Schüleraustausch mit Woippy – Eindrücke einer ereignisreichen Woche

Schüleraustausch mit Woippy – Eindrücke einer ereignisreichen Woche

Schüleraustausch mit Woippy – Eindrücke einer ereignisreichen Woche

In der Woche vom 15.3.2017 bis 22.3.2017 waren 21 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule aus Woippy (Metz) am Schiller-Gymnasium zu Gast.

Nach dem ersten gemeinsamen Mittagessen begrüßte unsere Geschäftsführerin Frau Boyer die französischen Gäste und wünschte Ihnen einen schönen und spannenden Aufenthalt.

Die Organisatoren des Austauschs, Frau Schug und Herr Hascher, hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem für jeden etwas dabei war. Zwei absolute Highlights waren mit Sicherheit die Arena-Tour bei der TSG Hoffenheim und eine Führung durch das Stadttheater Pforzheim, die beide einen Blick in Bereiche ermöglichten, zu denen man normalerweise keinen Zugang hat.

Die Woche, die wir mit unseren Gästen verbringen durften, verging leider viel zu schnell. Doch bereits im Mai werden wir uns beim Gegenbesuch in Woippy wieder sehen.

Schiller-Tube: Eine Vorführung der Freerunning-AG

Schiller-Tube: Eine Vorführung der Freerunning-AG

Am Tag der offenen Tür zeigte uns die Freerunning-AG unter der Leitung von Lars Rucktäschel eine Choreographie, in der alle Schüler ihre Tricks und Stunts zeigten. Zum Glück waren wir mit ein paar Kameras dabei, um sie in Aktion zu sehen.

Klicken Sie hier, um das Video zu sehen.

Wenn Sie immer informiert sein möchten, abonnieren Sie doch unseren youtube-Kanal.

Schiller Blog: Ein Interview mit Herrn Ohr

Schiller Blog: Ein Interview mit Herrn Ohr

Schiller Blog: Ein Interview mit Herrn Ohr

Wir machen heute ein Interview mit Herrn Ohr:

Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Lesen, Arbeit am Computer, Italienisch lesen und lernen.

Haben Sie Haustiere?
Nein, nicht mehr. Ich hatte mal eine Katze.

Welche Fächer unterrichten Sie?
Chemie, Bio, BNT und NwT.

Was war bisher Ihre beste Klasse in diesem Schuljahr?
Die Klasse 5a.

Haben Sie Geschwister?
Nein, ich habe keine Geschwister.

Was ist Ihr Lieblingskuchen?
Frankfurter Kranz.

 

Haben Sie Kinder?
Ja, zwei Söhne und vier Enkel.

Was ist Ihr Hobby?
Mit meinem roten Oldtimer fahren.

Waren Sie mal Klassenlehrer ?
Nein, bisher noch nicht.

Waren Sie schon mal mit einer Klasse auf Klassenfahrt?
Ja, früher öfters.

Hatten Sie mal ein besonderes Erlebnis hier auf der Schule als Lehrer?
Abi-Feiern, Feste

Wo verbringen Sie am liebsten Ihren Sommerurlaub?
In Italien.

Das war unser Interview mit Herrn Ohr.

Klara B. und Emily L., 5a

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Impressionen vom Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 11.03.2017 fand zum zweiten mal ein Tag der offenen Tür am Schiller-Gymnasium statt.

Auf diesem Weg wollen wir uns bei allen Beteiligten für den sehr gelungenen Tag bedanken.

Schüler des Collège Pierre Mendès France zu Besuch am Schiller-Gymnasium

Schüler des Collège Pierre Mendès France zu Besuch am Schiller-Gymnasium

Schüler des Collège Pierre Mendès France zu Besuch am Schiller-Gymnasium

„Bei Freunden zu Gast“ – unter diesem Motto empfängt das Schiller-Gymnasium Pforzheim seine französischen Gäste aus Woippy bei Metz. Der mittlerweile zur Tradition gewordene Austausch zwischen dem Collège Pierre Mendès France und dem Schiller-Gymnasium findet in jedem Schuljahr statt. Er ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Kultur und Lebensweise des jeweiligen Nachbarlandes. Durch das von den betreuenden Lehrkräften abwechslungsreich gestaltete Programm können die französischen Gäste die Stadt Pforzheim und die Region entdecken. Der Gegenbesuch in Woippy wird im Mai stattfinden.

Schiller-Tube: Einblicke in die Koch-AG

Schiller-Tube: Einblicke in die Koch-AG

Seit diesem Jahr gibt es hier am Schiller-Gymnasium die youtube-AG. Nach einer Phase der Eingewöhnung in die Kameras und das Schnittprogramm haben unsere Schüler in kleinen Gruppen erste Videos erstellt, die wir Ihnen nach und nach vorstellen möchten. Das erste Video bietet einen kleinen Einblick in die Koch-AG.

Unsere Videos können Sie auf unserem neuen youtube-Kanal ansehen. Wir würden uns über ihr Abonnement freuen, sofern Sie einen youtube-Account haben; selbstverständlich werden Sie aber auch auf unserer Homepage über aktuelle Videos informiert werden. Die Schüler, die vor oder hinter der Kamera standen oder am Schnittprogramm saßen, freuen sich sicherlich auch über jeden Klick auf „Mag ich“. Es gibt noch viel zu lernen, viel auszuprobieren. Wir hoffen, durch Ihre Unterstützung den nötigen Aufwind zu spüren, um uns immer zu verbessern und uns an neue, aufwändigere Projekte zu wagen.

Nach und nach werden Sie auf unserem youtube-Kanal weitere Videos finden, nicht nur von Schülern unserer AG, sondern auch Videoprojekte aus unseren Klassen.

Die Reaktion eines Gastes auf den Tag der offenen Tür

Die Reaktion eines Gastes auf den Tag der offenen Tür

Die Reaktion eines Gastes auf den Tag der offenen Tür

Hallo liebes Organisations-Team (des Tags der offenen Tür, Zusatz der Redaktion),

auf diesem Wege möchten wir uns für den tollen „Tag der offenen Tür“ recht herzlich bedanken.
Wir sind richtig begeistert vom Schiller-Gymnasium.
Eine Führerin und ein Führer aus der Klasse 6a haben uns die Schule gezeigt.
Im Physik-Saal haben wir es gleich mit dem ohmschen Gesetz und der Ladekurve eines Kondensators zu tun bekommen.
Nach dieser sehr guten Erklärung ab in den Chemie-Saal.
Destillation und das noch sichtbar, super, und gleich zwei Chemie-Lehrer.
Da ich in der Raffinerie arbeite, wurde in gemeinsamer Diskussion gleich noch ein weiteres Modell hereingetragen und spannendes Wissen ausgetauscht.
Die Führung ging weiter, von der Sporthalle mit akrobatischen Einlagen der Freerunning-AG, über die Fußballer zur Leseecke.
Alles wurde gezeigt: von den Stufen-Türmen über den PC Raum (super Dell – Rack Server, bin beeindruckt) über die Sprach-Möglichkeiten Zimmer und dann..… dann das Smart-Board, die neue Unterrichts-Tafel, was für ein Traum gegenüber unseren früheren Schulzeiten.
Mein Sohnemann musste gleich mal seinen Namen in zwei Farben platzieren.
Diese High-Tech-Tafel wurde in einer sehr guten Präsentation uns dann erklärt.
Weiter in der Führung in den Lego Mindstorm – Raum.
Dann war es vorbei…… dort musste uns die Frau und Mutter uns Männer dann raus ziehen, weil wir sonst noch heute sitzen würden. Einfach Klasse!
Warum ich alles hier so schreibe? Weil ich weiß, dass man sehr viel Zeit und persönlichen Einsatz einbringen muss, um so etwas auf die Beine zu stellen.
Das Engagement der Schüler und Lehrer war so freundlich und zuvorkommend, sodass wir ein paar ganz tolle Stunden erleben durften.
Recht herzlichen Dank noch mal dafür!
Da mein Sohn aktuell erst in der 3. Klasse ist, würde er gerne nächstes Jahr mal an so einen Schnuppernachmittag teilnehmen wollen.

Liebe Grüße von
Familie Klee

Besuch der Sterneninsel

Besuch der Sterneninsel

Besuch der Sterneninsel

Am 9.3.17 ist die Klasse 10a der Einladung von Frau Miko in die Sterneninsel gefolgt. Nach der Begrüßung schauten wir gemeinsam einen kurzen Film an, in dem einige von der Sterneninsel betreute Kinder/Jugendliche und deren Familien vorgestellt wurden. Es war für alle beeindruckend, wie selbstverständlich gerade die Geschwisterkinder mit ihrer gehandicapten Schwester/ihrem gehandicapten Bruder umgegangen sind und die Eltern bei der Betreuung mit unterstützt haben. Sei es durch Essen reichen, durch die Hilfe beim Absaugen oder einfach nur durch ihr „da Sein“.

Im Anschluss an den Film wurde die Klasse in drei Gruppen geteilt. Frau Miko führte jeweils eine Gruppe durch die Einrichtung und stellte die verschiedenen Räumlichkeiten vor.
Im großen Veranstaltungsraum hielt sich zwischenzeitlich die zweite Schülergruppe auf. Unterstützt durch ein Arbeitsblatt hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich über den eigenen Lebensweg Gedanken zu machen. Dabei stand es jedem frei, sich in der Gruppe zu äußern oder sich einfach für sich selbst Gedanken zum Thema zu machen.
Gruppe drei verweilte im sogenannten „grünen Zimmer“. In diesem Supervisionsraum erfolgt in der Regel der Einstieg in die Trauerbegleitung. Unterstützt durch viele Bücher für alle Altersgruppen wird hier sehr einfühlsam auf einen natürlichen Umgang mit dem Thema Sterben und Tod hingearbeitet. Dabei machte Frau Miko deutlich, dass es auch bei kleinen Kindern wichtig ist, dies zu thematisieren. Durch die geeignete, kindgerechte Literatur wird es in keinster Weise als Belastung empfunden.

Im Kreativraum, einem weiteren Zimmer der Insel, leitet eine Kreativtherapeutin Arbeiten zu verschiedenen Themen an. Auch dadurch wird die Trauerbegleitung unterstützt. Als Beispiel zeigte uns Frau Miko eine Collage, die ein Kind gefertigt hatte, dessen Großmutter gestorben war.
Nachdem von den Gruppen alle drei Stationen durchlaufen worden waren, erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich in die Rolle einer Person mit Handicap hineinzuversetzen. In Partnerarbeit reichten sich die Schüler gegenseitig Essen. Hierbei durfte die empfangende Person die Arme nicht benutzen bzw. sollten die Augen geschlossen bleiben. Manche Paare vermieden sogar das Sprechen.
Wie sich in der anschließenden Feedback-Runde zeigte, war es für die Klasse besonders schwierig, die unterschiedlichen Rollen einzunehmen. „Wie nehme ich zu meinem Gegenüber Kontakt auf? Wie portioniere ich die einzelnen Gaben? Wann kommt die Mahlzeit an meinem Mund an? Wie mache ich mich bemerkbar, wenn ich genug gegessen habe?“ Diese Fragen machten deutlich, mit welchen Problemen sich die Schülerinnen und Schüler konfrontiert sahen. Das Essen selbst konnte nicht als Genuss empfunden werden. „Es war ein sehr komisches Gefühl, nicht selbst essen zu können“ merkte eine Schülerin an.
Im Abschlussgespräch erkannte die Klasse, dass trotz Einschränkung ein erfülltes Leben möglich ist. Dies ist natürlich auch dem würdevollen Umgang der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit den betreuten Personen zu verdanken. Frau Miko erklärte, dass zum Beispiel der Begriff „Füttern“ im Pflegebereich absolut tabu ist. Ebenso sind die betreuten Kinder und Jugendlichen keine „Patienten“ sondern Menschen „wie du und ich“.
Insgesamt verbrachte die Klasse knapp 2,5 Stunden in der Sterneninsel. An den Reaktionen der Schülerinnen und Schüler war zu erkennen, dass jeder für sich wichtige Erkenntnisse gewonnen hatte.

Volker Hascher

Impressionen vom Faschingsball

Impressionen vom Faschingsball

Impressionen vom Faschingsball

Am Donnerstag vor den Ferien fand für die Klassen 5 bis 8 unsere traditionelle Faschingsfeier statt.

Vielen herzlichen Dank an die Klasse 9b für eine sehr gelungene Organisation und Durchführung.

Platz 3 und 4 für die Schiller – Volleyballer

Platz 3 und 4 für die Schiller – Volleyballer

Platz 3 und 4 für die Schiller - Volleyballer

In der Zwischenrunde Jugend trainiert für Olympia belegten die Volleyballmannschaften des Schiller-Gymnasiums in Altensteig die Plätze 3 und 4. Gegen die starke Konkurrenz aus Altensteig und Königsbach waren beide Teams chancenlos, die Jungs konnten sich jedoch gut auf das eigentliche Spiel des Tages vorbereiten. Im Spiel um Platz drei kam es dann zum direkten Duell zwischen der Jahrgangsstufe 11 und 12. Nachdem im ersten Satz noch die J12 mit 27-25 knapp die Nase vorn hatte, gewann die J11 den zweiten Satz deutlich. Der Tiebreak musste das äußerst spannende Duell entscheiden.  Bis zum Spielstand von 10-10 war noch alles offen, ehe die J12 mit guten Aktionen von Dominik Grafmüller das Spiel drehte und mit 15-11 triumphierte.

Während es für die J12 der letzte Auftritt auf der Jugend-trainiert-für-Olympia-Bühne war, dürfen die Jungs der J11 im nächsten Jahr nochmals ihr Glück versuchen.