„Wie bring ich‘s rüber?“ Diese Frage stand am 27./28.11.2017 für Schüler/innen der Klasse 9 im Mittelpunkt. Zusammen mit Oliver Würslin von der Evangelischen Kirche Pforzheim fand Ende November die Theorieausbildung des Schüler-Mentoren-Programms (SMP) statt.

An diesem Programm können Schüler/innen ab der Klasse 9 teilnehmen, die aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten wollen. Da auch im Bildungsplan für Gymnasien immer wieder auf das SMP verwiesen wird, bildet das Schiller-Gymnasium in Kooperation der Evangelischen Kirche bereits seit einigen Jahren Schüler/innen der Klasse 9 zu Mentor/inn/en aus.

Die Schüler/innen erwerben im Zuge der Theorieausbildung viele soziale und persönliche Kompetenzen, die auch für ihren späteren Lebens- und Berufsweg wichtig sind. Zudem wird ihnen durch die Teilnahme am Programm Raum gegeben, im Lebensraum Schule Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen umsetzen zu können. Auch für die Schule sind Schülermentoren/innen wichtige Säulen innerhalb der Schulgemeinschaft. Schülermentoren/innen gestalten das Schulleben mit und können zum Beispiel Aktivitäten für jüngere Schüler/innen anbieten, was das Schulklima positiv beeinflusst und ein besseres Miteinander zwischen jüngeren und älteren Schüler/innen fördert.

Ende November beschäftigten sich die 16 Schüler/innen mit der Frage, was ein/e Schülermentor/in überhaupt ist, was er/sie leisten sollte und welche Projekte initiiert werden können. Mit viel Spaß und Engagement lernten die Schüler/innen, was es heißt, für andere verantwortlich zu sein, und wie man mögliche Projekte planen und umsetzen kann.

Die angehenden Schülermentor/inn/en haben nun bis Anfang Mai Zeit, ihre geplanten Projekte durchzuführen. Einige Ideen, wie zum Beispiel ein Spielenachmittag für die Klassen 5, sind schon ausgereift und können bereits nach den Weihnachtsferien umgesetzt werden. Aber auch die anderen Projekte stehen in den Startlöchern.

Im Mai wird es dann noch einmal einen Evaluationstag geben, an dem die Projekte rückblickend beurteilt werden. Dafür werden die Schüler/innen einen kurzen Bericht schreiben, der ihr Projekt dokumentiert und bewertet. Sind alle Projekte erfolgreich durchgeführt worden, wartet auf die Schülermentor/inn/en ein Zertifikat, das auch für Bewerbungen hilfreich sein kann.

Wir wünschen den angehenden Schülermentor/inn/en viel Erfolg bei der Durchführung ihrer Projekte!

Laura Leibrock