Erfolgreiche Tombola

Erfolgreiche Tombola

Dank des Engagements von Herrn Janßen als Elternteil der Schule sowie dank der tatkräftigen Unterstützung durch viele Eltern und Schülerinnen und Schüler durch das Spenden von Preisen und der Mithilfe beim Tombola-Stand im Rahmen der Weihnachtsfeier 2019 des Schiller-Gymnasiums konnte ein Reinerlös von 970,- € erzielt werden. Dieses Geld kommt der Schülermitverantwortung (SMV) der Schule zu Gute, die viele Projekte und Vorhaben an der Schule mitgestaltet und durchführt.

Der Hauptpreis, eine Reise für eine Woche in einem Ferienhaus an der Costa Brava, ging an die Familie Schiller/Reich.

Herzlichen Glückwunsch an die stolzen Gewinner und vielen Dank für die Mithilfe an alle Beteiligten!

(Andrea Boyer)

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

In den letzten Jahren verzeichnete der Hörbuch- und Hörspielmarkt steigende Absätze. Auf Plattformen wie Spotify, Audible, youtube oder Soundcloud bieten sich mit all ihren Audioinhalten Alternativen zu Printmedien, die gegenüber diesen einen entscheidenden Vorteil haben: Gerade in Momenten, in denen Printmedien keine Option sind – im Stau, während der Hausarbeit oder zum Einschlafen – können die Hörer laut einer Umfrage „ihre Zeit effektiver nutzen“. Für viele sei das Zuhören auch eine Methode zur Entspannung, und dank Smartphones lassen sich Thriller, Sachbücher oder Podcasts ohne Probleme überall hin mitnehmen.

Einen guten Sprecher zu haben, der das Geschehen nicht nur herunterliest, sondern auch erfahrbar macht, zum Leben erweckt, der den Sinn hinter den Sätzen zu verstehen gibt, ist den meisten dabei ganz besonders wichtig. In Deutschland gibt es zum Glück eine ganze Reihe an hervorragenden Sprechern – oft Schauspieler oder Synchronsprecher – die sich ganz dem Vorlesen verschrieben haben. Eine schwierige Aufgabe, erfordert sie doch viel Vorbereitung, Einfühlungsvermögen und Stimmtraining.

In dieser Tradition steht auch der jährliche Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen, in dem vorher in den Klassen bestimmte Schüler*innen einem Publikum und einer Jury aus ihrem Lieblingsbuch vorlesen. Die Siegerin in diesem Jahr war Leni Piater aus der 6a. Ihre Lesung aus dem Buch „Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy“ von Eoin Colfer überzeugte alle Zuhörer. Sie wird das Schiller-Gymnasium im Vorlesewettbewerb der Stadt Pforzheim vertreten und ist damit vielleicht selbst auf dem Weg, Sprecherin für Hörbücher zu werden. Wir wünschen viel Erfolg!

(Maximilian Weigl)

Wehr DICH – aber richtig!

Wehr DICH – aber richtig!

Am 22.11. und am 29.11.2019 fand im Schiller-Gymnasium in Pforzheim ein von Frau Frauke Jannsen organisierter Selbstbehauptungskurs nach dem Kurskonzept „Wehr DICH – aber richtig!“ des Verbands für Gewaltprävention und Selbstschutz e.V. – www.vgs-sicherheit.de – für 18 Mädchen der Klassenstufen 8-10 statt.

Die Mädchen waren dem Kursangebot sehr aufgeschlossen und hatten auch schnell Situationen parat, die sie gerne besprochen und trainiert haben wollen. Gerade für Jugendliche ist es wichtig zu wissen, wie man sich schützen und wehren kann, bevor es handgreiflich wird. Es ist möglich, bereits im Vorfeld eines eventuellen Geschehens einen Radar für Gefahren zu entwickeln.

Trainiert wurde

  • Wie kann ich bedrohliche Situationen erkennen?
  • Kann ich sie vermeiden – wenn ja, wie?
  • Wie kann ich meine Handlungsmöglichkeiten erkennen, einschätzen und umsetzen?
  • Macht wehren Sinn – wenn ja wie?
  • Wie funktioniert „selbstbewusstes Auftreten“?
  • Wie gehen Täter vor?

Ein kurzer theoretischer Ausflug in das Notwehrrecht musste ebenfalls sein.

Aber dann wurde trainiert, geübt, ausgetestet, überlegt und durchgeführt. Die Mädchen konnten „am Täter“ (ebenfalls Gewaltschutztrainer des VGS) üben. Sie wurden verbal angegangen – auf der Straße, an der Haltestelle – in Bus und Bahn. Allerdings wurde auch deutlich gemacht, dass selbstbewusstes Auftreten und Grenzen setzen im sozialen Umfeld ebenfalls sehr wichtig sind.

Zum Kursende hin äußerten sich die Mädchen, viel mitgenommen zu haben und sich sicherer und selbstbewusster zu fühlen – und das auch weiter trainieren zu wollen. Ach – es wurde auch viel gelacht.

Uns als Trainer hat es großen Spaß gemacht – eine gelungene Veranstaltung aus unserer Sicht – herzlichen Dank!

(Tina Rastätter – Gewaltschutztrainerin)

Save the date: Adventskonzert Schillernde Weihnachten

Save the date: Adventskonzert Schillernde Weihnachten

Seit einer Woche hängt in vielen Städten die Weihnachtsbeleuchtung, ein untrügliches Zeichen dafür, dass etwas auf uns zukommt. Diese Zeit, die Adventszeit, in der sich Christen auf die Ankunft des Herrn durch die Geburt Jesu vorbereiten, ist schon lange auch für weniger religiöse Menschen eine Zeit der Besinnung und Vorfreude auf das Weihnachtsfest geworden, dessen kulturelle Bedeutung von vielen als größer angesehen wird als die theologische. Plätzchenbacken, Weihnachtsmärkte und viele der Weihnachtssongs, die im Radio spielen, sind rein kulturelle Bräuche, die für uns aber schon lange zur Adventszeit dazugehören.

Trotz allem sollten wir, selbst wenn für uns der religiöse Ursprung des Festes in den Hintergrund getreten ist, das religiöse Brauchtum nicht vergessen. Gerade die Momente der Ruhe, der Besinnung, aber auch der Gemeinschaft finden in einer Kirche ihren geeigneten Platz. Die Stimmen eines Chors, durch den Raum einer Kirche getragen, entfalten eine Wirkung, die über den Klang einer Stereoanlage hinausgeht.

Deshalb ist es uns auch dieses Jahr wieder wichtig, Ihnen, liebe Eltern, Ihren Kindern und allen am Schulleben Beteiligten die Möglichkeit zu geben, diese Gemeinschaft in einer Kirche zu erleben. So wird am Sonntag, den 15. Dezember, um 16:00 Uhr in der Bergkirche in Büchenbronn unser jährliches Adventskonzert stattfinden.

Das musikalische Repertoire ist dieses Jahr besonders schillernd: Unsere Musiklehrer Peter Lorch und Bernhard Weichselmann sind bereits dabei, mit ihren Schülern klassische bis moderne Stücke für Bläser, Streicher und Klavier einzuüben. Lea Landoll, seit diesem Jahr Verstärkung unserer Musik- und Mathelehrer, wird mit ihrer Chor-AG den Raum mit Gesang füllen, und unsere Schulband wird unter der Leitung von Kornelius Dill dem Konzert eine weitere musikalische Komponente hinzufügen. Religions- und Deutschlehrer Chris Decker wird gemeinsam mit Schülern eine Andacht gestalten, die dem Konzert weitere inhaltliche Tiefe verleihen wird.

Damit all die Stunden, die unsere Schüler und Lehrer in die Vorbereitung dieses Erlebnisses einbringen, möglichst viele Menschen bereichern können, würden wir uns freuen, Sie zahlreich zu diesem Adventskonzert begrüßen zu dürfen. Wie immer finden weitere Feierlichkeiten danach in der Aula des Schiller-Gymnasiums statt.

(Maximilian Weigl)

Kooperationsvertrag des Schiller-Gymnasiums mit der Landesanstalt für Kommunikation

Kooperationsvertrag des Schiller-Gymnasiums mit der Landesanstalt für Kommunikation

Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), vertreten durch ihren Präsidenten, Dr. Wolfgang Kreißig, schließt mit dem Schiller-Gymnasium in Pforzheim, vertreten durch den Vorsitzenden des Fördervereins, Gunther Krichbaum, sowie dem Schulleiter Joachim Zuber einen Kooperationsvertrag. Mit dem Vertrag unterstützt die LFK das Schiller-Gymnasium hinsichtlich der Fortbildung der Lehrkräfte der Schule zu den Themen Medienkompetenz und digitalem Unterricht mit dem Ziel, hierbei auch neue Konzepte zu erarbeiten. Mit der Förderung geht sowohl eine inhaltliche Förderung als auch eine finanzielle Förderung einher. Von diesem Geld soll die Schule in Hinsicht auf die Verwirklichung ihres pädagogischen Konzeptes zum Themenbereich digitaler Unterricht unterstützt werden und damit die Möglichkeit bekommen, innovative Ansätze der Medienkompetenzvermittlung in der Schule zu entwickeln und zu testen. „Wir freuen uns, mit dem Schiller-Gymnasium einen engagierten Partner für die Erprobung von medienpädagogischen Konzepten im schulischen Kontext zu haben. Die im Rahmen der Kooperation zu entwickelnden Konzepte geben uns wertvolle Einblicke, die sich bei Erfolg an weiteren Schulen im Land etablieren lassen.“, so Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der LFK, bei dem Projektauftakt.

Derzeit arbeitet das Schiller-Gymnasium im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung, besetzt mit Lehrkräften der Schule, an der Vorbereitung des Abrufs der Mittel aus dem Digitalpakt. Als Grundlage hierfür dient der Medienentwicklungsplan der Schule, der kurz vor der Vollendung steht.

Das Schiller-Gymnasium arbeitet bereits seit längerem mit Smart-Boards als digitale Tafel mit mehrdimensionalem Medieneinsatz in den Klassenstufen ab der 9. Klasse. In der Mittel- und Unterstufe werden punktuell und bedarfsgerecht Lernvideos hergestellt, Lernapplikationen eingesetzt, u.a. auch in Projektwochen, und in einfache Programmierungen eingeführt. Jeder Klassenraum hat bereits den Zugang zu einem geschützten WLAN sowie die Möglichkeit mit Dokumentenkameras und Beamern Dokumente zu präsentieren. Anfang November des Jahres hat zudem ein pädagogischer Tag für alle Lehrkräfte stattgefunden, in dem vertiefend in die Nutzung der Smartboards eingestiegen wurde, die Kenntnisse der Erstellung der Lernvideos vermittelt wurden sowie weitere Anwendungen kennen gelernt wurden. Bereits seit längerer Zeit arbeiten die Schüler und Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums mit der Lernplattform Moodle als digitale Möglichkeit des Dokumentenaustauschs.

Darüber hinaus finden in der Schule regelmäßig für die Unterstufe Medientage sowie für die Eltern und die Schüler Vorträge vom Medienpädagogen Clemens Beisel mit seinem Projekt „Clemens hilft!“ zur Entwicklung von Medienkompetenz statt. Mit dem heutigen Projektauftakt fühlt sich das Schiller-Gymnasium auf seinem stetigen Weg der Entwicklung von mehr Medienkompetenz bei den Schülern bestätigt. Der bedarfsgerechte, sinnvolle Weg in Richtung der Digitalisierung der Schule wird dabei verfolgt.

Erziehung zum eigenständigen Arbeiten und Handeln – GFS-Training am Schiller-Gymnasium

Erziehung zum eigenständigen Arbeiten und Handeln – GFS-Training am Schiller-Gymnasium

Die Chance, in einer bildungspolitischen Debatte einen breiten Konsens unter den Diskutierenden zu erzielen, erscheint wohl ähnlich wahrscheinlich, wie den US-amerikanischen Präsidenten von der Relevanz des Klimaschutzes zu überzeugen oder die Meisterschaft des SC Paderborn am 16. Mai 2020 zu feiern. Wo viele Bedürfnisse, Interessen und Weltanschauungen aufeinanderprallen, hat es die Institution Schule nicht immer leicht, sich innerhalb dieses Spannungsfeldes zu positionieren, um gesellschaftliche Akzeptanz zu werben und letztendlich den richtigen Weg einzuschlagen, um die Schüler auf deren zukünftige Lebenswelt in geeigneter Weise vorzubereiten.

Doch unabhängig davon, ob nun ein Gymnasium sich dem Ziel einer engeren Kooperation mit der Wirtschaft verschreibt, gebetsmühlenartig das humboldtsche Bildungsideal einer ganzheitlichen Ausbildung als oberste Maxime postuliert oder sich vor dem mittlerweile nicht mehr ganz neuen, aber immer noch effektvoll klingenden Zauberwort „Digitalisierung“ ehrfürchtig verneigt, besteht wohl zumindest darin Einigkeit, dass eine zunehmend komplexere, in Teilen auch unübersichtliche Welt verantwortungsbewusste junge Menschen benötigt, die in der Lage sind, sich selbstständig über differenzierte Thematiken zu informieren, eigene Meinungen auszubilden und ihre Standpunkte adäquat zu vertreten.

Angesichts dieser Herausforderung sollte eine weiterführende Schule vor allem auch darin bestrebt sein, den Schülern so früh wie möglich die Methodik des eigenständigen Arbeitens und Handelns zu vermitteln und diese anschließend regelmäßig zu fördern.

Daher sind seit einiger Zeit die Gymnasiasten in Baden-Württemberg ab der 7. Klasse dazu verpflichtet, jedes Schuljahr eine sogenannte GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) in einem Fach ihrer Wahl zu halten. Darunter ist eine selbstständige Auseinandersetzung des Schülers mit einem fachbezogenen Thema zu verstehen, das mit dem jeweiligen Fachlehrer abgesprochen und in Form eines umfangreicheren Referats, zumeist PowerPoint-gestützt, der Klasse beziehungsweise dem Kurs präsentiert wird.

Damit  diese zweifellos anspruchsvolle Aufgabe vonseiten der Schüler selbstständig bewältigt werden kann, fand am Schiller-Gymnasium unter der Leitung von Herrn Frank Ehrler und Herrn Julian Hofmann zum bereits vierten Mal ein mehrtägiges GFS-Training für die beiden 7. Klassen statt. Dieses beinhaltete einstweilen einen theoretischen Part, der in die Thematik einführte und ebenfalls die Planung, die Vorbereitung sowie die Präsentation einer GFS berücksichtigte.

Anschließend bestand die Aufgabe der Schüler darin, ein eigenes Thema inklusive einer interessanten Leitfrage  zu finden und sich mithilfe von Fachbüchern und anschließender Internetrecherche genügend Wissen anzueignen, um die Informationen auf einem Handout und in einer PowerPoint-Präsentation in angemessener Form darzustellen. In diesem Zusammenhang erhielten die beiden Klassen unter der Anleitung von Herrn Lars Rucktäschel jeweils eine zusätzliche Schulung im Umgang mit dem Präsentationsprogramm.

Nach intensiver Arbeit konnten die Schüler im Laufe des Freitagvormittags ihre erste Probe-GFS fertigstellen. Trotz obligatorischem Lampenfieber ergriffen einige besonders mutige Siebtklässler direkt die Chance, ihre Ergebnisse im Plenum zu präsentieren und sich ein konstruktives Feedback einzuholen.

(Julian Hofmann und Frank Ehrler)