Mehr Bio auf den Teller!

Mehr Bio auf den Teller!

Seit dem Jahr 2018 nimmt das Schiller-Gymnasium an der Zertifizierung nach dem „DGE-Qualitätsstandard für Schulverpflegung“ teil und konnte sich in diesem Rahmen nicht nur die DGE-Zertifizierung „Schule + Essen = Note 1“, sondern auch die Bio-Zertifizierung erarbeiten. „Eine gute Schulverpflegung“, so Geschäftsführerin Andrea Boyer, „ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule.“

Im Rahmen eines Praxis-Workshops zum Thema „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“ der BIO-Musterregion Baden-Württemberg lernten an unserer Schule mehrere Küchenleitungen des Landes, darunter auch unser Küchenchef Herr Wieler, einiges über die Vorteile und Vorzüge, regionale und saisonale Bio-Produkte zu verwenden. Die Teilnehmer tauschten sich dabei rege über neue Ideen für Großküchen aus, thematisierten aber auch Schwierigkeiten wie Zulieferengpässe, Kosten und Akzeptanz. Referent Karsten Bessai ging auf alle Fragen ein und machte den Teilnehmern Mut, neue Ideen auszuprobieren.

In der Küche des Schiller-Gymnasiums präsentierte Bessai schließlich für alle ein farbenfrohes Bowl-Gericht, das die Vielseitigkeit regionaler und saisonaler Produkte zeigte. Nach knapp drei Stunden fassten die Teilnehmer für sich zusammen, was sie aus dem Workshop mitnahmen, damit auch in Zukunft „Mehr Bio auf den Teller!“ kommt.

(Maximilian Weigl)

Überwältigende Beteiligung an den Helpbags für die Ukraine

Überwältigende Beteiligung an den Helpbags für die Ukraine

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine Ende Februar lässt ganz Europa diese Thematik nicht mehr los. Unsicherheiten, Sorgen und Fragen bestimmen den politischen und gesellschaftlichen Alltag. Auch in den Schulen brennt vielen das Thema unter den Nägeln. Der Wunsch, den aus der Ukraine flüchtenden Menschen zu helfen, ist überall ungebrochen groß: Unterkünfte werden bereitgestellt, Hilfspakete geschnürt.

Zu diesen Hilfspaketen gehören auch die Helpbags, die der Internationale Bund Pforzheim seit zwei Wochen organisiert. Auf der Grundlage von Packlisten haben Vereine, Kitas und Schulen Rucksäcke mit Kleidung und Nutzartikeln zusammengestellt. Auch die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und Lehrkräfte des Schiller-Gymnasiums haben sich an diesem Hilfsprojekt beteiligt: So kamen zahlreiche Helpbags zusammen, die am Freitag, den 18.03., von der Spedition Schenk mit der Hilfe vieler Schüler an der Schule verladen und noch an diesem Tag nach Polen gebracht wurden, um dort ihren Zweck zu erfüllen. Den Rucksäcken waren von Schülern der Klassen 5 gestaltete Karten beigelegt, die Hoffnung machen sollen.

Das Schiller-Gymnasium bedankt sich bei allen, die sich tatkräftig an dieser Aktion beteiligt haben.

(Maximilian Weigl)

Unterstufe in Faschingslaune

Unterstufe in Faschingslaune

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen des kommenden Faschings. Da die gemeinsame Faschingsfeier, die traditionell von den neunten Klassen organisiert wird, auch dieses Jahr nicht durchgeführt werden konnte, haben die Klassen der Unterstufe ihre eigenen Faschingsfeiern organisiert und liefen in allerlei einfallsreichen und beeindruckenden Kostümen auf. Dabei wurde viel gespielt und gelacht, es gab Kostümwettbewerbe und Musik.

Linnea aus der 5a schreibt über ihre Faschingsfeier:

Wir haben unseren Fasching angefangen, indem wir zuerst „Musik-Stühle“ gespielt haben. Dann haben wir das beste Kostüm gewählt. Gewonnen hat der Dinosaurier Ben Breunig🦕. Nach dem gewählten Sieger haben wir ein Foto gemacht. Und zum Schluss haben wir noch zwei Spiele gespielt, einmal Menschenmemory und dann noch eine Runde Nachts im  Museum.

Verschaffen Sie sich mit diesen Bildern doch einen Eindruck von dieser bunten Woche.

(Maximilian Weigl)

GFS-Tag der 8. Klassen: Die freie Rede

GFS-Tag der 8. Klassen: Die freie Rede

„Reden lernt man nur durch reden.“ (Marcus Tullius Cicero, 106 v. Chr.-43 v. Chr.)

Nachdem unsere beiden 8. Klassen im vergangenen Schuljahr in einem dreitägigen Lehrgang auf die Planung und Durchführung einer GFS-Präsentation (GFS: Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) intensiv vorbereitet wurden, folgte nun der zweite Teil der Veranstaltung.

Dabei standen unter der Leitung von Herrn Ehrler und Herrn Hofmann praktische Übungen zur freien Rede im Vordergrund, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit vielfältigen Anforderungen konfrontiert sahen. Beispielsweise mussten Spontanvorträge zum eigenen Hobby gehalten, Witze pointiert erzählt oder Schaubilder präzise erläutert werden. Im weiteren Verlauf entschieden sich die Teilnehmer aus einer vielfältigen, teils fächerübergreifenden Sammlung für ein für sie interessantes Thema und bereiteten, mithilfe von Lehrbüchern und der Recherche im Internet, selbstständig eine strukturierte Rede vor. Innerhalb von Kleingruppen hatten die Achtklässler dann Zeit, diese mehrfach zu proben und gegebenenfalls zu überarbeiten.

Abschließend nutzten mehrere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre gesamte Klasse durch einen möglichst informativen Vortrag von der Relevanz des eigenen Themas zu überzeugen und eine konstruktive Rückmeldung vonseiten des Publikums zu erhalten.

(Julian Hofmann und Frank Ehrler)

Schiller-Schüler*innen gestalten Gedenktafeln zum 23. Februar

Schiller-Schüler*innen gestalten Gedenktafeln zum 23. Februar

Susanne Reinmüller, Leiterin des Teams der Kulturellen Bildung des städtischen Kulturamts, hat nun zum dritten Mal Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, Gedenktafeln zu gestalten, die sich mit der Erinnerung an den 23. Februar 1945 auseinandersetzen. Ziel sei, dass sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit dem Gedenktag auseinandersetzen und eigene Blickwinkel, Gedanken und Botschaften zum Thema Krieg entwickeln.

Der Bombenangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 war der verheerendste Tag in der Geschichte der Stadt. 18.000 Menschen ließen an jenem Tag ihr Leben, die Stadt selbst wurde zu großen Teilen zerstört, das Stadtbild für immer verändert. Aus diesem Grund gedenkt die Stadt Pforzheim seit dem Jahr 2003 an diesem Tag der Zerstörung der Stadt und den Opfern nicht nur dieses Angriffs, sondern des gesamten Zweiten Weltkrieges.

Kulturamtsleiterin Angelika Drescher sieht in der Gestaltung der Gedenktafeln einen „sehr wichtigen Beitrag zur aktiven Gedenkarbeit“. Die Tafeln sind bis zum 27. März im Stadtlabor ausgestellt. Zwanzig von einer Jury ausgewählte Tafeln sind im Innenstadtgebiet Pforzheims ausgestellt. Darunter befinden sich auch zwei Tafeln, die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums mit ihrem Kunstlehrer Herrn Müller gestaltet haben. Hier können Sie die beiden Motive sehen, die am Leopoldplatz und vor dem Stadttheater ausgestellt sind.

(Maximilian Weigl)

Französischer Hip-Hop-Tanzworkshop der 8. und 9. Klassen

Französischer Hip-Hop-Tanzworkshop der 8. und 9. Klassen

Am Montag, den 07.02.22, besuchten uns im Rahmen der “18. Deutsch-Französischen Aktionswoche“ die Breakdance-Artisten Aurélien und Kévin aus Nancy. Dort betreiben sie eine Tanzschule, in der Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten zusammenkommen. Begleitet wurden sie vonseiten des CCFA von Shanti Maxey. In einem 90-minütigem Workshop brachten sie uns Hip-Hop näher. Dabei ging es nicht nur um den Tanz, sondern auch um die Musik und die Lebenseinstellung. Nach ein wenig Aufwärmen brachten sie uns einige Basic-Moves gefolgt von einer Minichoreographie bei. Zum Schluss gaben die beiden Breakdancer noch eine beeindruckende Vorführung ihrer Tanzkünste. Die Herausforderung an der Sache war, dass Kévin und Aurélien kein Deutsch sprachen und wir deshalb auf Französisch kommunizieren mussten. Dies gab uns die Möglichkeit, unsere Französisch-Skills bei Muttersprachlern unter Beweis zu stellen. Uns allen hat es sehr gut gefallen und das Feedback war einstimmig positiv. Zusammenfassend kann man sagen, dass es Spaß gemacht hat, etwas Neues zu lernen, sowohl sportlich als auch sprachlich gesehen. 

(Emily Wollmer, 9a)