16.03.13 | 2012-2013
Am Donnerstag, den 15. März 2013 erhielten die Klassen 10a und 10b des Schiller-Gymnasiums Besuch von Frau Montini und Herrn Jonczyk von der Aidshilfe Pforzheim. Dieser bildete den Auftakt zum Sozialprojekt, das die Klasse 10a in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe durchführt.
Im ersten Teil wurde gemeinsam der Film „Fickende Fische“ angeschaut, welcher kritisch und präzise die Begegnung zweier Teenager behandelt, deren Liebe gleich mehrfach bedroht wird: u.a. von der Ignoranz der Erwachsenen, von der eigenen Unsicherheit und von einer bisher unheilbaren Krankheit – AIDS.
„Wie ist das Virus entstanden?“ „Wie haben sich die Behandlungsmöglichkeiten der Krankheit über die Jahre verändert?“ „Mit welchen Nebenwirkungen haben die Patienten zu kämpfen?“ – nur ein kleiner Auszug aus den zahlreichen Fragen der sehr interessierten Schülerinnen und Schüler, die im zweiten Teil der Veranstaltung von Herr Jonczyk auf äußerst kompetente und sehr schülernahe Art und Weise beantwortet wurden.
Mit großem Beifall bedankten sich die beiden Klassen bei ihren Besuchern. In gespannter Vorfreude auf den Mitte April terminierten Gegenbesuch bei der Aidshilfe, wurden Frau Montini und Herr Jonczyk verabschiedet.
Bericht: Fabienne Koller, Volker Hascher
10.03.13 | 2012-2013
Bereits zum zweiten Mal beteiligte sich das Schiller-Gymnasium an der alle zwei Jahre stattfindenden Schulkunstpräsentation im Kulturhaus Osterfeld. Schulen aus dem Raum Nordschwarzwald erhalten hier die Gelegenheit, ihre künstlerischen Leistungen in den gleichen Örtlichkeiten und mit den gleichen technischen Möglichkeiten darzustellen wie die "großen" Künstler.
Unter der Schirmherrschaft von Land, Stadt und Kreis, unterstützt durch Sponsoren aus der Wirtschaft, entsteht so eine bunte Bühne, die die jungen Künstlerinnen und Künstler motiviert. Vieles, was sonst hinter den Schultüren verborgen bleibt, wird so einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
In diesem Jahr beteiligte sich unsere Schule gleich mit drei Projekten. Claire Schwarz zeigte unter dem Motto "Wunderbare Welten", die Ergebnisse des letztjährigen Generationenprojekts von Seniorenresidenz, Waldschule, den beiden Kindertagesstätten in Büchenbronn sowie des Schiller-Gymnasiums. Gerade die soziale Komponente, die hier Kunst besitzt, erhielt viel Beachtung beim Publikum.
Unter der Leitung von Achim Bergemann stellte eine 8. Klasse unter dem Titel "Waidmannsheil" phantasievolle "Jagdtrophäen" aus. Darunter befanden sich Einhörner, Schildkröten und anderes Getier, das dieser Ausstellung eine heitere Note verlieh.
Den Abschluss bildete die Theater-AG unter der Leitung von Fabienne Koller, die zwei Märchen in eigener Bearbeitung aufführte. Sowohl die "Bremer Stadtmusikanten" wie auch "Hänsel und Gretel" wurden vom Publikum mit viel Beifall belohnt. Besonders das selbst gebastelte Bühnenbild, die liebevoll gestalteten Requisiten und Kostüme unterhielten im Zusammenspiel mit den lustigen Regieeinfällen die Besucher trefflich.
Zum Abschluss kann man gemeinsam mit der Leiterin des Projekts Katinka Mast vom Kulturhaus Osterfeld feststellen, dass Kunst in der Schule einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen Bildung, in der alle Sinne angesprochen werden, leistet .
8.03.13 | 2012-2013
Am Mittwoch, den 27. Februar 2013, fand im Volksbankhaus in Pforzheim wieder der alljährliche Wettbewerb „Jugend forscht“ statt, und diesmal nahm zum ersten Mal auch eine Schülerin aus dem Schiller-Gymnasium teil. So fuhr die ganze Klasse 7a mit dem Bus in die Stadt, um ihre Mitschülerin Susanna Hildebrandt zu besuchen. Die Zwölfjährige und ihr zehnjähriger Bruder Marko arbeiteten im Bereich Technik und hatten ein Gerät zur Geschwindigkeitsmessung mit Ultraschall entworfen. Weil die Geschwister und ihre Familie in einer Spielstraße wohnen und die Autos dort viel zu schnell fahren, kamen die Beiden auf ihre Idee.
Im Volksbankhaus standen überall Stände mit den Präsentationen eifriger Schüler. Es gab mehrere Bereiche, an denen die spannendsten und verrücktesten Erfindungen ausgestellt wurden, darunter Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Technik und Mathematik/Informatik.
Als erstes gingen wir natürlich zu Susannas Stand, und sie erklärte uns stolz ihre Entwicklung. Ausprobieren durften wir sie auch: Dazu mussten wir ein kleines Lego-Auto anschubsen, das auf einer Fahrbahn entlang rollte. Sie drückte auf einen Knopf an ihrem Gerät und schon war die Geschwindigkeit gemessen. Wir staunten und probierten es gleich noch einmal.
Nach einer Weile verabschiedeten wir uns und besichtigten die anderen Präsentationen. Überall saßen kluge Köpfe und stellten Bio-Energydrinks, Stabheuschrecken oder Chipstestungen vor – alles sehr interessant.
Der Nachmittag ging rasend schnell vorbei und schon mussten wir uns von Susanna und Marko verabschieden. Bald darauf sollte die Jury kommen und die Forschungsprojekte auszeichnen. Die Beiden waren schon sehr aufgeregt, aber wir konnten ihnen leider nicht beistehen. Das war aber auch nicht nötig: Sie gewannen den ersten Platz im Bereich Technik. Glückwunsch! Für die Teilnahme am Landeswettbewerb wünschen wir Susanna und ihrem Bruder alles Gute und viel Erfolg!
(Kaeline Katz, 7a)
6.03.13 | 2012-2013, Schulpartnerschaften
Mit großer Freude haben wir die Direktorin Mme Clement unserer französischen Partnerschule Pierre Mèndes France und ihre Familie an unserer Schule empfangen. Als Vorbereitung auf unseren diesjährigen Austausch der 8. Klassen besuchten Mme Clement, ihr Ehemann sowie ihre Tochter das Schiller-Gymnasium, um die Schule und die Kollegen persönlich kennen zu lernen.
Während des Aufenthalts führte Herr Paul Müller die Besucher durch die Schule und informierte sie über den Alltag unserer Schüler. Besonders interessant waren hierbei die Unterschiede zwischen dem deutschen und französischen Schulsystem. Dies betraf nicht nur die Stundentafel und die Unterrichtsfächer, sondern auch die pädagogische Herangehensweise.
Außerdem nutzten wir den Anlass, um die Partnerschaft zwischen dem Collège Pierre Mèndes France (Académie Nancy-Metz) und dem Schiller-Gymnasium zu vertiefen, damit auch in den nächsten Jahren ein erfolgreicher Austausch stattfinden kann. Dies kommt vor allem den Schülern zu Gute, die sich jetzt schon ungeduldig auf den Besuch in Frankreich und den Rückbesuch der französischen Partnerschüler warten. Sogar die Schüler der jetzigen 7. Klassen freuen sich schon auf den Austausch im nächsten Schuljahr. Mit diesen positiven Erfahrungen verabschiedeten wir unsere Gäste, die nun ihre Ferien in der Region verbringen werden.
Merci pour votre visite et à bientôt.
Für weitere Informationen zu unserer Partnerschule:
http://www.ac-nancy-metz.fr/pres-etab/collmendesfrancewoippy/
4.03.13 | 2012-2013
Einen festen Platz im Programm des Wirtschaftskurses besitzt der Besuch der Börse und des Geldmuseums der Bundesbank in Frankfurt. Hier kann am konkreten Beispiel erfahren werden, auf welchen Prozessen unsere nationale, aber ebenso die internationale Wirtschaft beruht. Gerade angesichts der immer noch nicht bewältigten Euro-Krise, die nahezu tagtäglich auch ihre Spuren in den Aktienkursen hinterlässt, besitzt diese Exkursion eine besondere Bedeutung.
So war es für die Schülerinnen und Schüler interessant, hier vor Ort eine Einführung in die Mechanismen des internationalen Aktienhandels zu erhalten. Dies geschah nicht nur durch einen Vortrag einer Mitarbeiterin der Deutschen Börse AG, sondern konnte durch einen Blick in den Börsensaal vertieft werden. Beeindruckend war für die Teilnehmer die Flut von Bildschirmen, hinter denen die Börsenmakler sitzen und in Sekundenschnelle Hunderte von Millionen in Euro oder Dollar rund um den Globus schicken.
Nachdenklich über die kaum zu überblickenden Dimensionen des modernen Online-Handels mit Wertpapieren fuhren die Schüler nach einer kurzen Mittagspause auf der "Zeil", wie die berühmte Einkaufsmeile in der Frankfurter Innenstadt heißt, ins Geldmuseum der Deutschen Bundesbank. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler alles rund um Euro und D-Mark erfahren. Aber auch die Geschichte des Geldes bis zu den ersten Währungen aus Muscheln oder Steinen wird hier dargestellt. Besonders umlagert waren die multimedialen Angebote, bei denen die Schüler unterhaltsam über die Entstehung von Inflation, Rezession, Boom und Krisen informiert wurden.
Und natürlich weiß jeder Teilnehmer des Wirschaftskurses seit diesem Tag, warum der Bulle für steigende und der Bär für fallende Aktienkurse steht. Falls Sie es nicht wissen sollten, die Schüler geben sicher gerne Auskunft.
4.03.13 | 2012-2013
An der Ausstellung innerhalb der Schulkunstwoche vom 4. bis 10. März 2013 beteiligt sich auch das Schiller-Gymnasium.
- Vernissage / Eröffnung: 04.03.2013 um 18 Uhr
- "Märchen" (Fabienne Koller / Theater-AG): 09.03.2013 um 15 Uhr
- Ausstellung "Waidmanns Heil!" (Achim Bergemann): Tierköpfe / Jagdtrophäen
- Ausstellung "Kooperation mit Seniorenstift, Kindergarten und -tagesstätte sowie Grundschule Büchenbronn"
"Die Kunst ist unser Jagdrevier!"
Aus Zeitungspapier, Pappmachée, Pappe und anderen Materialien entwickeln die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums Tierköpfe in beinahe lebensgroßer Form. Zunächst fügen sich verschiedene Formen zusammen, die nach und nach durch viele Details immer mehr zu einem richtigen Tierkopf heranwachsen.
Mit bunten Papieren farbig gestaltet und auf einer Hintergrundplatte angebracht entstehen so in Gruppenarbeit Jagdtrophäen verschiedenster Tiere – einheimische wie auch exotische. Und ist etwas nicht exotisch genug, so wird es zur Not einfach dazu gemacht – eben ganz so, wie es Künstler jeden Tag mit ihren Kunstwerken tun!
Jäger und Sammler – dies gibt es in der Kunstwelt allemal! Zumal heutzutage: einerseits verkaufen Künstler wie Damien Hirst Kunstwerke wie den über und über mit Diamanten besetzten Totenschädel mit einem Wert von über 75 Millionen Euro, gleichzeitig brüsten sich Kunstsammler mit dem Besitztum solcher Werke und demonstrieren diese stolz wie der Jägersmann sein Hirschgeweih!
Kunst als Statussymbol, ein brandaktuelles Thema jüngster Tage, ist gerade durch viele Designgegenstände des heutigen Alltags für Jugendliche erfahrbar und nachvollziehbar geworden. Indem wir auf der Pirsch nach guten Ideen jagen und diese hinterher als unsere Trophäen präsentieren, sind wir Jäger und Sammler gleichzeitig.
Bericht: Achim Bergemann
19.02.13 | 2012-2013
Mit leichter Verspätung – da der Valentinstag in den Faschingsferien war – verteilten Mitglieder der SMV am 19. Februar Grußkarten und Rosen an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die von ihren Mitschülern mit einem lieben Gruß bedacht wurden. Danke an die SMV für die Organisation dieser Aktion.
8.02.13 | 2012-2013
Am Freitag vor den Faschingsferien fand in den letzten beiden Stunden das traditionelle Faschingstreiben für die Klassen 5 bis 7 statt.
Organisiert durch die SMV wurde den Narren ein buntes Programm mit viel Musik, Tanz und Geschicklichkeitsspielen geboten.
Vielen Dank an die SMV und die zahlreichen Helfer aus den Klassen 9 sowie aus der Oberstufe.
5.02.13 | 2012-2013
Badminton hat am Schiller-Gymnasium schon eine lange und durchaus erfolgreiche Tradition. Regelmäßig nehmen Mannschaften an den Turnieren "Jugend trainiert für Olympia" teil. In manchen Jahren gelangten Teams des Schiller-Gymnasiums sogar ins Landesfinale.Auch in dieser Saison erreichte eine Mannschaft die Teilnahme am Finale für Nordbaden in Durmersheim. Dabei belegten die Schülerinnen aus der Klasse 7 den dritten Platz. Während das erste Match gegen die Mädchen vom Gymnasium aus Eberbach klar gewonnen werden konnte, unterlag das Schiller-Team den favorisierten Vereinspielerinnen aus der Badminton-Hochburg Hemsbach. Alle Spiele waren heiß umkämpft. Besonders Mette Kroslid überzeugte in ihrem Einzel und konnte die an Nummer Eins gesetzte Gegnerin knapp schlagen.
Letztlich aber fehlte es unseren Spielerinnen noch an Erfahrung gegen die Vereinsspielerinnen aus dem Gymnasium Hockenheim. Doch überwiegt der Stolz über den erreichten dritten Platz, da unsere Spielerinnen erst in diesem Jahr mit Badminton begonnen haben. Im Team waren dabei: Miriam Grube, Mette Kroslid, Celine Merkle und Thea Wibe Ruf.
26.01.13 | 2012-2013
Je eher sich Schülerinnen und Schüler Gedanken zu ihrer beruflichen Laufbahn machen, desto besser können sie sich darauf vorbereiten. Deshalb bot unsere Schule am Samstag, den 26. Januar 2013 zum wiederholten Male den Berufseignungstest des Geva-Instituts München an.
Nach dem Motto "Wenn du nicht weißt, wer du bist, weißt du nicht, was du willst", hatten 46 Schülerinnen und Schüler sich der Herausforderung gestellt, ihre eigenen Fähigkeiten, Neigungen, Stärken und Schwächen zu überprüfen. In knapp 3 Stunden mussten bei höchster Konzentration 24 Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Sprache, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und soziale Kompetenz gelöst werden. Die entsprechende Anspannung konnte an vielen Gesichtern abgelesen werden.
Die Ergebnisse des Tests können den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Hilfestellung bei ihrer beruflichen Orientierung sein.