Berufsmesse „Beruf aktuell“ in Pforzheim: Unsere Schüler*innen erkunden ihre Zukunft

Berufsmesse „Beruf aktuell“ in Pforzheim: Unsere Schüler*innen erkunden ihre Zukunft

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 freiwillig die 29. Auflage der Ausbildungs- und Studienmesse „Beruf aktuell“ im CongressCentrum Pforzheim (CCP). Die Messe, organisiert von der Agentur für Arbeit Pforzheim-Nagold, bot bis 19 Uhr eine hervorragende Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge zu informieren.

Über 150 regionale Betriebe und Institutionen aus unterschiedlichen Branchen präsentierten sich und standen den Jugendlichen Rede und Antwort. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich über Ausbildungsplätze, duale Studiengänge und Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Viele von ihnen zeigten sich besonders interessiert an den direkten Gesprächen mit Unternehmensvertretern, die wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglichten.

Einige unserer Schüler*innen berichteten, dass sie den Messebesuch auch aktiv zur Suche nach Ferienjobs genutzt haben – ein weiterer Beleg dafür, wie praxisnah und gewinnbringend der Tag war.

Wir freuen uns, dass unsere Schüler*innen mit so viel Motivation und Neugier dabei waren.

(Kristin Ehrler)

EU-Projekttag an Schulen: Landtagsabgeordneter Dr. Hans-Ulrich Rülke besucht das Schiller-Gymnasium in Büchenbronn

EU-Projekttag an Schulen: Landtagsabgeordneter Dr. Hans-Ulrich Rülke besucht das Schiller-Gymnasium in Büchenbronn

Europa kommt in die Schule – unter diesem Motto fand am 5. Mai der EU-Schulprojekttag statt. Der Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der FDP, Dr. Hans-Ulrich Rülke, besuchte anlässlich dessen das Schiller-Gymnasium in Büchenbronn. Er diskutierte mit Schülern und Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen Themen und Fragen rund um das Thema Europäische Union sowie zu Politik und zu seinem Amt.

Der vom baden-württembergischen Kultusministerium ausgerufene EU-Schulprojekttag fand 2025 zum achtzehnten Mal statt und möchte das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Europa und für europäische Themen wecken und ihr Verständnis für die Arbeitsweise der Europäischen Union vertiefen.

„Wie alle Jahre gehe ich am EU-Schulprojekttag in eine Schule, um für das Friedensprojekt Europa zu werben,“ erklärte Hans-Ulrich Rülke und machte im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen deutlich, wie wichtig der europäische Gedanke für die heutige Zeit des Friedens, der Freiheit und des Wohlstands ist. Er erinnerte daran, sich der besonderen Errungenschaft Europas und der Europäischen Union zu vergegenwärtigen. Gleiche Währung und unkomplizierte Reisen in die Nachbarländer waren auch für die Jugendlichen schlagkräftige Argumente für die Europäische Union. Nach dem kurzen Impulsvortrag des Landtagsabgeordneten entspann sich eine interessante Gesprächsrunde über europa- und gesellschaftspolitische Themen, wie Klimaschutz, Fake News auf Social Media, den Umgang KI oder dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Hier beschäftigte die Jugendlichen vor allem die Frage, welche konkreten Auswirkungen eine Wehrpflicht oder ein Aufbau einer europäischen Armee auf sie haben könnte. „Wir sind froh, dass unsere Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit hatten, mit Herrn Rülke als direkten politischen Vertreter ins Gespräch zu kommen, das macht die Politik praxisnah und anschaulich,“ schließt die Geschäftsführerin des Schiller-Gymnasiums, Katharina Meyer, die Veranstaltung ab.

Bildunterschrift: v.l.n.r: Katharina Meyer (Geschäftsführerin Schiller-Gymnasium), Dr. Hans-Ulrich Rülke (Mitglied des Landtags) und Günter Höfeld (Lehrer am Schiller-Gymnasium)

„Jugend trainiert für Olympia“ – Starke Teamleistung beim Fußballturnier

„Jugend trainiert für Olympia“ – Starke Teamleistung beim Fußballturnier

Am 30. April 2025 nahm unsere Schulmannschaft am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia im Fußball teil. Gespielt wurde auf dem Platz des FSV Buckenberg, wo insgesamt zehn Mannschaften um den Sieg kämpften.

Unser Team zeigte eine engagierte Leistung und erreichte am Ende einen respektablen 5. Platz. Mit zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden konnten die Spieler stolz auf ihre Bilanz sein – besonders der überzeugende Sieg gegen die Mörike-Realschule Mühlacker, die später den dritten Platz belegte, war ein echtes Highlight.

Neben spannenden Spielen und sportlichem Ehrgeiz stand vor allem der Teamgeist im Vordergrund. Die Jungs hatten viel Spaß, traten als geschlossene Mannschaft auf und zeigten in allen Partien Einsatz und Fairness. Insgesamt eine tolle Leistung, auf die das ganze Team stolz sein kann!

(Philipp Lintner)

Erfolgreich auf dem Tennisplatz – Souveräner Sieg bei „Jugend trainiert für Olympia“

Erfolgreich auf dem Tennisplatz – Souveräner Sieg bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am 28. April 2025 trat unsere Schulmannschaft beim Tennis-Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia auf der Anlage des TC Eutingen an. Gegner war das Lise-Meitner-Gymnasium aus Königsbach – doch unsere Spielerinnen und Spieler ließen von Beginn an keine Zweifel aufkommen.

Mit einer starken und geschlossenen Mannschaftsleistung konnten alle vier Einzel sowie beide Doppel souverän gewonnen werden. Der klare Gesamtsieg spiegelt nicht nur das spielerische Können, sondern auch den großartigen Teamgeist der Mannschaft wider.

Ein rundum gelungener Auftritt, der Lust auf mehr macht!

Die nächste Runde findet in drei Wochen statt, der Gegner steht noch nicht fest.

(Philipp Lintner)

FranceMobil begeistert unsere 6. und 7. Klassen für die französische Sprache

FranceMobil begeistert unsere 6. und 7. Klassen für die französische Sprache

Am Mittwoch, 30.April war es endlich so weit: FranceMobil war bei uns zu Gast! Die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen durften jeweils 45 Minuten lang in die französische Sprache und Kultur eintauchen – und das auf besonders spielerische und motivierende Weise.

Ziel des Programms ist es, jungen Lernenden die französische Sprache näherzubringen und Interesse zu wecken – und genau das ist mit diesem Besuch mehr als gelungen. Mit viel Energie und Freude leitete eine Muttersprachlerin die interaktiven Einheiten, in denen die Kinder erste Wörter und Sätze auf Französisch spielerisch entdeckten und direkt anwendeten. Ob durch Spiele, kleine Dialoge oder kreative Übungen – die Begeisterung war spürbar.

Die Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Das hat richtig Spaß gemacht!“ und „Ich möchte mehr Französisch lernen!“ – solche Sätze hörte man nach dem Besuch immer wieder. Die 45 Minuten vergingen wie im Flug und machten Lust auf mehr.

Wir freuen uns sehr über die gelungene Aktion und hoffen, FranceMobil bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

(Rebecca Geib)

SchülerInnen der Klasse 10b schnuppern Laborluft an der Hochschule Pforzheim

SchülerInnen der Klasse 10b schnuppern Laborluft an der Hochschule Pforzheim

Am 28. April hatten 13 Schülerinnen und Schüler der NwT-Klasse 10b des Schiller- Gymnasiums die Gelegenheit, im Rahmen des von der Karl-Schlecht-Stiftung geförderten und an der Akademie an der HS Pforzheim (AHP) angesiedelten Projektes „Schüler*innen-LABS“, an der Hochschule Pforzheim ersteErfahrungen in der Welt der Technik und Wissenschaft zu sammeln. Unter dem Motto „Laborluft schnuppern“ erhielten sie spannende Einblicke in verschiedene technische Verfahren.

Zu Beginn wurde die Gruppe aufgeteilt und durfte im Labor der Fertigungstechnik das Verfahren des Spritzgießens kennenlernen – von der Rohstoffverarbeitung bis zum fertigen Produkt. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie eine Spritzgießmaschine aufgebaut ist, sondern auch, wie dergesamte Prozess abläuft.

Besonders spannend: Sie durften selbst die Steuerung der Maschine übernehmen und feststellen, dassdabei auch physikalisches Wissen gefragt ist.

Nach etwa 90 Minuten wechselte die Gruppe zum zweiten Workshop: der Kunststofferkennung. Im Labor lernten die Jugendlichen verschiedene Methoden kennen, um Kunststoffe zu identifizieren – darunter das Brennverhalten, Pyrolysetests und die Klangprobe. Dabei wurde deutlich, dass einige Verfahren eher subjektiv, andere hingegen objektiver sind. Am Ende konnten alle Gruppen erfolgreich die Kunststoffe PE,ABS und PVC bestimmen.

Beide Workshops wurden von Herrn Oliver Hügel und Simon Kött betreut, die den Schülerinnen und Schülern mit Fachwissen, Geduld und Begeisterung zur Seite standen. Zum Abschluss des erlebnisreichen Vormittags ging es gemeinsam in die Mensa. So endete der spannende Tag, bei dem die SuS wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt haben.

(Kristin Ehrler)

Frühlingskonzert am Schiller-Gymnasium – Ein Abend voller Kreativität und Klang

Frühlingskonzert am Schiller-Gymnasium – Ein Abend voller Kreativität und Klang

Am 9. April um 19 Uhr war die Mensa des Schiller-Gymnasiums gut gefüllt: Das diesjährige Frühlingskonzert lud zu einem stimmungsvollen Abend ein, an dem Schülerinnen und Schüler ihr Können auf der Bühne präsentierten.

Den Auftakt gestaltete die Theater-AG mit zwei eindrucksvollen szenischen Gedicht-Interpretationen zum Thema „Verwandlung“. Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler überzeugten mit Witz, Ausdruckskraft und Spielfreude. Im Anschluss begeisterte die Schulband mit einem abwechslungsreichen Programm aus kraftvollen und gleichzeitig intimen Pop- und Soul-Songs das versammelte Publikum.

Geplant war auch ein Beitrag der Chor-AG, der leider krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden musste. Wir danken allen Chormitgliedern dennoch für ihre intensive Vorbereitung und freuen uns auf ihren nächsten Auftritt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften für diesen gelungenen Abend, dem Förderverein für die Unterstützung und der Schulleitung und Geschäftsführung für ihr Mitwirken. Das Publikum belohnte die Darbietungen mit viel Applaus – und verließ die Mensa spürbar inspiriert – bereit, die neue Jahreszeit willkommen zu heißen.

(Anna Lochner)

Die Müllsammelaktion der Klasse 5a

Die Müllsammelaktion der Klasse 5a

Am Montag den 31. März 2025 gingen wir direkt nach der Mittagspause ins Klassenzimmer und haben die Route für die Müllsammelaktion besprochen. Danach haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt, bekamen: Müllsäcke, Handschuhe und Müllzangen und gingen los. Noch bevor wir im Wald angekommen waren, hatten wir schon einiges an Müll gefunden. Während wir gelaufen sind, haben wir uns unterhalten. Nun kamen wir an den Satellitenturm. Der war echt groß! Schon bald sind wir an der Seniorenresidenz vorbeigelaufen, dann am Spielplatz und schon waren wir fast wieder beim Schillergymnasium. Das hat echt Spaß gemacht! Es ist sehr wichtig unseren Wald und die Umwelt zu schonen und schützen. Deshalb sollte man, wenn man Müll hat den nicht in die Gegend werfen, sondern zum nächsten Mülleimer gehen und den Müll hinein legen.

(Niels Torwesten)

Schiller-Gymnasium im Mathefieber: 60 Köpfe werden beim Känguru-Wettbewerb zerbrochen

Schiller-Gymnasium im Mathefieber: 60 Köpfe werden beim Känguru-Wettbewerb zerbrochen

Es gibt Tage, an denen die Mathematik besonders leuchtet. Tage, an denen Formeln nicht nur Formeln sind, sondern kleine Kunstwerke. Tage, an denen man den Satz des Pythagoras fast schon persönlich begrüßt und Logikrätsel als willkommene Denksportaufgabe betrachtet. Einer dieser Tage war wieder einmal der dritte Donnerstag im März – der Tag des Känguru-Wettbewerbs!

Zum dritten Mal in Folge haben sich am Schiller-Gymnasium 60 mutige Mathematik-Enthusiasten aus den Klassenstufen 5 bis 11 dieser besonderen Knobel-Challenge gestellt. 75 Minuten lang wurde gerechnet, getüftelt, gegrübelt – und ja, die Köpfe haben ordentlich gequalmt. Doch was wahre Mathematikerinnen und Mathematiker sind, die lassen sich davon nicht abschrecken! Vielmehr war die Atmosphäre von dieser besonderen Mischung aus Anspannung, Ehrgeiz und mathematischer Begeisterung geprägt, die nur Eingeweihte kennen.

Und als dann die Zeit offiziell um war? Nein, nicht etwa erleichtertes Aufatmen und hektisches Zusammenpacken. Stattdessen wurde eifrig weiterdiskutiert: „Wie hast du das gelöst?“ – „Ach, das hätte ich auch so machen können!“ – „Moment mal, das ergibt doch dann… oh nein!“ Mathematische Leidenschaft eben .

Doch warum tun wir uns das an? Warum setzen wir uns freiwillig mit verzwickten Zahlenrätseln auseinander, während andere gemütlich ihre AG genießen? Ganz einfach: Weil Mathematik nicht nur die Kunst der Zahlen ist, sondern die Kunst des Denkens. Sie lehrt uns Logik, Präzision und Durchhaltevermögen – Fähigkeiten, die weit über das Klassenzimmer hinausgehen. Mathematik ist überall: in der Architektur, in der Musik, in der Technik – und ja, sogar in der perfekten Aufteilung einer Tafel Schokolade.

Daher ein großes Dankeschön an alle, die mitgeknobelt, mitgefiebert und ihre mathematische Neugier (erneut) unter Beweis gestellt haben! Es ist unglaublich schön, dass wir jedes Jahr wieder so viele begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählen dürfen. Denn eines ist sicher: Die Mathematik braucht uns – und wir brauchen die Mathematik. Bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: Känguru-Sprung voraus!

(Carmen Bien)

„Smart City trifft Schule“ – Spannender Besuch bei den Erdkunde-Schülern der J11

„Smart City trifft Schule“ – Spannender Besuch bei den Erdkunde-Schülern der J11

Zukunft erleben, verstehen und selbst hinterfragen: Der Grundkurs Erdkunde der Jahrgangsstufe 11 durfte am 4.4.2025 zwei spannende Gäste begrüßen – Herr Fabian Böpple und Frau Michelle Bender von Smart City Pforzheim. In einer lebendigen Doppelstunde gaben sie den Schüler:innen nicht nur einen Einblick in das Konzept der „Smart City“, sondern zeigten auch, wie innovative Technologien bereits heute in unserer direkten Umgebung eingesetzt werden.

Zu Beginn stellten die beiden Referent:innen das Konzept Smart City allgemein vor – mit einem Blick über den Tellerrand bis nach Singapur, wo intelligente Stadtentwicklung bereits weit fortgeschritten ist. Ein interaktives Kahoot-Quiz lockerte die Atmosphäre auf und band die Schüler:innen direkt mit ein.

Im Anschluss wurde es ganz konkret: Am Beispiel des Pfälzer Platzes in Pforzheim erklärten die Gäste, wie mithilfe von Satellitenbildern, Kartenmaterial und Mikroklimadiagrammen Maßnahmen zur Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden. Besonders eindrucksvoll war das vorgestellte „Schwammstadtprinzip“, das hilft, Wasser in der Stadt besser zu speichern und auf Hitzeereignisse zu reagieren.

Auch LoRaWAN, eine stromsparende Funktechnologie zur Übertragung von Sensordaten, wurde anschaulich erläutert. Nach der spannenden Theorie folgte die Praxis: Die Schüler:innen durften verschiedene Sensoren – etwa Regenmesser, Windmesser, ein Parksensor und ein Grundwassersensor – aus nächster Nähe kennenlernen und teilweise selbst testen.

Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Impulsen für zukünftige Stadtgestaltung gingen die Schüler:innen aus dem Workshop.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Böpple und Frau Bender für ihren Besuch und die inspirierende Präsentation – Digitalisierung und Nachhaltigkeit wurden für uns an diesem Tag greifbar und erlebbar!

(Kristin Ehrler)