Zukunft erleben, verstehen und selbst hinterfragen: Der Grundkurs Erdkunde der Jahrgangsstufe 11 durfte am 4.4.2025 zwei spannende Gäste begrüßen – Herr Fabian Böpple und Frau Michelle Bender von Smart City Pforzheim. In einer lebendigen Doppelstunde gaben sie den Schüler:innen nicht nur einen Einblick in das Konzept der „Smart City“, sondern zeigten auch, wie innovative Technologien bereits heute in unserer direkten Umgebung eingesetzt werden.
Zu Beginn stellten die beiden Referent:innen das Konzept Smart City allgemein vor – mit einem Blick über den Tellerrand bis nach Singapur, wo intelligente Stadtentwicklung bereits weit fortgeschritten ist. Ein interaktives Kahoot-Quiz lockerte die Atmosphäre auf und band die Schüler:innen direkt mit ein.
Im Anschluss wurde es ganz konkret: Am Beispiel des Pfälzer Platzes in Pforzheim erklärten die Gäste, wie mithilfe von Satellitenbildern, Kartenmaterial und Mikroklimadiagrammen Maßnahmen zur Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden. Besonders eindrucksvoll war das vorgestellte „Schwammstadtprinzip“, das hilft, Wasser in der Stadt besser zu speichern und auf Hitzeereignisse zu reagieren.
Auch LoRaWAN, eine stromsparende Funktechnologie zur Übertragung von Sensordaten, wurde anschaulich erläutert. Nach der spannenden Theorie folgte die Praxis: Die Schüler:innen durften verschiedene Sensoren – etwa Regenmesser, Windmesser, ein Parksensor und ein Grundwassersensor – aus nächster Nähe kennenlernen und teilweise selbst testen.
Mit vielen neuen Eindrücken, Ideen und Impulsen für zukünftige Stadtgestaltung gingen die Schüler:innen aus dem Workshop.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Böpple und Frau Bender für ihren Besuch und die inspirierende Präsentation – Digitalisierung und Nachhaltigkeit wurden für uns an diesem Tag greifbar und erlebbar!
(Kristin Ehrler)