Das Schillerteam beim Firmenlauf

Das Schillerteam beim Firmenlauf

Das Schillerteam beim Firmenlauf

Am Donnerstag, den 21.09.17 fand der 2. AOK Firmenlauf in Pforzheim statt. In diesem Jahr nahm das Team des Schiller-Gymnasium mit 6 Lehrern an dem schönen Lauf durch den Enzauenpark teil.

Alle Teilnehmer hatten viel Spaß auf dem 5 km Rundkurs und freuten sich im Ziel über gute Leistungen und ein alkoholfreies Bier zur Erfrischung. Am Ende sprang sogar ein 11. Platz in der Mixed-Teamwertung heraus.

Wildtiere hautnah und wackelige Wege in luftiger Höhe

Wildtiere hautnah und wackelige Wege in luftiger Höhe

 

Ein Tag im Wildpark Pforzheim

Während der Vorhabenwoche verbrachte die 7a am 17.07. (mit Frau Tobiasch, Frau Rustom und Herrn Lorch) und die 7b am 20.07. (mit Frau Tobiasch und Herrn Buhl) einen abwechslungsreichen Tag im Wildpark Pforzheim.

Vormittags führte uns Junior-Ranger Linus Stolp (Klasse 7b) durch den Wildpark. Dabei bekamen wir nicht nur Informationen, sondern konnten auch vielen Tieren besonders nahe kommen.

Zum Beispiel hatten das Sika-Wild und die Altai-Marals (Sibirische Wapitis) großen Hunger, während die Luchse entweder noch satt oder zu träge waren, um nach dem Rinderherz zu springen. Dafür machten die Wildschweine „Männchen“ für Fisch und Küken, auch die Zucht-Ratte zu den Salatköpfen wurde ratzfatz verspeist. Und wer hat schon einmal Störche mit Küken gefüttert?

Apropos Essen: nach der Führung gab es eine kurze „Vesperpause“.

Um 12 Uhr ging es zum Hochseilgarten. Zunächst gab es eine sorgfältige Einweisung durch die Betreuer Tobias und Chris bzw. durch Tobias und Herrn Steinert. Dann ging es in luftige Höhe, sogar Herr Lorch traute sich.

Gegen 15 Uhr hatten alle wieder festen Boden unter den Füßen und traten den Heimweg an.

Ursula Tobiasch

 

Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg

Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg

Wie in Zukunft selbst Abwässer in Kläranlagen zur Stromerzeugung genutzt werden könnten, erfahren die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums, wenn das Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Stiftung in Pforzheim Station macht. Die Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg ist von Montag, 18. September, bis Dienstag, 19. September 2017, dort zu Gast. Beim Rundgang durch das Ausstellungsfahrzeug und beim „Energieforschungs“-Experiment „Sonnenenergie nach dem Vorbild der Pflanze“ gehen die Jugendlichen auf Entdeckungsreise durch die Themenwelten der Energiewende und lernen mehr zur Gewinnung, Speicherung und der effizienten Nutzung von Energie.

Alle Interessierten können das Expeditionsmobil am Montag von 9.15 bis 9.55 Uhr, von 11.30 bis 11.45 Uhr sowie von 13.15 bis 14.10 Uhr auf eigene Faust erkunden und am Dienstag noch einmal von 11.30 bis 11.45 Uhr. Ein Vortrag informiert am Montag im Schulgebäude von 8.15 bis 9.15 Uhr über das Thema „Nachhaltigkeit – Was ist das eigentlich?“. Geführte Ausstellungsrundgänge und ein „Energieforschungs“-Experiment zu organischen Farbstoffsolarzellen ergänzen das Programm der Expedition N am Schiller-Gymnasium.

Energie erleben im Expeditionsmobil
Bei der Energiespeicherung in Schwung kommen, beim Exponat zur Lageenergie die Muskeln spielen lassen, kurbeln für die Knallgasreaktion oder Erfühlen der Erdwärme – im Expeditionsmobil darf angefasst und ausprobiert werden. Über zwanzig Mitmach-Exponate und Multimedia-Terminals informieren in der rund 55 Quadratmeter großen Ausstellung im Erdgeschoss des Fahrzeugs über die physikalischen Grundlagen der Gewinnung und Speicherung von Energie, aber auch über deren Verteilung und möglichst effiziente Nutzung. Mit einem „Prüfstift“ lässt sich testen, wie sich das Stromnetz in Baden-Württemberg verändert. An einem Modellhaus kann man erkunden, was Neubauten energieeffizienter macht als Altbauten. Beim „Netzspiel“ finden bis zu sechs Mitspielerinnen und Mitspieler heraus, wie fragil das Stromnetz werden kann, wenn alle gleichzeitig Strom abziehen, während einer den Energiebedarf für die anderen Mitspieler erkurbeln muss. Dass auch Platz für kritische Fragen ist, zeigt das Klappen-Exponat „Rücken- oder Gegenwind“, das mit ausgewählten Fragen und Antworten zur Windkraft zum Diskutieren anregt. Nachdenklich stimmt auch das „Nachhaltigkeitskino“ im Obergeschoss des Expeditionsmobils, in dem Clips und Filme zu Umwelt- und Klimaschutz und anderen Bereichen der Nachhaltigkeit gezeigt werden.

Kreative Nachhaltigkeit am Schiller-Gymnasium
Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums nicht nur, wenn die Expedition N dort Station macht. Besonders eines gibt ihnen zu denken: Seit Jahrzehnten konsumiert die Weltgemeinschaft zu viel und zerstört damit ihre natürliche Lebensgrundlage. Das wird besonders am Erderschöpfungstag deutlich. Dies ist der Tag, an dem die Erdbevölkerung seit Jahresbeginn so viele Ressourcen verbraucht hat, wie die Natur in einem Jahr regenerieren kann. Dieses Jahr hat ihn das „Global Footprint Network“ bereits auf den 2. August datiert.

Die Oberstufenschüler des Gymnasiums haben deswegen aus Altholz-Balken eine Skulptur in Form eines Säulendiagramms gestaltet und in der Schulaula ausgestellt. Sie soll für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde sensibilisieren. „Die zentrale Frage heißt längst nicht mehr Ökonomie oder Ökologie, sondern: Bringen wir in Zukunft Nachhaltigkeit und Wirtschaft erfolgreich zusammen?“, so Günter Höfeld vom Schiller-Gymnasium. „Mit dem Besuch der Expedition N erhoffen wir uns, unseren Schülern einige Denkanstöße zum Thema Nachhaltigkeit und Energiewende, geben zu können.“

Expedition N: Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung
Die Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Ziel der europaweit einmaligen mobilen Informations- und Bildungsinitiative ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag zu verankern und einen Dialog anzuregen – zwischen den Generationen sowie Öffentlichkeit, Politik, Unternehmen und Wissenschaft. Das Expeditionsmobil, ein zweistöckiges Ausstellungsfahrzeug, tourt seit Herbst 2010 durch Baden-Württemberg. Neben einer interaktiven Multimedia-Ausstellung bietet die Expedition N viele zielgruppenspezifische Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionsrunden und Praktika. Die zweite Phase der Informations- und Bildungsinitiative steht seit Oktober 2013 ganz im Zeichen der Energiewende.

Einschulung der Fünftklässler

Einschulung der Fünftklässler

Während die meisten Schüler bereits am Montag durch die Gänge streiften, ihre Klassenzimmer suchten und ihre Spinde füllten, begann der erste Schultag für unsere Neuankömmlinge erst am Dienstag, den 12.09.2017. Schulleiter Joachim Zuber empfing sie und wünschte allen einen gelungenen Start in dieser für sie neuen Umgebung. Schüler der Klassen 6, letztes Jahr noch in derselben Position, begleiteten – unter Leitung von Musiklehrer Peter Lorch – die Ankunft der neuen Fünftklässler musikalisch.

Die 43 neuen Schüler wurden ihrer Klasse zugeteilt. Gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrern Kornelius Dill und Dirk Werner bezogen sie ihre Klassenzimmer.

Wir wünschen ihnen viele erfolgreiche Jahre bei uns am Schiller, neue Freunde und eine schöne Zeit.

Kinderferienprogramm am Schiller-Gymnasium

Kinderferienprogramm am Schiller-Gymnasium

Kinderferienprogramm am Schiller-Gymnasium

Im Rahmen der Kinderferienbetreuung in Pforzheim-Büchenbronn bot das Schiller-Gymnasium am vergangenen Donnerstag ein ganztägiges Fußballprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren an. Unter der Leitung von Herrn Hofmann standen innerhalb der ersten Trainingseinheit zunächst die Schwerpunkte Technikschulung und Torschuss im Vordergrund, bei der die Nachwuchsfußballer ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Nach diesem durchaus anstrengenden Vormittag kamen die neun Teilnehmer dank unseres Küchenteams, das die Gruppe mit Spaghetti Bolognese und einem Eis zum Nachtisch versorgte, wieder zu Kräften, so dass auch das Nachmittagstraining mit großem Engagement absolviert werden konnte.

Gegen 15 Uhr endete schließlich die Veranstaltung, bei der sowohl die Spieler als auch ihr Betreuer großen Spaß hatten.

Julian Hofmann

 

Schiller-Blog: Unsere Bibliothek

Schiller-Blog: Unsere Bibliothek

Schiller-Blog: Unsere Bibliothek

In die Bibliothek können wir  immer in der Mittagspause gehen. Es ist auch immer eine Aufsicht da, das sind ältere Schüler. Wir können uns die Bücher ausleihen und immer, wenn wir Zeit haben oder früher fertig sind, in dem ausgewählten Buch lesen. In der Bibliothek ist es meistens  auch leise, damit man in Ruhe lesen kann. Die Bibliothek wird um 13:30 Uhr geöffnet und um 14:00 Uhr geschlossen.

Emily L., 5a

Das Schiller-Sommerfest 2016/17

Das Schiller-Sommerfest 2016/17

Das Schiller-Sommerfest 2016/17

Nachdem unsere Schüler am Vormittag beim Sporttag die Gelegenheit hatten, neue Sportarten wie Reiten, Tanzen oder Kanufahren, Kickboxen, Schach, Tauchen oder andere auszuprobieren – teilweise bei nahezu winterlichen Temperaturen – fanden sich viele von ihnen mit ihren Eltern und Geschwistern bei unserem traditionellen Sommerfest ein. Wegen des undurchschaubaren Regenwetters fand dieses Jahr die gesamte Veranstaltung in unserer Aula und der geöffneten Schiller-Mensa statt. Das Küchenteam bot mit Bratwürsten und Salaten eine leckere Kleinigkeit für den Abend; wer Durst hatte, dem schafften Schüler der J11 an ihrem Getränkestand und die Cocktailbar der SMV Abhilfe. Die Obstspieße der Spanisch-Kurse waren für viele eine tropische Erfrischung. Doch auch für Kuchen und andere Leckereien war gesorgt.

Obwohl das Schuljahr endet, so ließen sich doch erste Anzeichen des kommenden Schuljahres ausmachen: Die Kinder und Eltern der kommenden fünften Klassen hatten Gelegenheit, die Schule und das Kollegium kennenzulernen. Auch unsere neuen Kollegen, gleich vier an der Zahl, bekamen einen ersten Einblick, was sie in sieben Wochen an ihrem neuen Arbeitsplatz erwartet.

Musikalisch-künstlerisch wurde der Abend von unserem Orchester gestaltet, das bereits beim Adventskonzert zu hören war. Schülerinnen der Klassen 5 und 6 boten einen selbst einstudierten Tanz dar.

Das Schiller-Sommerfest ist nicht zuletzt auch deshalb ein runder Abschluss des Schuljahres, weil Eltern, Schüler und Lehrer die Gelegenheit haben, in entspannter Atmosphäre über das vergangene Jahr zu reden, Anekdoten auszutauschen und mit Zuversicht auf das neue Jahr zu blicken.

Bericht über die Studienfahrt nach Barcelona

Bericht über die Studienfahrt nach Barcelona

Bericht über die Studienfahrt nach Barcelona

Am Sonntag, den 16.07.2017 trafen wir, 25 Schüler der Jahrgangsstufe 11, uns gemeinsam mit unseren Lehrern, Frau Seibert und Herrn Hofmann, am Flughafen Stuttgart, um von dort aus nach Barcelona zu fliegen. Nach einer kleinen Verzögerung vor dem Flug landeten wir sicher in Barcelona und machten uns mit der Metro auf zu unserem Sporthostel, das zwar sehr zentral lag, sich jedoch als Mammutaufgabe entpuppte, wenn man bedenkt, dass knapp 30 Personen mit Koffern in eine teils überfüllte Metro passen sollten. Noch an der Metrostation erfuhren wir die Nachteile eines Großstadtlebens: In nur wenigen Sekunden der Unaufmerksamkeit wurde Geld aus einem unserer Geldbeutel gestohlen, ohne dass wir etwas bemerkten. Glücklicherweise befanden sich noch alle Ausweisdokumente im Geldbeutel. Dank Eddys guter Planung und Koordination fanden wir schnell das Hostel und beschlossen trotz später Uhrzeit noch eine Kleinigkeit essen zu gehen und somit den anstrengenden Anreisetag ausklingen zu lassen.

Am ersten Tag machten wir uns nach dem Frühstück auf, um Barcelona zu Fuß zu erkunden. Zuvor teilten uns einige unserer Mitschüler in Kurzreferaten die wichtigsten Informationen über Barcelona mit, damit wir uns einen Überblick über die Hauptstadt Kataloniens verschaffen konnten. Nach einem kurzen Rundgang, bei dem wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Gotische Viertel und die Rambla, die bekannteste Fußgängerzone Barcelonas, zu Gesicht bekamen, begannen wir mit der Stadtrallye, bei der wir uns in Kleingruppen aufteilten und Fragen beantworten sollten. Danach trafen wir uns an der Markthalle. Von dort aus wurden wir für wenige Stunden entlassen, um Läden und Sehenswürdigkeiten auf eigene Faust erkunden zu können, wobei hier die Sehenswürdigkeiten eher im Hintergrund standen. Obwohl wir am späten Abend müde waren und nicht mehr laufen wollten, machten sich zwei enthusiastische Lehrer mit uns auf, um zum hoch gelegenen Park Güell zu wandern. Oben angekommen bemerkten wir, dass sich der Aufstieg letztendlich doch gelohnt hatte und so genossen wir an diesem Abend die herrliche Aussicht über Barcelona. Zudem entdeckten Herr Hofmann und Frau Seibert während dieses Aufenthalts ihre Liebe zum Selfie-Stick und waren von diesem Zeitpunkt an nicht mehr zu bremsen, was das Fotografieren betraf.

Am nächsten Tag gingen wir gemeinsam zum Hafen, um vom Boot aus einen besseren Eindruck über die Küste Barcelonetas erhalten zu können. Man gewann viele neue Eindrücke, jedoch schliefen die meisten von uns ein, da wir nun bemerkt hatten, wie anstrengend die ersten Tage waren. Frisch ausgeschlafen oder noch müder als zuvor, gingen wir in unserer Freizeit essen und genossen die warmen Temperaturen, bis wir am Nachmittag für eine Führung zur Sektkellerei „Freixenet“ nach Sant Sadurní d’Anoia in die Weinbauregion Penedès fuhren. Eine nette Dame führte uns durch die tiefen Keller der Sektkellerei, in denen tausende von Flaschen gelagert wurden und sie erklärte uns die Herstellung der verschiedenen Sorten. Am Ende waren viele von uns enttäuscht, dass sie keinen der Sekte probieren durften und stattdessen Most zu trinken bekamen, da der Konsum alkoholischer Getränke in Spanien erst ab 18 Jahren erlaubt ist. Trotzdem waren wir begeistert von der Führung und fuhren nach Barcelona zurück, wo wir unseren Abend frei gestalten konnten, jedoch erst, nachdem ein Gruppenbild mit dem Selfie-Stick vor der Sektkellerei festgehalten wurde.

Der darauffolgende Tag begann mit der Besichtigung der „Sagrada Família“, die vom berühmten Architekten Antoni Gaudí konstruiert wurde, jedoch bis heute noch nicht fertig gestellt ist. Obwohl die Kathedrale ein wahrliches Meisterwerk ist, hielt sich unsere Laune teilweise in Grenzen, da wir Essen und Schwimmsachen dabei hatten, weil wir am Nachmittag den Strand besuchen wollten und das Gepäck bei diesen Temperaturen nicht gerade leicht zu tragen war. Nach der interessanten Führung bekamen wir die Aufgabe, Touristen zu interviewen, um deren Meinung über die katalonische Metropole zu erfahren. Als wir uns danach trafen, waren alle glücklich darüber, endlich an den Strand zu können und im Meer baden zu gehen. Bis zum späten Abend blieben wir dort und genossen das Schwimmen und die Sonne.

Am vorletzten Tag begann die anstrengendste Tour, die die Lehrer für uns geplant hatten. Morgens wurden wir von einem deutschen Reiseleiter in Empfang genommen und fuhren mit dem Bus zum Vulkan „Santa Margarida“ der nahe Olot im Nordosten Kataloniens in der Region Garrotxa liegt. Obwohl Herr Hofmann beteuerte, dass der Aufstieg nicht allzu schwer werden würde, hatte es der Vulkan doch in sich und somit waren wir sehr froh, als wir endlich oben ankamen und uns unser Reiseleiter alles Wichtige über den Vulkan erklärte. Nach der Besichtigung des Vulkans und der dazugehörigen Lavazunge, die sich wenige Kilometer entfernt befindet, besuchten wir das kleine Städtchen Girona, deren Altstadt beispielsweise der Serie „Game of Thrones“ oder dem Film „Das Parfum“ als Drehort diente. Der Reiseleiter erklärte uns auf interessante Weise das damalige Leben in der Kleinstadt und welche Probleme sie in der Vergangenheit erlebt hatte.

An unserem Abreisetag teilten wir uns nach dem Frühstück und Kofferpacken in zwei Gruppen auf. Die kleinere der beiden Gruppen besuchte mit Herrn Hofmann das Stadion „Camp Nou“, während Frau Seibert mit dem Rest in das Picasso-Museum fuhr, welches im Stadtzentrum liegt. Den restlichen Tag bis zu unserer Abreise am Nachmittag nutzten wir zum Shoppen. Manche fuhren noch einmal an den Strand, um zum letzten Mal im Meer zu baden. Vom Sporthostel aus ging es dann zum Flughafen, wobei wir erneut mit den Problemen des Anreisetages zu kämpfen hatten, jedoch diesmal durch unsere neugewonnenen Erfahrungen deutlich schneller vorankamen.

Trotz des straffen Zeitplanes blicken wir auf eine wunderschöne Zeit in Barcelona zurück, in der wir Neues erleben und lernen konnten und wir empfehlen jedem, selbst einmal dorthin zu reisen und die vielen Eindrücke auf ganz persönliche Art und Weise auf sich wirken zu lassen.

 

Bericht von Michelle Baumgart, J11

Schiller-Blog: Der Tag des Mädchenfußballs

Schiller-Blog: Der Tag des Mädchenfußballs

Schiller-Blog: Der Tag des Mädchenfußballs

Am Freitag, den 30.06.2017, fand der Tag des Mädchenfußballs auf der Wilferdinger Höhe statt. Es nahmen Mädchen der Klassen 5 und 6 aus den Schulen ganz Pforzheims teil. Auch Mädchen der Klassen 6a und 6b des Schiller-Gymnasiums nahmen an diesem Turnier teil und schlossen nicht gerade schlecht ab.

Wir kamen an und fingen damit an, verschiedene Disziplinen wie zum Beispiel Torhochschuss, Weitschuss und Bankschuss zu bewältigen. Als wir damit fertig waren, hatten wir noch etwas Zeit und entspannten uns alle zusammen etwas. Doch dann wurde es ernst. Wir wurden aufgerufen und spielten zuerst gegen die Mädchenmannschaft des Kepler-Gymnasiums. Die Mannschaft war sehr gut, doch wir konnten sie besiegen. Es war ein spannendes und sehr gutes Spiel. Wir hatten mit einem Tor gewonnen und machten dann eine kurze Pause. Sie dauerte nicht lang an, denn nach fünf Minuten ging es schon weiter. Als zweites spielten wir gegen die Mädchen der Willy-Brandt-Schule. Auch diese Mädchen waren sehr gut und spielten zielorientiert. Leider konnten wir gegen sie nicht gewinnen. Auch nach diesem anstrengenden Spiel bekamen wir eine kurze Pause. Als drittes und somit als letztes spielten wir gegen die Mannschaft der Pestalozzi-Schule. Auch gegen sie konnten wir leider nicht gewinnen. Nach diesem Spiel hatten wir noch einmal eine kurze Pause. Während wir uns also ausruhen konnten, gingen ein paar Mädchen in das Restaurant und stärkten sich mit ein paar Pommes. Nach dieser Pause kam der bittere Ernst. Es war Zeit für die Siegerehrung. Wir warteten gespannt, bis unser Name fiel. 16, 15, 14, … 10! Wir waren auf dem 10. Platz gelandet! JUHU!!! Unsere Parallelklasse war auf dem 7. Platz gelandet! Wir hatten gut abgeschnitten und freuten uns darüber sehr! Es war ein toller Tag!!!

Vanessa, Arezou, 6a

Schüler kochen für Schüler

Schüler kochen für Schüler

Schüler kochen für Schüler

Da im Rahmen unserer zweiten Vorhabenwoche viele der Klassen auf Ausflügen oder Studienfahrt waren, sah unser Küchenchef Herr Wieler die Möglichkeit, ein Gericht auszuprobieren, das nur in diesem kleinen Rahmen möglich war. So organisierte er am Donnerstag, den 20. Juli, die Aktion „Schüler kochen für Schüler“, in der interessierte Schüler die Möglichkeit bekamen, in unserer Großküche für alle die Mittagsmahlzeit zuzubereiten. Zusammen mit Herrn Wieler, der selbst ein Liebhaber der thailändischen Küche ist, bereiteten sie Phat Thai vor, ein klassisches thailändisches Nudelgericht, das bei den anwesenden Schülern und Lehrern großen Anklang fand.