Am 10. Juli haben 16 SchülerInnen des Erdkunde-Grundkurses von Frau Ehrler einen spannenden Waldworkshop bei Försterin Frau Melchinger im Wald bei Büchenbronn absolviert. Im Zentrum des zweistündigen Workshops stand das wichtige Thema „Wald und Klima“: Wie viel CO₂ filtert ein Waldstück tatsächlich aus der Luft? In Kleingruppen bearbeiteten die Jugendlichen exemplarisch Abschnitte des Waldes, bestimmten Baumbestand, Baumarten, Stammumfang, Höhe und Alter und berechneten daraus das jährliche CO₂-Fixierungsvermögen – über das Baumvolumen und einen durchschnittlichen CO₂-Faktor. Abschließend konnten die SchülerInnen mit einer App ihren eigenen CO₂-Fußabdruck berechnen und mit der Menge vergleichen, die ihr untersuchter Wald bindet. Durch aktives Beobachten, Ausmessen und Rechnen wurde Theorie praxisnah erlebbar gemacht und eine nachhaltige Naturbildung ermöglicht. Die SchülerInnen zeigten große Begeisterung und Interesse beim Arbeiten im Grünen, und der Workshop förderte nicht nur fachliches Wissen über Klimaschutz, sondern auch Teamfähigkeit, naturwissenschaftliches Denken und verantwortungsbewusstes Handeln.
(Kristin Ehrler)