Neue Homepage

Neue Homepage

Nach fast 14 Jahren hat das Schiller-Gymnasium Pforzheim eine neue Homepage.

Für die jahrelange Pflege danken wir Herrn Ohr recht herzlich.

Er wird die neuen Seiten weiterhin betreuen.

Sollten Probleme auftreten, bitten wir um Entschuldigung und einen entsprechenden Hinweis

Die neuen Seiten wurden mit Typo3 einem Content-Management-System realisiert.

Hurra – Die schriftlichen Prüfungen sind geschafft!

Hurra – Die schriftlichen Prüfungen sind geschafft!

Mit den Lateinprüfungen wurden am 17.04.2013 die schriftlichen Abiturprüfungen abgeschlossen. Nach der Phase so großer Anstrengungen folgt jetzt die Zeit zu etwas Entspannung. Allerdings nicht so lange, denn am 17. Juni kommt mit den mündlichen Prüfungen die letzte Hürde.

Der Austausch mit unserer Partnerschule beginnt ….

Der Austausch mit unserer Partnerschule beginnt ….

Nach einer Reihe von Treffen und Vorarbeiten an unserem Projekt zur Deutsch-Französischen Freundschaft starteten wir am 12. März in Richtung Woippy. Fünfzehn Schüler der 8. Klassen und die beiden Französischkollegen, Frau Tobiasch und Herr Ehrler, waren sehr gespannt, was sie in den nächsten sieben Tagen erleben würden.

In Woippy wurden wir ganz herzlich von den Schülern und der Schulleitung empfangen. Die Direktorin des Collèges, Mme Clément, und der verantwortliche Deutschkollege M. Pierret zeigten uns die Schule und danach erlebten wir ein gemütliches Kennenlernen bei selbstgebackenem Kuchen und anderen Köstlichkeiten. Am Abend nahmen dann die Schüler erste Kontakte zu ihren Gastfamilien auf.

Viel Neues kam in den nächsten Tagen auf uns zu. Wir besuchten das mittelalterliche, verschneite Metz, das Großherzogtum Luxemburg und Nancy. Besonders interessant war das Wohnhaus von Robert Schumann, einem der Gründungsväter Europas, mit vielen originalen Einrichtungsgegenständen aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Darüber hinaus genossen wir die Gastfreundschaft der Franzosen und lernten den Schullalltag am Collège durch Hospitationen kennen.

Neben dem offiziellen Programm erlebten die Schüler in ihren Familien die französische Lebensweise. Vor allem am Wochenende waren viele in Metz und Umgebung unterwegs, um einen Eindruck von der Region zu erhalten, nicht zu vergessen die vielen positiven Kontakte zwischen den Austauschschülern und die immer bessere Verständigung in der Fremdsprache.

Letzter Tag! Viele Tränen flossen, da man sich nun verabschieden musste. Jedoch gab es einen Trost: im Juni gibt es ein Wiedersehen hier in Pforzheim.

Wir als Begleitlehrer möchten uns auch auf diesem Weg nochmals ganz herzlich bei Mme Clément, M. Pierret und den vielen anderen netten Kollegen für ihre Zusammenarbeit bedanken, nicht zu vergessen auch unsere Schüler, auf die wir uns stets verlassen konnten.

Merci et à bientôt à Pforzheim.

Webseite des Collège P.Mèndes:
http://www.ac-nancy-metz.fr/pres-etab/collmendesfrancewoippy/ 

Bericht: Frau Tobiasch, Herr Ehrler

Aufführung der Theater-AG

Aufführung der Theater-AG

"Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute"- dieser Schlusssatz eines jeden schönen Märchens ist uns allen bekannt, und nicht nur ältere Menschen, sondern auch unsere Kleinen freuen sich ganz besonders, Märchen zuzuhören. Die Theater-AG, unter Leitung von Frau Koller, führte am Freitag, den 12.04.2013, die beiden Märchen "Hänsel und Gretel" und "Die Bremer Stadtmusikanten" für unsere Fünftklässler auf, die in diesem Schuljahr das Thema "Märchen" im Deutschunterricht behandeln. Mit großen Augen und großem Beifall freuten sich die Schülerinnen und Schüler über die szenische Darstellung der AG-Teilnehmer, die beide Stücke bereits außerschulisch im März im Rahmen der Schulkunstpräsentation ‚Kunst 2013‘ im Pforzheimer Kulturhaus Osterfeld aufführten.

Fabienne Koller

…da kann doch eigentlich nichts mehr schiefgehen…

Am Mittwoch, den 10. April geht es dann los mit den Deutschprüfungen. Mögliche Themen sind ‚Der Prozess‘ von Franz Kafka, ‚Michael Kohlhaas‘ von Heinrich von Kleist und ‚der Besuch der alten Dame‘ von Friedrich Dürrenmatt.
Am Donnerstag finden die Mathematik-, am Freitag die Französisch-Prüfungen statt.
Nach dem Wochenende folgen montags die Englisch-Prüfungen und dienstags die verschiedenen Prüfungen des vierten Prüfungsfaches (Profilfächer).

Den Abschluss bildet am Mittwoch, 17.04.2013, das Fach Latein.
Wir wünschen allen Prüflingen, dass sie mit den gestellten Aufgaben gut zurechtkommen und sie dazu das notwendige Quäntchen Glück haben.

Von Bullen und Bären – Besuch des Wirtschaftskurses an der Frankfurter Börse am 4.03.2013

Von Bullen und Bären – Besuch des Wirtschaftskurses an der Frankfurter Börse am 4.03.2013

Einen festen Platz im Programm des Wirtschaftskurses besitzt der Besuch der Börse und des Geldmuseums der Bundesbank in Frankfurt. Hier kann am konkreten Beispiel erfahren werden, auf welchen Prozessen unsere nationale, aber ebenso die internationale Wirtschaft beruht. Gerade angesichts der immer noch nicht bewältigten Euro-Krise, die nahezu tagtäglich auch ihre Spuren in den Aktienkursen hinterlässt, besitzt diese Exkursion eine besondere Bedeutung.

So war es für die Schülerinnen und Schüler interessant, hier vor Ort eine Einführung in  die Mechanismen des internationalen Aktienhandels zu erhalten. Dies geschah nicht nur durch einen Vortrag einer Mitarbeiterin der Deutschen Börse AG, sondern konnte durch einen Blick in den Börsensaal vertieft werden. Beeindruckend war  für die Teilnehmer die Flut von Bildschirmen, hinter denen die Börsenmakler sitzen und in Sekundenschnelle Hunderte von Millionen in Euro oder Dollar rund um den Globus schicken.

Nachdenklich über die kaum zu überblickenden Dimensionen des modernen Online-Handels mit Wertpapieren fuhren die Schüler  nach einer kurzen Mittagspause auf der "Zeil", wie die berühmte Einkaufsmeile in der Frankfurter Innenstadt heißt, ins Geldmuseum der Deutschen Bundesbank. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler alles rund um Euro und D-Mark erfahren. Aber auch die Geschichte des Geldes bis zu den ersten Währungen aus Muscheln oder Steinen wird hier dargestellt. Besonders umlagert waren die multimedialen Angebote, bei denen die Schüler unterhaltsam über die Entstehung von Inflation, Rezession, Boom und Krisen informiert wurden.

Und natürlich weiß jeder Teilnehmer des Wirschaftskurses seit diesem Tag, warum der Bulle für steigende und der Bär für fallende Aktienkurse steht. Falls Sie es nicht wissen sollten, die Schüler geben sicher gerne Auskunft.

Gelungener Auftakt zum Sozialprojekt der Klasse 10a

Gelungener Auftakt zum Sozialprojekt der Klasse 10a

Am Donnerstag, den 15. März 2013 erhielten die Klassen 10a und 10b des Schiller-Gymnasiums Besuch von Frau Montini und Herrn Jonczyk von der Aidshilfe Pforzheim. Dieser bildete den Auftakt zum Sozialprojekt, das die Klasse 10a in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe durchführt.

Im ersten Teil wurde gemeinsam der Film „Fickende Fische“ angeschaut, welcher kritisch und präzise die Begegnung zweier Teenager behandelt, deren Liebe gleich mehrfach bedroht wird: u.a. von der Ignoranz der Erwachsenen, von der eigenen Unsicherheit und von einer bisher unheilbaren Krankheit – AIDS.

„Wie ist das Virus entstanden?“ „Wie haben sich die Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit über die Jahre verändert?“ „Mit welchen Nebenwirkungen haben die Patienten zu kämpfen?“ – nur ein kleiner Auszug aus den zahlreichen Fragen der sehr interessierten Schülerinnen und Schüler, die im zweiten Teil der Veranstaltung von Herr Jonczyk auf äußerst kompetente und sehr schülernahe Art und Weise beantwortet wurden. 

Mit großem Beifall bedankten sich die beiden Klassen bei ihren Besuchern. In gespannter Vorfreude auf den Mitte April terminierten Gegenbesuch bei der Aidshilfe, wurden Frau Montini und Herr Jonczyk verabschiedet.

Bericht: Fabienne Koller, Volker Hascher

Kunst 2013: überzeugende Präsentationen des Schiller-Gymnasiums

Kunst 2013: überzeugende Präsentationen des Schiller-Gymnasiums

Bereits zum zweiten Mal beteiligte sich das Schiller-Gymnasium an der alle zwei Jahre stattfindenden Schulkunstpräsentation im Kulturhaus Osterfeld. Schulen aus dem Raum Nordschwarzwald erhalten hier die Gelegenheit, ihre künstlerischen Leistungen in den gleichen Örtlichkeiten und mit den gleichen technischen Möglichkeiten darzustellen wie die "großen" Künstler.

Unter der Schirmherrschaft von Land, Stadt und Kreis, unterstützt durch Sponsoren aus der Wirtschaft, entsteht so eine bunte Bühne, die die jungen Künstlerinnen und Künstler motiviert. Vieles, was sonst hinter den Schultüren verborgen bleibt, wird so einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

In diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule gleich mit drei Projekten. Claire Schwarz zeigte unter dem Motto "Wunderbare Welten", die Ergebnisse des letztjährigen Generationenprojekts von Seniorenresidenz, Waldschule, den beiden Kindertagesstätten in Büchenbronn sowie des Schiller-Gymnasiums. Gerade die soziale Komponente, die hier Kunst besitzt, erhielt viel Beachtung beim Publikum.

Unter der Leitung von Achim Bergemann stellte eine 8. Klasse unter dem Titel "Waidmannsheil" phantasievolle "Jagdtrophäen" aus. Darunter befanden sich Einhörner, Schildkröten und anderes Getier, das dieser Ausstellung eine heitere Note verlieh.

Den Abschluss bildete die Theater-AG unter der Leitung von Fabienne Koller, die zwei Märchen in eigener Bearbeitung aufführte. Sowohl die "Bremer Stadtmusikanten" wie auch "Hänsel und Gretel" wurden vom Publikum mit viel Beifall belohnt. Besonders das selbst gebastelte Bühnenbild, die liebevoll gestalteten Requisiten und Kostüme unterhielten im Zusammenspiel mit den lustigen Regieeinfällen die Besucher trefflich.

Zum Abschluss kann man gemeinsam mit der Leiterin des Projekts Katinka Mast vom Kulturhaus Osterfeld feststellen, dass Kunst in der Schule einen  wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung, in der alle Sinne angesprochen werden, leistet .

Schülerin des Schiller-Gymnasiums gewinnt Regionalentscheid von „Jugend forscht“ im Bereich Technik

Schülerin des Schiller-Gymnasiums gewinnt Regionalentscheid von „Jugend forscht“ im Bereich Technik

Am Mittwoch, den 27. Februar 2013, fand im Volksbankhaus in Pforzheim wieder der alljährliche Wettbewerb „Jugend forscht“ statt, und diesmal nahm zum ersten Mal auch eine Schülerin aus dem Schiller-Gymnasium teil. So fuhr die ganze Klasse 7a mit dem Bus in die Stadt, um ihre Mitschülerin Susanna Hildebrandt zu besuchen. Die Zwölfjährige und ihr zehnjähriger Bruder Marko arbeiteten im Bereich Technik und hatten ein Gerät zur Geschwindigkeitsmessung mit Ultraschall entworfen. Weil die Geschwister und ihre Familie in einer Spielstraße wohnen und die Autos dort viel zu schnell fahren, kamen die Beiden auf ihre Idee.

Im Volksbankhaus standen überall Stände mit den Präsentationen eifriger Schüler. Es gab mehrere Bereiche, an denen die spannendsten und verrücktesten Erfindungen ausgestellt wurden, darunter Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Technik und Mathematik/Informatik.

Als erstes gingen wir natürlich zu Susannas Stand, und sie erklärte uns stolz ihre Entwicklung. Ausprobieren durften wir sie auch: Dazu mussten wir ein kleines Lego-Auto anschubsen, das auf einer Fahrbahn entlang rollte. Sie drückte auf einen Knopf an ihrem Gerät und schon war die Geschwindigkeit gemessen. Wir staunten und probierten es gleich noch einmal.

Nach einer Weile verabschiedeten wir uns und besichtigten die anderen Präsentationen. Überall saßen kluge Köpfe und stellten Bio-Energydrinks, Stabheuschrecken oder Chipstestungen vor – alles sehr interessant.

Der Nachmittag ging rasend schnell vorbei und schon mussten wir uns von Susanna und Marko verabschieden. Bald darauf sollte die Jury kommen und die Forschungsprojekte auszeichnen. Die Beiden waren schon sehr aufgeregt, aber wir konnten ihnen leider nicht beistehen. Das war aber auch nicht nötig: Sie gewannen den ersten Platz im Bereich Technik. Glückwunsch! Für die Teilnahme am Landeswettbewerb wünschen wir Susanna und ihrem Bruder alles Gute und viel Erfolg!

(Kaeline Katz, 7a)

Ein Besuch unter Freunden !

Ein Besuch unter Freunden !

Mit großer Freude haben wir die Direktorin Mme Clement unserer französischen Partnerschule Pierre Mèndes France und ihre Familie an unserer Schule empfangen. Als Vorbereitung auf unseren diesjährigen Austausch der 8. Klassen besuchten Mme Clement, ihr Ehemann sowie ihre Tochter das Schiller-Gymnasium, um die Schule und die Kollegen persönlich kennen zu lernen.

Während des Aufenthalts führte Herr Paul Müller die Besucher durch die Schule und informierte sie über den Alltag unserer Schüler. Besonders interessant waren hierbei die Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Schulsystem. Dies betraf nicht nur die Stundentafel und die Unterrichtsfächer, sondern auch die pädagogische Herangehensweise.  

Außerdem nutzten wir den Anlass, um die Partnerschaft zwischen dem Collège Pierre Mèndes France (Académie Nancy-Metz) und dem Schiller-Gymnasium zu vertiefen, damit auch in den nächsten Jahren ein erfolgreicher Austausch stattfinden kann. Dies kommt vor allem den Schülern zu Gute, die sich jetzt schon ungeduldig auf den Besuch in Frankreich und den Rückbesuch der französischen Partnerschüler warten. Sogar die Schüler der jetzigen 7. Klassen freuen sich schon auf den Austausch im nächsten Schuljahr. Mit diesen positiven Erfahrungen verabschiedeten wir unsere Gäste, die nun ihre Ferien in der Region verbringen werden.

Merci pour votre visite et à bientôt.

Für weitere Informationen zu unserer Partnerschule:

http://www.ac-nancy-metz.fr/pres-etab/collmendesfrancewoippy/