Am 17. und 18. Juli 2025 fanden für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 des Schiller-Gymnasiums wieder die Berufs- und Studienorientierungstage statt – wie jedes Jahr mit einer gelungenen Mischung aus Information und Praxis. Auch in diesem Jahr standen den Jugendlichen wieder Studienbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafterinnen zur Seite, die spannende Einblicke in ihre Bildungswege und Berufsentscheidungen gaben. In Gesprächsrunden konnten die Schüler*innen Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und wertvolle Impulse für ihre eigene Zukunft erhalten. Die Studienbotschafter*innen stellten Studiengänge wie Geoökologie und Umweltschutz, Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen sowie Bildungswissenschaft vor.
Von Seiten der Ausbildungsbotschafter*innen gab es praxisnahe Einblicke in Berufe wie Kaufmann im E-Commerce und Kauffrau für Digitalisierungsmanagement. Interessant war der Vortrag „Finanziell startklar für die Zukunft“ von Andreas Tietz. Hier erhielten die Jugendlichen wichtige Grundlagen zur finanziellen Selbstständigkeit – von Kontoführung über Versicherungen bis hin zu Sparstrategien – kompakt und alltagsnah vermittelt.
Am Donnerstagnachmittag wurde es dann ganz praktisch: Im Rahmen eines Bewerbungsgesprächstrainings bereiteten sich die Schüler*innen auf reale Bewerbungssituationen vor. Im anschließenden Teambuilding-Modul mussten sie sich in Kleingruppen einer kreativen Herausforderung stellen: Mit möglichst wenig Material eine stabile Brücke bauen. Dabei waren nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem Kommunikationsfähigkeit, Zusammenarbeit und kreative Problemlösung gefragt. Zusätzlich bestand an beiden Tagen die Möglichkeit zur Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit, in der individuelle Fragen zur Berufs- und Studienwahl geklärt werden konnten.
Der Freitag begann mit einem Besuch des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das unter dem Motto „Karriere – Schüler und Studierende“ insbesondere die Studiengänge Sportwissenschaft und Biologie vorstellte. Im weiteren Verlauf des Tages setzten sich die Schüler*innen im Methodenkoffer-Workshop mit verschiedenen Lern- und Arbeitsmethoden auseinander. Abgerundet wurde das Programm durch eine Informationsveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und das optionale Angebot „Lebe Balance – Mit Achtsamkeit gegen den Stress“, das einen wichtigen Impuls zur mentalen Gesundheit setzte. Die beiden Orientierungstage boten nicht nur wertvolle Informationen über Bildungswege und berufliche Möglichkeiten, sondern auch persönliche Weiterentwicklung, Reflexion und Teamarbeit.
(Kristin Ehrler)