Medientage der fünften Klassen

Medientage der fünften Klassen

Fast jeder Fünftklässler hat heutzutage ein Smartphone, der ein oder andere sogar eines der neuesten Generation. Ein Smartphone zu haben, bedeutet aber noch nicht, damit auch produktiv und verantwortungsvoll umgehen zu können. Nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Erwachsene sind Smartphones so eng im Alltag integriert, dass sie oft nicht mehr genau wissen, wie viel Zeit sie jeden Tag in ihr Smartphone investieren oder wie viele Informationen sie über diese oder jene App nach außen hin preisgeben. So wird ein Smartphone auch schnell zum Stressfaktor.

Wie jedes Jahr hielt Sozialpädagoge Clemens Beisel von Clemens hilft! Vorträge für unsere neuen Fünftklässler sowie später am Abend einen für deren Eltern, in denen er nicht nur über die Auswirkungen des Smartphonekonsums spricht, sondern allen auch praktisch dabei hilft, mehr über ihr Smartphone zu lernen – auch, wie man Stressfaktoren wie Benachrichtigungen ausschalten kann. Dabei gab er auch einen Überblick über die häufig genutzten Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat, sprach über deren Reize und Gefahren, oder bot Tipps an, wie eine gemeinschaftliche WhatsApp-Klassengruppe, sofern es überhaupt eine geben muss, fair und inklusiv sein kann.

Diese Vorträge bildeten den Abschluss der drei Medientage, in denen die neuen Fünftklässler lernten, wie sie sich an den Schulcomputern anmelden, wie man Office-Programme benutzt, zum Beispiel, um eine Präsentation für ein Referat vorzubereiten, oder wie man kindgerechte Informationen im Internet finden kann. Natürlich gehörte auch eine Einführung in Microsoft Teams zum Programm, das im Schiller-Gymnasium zum Einsatz kommt – für den Fall, dass ein Schüler oder eine Klasse von zu Hause aus unterrichtet werden muss.

Daran sieht man, dass ein Verzicht auf digitale Medien besonders schwer erscheint. Doch, so Clemens Beisel, sei auch schon der ein oder andere Schüler auf ihn zugekommen mit der Frage, wie er seinen Smartphonekonsum selbst besser kontrollieren könne, um nicht zu sehr von seinem Handy abhängig zu sein.

(Maximilian Weigl)

Einschulung der Fünftklässler

Einschulung der Fünftklässler

Auch Grundschulen waren im letzten Schuljahr wenn nicht ganz so stark, aber doch spürbar von den Einschränkungen der Pandemiebedingungen betroffen. So hatten die Viertklässler jedoch wenigstens noch die Möglichkeit, ihre Mitschüler in den letzten Wochen zu sehen, bevor ihr Weg vielleicht an unterschiedlichen Schulen weiterging.

50 Schülerinnen und Schüler aus nächster Umgebung oder von weiter weg kamen heute, am 14.09.2020, mit ihren Eltern ans Schiller-Gymnasium, um hier die neuen Klassen 5a und 5b zu bilden. Auch jetzt, nach den Sommerferien, kann nicht alles normal sein. Vielmehr hat sich eine neue Normalität etabliert, eine Normalität mit Einbahnstraßen, gestaffeltem Mittagessen und Mund-Nasen-Schutz. Trotz allem hoffen wir, dass unseren neuen Fünftklässlern ihr Start am Schiller leicht fällt, jeder ankommt und sich schon bald neue Freundschaften bilden.

Musikalisch wurden sie von unserer Schulband, geleitet von Kornelius Dill, in den Abend eingeführt. Geschäftsführerin Andrea Boyer und Schulleiter Joachim Zuber begrüßten die Kinder herzlich, bevor sie sie ihren Klassen und damit auch ihren neuen Klassenlehrer*innen Frau John und Herrn Wenz zuwiesen. Für einen gelingenden Einstieg erhielten die Schüler eine Schiller-Sporttasche mit der Aufschrift “Starters 2020”, die sie hoffentlich immer an diesen neuen Abschnitt in ihrem Leben erinnern wird. An jedem von diesen hing ein Ballon in den Farben des Schiller-Gymnasiums, violett und orange, die die Wünsche der Schüler zum Schluss in den Abendhimmel trugen. 

Wir wünschen ihnen eine schöne und lehrreiche Zeit hier am Schiller. 

(Maximilian Weigl)

Unsere neuen Kollegen

Unsere neuen Kollegen

Auch in diesem Jahr dürfen wir vier neue Kollegen begrüßen, die unser Schiller-Team erweitern.

Herr Wiegele wird unsere Schüler in Physik, Mathe und NwT unterrichten.

Herrn Reigbers Fächer sind Ethik, Geschichte und Philosophie.

Herr Debellemaniere unterstützt uns mit seinen Fächern Geographie, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde und Sport.

Herr Wenz unterricht Englisch, Französisch und ev. Religion.

Wir wünschen unseren neuen Kollegen einen guten Start bei uns am Schiller.

Verabschiedung unserer Kollegen

Verabschiedung unserer Kollegen

Abschied fällt schwer, ganz besonders, wenn man sich von etwas verabschieden muss, das einen sein Leben lang begleitet hat. In dieser Woche verabschiedeten wir drei Kollegen in den Ruhestand, die mehr als die Hälfte ihres Lebens am Schiller verbracht haben.

Dieter Buhl verlässt uns nach 33 Jahren. Im Unterricht seiner Fächer ev. Religion und Gemeinschaftskunde, in seinen Philosophiekursen und im Kollegium wird er neben vielem immer für seine besonnenen Ratschläge und seinen subtilen Humor in Erinnerung bleiben. Er wird bald in seine Heimat, die Pfalz, zurückkehren.

Werner Brandes lebte und unterrichtete 38 Jahre als Lehrer für Physik und Mathematik am Schiller-Gymnasium bzw. dem ehemaligen Boxberg-Gymnasium. Neben dem Unterricht engagierte er sich im Lehrerchor, als Kulissenbauer der Theater-AG oder, auch heute noch, in den wöchentlichen Lehrer-Lauftreffs. Doch ganz wird Werner Brandes die Schule nicht verlassen: Im nächsten Jahr wird er den Leistungskurs Physik unterrichten.

Volkhart Vester wird nach nun 34 Jahren am Schiller in den Ruhestand gehen. In Sport und Englisch motivierte er seine Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen, und selbst in den Sommerferien führte er seinen Bildungsauftrag mit Sprachreisen nach Harrogate weiter. Zwei seiner Leidenschaften, das Reisen und die Technik, wird er vielleicht bald in abenteuerlichen Instagram-Storys verbinden.

Das Schiller-Gymnasium wünscht euch dreien alles Gute für euren Ruhestand.

Drei weitere Kollegen verlassen das Schiller-Gymnasium, um an anderen Schulen zu unterrichten.

Stefan Kleyer unterrichtete ein Jahr lang Chemie und Mathematik. Doch selbst in nur diesem einen Jahr wurde seine Arbeit im Bereich der IT-Administration unverzichtbar, gerade in der Einrichtung und Umsetzung des Fernlernunterrichts. Er wird auf ein Gymnasium in Bruchsal wechseln.

Natascha Knust begleitete unsere Schule sechs Jahre lang und hat, neben ihren Fächern Mathematik und Geographie, ihre Talente in die Erste-Hilfe-AG, das Olweusprogramm und vieles Weiteres eingebracht. Sie wird an einem Gymnasium in Karlsruhe unterrichten.

Fabienne Koller verlässt uns nach neun Jahren. Mit ihren Fächern Englisch und Deutsch war sie viele Jahre lang die Fachabteilungsleiterin für die Sprachen und hat in dieser Funktion für die nötige Organisation und Ordnung der internen Abläufe gesorgt. Sie wird ebenfalls an einem Gymnasium in Karlsruhe unterrichten.

Das Schiller-Gymnasium wünscht euch dreien alles Gute für euren weiteren Lebensweg.

Mündliches Abitur am Schiller-Gymnasium

Mündliches Abitur am Schiller-Gymnasium

Es war für viele unserer Abiturientinnen und Abiturienten der letzte Tag ihres Schullebens am Schiller-Gymnasium: der Tag des mündlichen Abiturs. Während manche noch Präsentationsprüfungen zu leisten hatten, ging es für andere um eine Verbesserungen ihrer schriftlichen Noten. Auch wenn die Aufregung der Wartenden geradezu spürbar war, so erreichte am Ende doch jeder das, was er sich erhofft hatte, und das Schiller-Gymnasium kann alle zu ihrem bestandenen Abitur beglückwünschen. Mit den Zeugnisblättern, die sie direkt im Anschluss erhielten, können sich unsere bald ehemaligen Schülerinnen und Schüler nun für die nächsten Ausbildungsschritte bewerben – und mit ruhigem Gewissen in den wohlverdienten Urlaub fahren.

Wir wünschen allen unseren Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.