Schreiben gegen die Monotonie – der Wettbewerb der Pforzheimer Zeitung sorgt für eine willkommene Abwechslung in Pandemie-Zeiten

Schreiben gegen die Monotonie – der Wettbewerb der Pforzheimer Zeitung sorgt für eine willkommene Abwechslung in Pandemie-Zeiten

„Für mich ist alles kahl, die Straßen sind leer, keine Konzerte, keine Festivals, keine großen Veranstaltungen. (…) Ich merke eigentlich nur, dass ich einsam bin.“

Den Zustand der sozialen Isolation, dem sich der fiktive Ich-Erzähler in der Kurzgeschichte von Kaya Gregor, Schülerin aus der Klasse 9b, hilflos ausgesetzt fühlt, erlebt aktuell mitunter eine ganze Generation von Kindern und Jugendlichen. Einen Weg, um diese belastende Phase besser bewältigen zu können, eröffnet das Schreiben – sei es, um sich selbst auszudrücken, die eigene Situation zu reflektieren oder schlicht als erfüllende Tätigkeit.

Diese Möglichkeiten nutzten insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schreibwettbewerbs der Pforzheimer Zeitung, den die Jakob-und-Rosa-Esslinger-Stiftung alljährlich ausrichtet. Die Teilnehmer mussten sich für eines von insgesamt fünf verschiedenen Themen entscheiden und dazu eine Kurzgeschichte mit einem Umfang von 200 bis maximal 1000 Wörtern verfassen.

Innerhalb kurzer Unterrichtseinheiten zum kreativen Schreiben integrierten die Klassen 7b, 8b und 9b die Themen des Wettbewerbs in den Deutschunterricht – kaum verwunderlich, dass sich dabei einige der Aufgabe „Corona bestimmt unser Leben“ widmeten. Über einen Zeitraum von ungefähr einer Woche arbeiteten die Schülerinnen und Schüler selbstständig an ihren Texten und tauschten sich temporär im digitalen Fernunterricht untereinander sowie mit ihrem Deutschlehrer, Herrn Hofmann, über die vielfältigen Herausforderungen aus, die solch ein Schreibprozess impliziert. Nach Beendigung der Unterrichtseinheit entschieden sich die folgenden Schülerinnen und Schüler, bestärkt durch die Reaktion der jeweiligen Klasse auf die persönlichen Beiträge, ihre Texte für den Schreibwettbewerb einzureichen.

Klasse 7b: Eva Damm, Alexander Klee, Dana Mächtle, Devrian Savolyi

Klasse 8b: Franziska Bischoff, Lean Maikler, Lilly Kroll, Yara Schiller, Lilly Schroth, Charlotte Stephan, Nicole Stölzle

Klasse 9b: Smilla Bettinger, Kaya Gregor, Edwin Wacker

Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück.

(Julian Hofmann)

P. S. Drei der Texte können Sie unter unserer Rubrik „Schiller-Blog“ lesen.

Schiller-Gymnasium testet ab heute Schüler

Schiller-Gymnasium testet ab heute Schüler

Das Schiller-Gymnasium hat zur Absicherung des Unterrichts bis zu den Osterferien zusätzlich zu anderen Testmöglichkeiten auf eigene Kosten und durch ein Elternsponsoring Spuck-Schnelltests gekauft. Frauke Janssen stiftete der Schule 500 Testmöglichkeiten, die die Schule mit weiteren 500 Tests ergänzt hat. Weitere Eltern haben bereits ebenfalls Unterstützung zugesagt. „Ich halte die Testoption für die Schulen für die einzige, konsequente Vorgehensweise, um den Schulbetrieb derzeit sicherzustellen“, so Frau Janssen.

Die Schülerinnen und Schüler, die im Präsenzunterricht sind, führen nach erfolgter Einweisung in der Schule diese Tests zweimal wöchentlich vor der Fahrt zur Schule zu Hause durch und haben so eine entsprechende Orientierung des Verhaltens. Wie auch andere Schulen ist das Schiller-Gymnasium durch die Stadt Pforzheim in die Lage versetzt worden, Abstrich-Schnelltests für Lehrer an der Schule durchzuführen. Durch eine Schulung durch die Pforzheimer Feuerwehr sowie der Verteilung von Abstrich-Schnelltests durch das Amt für Bildung und Sport der Stadtverwaltung werden der Schule Schnelltests für die Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Als weitere Teststellen stehen den Lehrkräften und den weiteren Beschäftigten der Schule u.a. Hausärzte und Apotheken zur Verfügung, die die Schule durch sog. Berechtigungsscheine des Landes Baden-Württemberg in Anspruch nehmen darf.

(Andrea Boyer)

Abiturvorbereitung am Schiller-Gymnasium unter Corona-Bedingungen

Abiturvorbereitung am Schiller-Gymnasium unter Corona-Bedingungen

Ziel des Schiller-Gymnasiums ist es, unter einer familiären Atmosphäre den Schülerinnen und Schülern die Angst vor den neuen Prüfungsformaten (erstmals im Abitur 2021) zu nehmen und darüber hinaus Stoff, welcher im Fernunterricht erarbeitet wurde, in Präsenz zu festigen.

Durch Entzerren des Klausurenplans soll den Schülern ein wenig Stress genommen werden. So finden beispielsweise in der Woche der Kommunikationsprüfungen keine Klausuren statt.

Zwischen den Faschingsferien und Osterferien findet an einigen Samstagen auf freiwilliger Basis zur gezielten Abiturvorbereitung eine Stoffwiederholung statt. Dazu dient beispielsweise in Mathematik ein Aufgabenfundus, der gezielt auf die Vorbereitung des schriftlichen Abiturs im Leistungskursfach ausgerichtet ist.

Wie in all den Jahren zuvor bieten wir in der Zeit vom 19.04.21 bis 30.04.21 einen Sonderstundenplan an. In dieser Zeit finden keine Klausuren statt und nur Unterricht in den Leistungskursfächern. Damit soll erreicht werden, dass die Schüler ausschließlich Lerninhalte der schriftlichen Abiturprüfungen vertiefen. Um dies ohne möglichst viel Stress zu erreichen, bieten wir, falls gewünscht, anstelle von 5 Stunden pro Woche und Leistungsfach mehr Stunden an. In einigen Fächern wird in dieser Zeit auch eine Probeklausur geschrieben, im zeitlichen Umfang der Abiturprüfung, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ein Zeitmanagement zu lernen, z.B. wo und wie mache ich eine interne Pause, wie kann ich abschalten, um mich dann mit der nächsten Aufgabe zu beschäftigen usw…

Vom 28.06.21 bis 07.07.21 findet dieses Jahr coronabedingt erstmalig ein 2. Sonderstundenplan als Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen statt.

Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren muss jeder Schüler des Abiturjahrgangs 2021 mindestens eine mündliche Prüfung absolvieren. Die Prüfung selbst besteht aus zwei unabhängigen Teilen, und dieses für alle Schülerinnen und Schüler neue Format soll in dieser Zeit intensiv geübt werden.

Am 08.07.21 findet die Eröffnung statt. Die Schüler werden dabei individuell beraten, ob es sinnvoller ist, den Seminarkurs anstelle einer mündlichen Prüfung abzurechen und oder ob eine weitere zusätzliche mündliche Prüfung zur Verbesserung des Gesamtabiturschnittes angezeigt ist.

Bei allen diesen zusätzlichen Maßnahmen werden die Schülerinnen und Schüler von unserer langjährigen und sehr erfahrenen Oberstufenleiterin Frau Stroh gezielt und individuell unterstützt, dabei steht immer der Schüler im Mittelpunkt.

Ergänzend zu den inhaltlichen Teilen der Abiturvorbereitung bietet das Schiller-Gymnasium mit den erweiterten hygienischen Maßnahmen in der Corona-Pandemie Schutz. Dazu tragen die mobilen Luftfiltergeräte, die räumlich großzügig angelegte Abstandsmöglichkeit, der Thermoscanner im Eingangsbereich, die CO2-Ampeln in den Kursräumen sowie viele weitere Maßnahmen bei.

(Christiane Stroh)

Unsere Referendar*innen stellen sich vor

Unsere Referendar*innen stellen sich vor

Das Schiller-Gymnasium begrüßt Frau Luzayadio und Herrn Spickermann, die das Kollegium in den nächsten anderthalb Jahren verstärken, um hier bei uns ihr Referendariat zu bestreiten. Wir wünschen ihnen auf diesem Weg viel Erfolg.

Hallo liebes Kollegium, liebe Eltern, liebe SchülerInnen und Freunde des Schiller-Gymnasiums, mein Name ist Sofia Luzayadio, ich bin seit Februar Teil des Lehrerkollegiums am Schiller-Gymnasium und werde die nächsten anderthalb Jahre hier als Referendarin für die Fächer Englisch und Französisch tätig sein. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Eltern und SchülerInnen!

Mein Name ist Konrad Spickermann. Ich unterrichte die Fächer Chemie und Biologie. Ich habe im schönen Göttingen in Niedersachsen studiert und freue mich nun auf neue Herausforderungen in Baden-Württemberg und bin voller Vorfreude auf den Start in die Unterrichtspraxis und darauf, die Schüler*innen des Schiller-Gymnasiums sowie die Schule kennenzulernen.

Erfolgreiche Weihnachts-Tombola

Erfolgreiche Weihnachts-Tombola

Ein Stück Normalität!

Das vergangene Jahr war besonders für Kinder durch Entbehrungen geprägt. Deswegen war es der Elternvertretung des Schiller-Gymnasiums wichtig, den Kindern in der Vorweihnachtszeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Kinder waren und sind noch immer ganz weit davon entfernt, eine normale Kindheit haben zu dürfen. Aufgrund der Pandemie durfte keine Weihnachtsfeier in der Schule veranstaltet werden, und schnell war die Idee geboren, die Weihnachtstombola nur für die Kinder auszurichten und diese unter Einhaltung zahlreicher Coronaregeln umzusetzen.

Innerhalb von nur zwei Wochen war es uns möglich, eine erfolgreiche Tombola auf die Beine zu stellen. Hiermit möchten wir ein herzliches Dankeschön an alle Spender richten. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei allen, die zum Gelingen der Tombola beigetragen haben.

Ein großer Dank geht aber an unseren Schulleiter Joachim Zuber, weil er diese Aktion für seine Schülerinnen und Schüler von Beginn an mitgetragen und unterstützt hat.

Wir freuen uns, dass wir der Schule die Summe in Höhe von 1134,50 Euro übergeben können. Der Erlös wird zur Verschönerung des Schulhofes genutzt. Schülerinnen und Schüler werden den Bau von Waldsofas mitgestalten und so für ein Stück Erholung auf ihrem eigenen Pausenhof sorgen.

(Das Elternbeiratsvorsitzteam des Schiller-Gymnasiums Pforzheim)