1.04.14 | 2013-2014
Die Fußballmannschaft des Schiller-Gymnasiums belegte beim Kreisfinale auf dem Platz der Konrad-Adenauer-Realschule einen ordentlichen 2.Platz.
Die Schüler der Jahrgänge 1998-2000 mussten im ersten Spiel gegen die gastgebende Mannschaft antreten. Es entwickelte sich ein sehr interessantes Spiel auf Augenhöhe, ehe die Konrad-Adenauer-Schule durch gutes Kombinationsspiel das 1-0 erzielte. Das Schiller-Team ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken. Das erste Tor durch Philipp Seiter wurde noch wegen Abseits nicht aberkannt, kurze Zeit später spitzelte er den Ball nach gutem Zuspiel von Dominik Grafmüller am Torwart zum 1-1 vorbei. Dominik war es dann auch, der mit dem „Tor des Monats“ aus 10m in den Winkel den 2-1 Sieg der Schiller-Kicker perfekt machte. Die gute Abwehr um Mark Tittmann sicherte das Ergebnis.
Im zweiten Spiel, das direkt im Anschluss gegen das Gymnasium Remchingen folgte, konnten die Jungs aus Büchenbronn lange mithalten, ehe das spielerisch bessere Team aus Remchingen die Tore erzielte. Mit 0-6 ging das Spiel ein wenig zu hoch verloren.
Die vielen eingesetzten Spieler der Jahrgänge 1999 und 2000 lassen auf eine erfolgreiche Teilnahme des Schiller-Gymnasiums in den nächsten Jahren beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hoffen.
29.03.14 | 2013-2014
Viele neue Erkenntnisse aus Studium und Beruf konnten die Schüler und Eltern am Schiller-Gymnasium beim diesjährigen Berufs- und Studieninformationstag sammeln. Alle zwei Jahre veranstaltet der Freundeskreis der Ehemaligen des Schiller-Gymnasiums (FES) mit ehemaligen Absolventinnen und Absolventen an einem Samstagvormittag für einige Stunden eine Informationsmesse, die Schülern und Eltern ab Klasse 9 aus erster Hand die Erfahrungen über die Zeit nach dem Abitur vermittelt.
Bereits zum 7. Mal fand der Berufsinformationstag des Freundeskreises statt, konnte Christoph Breiling bei seiner Begrüßung stolz vermelden. Gemeinsam mit Günter Höfeld zählt er zu den Organisatoren, die diese Veranstaltung vorbereiten. Mit mehr als 20 Berufsfeldern oder Studienfachrichtungen gab es diesmal ein so breites Angebot wie noch nie. Selbst aus Berlin und Bayern waren ehemalige Schüler angereist, um als Referenten den interessierten Eltern und Schülern Auskunft zu geben. Es gibt wohl kaum eine Berufsmesse, bei der die Kontaktaufnahme so einfach, persönlich und breitgefächert im gewohnten Umfeld funktioniert. Ehemalige Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren Erfahrungen mit der sich schnell wandelnden Studien- und Ausbildungswelt für Gespräche bereit. Aktueller und persönlicher kann Studien- und Berufsinformation nicht sein.
Wer an diesem Samstag in einige Gespräche hineinlauschte, der erfuhr, dass nicht nur Adressen ausgetauscht, sondern auch persönliche Verbindungen geknüpft wurden, die Kontakte über die Veranstaltung hinaus ermöglichen. Gerade in den letzten Jahren haben sich Studium und Berufsausbildung mit den umfassenden Bildungsreformen grundlegend verändert. Der Berufsinformationstag gehört mit anderen Aktivitäten ab der 9. Klasse in ein Konzept der Studien- und Berufsinformation, das die Schülerinnen und Schüler am Schiller-Gymnasium auf die Herausforderungen nach dem Abitur vorbereitet.
So wundert es nicht, dass die Auswertung der Besucherfragebogen den Veranstaltern ein positives Zeugnis ausstellt.
25.03.14 | 2013-2014, Exkursionen
Bis ins 19. Jahrhundert änderte der Rhein bei jedem Hochwasser sein ein bis drei Kilometer breites Labyrinth von Flussschlingen. Infolge der Flussbegradigung durch den badischen Wasserbauingenieur Tulla im 19. Jahrhundert wurden zwar die intensiven Hochwasserereignisse reduziert, die Fließgeschwindigkeit aber wegen der Laufverkürzung erheblich gesteigert. Eine massiv zunehmende Tiefenerosion und Grundwasserabsenkung mit Rückgang der Artenvielfalt in den angrenzenden Auen waren die Folgen. Um diese ökologischen Folgen abzufedern, wurden Wehre errichtet, mit denen die Stromgewinnung aus Wasserkraft möglich wurde. So entstand das Laufwasserkraftwerk Iffezheim als zehntes Flusskraftwerk entlang des Oberrheins. Es ist das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands und eines der größten in Europa.
Um all diese wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhänge besser kennenzulernen, unternahm die gesamte Jahrgangstufe 11 im Rahmen des Erdkundeunterrichts eine Exkursion zur Staustufe Iffezheim.
Zunächst wurden in einem Vortrag die Schülerinnen und Schüler mit dem gesamten Wirkungsgefüge der Rheinbegradigung und der Energieproblematik vertraut gemacht, wobei die Schüler und Schülerinnen mit ihren gezielten Fragen die Energiewende kritisch unter die Lupe nahmen.
Der anschließende Rundgang durch die Kraftwerksanlagen führte u.a. zum Fischpass und in das Herz der Anlage, der im Jahre 2013 neu installierten Maschine 5. Ein mulmiges Gefühl beschlich so manchen Schüler bei der Vorstellung, 25 m unter der Wasseroberfläche des Rheins zu stehen.
Diese Exkursion war ein wertvoller Beitrag des Faches Erdkunde zur unmittelbaren Erfahrbarkeit komplexer wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Zusammenhänge.
28.02.14 | 2013-2014
Ein lustiges Treiben herrschte in den beiden letzten Stunden vor den Faschingsferien. Den kleinen Närrinnen und Narren der Klassen 5 bis 7 wurde ein buntes, abwechslungsreiches Programm geboten, um sie ein wenig auf die folgenden ’närrischen Tage‘ einzustimmen.
Vielen Dank an die SMV unter der Leitung von Herrn Lintner sowie an die Klasse 9a für Organisation, Auf- und Abbau und Durchführung der Veranstaltung.
24.02.14 | 2013-2014
Im Schiller-Gymnasium machte das Team von „TheatermobileSpiele“ unter der Leitung von Thorsten Kreilos mit seiner Produktion „Büchner. Die Welt. Ein Riss“ Station. Eingeladen waren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12, die im März ihre schriftliche Abiturprüfung ablegen. Dabei gehört „Dantons Tod“ von Georg Büchner zu den Schwerpunktthemen im Deutschabitur.
Schauspieler Georgios Tzitzikos führte die jungen Zuschauer durch den Abend, der Zitate aus Büchners Werken und Briefen zu einem lebendigen Eindruck vom Schaffen des großen Dichters zusammenfügte.
Die Schülerinnen und Schüler waren tief beeindruckt von der leidenschaftlichen Leistung des Schauspielers. Im anschließenden Gespräch zeigte sich, dass die Abiturienten Büchner nach diesem Abend nicht mehr nur als schwer verständlichen Prüfungsstoff sehen. Im Gegenteil wurde ihnen die oft brennende Aktualität Büchners deutlich. Der Dichter stellte sich lange vor Sigmund Freud oder den modernen Soziologen die Frage „Was ist das, was in uns mordet, lügt, stiehlt?“. Büchner zeigte sich dabei als konsequenter Vorkämpfer von Toleranz und Mitmenschlichkeit.
24.02.14 | 2013-2014
Am 3. Februar nahmen über 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-10 am diesjährigen Geographiewettbewerb, der vom Westermannverlag bundesweit angeboten wird, teil. Ziel dieser Veranstaltung war es, zunächst einmal den Schulsieger zu ermitteln, der sich im Anschluss daran mit den weiteren Schulsiegern auf Landesebene messen wird. Aus dem großen Teilnehmerfeld gingen zunächst Tobias Lietz (7a) und Simon Holzinger (9b) als Sieger hervor.
Da leider nur ein Vertreter jeder Schule am Landeswettbewerb teilnehmen darf, fand am Montag, den 24.02.2014, ein aus drei Stichfragen bestehendes „Finale“ zwischen den beiden Kontrahenten statt, das letztendlich Tobias Lietz knapp für sich entscheiden konnte.
Wir wünschen ihm viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück für die nächste Runde!
J. Hofmann
21.02.14 | 2013-2014
Die Kooperation des Schiller-Gymnasiums mit der evangelischen Kindertageseinrichtung „Fuchsbau“ hat mittlerweile eine mehrjährige Tradition. Besonders das alljährliche Adventskonzert in der Bergkirche Büchenbronn lockt in jedem Jahr hunderte von Besuchern.
Deswegen freuten sich Schulleiter Paul Müller und sein Stellvertreter Kai Adam besonders, Einnahmen und Spenden des Konzerts in Höhe von € 300,- dem Team der Kita unter der Leitung von Frau Ines Burghardt überreichen zu können. Das soziale Lernen durch die Begegnung und das gemeinsame Tun von Kindergartenkindern und Schülern liegt den Kooperationspartnern am Herzen. Die Spendensumme ist da eigentlich ein erfreulicher Nebeneffekt und zeigt, welche Anerkennung das Projekt durch die Besucher erhält.
Neben dem Adventskonzert steht besonders das Generationenprojekt im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Unter einem Motto gestalten Kinder der ev. und der städtischen Kita, Schüler der Waldschule und des Schiller-Gymnasiums sowie Bewohner der Seniorenresidenz in Büchenbronn gemeinsam Kunstwerke.
19.02.14 | 2013-2014
Im Rahmen der Berufsvorbereitung am Gymnasium nahmen am Mittwoch, den 19. Februar 2014, unsere beiden 9. Klassen am Bewerbertraining bei der IHK Nordschwarzwald teil. Hierbei trafen die Schüler in simulierten Vorstellungsgesprächen auf kompetente Personalreferenten und
Personalleiter, die bei Firmen und Institutionen in der Pforzheimer Umgebung tätig sind. Im Anschluss an die Gespräche erhielt jeder Teilnehmer ein kurzes Feedback, das gegebenenfalls auch Verbesserungsvorschläge für zukünftige Bewerbungen beinhaltete.
Im Voraus erstellte jeder Schüler unter der Aufsicht der Deutschlehrer Frau Lais und Herr Hofmann eine vollständige Bewerbungsmappe, die er als „Eintrittskarte“ für das daran anschließende Bewerbungsgespräch benötigte.
Letztendlich lieferte die Veranstaltung den Schülern eine interessante und wertvolle Erfahrung sowie einen kleinen Einblick in das zukünftige Berufsleben.
An dieser Stelle sei vor allem Herrn Wächter, einem langjährigen IHK- Mitarbeiter, gedankt, der diese Veranstaltung seit mehreren Jahren betreut und organisiert. Weiterhin gilt der Dank den insgesamt neun Fachkräften, welche die Vorstellungsgespräche realistisch gestalteten und den Schülern zahlreiche Tipps und Tricks für die Zukunft mit auf den Weg geben konnten.
J. Hofmann
16.02.14 | 2013-2014
Zu Beginn des neuen Jahres flatterte eine Anfrage ins Schiller-Gymnasium: Die Tanz-AG wurde um einen Beitrag zum Kinderfasching in Büchenbronn gebeten. Die Tänzer und Tänzerinnen unter der Leitung von Frau Stefanie Krause zögerten nicht lange und sagten sogleich zu.
Beim Büchenbronner Kinder- und Jugendfest im vergangenen Herbst überzeugte die Tanz-AG das Publikum so sehr, dass der Bürgerverein als Veranstalter unsere Schülerinnen und Schüler um einen Auftritt beim traditionellen Kinderfasching in Büchenbronn bat.
Im Moment erreicht die Faschingssaison ihren Höhepunkt. Überall finden entsprechende Fastnachtsfeiern für Jung und Alt statt. Damit war es auch für unsere Tänzerinnen und Tänzer soweit. Mit Ihrem Auftritt brachten die Mitglieder der Tanz-AG das Publikum zum Mitklatschen. Der Saal belohnte unsere Schülerinnen und Schüler mit viel Beifall. Zuschauer und Veranstalter haben gleich eine Einladung für das nächste Jahr ausgesprochen.
4.02.14 | 2013-2014
Im Zuge des in der J11 stattfindenden Wirtschaftskurses hörten wir am Dienstag, den 4. Februar 2014, einen Vortrag von Herrn Dr. Axel Steudle, einem ehemaligen Schüler des Schiller-Gymnasiums und Dozent an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Stuttgart, zum Thema Bankenkrise. Die gesamte J11 versammelte sich für den zweistündigen Vortrag im Biologiesaal und wurde vom Finanzexperten zunächst mit dem notwendigen Hintergrundwissen über das Bankenwesen und verschiedene Ansätze von Wirtschaftswissenschaftlern bezüglich des menschlichen Verhaltens im Finanz- und Wirtschaftssektor versorgt , sodass im zweiten Teil jeder die Gründe für die Entstehung der Bankenkrise 2009 nachvollziehen konnte .
Während der ersten 60 Minuten des Vortrages wurden die drei Wirtschaftsnobelpreisträger des Jahres 2013 und deren verschiedene Verhaltenstheorien vorgestellt. Begriffe wie Lemmingverhalten und Spieltrieb hätten zuvor wohl die Wenigsten mit einer Bankenkrise in Verbindung gebracht, jedoch wurde allen mit der Zeit klar, dass das menschliche Streben nach Wohlstand der Hauptgrund für die Bankenkrise war und bleiben wird.
Nach der Einführung begann Herr Dr. Steudle, die Schüler in die fachliche Ebene der Subprime- Krise einzuführen, bei der Papiere mit niedriger Qualität zu künstlich in die Höhe getriebenen Preisen verkauft wurden und so eine Spekulationsblase entstand. Auch der geschichtliche Aspekt kam im Vortag nicht zu kurz. Am Beispiel der Tulpenzwiebelkrise wurde uns verdeutlicht, wie lange Spekulationsblasen in unserem Finanzsystem schon eine Rolle spielen. Im zweiten Teil des Vortrags wurde immer mehr auf die Banken und Ratingagenturen eingegangen, welche den Ausbruch der Finanzkrise herbeiführten. Zwei Filmsequenzen aus dem „Marching Call“ veranschaulichten uns die Hintergründe und moralischen Aspekte der Bankenkrise.
Gegen Ende des Vortrages stellte uns Herr Dr. Steudle einige Punkte vor, die die Banken, der Staat und die Europäische Union in den kommenden Jahren nutzen wollen, um solch einen Stillstand der Finanzwelt in Zukunft verhindern zu können. Der wohl wichtigste Punkt, den auch jeder von uns sich zu Herzen nehmen sollte, ist wie Herr Dr. Steudle am Ende sagte, die Rückbesinnung der Menschen auf vernünftiges Denken und den eigenen Verstand .
Paul Henn J11