Winter Wonderland

Winter Wonderland

In der 6b hat sich in den beiden letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien spontan eine Christmas-Band gegründet. Sie haben gearbeitet, geübt geprobt und so innerhalb von nur zwei Doppelstunden aus dem Nichts ihre eigene Version des Weihnachtsklassikers „Winter Wonderland“ geschaffen. Eine großartige Leistung in dieser sehr kurzen Zeit… aber hört doch selbst 🙂

Herzlichen Dank an unseren Gast Herrn Dill für den schönen Gesang.

Wir wünschen euch damit eine ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Ferien (vielleicht ja sogar mit Schnee).

Viele Grüße
Fr. Landoll und die Christmas-Band der 6b

Erfolgreiche Teilnahme am Hackathon

Erfolgreiche Teilnahme am Hackathon

Diversität und Inklusion spielt heute in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Wie diese Probleme durch unsere heutige digitalisierte Welt gelöst werden können, beschäftigte die Teilnehmer des diesjährigen Hackathons (10. & 11.10.2020), so auch einige Schüler der Jahrgangsstufe 12 unserer Schule, welche die Gelegenheit nutzten, dieses Jahr das erste Mal an solch einem Event teilzunehmen.

Aufgrund des diesjährigen Themas „Diversity and Inclusion“ und der Tatsache, dass Schüler fast täglich mit dem Bus zur Schule kommen, lag das Thema barrierefreie Mobilität nahe.

Die Idee der Schüler war es, zum einen mittels einer KI die von Google Maps vorgeschlagene Route mit Satellitenbildern zu vergleichen, um mögliche Barrieren wie zum Beispiel Treppen zu erkennen, damit die Route mit den gewonnenen Daten neu berechnet werden kann.

Zum anderen spielen die öffentlichen Verkehrsmittel beim täglichen Weg zur Schule eine weitere wichtige Rolle. Da im Enzkreis auch private Busunternehmen einen großen Teil abdecken und diese auch Reisebusse für den Linienverkehr einsetzen, stellt dies natürlich für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Kinderwaagen ein Problem dar. Hierfür dachten die Schüler zunächst an einen lokalen Server, welcher die Busdaten speichert und als zusätzliche Information neben der Abfahrtszeit und der Buslinie noch die Information beinhaltet, ob der dort eingesetzte Bus ein Linien- oder Reisebus ist, also barrierefrei oder nicht barrierefrei ist. Über diesen Server könnte man dann durch ein Add-On für Google Maps oder die DB Navigator App in Echtzeit abfragen, ob der eingesetzte Bus barrierefrei ist oder nicht. Aus Kapazitätsgründen lösten die Schüler es provisorisch über eine CSV-Datenbank, damit das in kurzer Zeit aus dem Boden gestampfte Programm überhaupt funktionsfähig ist.

Die Schüler erreichten mit diesen beiden Ideen den zweiten Platz und konnten sich somit vor sieben anderen Gruppen platzieren. Gerne arbeiten sie auch nach dem Hackathon mit Herzblut an diesem Projekt weiter und brauchen sich aufgrund einer großzügigen finanziellen Unterstützung von Carsten Kraus über die Finanzierung fürs Erste keine Sorgen machen. Auch der Enzkreis äußerte Interesse an diesen Ideen.

(Daniel Klittich & Julian Schönfeld)

Ein kurzes Video zum Hackathon finden Sie unter folgendem Link:
https://m.youtube.com/watch?v=kdv_6CxYGKw

Exkursion des Lateinkurses Klasse 9 nach Köln

Exkursion des Lateinkurses Klasse 9 nach Köln

Am Mittwochmorgen sind wir mit dem Zug zwei Stunden lang nach Köln gefahren. Wir gingen zuerst zur Jugendherberge, um unser Gepäck abzulegen, und sind dann in die Stadt gelaufen, wo wir Zeit hatten, sie uns anzuschauen. Danach sind wir zum Römisch-Germanischen Museum gelaufen. Da da Museum noch umgebaut wird, haben wir von einer Mitarbeiterin des Museums eine Führung durch die Stadt bekommen. Sie zeigte uns zum Beispiel, wie früher die römischen Straßen aussahen, und erklärte uns etwas zum Dionysos-Mosaik. Nach der Führung sind wir auf die andere Rhein-Seite gelaufen und haben dort etwas gegessen.

Am zweiten Tag haben wir morgens eine dreistündige Radtour unternommen. Diese begann am Eigensteintor, führte dann bis zum Dom, und von dort aus ging es auf die andere Rheinseite, die von den Kölnern mit Argwohn betrachtet wird, weil sie Richtung Düsseldorf zeigt. An mehreren Punkten erhielten wir Informationen über das antike, mittelalterliche und moderne Köln.

Nach der Radtour hatten wir kurz Freizeit, bevor wir in das Olympia-Museum gingen. Dort bekamen wir eine Führung, in der wir viel über die Geschichte der olympischen Spiele , die Gewinner und die Disziplinen gelernt haben. Während der Führung durften wir immer wieder einige Disziplinen/Sportarten ausprobieren. Der Fokus lag auf den antiken Spielen. Nach der Führung gingen wir direkt neben dem Museum essen. Am Abend gingen wir in die Trinitatiskirche, um dort ein modern-klassisches Konzert zu hören. Mit der Bahn fuhren wir zurück in die Jugendherberge.

Nachdem wir am letzten Tag aufgestanden waren, sind wir zum Frühstück gegangen. Danach haben wir uns versammelt, um gemeinsam zum Kölner Dom zu fahren. Dort haben wir unsere Taschen abgelegt und sind die 553 Stufen zur Spitze des Dms gelaufen, von der man auch eine schäne Aussicht hatte. Danach sind wir wieder runtergelaufen und durften die restliche Zeit, die wir hatten, in der Stadt verbringen. Mittags sind wir dann mit dem Zug zurück nach Pforzheim gefahren.

(Lea Mächtle, Lisa Mayer, Sophia Pfeiffer)

Die SMV-Tagung 2019

Die SMV-Tagung 2019

Wie im letzten Jahr stand auch dieses Jahr die SMV- Tagung an. Wieder war das Ziel, die anstehenden Projekte im Schuljahr 2019/20 zu planen. Dementsprechend machten wir uns am 14. November gemeinsam mit unserem SMV-Lehrer Herrn Ermis auf den Weg nach Spielberg.

Für den inhaltlichen Teil der Tagung wurden die Arbeitskreise gebildet, welche sich mit diversen Themen beschäftigten. AK Event hatte die Aufgabe, die anstehenden Veranstaltungen wie zum Beispiel das Winter- bzw. Sommerfest, Luftpost für Afrika, aber auch die Nikolauskarten zu planen. Andere haben sich mit den sportlichen Veranstaltungen im AK Sport auseinandergesetzt. Unter anderem waren sie für die Organisation und Planung des Völkerballturniers zuständig. Im Gegensatz zur letzten Tagung wurde auch ein neuer Arbeitskreis (AK creative heads) gebildet.
Sie haben sich überlegt, wie man die SMV am besten ins Schulhaus integriert. Ebenso kümmerte sich der Arbeitskreis um die Einrichtung des neuen SMV-Raums. Der größte Arbeitskreis war der AK New-Year-Party. Dies ist eine Party, die am Schiller bereits im letzten Schuljahr das erste Mal stattfand und ein voller Erfolg war. Sie darf von allen Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren besucht werden und findet dieses Schuljahr am 17. Januar statt.

Neben all den Arbeitskreisen hatte die Tagung auch ein anderes Ziel.  Sie war auch dazu gedacht, sich in der SMV besser kennenzulernen. Viele Leute in der SMV kannten sich nämlich untereinander noch nicht. Wenn man sich besser kennt, so kann man auch besser miteinander arbeiten. Diesbezüglich haben wir einige Kennenlernspiele wie z.B. Bingo
gespielt und abends dazu noch unterschiedliche Gesellschaftsspiele.

(Finn Schulz und Antonia Brandauer)

Exkursion der Französisch-Klassen 9 nach Nancy

Exkursion der Französisch-Klassen 9 nach Nancy

Am 23.10.19 sind wir um 9 Uhr mit dem Bus in Richtung Nancy gefahren. Nach einer ca. 4-stündigen Fahrt sind wir im Ibis Budget Hotel angekommen und sind in unsere Zimmer gegangen. Als wir unsere Koffer ausgepackt haben, sind wir zum Place Stanislas, der ca. 15 Minuten vom Hotel weg ist, gelaufen und haben unsere selbst vorbereitete Präsentationen vorgetragen. Nach den Präsentationen hatten wir Freizeit und durften in der Stadt rumlaufen. Am Abend sind wir Flammkuchen essen gegangen und waren bowlen. Danach sind wir nochmal auf den beleuchteten Place Stanislas gegangen.

Am nächsten Tag sind wir morgens direkt nach dem Frühstück in die Stadt, um eine interessante Führung zum Thema Jugendstil zu machen. Wir haben sehr viele beeindruckende Dinge erfahren und hatten viel Spaß. Danach hatten wir noch ein bisschen Zeit, um in Kleingruppen etwas essen zu gehen oder nur so rumzulaufen. Um 13:30 ging es dann weiter im Musée des Beaux-Arts, wo wir Zeit hatten, die künstlerische Ausstellung zu betrachten. Anschließend hatten wir wieder Zeit, in die Stadt oder direkt ins Hotel zu gehen. Am Abend waren wir Pizza essen und im Kino.

Am dritten Tag sind wir nach dem Frühstück mit gepackten Koffern um 9.30 Uhr in die Gedänkstätte Ossuaire de Douaumont (Beinhaus) gefahren. Wir sahen dort die Auswirkungen der Schlacht von Verdun im 1. Weltkrieg. Oben auf dem Glockenturm hatten wir eine Sicht über die ganzen Gräber der gefallenen Soldaten. Beim Ausflug haben wir viel über Frankreich gelernt und es hat sehr viel Spaß gemacht.

(Nele Köhler, Emily Wagner)

Hindelang: Eine zweite Perspektive

Hindelang: Eine zweite Perspektive

Schullandheim: Tag 1, Hinfahrt / Spaziergang zu einem Wasserfall

Um 8.00 Uhr morgens trafen wir uns mit der Parallelklasse, der 6a, an der Schule. Nach nur wenigen Minuten kam auch schon der Bus angefahren und jeder stellte seinen Koffer vor den Bus und stieg nach einer kurzen Verabschiedung von den Eltern ein. Währenddessen verstaute der Busfahrer die Koffer. Kurze Zeit später ging es dann los und alle waren sehr aufgeregt. Nach circa drei Stunden Fahrt erreichten wir die Jugendherberge, die sich oberhalb von Bad Hindelang befindet. Nachdem wir das Gebäude betraten, wurden zunächst die Mädchen und anschließend die Jungs auf die ihnen zugewiesenen Zimmer verteilt. Wir stellten also unsere Koffer in die Zimmer und gingen gemeinsam zum Mittagessen. Es gab Spaghetti mit Tomatensoße. Anschließend gab es noch eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten der Jugendherberge, damit wir uns in den kommenden Tagen besser zurechtfinden konnten. Nachdem wir anschließend Zeit hatten, die Betten zu beziehen, lernten wir am Nachmittag unsere Betreuer, Anna und Chris, kennen, die uns zum nahegelegenen Hartplatz führten und in zwei Gruppen einteilten. Danach liefen beide Gruppen auf unterschiedlichen Wegen zu einem ausgetrockneten Flussbett, welches wir bergauf entlang liefen. Nach einiger Zeit stießen wir auf Wasser, denn am Ende des Baches befand sich zu unserer Überraschung ein schöner, großer Wasserfall. Am Ende der Tour kamen die zwei Gruppen auf dem Rückweg wieder zusammen und die Betreuer besprachen mit uns das Programm der kommenden drei Tage, das wir größtenteils selbst auswählen konnten. Wir entschieden uns mehrheitlich für den Floßbau, die Bergtour und die „Wilde Küche“. Danach machten wir uns auf den Heimweg und aßen in der Jugendherberge zu Abend. Nach dem Essen packte jeder seine Sachen aus und hatte Handyzeit. Abschließend konnten wir uns selbstständig in der Jugendherberge beschäftigen. Einige spielten etwas oder unterhielten sich, während andere sich als Bergsteiger an der Kletterwand versuchten, bevor es schließlich zu Bett ging.

Vivien Schmitt

Schullandheim: Tag 3, Bergtour

Es war der vorletzte Tag für uns in Bad Hindelang. Morgens um 7.45 Uhr gab es Frühstück. Wir frühstückten in Ruhe und packten uns für unsere Bergtour ein Lunchpacket ein. Um 9.00 Uhr trafen wir uns in der „Chill-Ecke“, um zu besprechen, was wir auf die Bergtour alles mitnehmen sollten. Um circa 9.30 Uhr liefen wir zur Bushaltestelle, um auf den Bus zu warten, der uns ein Stück auf den Berg brachte. Oben angekommen landeten wir im Dorf Oberjoch. Dort gab es auf einer Anhöhe ein Kinderhotel. Diese Anhöhe liefen wir hinauf. Auf dem Weg kamen wir an einem Spielplatz, einem Ziegengehege, einem Hasenstall und einer Rutschbahn, die man mit Reifen hinunterrutschen konnte, vorbei. Oben angekommen stellten wir uns auf einem asphaltierten Platz auf. Dann wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Dana und ich führten mithilfe von Kompass und Landkarte unsere Gruppe an. Zwar liefen wir zuerst in die falsche Richtung, doch führten wir sie nach einer Weile wieder auf den richtigen Weg. Dann ging es ganz schön steil nach oben. Nach etwa drei Stunden Wanderung kamen wir oben auf dem Gipfel des Hirschbergs an. Dort wartete schon die andere Gruppe auf uns. Nun durften wir auch etwas essen. Auf dem Hirschberg stand ein großes Gipfelkreuz. Daran hing eine Schachtel, in der ein Buch und ein Kugelschreiber lagen. Dort durfte man bei Bedarf etwas hineinschreiben, was einige von uns auch taten. Dann blieb unsere Gruppe noch ungefähr zehn Minuten auf dem Hirschberg und genoss die Aussicht, ehe wir uns so langsam für den Abstieg bereit machten. Im Gänsemarsch liefen wir auf einem Weg, der in Schlangenlinien verlief, den Berg hinunter. Fast unten angekommen lief uns eine Ziegenherde mit circa zehn Ziegen und einem Schäfer hinterher. Das war sehr lustig. In einem Café stärkten wir uns. Dann liefen wir zum Schullandheim zurück. Nach einem leckeren Abendessen und einem schönen Abend gingen wir erschöpft ins Bett und freuten uns schon auf den nächsten Tag voller schöner Erlebnisse.

Jessica Sommer

Schullandheim: Tag 2, Floßbau

Am zweiten Tag durften wir eigene Flöße bauen. Bereits am frühen Morgen fuhren wir nach dem Frühstück mit dem Bus nach Sonthofen zum Hauptbahnhof. Daraufhin ging es zu Fuß an einen nahegelegenen See. Als wir dort ankamen, teilten uns unsere Betreuer, Anna und Chris, in zwei Gruppen ein. Die erste Gruppe musste die Reifen, Bretter und die Seile für die Konstruktion der Flöße holen. Als das erledigt war, setzten sich einige der Jungs plötzlich in die Reifen und rollten den kleinen Hügel hinunter, wobei zwei Jungs fast in den See gerollt sind. Das war ziemlich lustig. Dann spielten wir ein Spiel, bei dem Frau Breitzmann die Königin und Herr Hofmann der König war. Danach wurden wir in vier Gruppen eingeteilt: Norden, Süden, Westen und Osten. In den Gruppen mussten wir dann jeweils ein fahrtüchtiges Floß bauen. Als alle Gruppen mit ihrer Arbeit fertig waren, kam der große Test, wobei alle Flöße als fahrtüchtig erachtet wurden. Vor dem Floßrennen, bei dem die Boote um eine Badeinsel, die sich mitten auf dem See befindet, herum fahren sollten, zogen sich alle ihre Badehosen bzw. Badeanzüge sowie ihre Rettungswesten an. Dann hörten wir bereits den Countdown für das große Floßrennen und nur Augenblicke später starteten alle Flöße, auch wenn es nicht allen Besatzungsmitgliedern gelang, schnell genug an Bord zu kommen bzw. dort zu bleiben. Alle Boote bestanden den Praxistest, wobei ein Floß mitten auf dem See kenterte und die Besatzung über Bord ging. Als das Floßrennen zu Ende war, konnte man noch ein bisschen die Flöße der jeweils anderen Gruppen ausprobieren. Es war echt toll. Nach circa einer Stunde mussten wir wieder unsere trockene Kleidung anziehen, die Flöße auseinanderbauen sowie die Materialien zurückbringen. Auf dem Rückweg zur Bushaltestelle konnte sich noch jeder, der wollte, ein Eis kaufen. Danach fuhren wir wieder in die Jugendherberge zurück, in der wir nach dem leckeren Abendessen noch Zeit hatten, unsere Eltern anzurufen. Um 22.00 Uhr mussten wir schließlich ins Bett gehen.

Dana Mächtle

Schullandheim: Tag 4, „Wilde Küche“

Es war für uns der vierte und letzte Tag in Bad Hindelang, an dem die sogenannte „Wilde Küche“ auf dem Programm stand. Alle freuten sich schon sehr. Um circa 9.00 Uhr trafen wir uns draußen oberhalb des Hartplatzes. Alle hatten ihre Rucksäcke, mit Lunch und Trinken darin, auf ihrem Rücken und ihre Wander- oder Straßenschuhe an. Die Betreuer Chris und Anna stellten uns die beiden Möglichkeiten zur Wahl, entweder den Stockbrotteig für das spätere Lagerfeuer zu machen und Kräuter zu sammeln oder das Lagerfeuer vorzubereiten. Es ergaben sich zufälligerweise zwei exakt gleich große Gruppen mit jeweils dreizehn Personen. Also begab sich die Hälfte der Klasse in das Zimmer der Betreuer und machte den Teig. Die anderen Schüler gingen hoch zum Parkplatz der Jugendherberge, um Holz zu hacken. Danach lief die Gruppe „Lagerfeuer“ mit dem gehackten Holz zur Feuerstelle. Dort angekommen sammelten die Teilnehmer Stöcke für das Stockbrot, schnitzten Späne von großen Holzstücken und lernten, Feuer mit einem Magnesiumzünder zu machen. Währenddessen machte sich die zweite Gruppe auf den Weg zu den anderen und pflückte dabei Brennnesseln und andere Kräuter für die Kräuterbutter und die Brennnesselchips. Als die Gruppenmitglieder bei ihren Mitschülern an der Feuerstelle ankamen, machten sie dann die Kräuterbutter aus ihrem selbstgemachten Kräutersalz, das sie zuvor selbst gemahlen hatten. Manche halfen auch den anderen Späne zu schnitzen und wieder andere versuchten an der zweiten Feuerstelle ebenfalls ein Feuer zu entfachen. Als dann alles für das Stockbrotessen vorbereitet war, fingen die ersten, die einen der in nicht ganz ausreichender Anzahl vorhandenen Stöcke erhascht hatten, an zu essen. Manche gingen aber auch lieber in den Wald, um dort zu spielen. Irgendwann, als alle ihr Stockbrot bereits gegessen hatten, gab es dann auch leckere Schokobananen als Nachtisch. Nach einiger Zeit fingen wir an „Wo ist Gerda?“ zu spielen. Danach wurden zum Abschluss noch Popcorn und Brennnesselchips gemacht. Anschließend gab der Betreuer Chris manchen, die ein Rätsel lösen wollten, eine Knobelaufgabe. Schließlich wurde das Feuer gelöscht, wir packten unsere Sachen und liefen ans Ufer der Ostrach, einem kleinen Fluss, der durch Bad Hindelang fließt. Dort spielten wir erneut „Wo ist Gerda?“ und die Betreuer stellten uns ein paar Fragen bezüglich unserer Meinung zum Programm der letzten Tage. Nachdem wir uns über unserer Eindrücke und Erlebnisse ausgetauscht hatten, liefen wir zur Jugendherberge zurück. Dort angekommen packten wir erst einmal unsere Koffer und aßen Schnitzel mit Pommes, wobei Letztere eher wie Bratkartoffeln aussahen. Danach hatten wir Handyzeit, um mit unseren Familien zu telefonieren. Um circa 19.15 Uhr trafen wir uns im Freizeitraum. Dort besprachen wir mit unseren Lehrern zunächst, was wir toll fanden, was uns nicht so gut gefallen hat und was wir für das nächste Schuljahr an Positivem beibehalten wollen. Anschließend spielten wir gemeinsam mehrere Spiele, unter anderem „Mord in der Disco“.

Zoe Schissler