menschen zu helfen, ist überall ungebrochen groß: Unterkünfte werden bereitgestellt, Hilfspakete geschnürt.

Zu diesen Hilfspaketen gehören auch die Helpbags, die der Internationale Bund Pforzheim seit zwei Wochen organisiert. Auf der Grundlage von Packlisten haben Vereine, Kitas und Schulen Rucksäcke mit Kleidung und Nutzartikeln zusammengestellt. Auch die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrkräfte des Schiller-Gymnasiums haben sich an diesem Hilfsprojekt beteiligt: So kamen zahlreiche Helpbags zusammen, die am Freitag, den 18.03., von der Spedition Schenk mit der Hilfe vieler Schüler an der Schule verladen und noch an diesem Tag nach Polen gebracht wurden, um dort ihren Zweck zu erfüllen. Den Rucksäcken waren von Schülern der Klassen 5 gestaltete Karten beigelegt, die Hoffnung machen sollen.

Das Schiller-Gymnasium bedankt sich bei allen, die sich tatkräftig an dieser Aktion beteiligt haben.

(Maximilian Weigl)

Unterstufe in Faschingslaune

Unterstufe in Faschingslaune

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen des kommenden Faschings. Da die gemeinsame Faschingsfeier, die traditionell von den neunten Klassen organisiert wird, auch dieses Jahr nicht durchgeführt werden konnte, haben die Klassen der Unterstufe ihre eigenen Faschingsfeiern organisiert und liefen in allerlei einfallsreichen und beeindruckenden Kostümen auf. Dabei wurde viel gespielt und gelacht, es gab Kostümwettbewerbe und Musik.

Linnea aus der 5a schreibt über ihre Faschingsfeier:

Wir haben unseren Fasching angefangen, indem wir zuerst „Musik-Stühle“ gespielt haben. Dann haben wir das beste Kostüm gewählt. Gewonnen hat der Dinosaurier Ben Breunig🦕. Nach dem gewählten Sieger haben wir ein Foto gemacht. Und zum Schluss haben wir noch zwei Spiele gespielt, einmal Menschenmemory und dann noch eine Runde Nachts im  Museum.

Verschaffen Sie sich mit diesen Bildern doch einen Eindruck von dieser bunten Woche.

(Maximilian Weigl)

GFS-Tag der 8. Klassen: Die freie Rede

GFS-Tag der 8. Klassen: Die freie Rede

„Reden lernt man nur durch reden.“ (Marcus Tullius Cicero, 106 v. Chr.-43 v. Chr.)

Nachdem unsere beiden 8. Klassen im vergangenen Schuljahr in einem dreitägigen Lehrgang auf die Planung und Durchführung einer GFS-Präsentation (GFS: Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) intensiv vorbereitet wurden, folgte nun der zweite Teil der Veranstaltung.

Dabei standen unter der Leitung von Herrn Ehrler und Herrn Hofmann praktische Übungen zur freien Rede im Vordergrund, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert sahen. Beispielsweise mussten Spontanvorträge zum eigenen Hobby gehalten, Witze pointiert erzählt oder Schaubilder präzise erläutert werden. Im weiteren Verlauf entschieden sich die Teilnehmer aus einer vielfältigen, teils fächerübergreifenden Sammlung für ein für sie interessantes Thema und bereiteten, mithilfe von Lehrbüchern und der Recherche im Internet, selbstständig eine strukturierte Rede vor. Innerhalb von Kleingruppen hatten die Achtklässler dann Zeit, diese mehrfach zu proben und gegebenenfalls zu überarbeiten.

Abschließend nutzten mehrere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre gesamte Klasse durch einen möglichst informativen Vortrag von der Relevanz des eigenen Themas zu überzeugen und eine konstruktive Rückmeldung vonseiten des Publikums zu erhalten.

(Julian Hofmann und Frank Ehrler)