Über die Kunst der freien Rede – der Rhetorik-Kurs der beiden 8. Klassen

Über die Kunst der freien Rede – der Rhetorik-Kurs der beiden 8. Klassen

„Ich glaube tatsächlich an meine eigene Rhetorik“  

(Barack Obama, von 2009-2017 Präsident der Vereinigten Staaten)        

Um sein Publikum anschaulich über das eigene Thema zu informieren oder gar für einen Sachverhalt zu begeistern – dafür bedarf es weit mehr als bloßer Fachkenntnis, effektvoller PowerPoint-Folien oder einem modischen Accessoire, sondern vielmehr der Fähigkeit, rhetorisch zu überzeugen. Die Grundlage für eine wirkungsvolle Rede bildet jedoch – entsprechend der Aussage von Barack Obama – einstweilen das Vertrauen in die eigene Rhetorik. 

Um unsere Schüler diesem Ziel ein Stück weit näherzubringen, fand am Donnerstag, den 20.02.2025 für die beiden 8. Klassen ein eintägiger Rhetorik-Kurs unter der Leitung von Herrn Ehler und Herrn Hofmann statt. Dabei konnten sich die Teilnehmer mithilfe von unterschiedlichen praktischen Übungen selbstständig weiterbilden. Beispielsweise hielten die Schüler Kurzvorträge über das eigene Hobby, erzählten sich pointiert Witze oder erläuterten fachbezogene Schaubilder.  

Wir hoffen, dass wir mit dieser Veranstaltung unseren Achtklässlern helfen konnten und sie ihre rhetorischen Fähigkeiten bereits beim nächsten Referat erfolgreich unter Beweis stellen werden. 

(Frank Ehrler und Julian Hofmann )

Love is in the air! – Valentinstagaktion der SMV

Love is in the air! – Valentinstagaktion der SMV

Am 14.02.2025 war es wieder so weit, der Tag der Liebe, der Valentinstag stand vor der Tür. Auch bei uns am Schiller-Gymnasium hat die SMV die alljährliche “Valentinstagsaktion” durchgeführt. Eine Aktion bei der sich Verliebte oder auch einfach Freunde und Freundinnen, als nette Geste oder auch als Liebesbeweis rote Rosen und Herz-Karten verschicken konnten. Diese Rosen und Karten konnten zuvor bei der SMV erworben werden, die Karten wurden dann an die Schüler*innen verteilt, die eine solche gekauft hatten. Die Schüler*innen konnten, die Karten dann beschriften und ihre geheimen Botschaften, und auch Liebesbeweise verfassen. Danach wurden die Karten von der SMV wieder eingesammelt und nach Klassen sortiert. Am Freitag, den 14.02.2025 haben sich einige Schüler*innen im zweiten Block auf den Weg gemacht und Liebesbot*innen gespielt. Es wurden die einzelnen Klassen nacheinander abgegangen, und die beschrifteten Herz-Karten und Rosen an die einzelnen Schüler*innen verteilt. Damit niemand an diesem besonderen Tag leer ausgeht, hat sich die SMV dazu entschieden als kleine nette Geste an alle Schüler*innen und Lehrkräfte Lollis zu verteilen.  

Außerdem hat sich die SMV bereits im Vorfeld dazu entschieden, auch rote Rosen in der benachbarte Seniorenresidenz Bergdorf zu verteilen. Hierzu sind die austeilenden Schüler*innen, nachdem sie in den Klassen an unserer Schule mit dem Austeilen der Herz-Karten und Rosen fertig waren, mit ungefähr 50 Rosen zur Seniorenresidenz hinübergelaufen, wo sie an mehrere Bewohner*innen der Seniorenresidenz in unterschiedlichen Häusern und Etagen die Rosen verteilten. Die Senior*innen haben sich sehr über den spontanen Besuch unserer Schüler*innen gefreut. Viele waren sehr überrascht, dass an diesem Tag Valentinstag war. Einige der Pfleger*innen haben noch ein Paar unserer Lollis abgenommen, und sich für unseren Besuch bedankt.  

(Marvin Erdmann, 10a) 

Schulhausübernachtung Klasse 6 und 7

Schulhausübernachtung Klasse 6 und 7

Vom 07.02 auf den 08.02 2025 fand die Schulhausübernachtung für die 6. und 7. Klasse statt.

Um 18 Uhr kamen die Schülerinnen und Schüler, vollbepackt mit Snacks und Decken zur Schule, und richteten ihre Schlafplätze ein. Alle waren sehr aufgeregt und freuten sich darauf, einen unvergesslichen Abend mit ihren Freunden zu verbringen. Zur Unterhaltung wurde in  den beiden Türmen Musik abgespielt, und alle haben getanzt, geredet oder schonmal ein paar Chips gegessen. Die SMV hatte am Vortag schon mehrere leckere Partypizzen bestellt, darunter Döner-, Salami- und natürlich auch vegetarische Pizzen. Diese wurden auf 19:30 Uhr geliefert, und alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der Mensa, um gemeinsam zu Abend zu essen. Innerhalb einer halben Stunde waren fast alle Pizzen weg, die Reste standen in den beiden Türmen zum später essen bereit.

Nach dem Abendessen konnten sich die Schülerinnen und Schüler zwischen den Filmen „Garfield“ und „Ziemlich beste Freunde“ entscheiden, weiter Musik hören oder einfach Zeit mit den andern Schülerinnen und Schülern verbringen. Es war auf jeden Fall ein lustiger Abend, eine Klasse machte Schokoerdbeeren in ihrem Zimmer und eine andere veranstaltete einen Karaoke Wettbewerb mit einer Lehrerin. Um 23 Uhr war dann Nachtruhe, und die Nacht verlief ohne große Zwischenfälle relativ ruhig.

Am nächsten Morgen packten alle auch schon wieder ihre Sachen und kamen anschließend in der Mensa für ein gemeinsames Frühstück zum Abschluss zusammen. Jede Klasse hatte etwas zum Frühstück beigetragen und alle teilten miteinander. Um 10 Uhr war die Übernachtung auch schon vorbei und alle gingen nach Hause.

Die Schulhausübernachtung war auf jeden Fall ein sehr schönes Erlebnis und es hat allen sehr viel Spaß gemacht.

(Luna Schreiber,7b)

Klassenstufe 8 bei KRAMSKI – Unternehmenserkundung am Ausbildungstag

Klassenstufe 8 bei KRAMSKI – Unternehmenserkundung am Ausbildungstag

Die KRAMSKI GmbH ist ein international tätiges Familienunternehmen mit Hauptsitz in Pforzheim, Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 1978 hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Herstellung technologisch anspruchsvoller Stanz- und Hybridteile spezialisiert. Mit rund 700 Mitarbeitern weltweit produziert KRAMSKI jährlich etwa 3 Milliarden Teile an Standorten in Deutschland, Sri Lanka, den USA und Indien. Die Kernkompetenzen des Unternehmens liegen in der Stanztechnik und Spritzgusstechnik, wobei es Kunden in Branchen wie E-Mobilität, Automobilindustrie, Medizintechnik sowie Elektrik und Elektronik bedient. Neben dem Hauptgeschäftsfeld engagiert sich KRAMSKI auch im Golfsport und entwickelte im Jahr 2000 den High Precision Putter HPP 330. Das Unternehmen legt großen Wert auf Ausbildung und Weiterbildung, weshalb auch am 06. Februar zum Ausbildungstag eingeladen wurde.

Im Rahmen der Förderung der Berufs- und Studienorientierung am Schiller-Gymnasium besuchten die 8. Klassen gemeinsam mit Frau Ehrler und Herr Debellemaniere den Ausbildungstag von KRAMSKI. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch das Unternehmen geführt und bekamen Einblicke in viele verschiedene berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten. Spannend war die Möglichkeit des Austauschs mit Azubis, der Rundgang hinter die Kulissen sowie das Bewerbungstraining.
Wir freuen uns auf weitere Besuche im Rahmen der Bildungspartnerschaft!

(Kenny Debellemaniere)

Schiller New-Years-Party 2025: Ein erfolgreiches Event der SMV

Schiller New-Years-Party 2025: Ein erfolgreiches Event der SMV

Die zweinächtige Tagung im Oktober ermöglichte es den Mitgliedern der SMV, mit den ersten Planungen für unsere traditionelle SMV-Party zu beginnen. Wie auch im vergangenen Jahr sollte es eine New-Years-Party werden. Sie ist für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus allen Schulen im Umkreis gedacht. Unser Ziel ist es also, so vielen Gästen wie möglich einen schönen Abend zu bereiten und zu zeigen, zu was wir als Team im Stande sind. Durch enge Zusammenarbeit, viel Fleiß und starke Willenskraft, ist uns dies außerordentlich gut gelungen. Unsere Schiller New-Years-Party, die am 24.01.2025 stattfand, war ein voller Erfolg für alle Gäste und für alle an der Organisation Beteiligten.

Seit Oktober organisierten wir also alles auf Hochtouren, um unsere New-Years-Party auf die Beine zu stellen. Um strukturiert und effizient arbeiten zu können, teilten wir uns in Arbeitskreise ein. So war es uns möglich alle Aufgaben weitestgehend gleichmäßig zu verteilen und dennoch an einem Strang zu ziehen. Ein Arbeitskreis war für die Organisation eines DJs, einer Technikfirma und eines Fotografen verantwortlich. Entsprechend unserer Erfahrungen der vergangenen SMV-Partys, entschieden wir uns den gleichen DJ sowie dieselbe Technikfirma zu buchen. Somit wussten wir woran wir bei der Bereitstellung von Lichttechnik und Equipment für den DJ sind, wodurch einer großen Party nichts mehr im Wege stehen konnte. In diesem Jahr waren wir sehr zufrieden mit dieser Entscheidung und der hervorragenden Arbeit. Die Fotografin arbeitete über drei Stunden auf unserer New-Years-Party und stellte uns über 500 Fotos zur Verfügung. Auch für die Dekoration des Schulgebäudes sowie die Besorgung und Organisierung der Garderoben war ein weiterer Arbeitskreis zuständig. Das Farbschema legten die SMV-Mitglieder gemeinsam auf Silber, Schwarz und Glitzer fest. Folglich besorgten sie unterschiedliche Lichterketten, Girlanden, Tischdecken und entsprechende Tischdeko wie Luftschlangen und Konfetti. Am Freitagabend visualisierten sie ihre Vorstellungen hervorragend. Für die Garderobe wurden Vorkehrungen getroffen und weitere professionelle Garderoben angeschafft und gemeinsam mit den bisher vorhandenen schon zwei Wochen vor der New-Years-Party in Freistunden der Schülerschaft aufgebaut. Das Modehaus Bertsch in Schömberg schenkte uns für die Garderoben über 600 Kleiderbügel. Vielen Dank!

Das Marketing-Team gestaltete das Design für die Eintrittskarten, Flyer und Plakate der Feier entsprechend unserem Farbmotto. Zudem planten sie Eintrittskartenverkäufe im Vorfeld der Feier für einen erniedrigten Preis. Diese fanden an unserer Schule statt, aber auch diverse weitere Schulen in Pforzheim und im Umkreis ermöglichten uns diese Vorverkäufe. Außerdem versorgten wir unsere Follower auf den zwei Instagram Accounts mit regelmäßigen Updates und Informations-Posts, um am Vorbereitungsprozess teilhaben zu lassen.

Unsere fünf Schülersprecher spielten auch eine entscheidende Rolle bei dieser Veranstaltung. Sie kümmerten sich um jegliche notwendigen Genehmigungen, ermöglichten eine Afterparty im Musikpark Pforzheim, fragten vielerlei Sponsoren für die Finanzierung der New-Years-Party an und unterstützten jeden Arbeitskreis ausschlaggebend. Auch die Suche nach einem Getränkezulieferanten war Aufgabe der Schülersprecher.

Die Vorbereitung war dementsprechend sehr vielseitig und zeitintensiv, doch die SMV-Mitglieder arbeiteten Hand in Hand und unterstützten sich gegenseitig. Bereits zwei Wochen vor der Veranstaltung startete der Aufbau unserer Garderobenständer. Einzelne Elemente der Dekoration konnten auch im Vorfeld arrangiert werden. Die letzten Vorbereitungen der Feier begann für alle SMV-Mitglieder dann schon am Freitagmittag um 14 Uhr. Nach dem Mittagessen hieß es nämlich Kraft sammeln, aufbauen, dekorieren. Die Mensa räumten wir leer, sodass Platz für unsere Bar und die Bühne für den DJ war. Nun verteilten wir uns an unsere Posten, zwei Bars, der Eingang und unsere Garderoben und waren bereit für unsere Gäste. Sechs Stunden lang bewiesen unsere SMV-Mitglieder an der New-Years-Party ihr Können.  Ununterbrochen wurden Getränke an den Bars ausgeschenkt, Gäste am Eingang begrüßt, die Garderobe gefüllt und dafür gesorgt, dass das Schulgebäude sauber gehalten wird. Mit vollem Engagement verlief der Abend nahezu reibungslos mit über 1000 Gästen, die unsere Schiller New-Years-Party besuchten.

Obwohl der Abend sehr anstrengend war und die Mitglieder der SMV viele Stunden auf den Beinen waren, war das Ergebnis mehr als lohnenswert. Zudem zeigte der Erfolg der Feier, dass sich die harte Arbeit und das Engagement für uns auszahlten. Es war ein unvergesslicher Abend, der die Fähigkeit unserer SMV, auch derart große Projekte zu stemmen, unter Beweis stellte. Die Veranstaltung war nicht nur ein großer Erfolg für die SMV, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Teamarbeit, offenseitige Kommunikation und gemeinsame Anstrengung für das Gelingen solcher Events sind.

Ein großes Dankeschön gilt hier neben unseren fleißigen SMV-Mitgliedern, auch allen weiteren Beteiligten, die uns bei der Organisation und Durchführung der New-Years-Party unterstützt haben. Hier sind die großzügigen Sponsoren, unser einzigartiger DJ, die reibungslosen Kooperation mit dem Musikpark Pforzheim zu nennen. Weiterhin möchten wir weiteren unterstützenden Akteuren wie unserer Geschäftsleiterin Frau Meyer, unseren Aufsichtslehrkräften, unserem Hausmeister Herr Kromer sowie unsere Sekretärin Frau Hartleben Dank aussprechen. Herr Layer, der sowohl den Druck aller Plakate etc. übernahm als auch die Fotowand zur Verfügung stellte möchten wir ebenfalls danken. Zuletzt möchten wir auch unserem SMV-Lehrer Kenny Debellemaniere für seine Arbeit und Unterstützung Danke sagen.

(Sara Neuhäuser, J12)

Knobelspaß am Schiller-Gymnasium: Sudoku-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Knobelspaß am Schiller-Gymnasium: Sudoku-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Logisches Denken, Konzentration und eine gute Portion Ausdauer – das brauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Schulentscheids der Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft am Schiller-Gymnasium. Von knapp zwanzig Schüler:innen, die sich der freiwilligen Herausforderung der Tagesrätsel gestellt hatten, traten elf zum Schulturnier an, in dem sie in sechzig Minuten möglichst viele verschiedene Sudoku-Varianten lösen mussten. Neben den aus Zeitschriften bekannten klassischen 9×9-Sudokus, die die meisten Schüler:innen mit Leichtigkeit bewältigten, gab es dabei auch exotischere Formate wie XV-Sudokus und Thermometer-Sudokus, die für viele eine größere Herausforderung darstellten.

Neben dem Rätselspaß und dem befriedigenden Gefühl beim Blick auf das gelöste Sudoku gab es aber auch Preise für alle, die sich für die Turnierrunde qualifiziert hatten. Neben einer Urkunde gab es zur Belohnung knifflige Rätselhefte und Kalender vom Verein Logic Masters e. V., der die Meisterschaft jedes Jahr organisiert. Besonders beeindruckend: Auch die jüngeren Schüler:innen bewiesen Talent im Lösen der Zahlenrätsel – ein Beweis dafür, dass es bei Sudoku weniger um Alter oder mathematische Vorkenntnisse geht, sondern vielmehr um strategisches Denken und eine systematische Herangehensweise.

Als beste Schülerinnen der Unter- bzw. Mittelstufe konnten sich Luna Schreiber aus der 7b und Charlotte Schwarz aus der 9a über Sudokubücher und Rätselkalender freuen. In der Unterstufe teilen sich Leander Kunzmann (6a), Amelie Pohl (7b) und Laura Becker (7b) den zweiten Platz, in der Mittelstufe hat Raúl Wieland Lorenzo (8b) den zweiten Platz erreicht und ist damit hinter Charlotte auch Zweitbester in der Schulwertung. Den dritten Platz der Mittelstufe teilen sich Koen van Veen (8b) und Leyla Schiller (9b). Charlotte wird das Schiller-Gymnasium als Schulsiegerin bei der Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft am 5. April in Bayern vertreten.

Aufgrund der positiven Resonanz soll der Wettbewerb auch im kommenden Jahr wieder stattfinden – übrigens ist er dann genauso wie dieses und letztes Jahr auch für die Oberstufe geöffnet … 😉

Und wer sich jetzt noch spontan der Herausforderung stellen möchte, kann am 22. Februar noch an der Online-Qualifikation zur DJSM teilnehmen. Mehr Infos dazu unter https://logic-masters.de/DJSM/teilnahmebedingungen.php.

(Christina Zejewski)