Am 9.7.2025 begaben sich sie Lateinklassen 7a, 7b und 10a/b mit ihren Lehrern Frau Prenschke, Herr Weigl sowie Herr Kuhn auf eine Exkursion in das Zabergäu südlich von Heilbronn. Mit einem Programm aus Kultur und Unterhaltung sollten die Unterrichtsinhalte aus der Unterstufe sowie der Mittelstufe wiederholt und greifbar gemacht, aber ebenso die Klassengemeinschaft zusätzlich gestärkt werden. Dazu reisten wir mit dem Bus vom Schiller-Gymnasium nach Güglingen, wo wir im Römermuseum der Stadt Station machten. Dabei bekamen wir eine Führung zum Thema „Leben, Alltag und Freizeit“. Unser Guide erklärte uns, wie die Römer damals in Südwestdeutschland gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Anhand von originalen Funden aus der Region, die man teilweise sogar anfassen und ausprobieren durfte, erhielten wir einerseits ein besseres Verständnis für die manchmal nicht so einfachen Arbeitsabläufe in der damaligen Zeit. Andererseits staunten wir, über welche technischen und luxuriösen Fortschritte, wie Badeanlagen, Toiletten, Geschäfte, Münzgeld, Glasgeschirr oder Nahrungsmittel, die Römer fernab der Hauptstadt Rom verfügten, die auch heute nicht wegzudenken sind. Danach sammelten wir praktische Erfahrungen bei einem Workshop, in dem man selbst mit etwas handwerklichem Geschick aus Holz, Nägeln und Wachs Wachstäfelchen anfertigen und anschließend mit nach Hause nehmen durfte. Nach dem Abkühlen vom Wachs wurden sogar erste Sätze mit einem Metallgriffel, also einem Stift aus Eisen, in das Wachs eingeritzt und bei Bedarf mit dem breiten Ende des Griffels wieder gelöscht. Manche Schüler sprachen scherzhaft von einem antiken iPad.
Am Mittag nach dem Workshop fuhren wir mit dem Bus weiter in den nahegelegenen Freizeitpark Tripsdrill, in dem nun durch das gemeinsame Erleben der Klassenzusammenhalt und die Gruppendynamik im Vordergrund standen. Das eigenständige Erkunden des Parks, das Achterbahnfahren oder das Eisessen sorgten bei allen Teilnehmern für viel Spaß und waren eine willkommene Abwechslung zum lernstofforientierten Museumsbesuch am Vormittag. So wurde der Nachmittag verbracht, bis Herr Weigl zum traditionellen Gruppenbild vor dem Eingang einlud, bevor wir mit dem Bus zurück nach Pforzheim fuhren. Am Schiller-Gymnasium kamen wir ein bisschen müde, aber mit interessanten Eindrücken und spannenden Erfahrungen an, die uns noch lange bereichern werden.
(Alexander Kuhn)