Erfolg für die Volleyballer des Schiller-Gymnasiums

Erfolg für die Volleyballer des Schiller-Gymnasiums

Nachdem sich das Tischtennis-Team des Schiller-Gymnasiums erfolgreich für die nächste Runde beim Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizieren konnte, sorgte die Volleyball-Mannschaft für eine große Überraschung.

Erst vor acht Wochen begannen die Jungs im Schulsport ihre Volleyball-Karrieren – und bereits jetzt zogen sie furios in das Finale der besten Teams des Regierungsbezirkes Karlsruhe ein. Im ersten Spiel gegen eine übermächtige Mannschaft aus Heidelberg zahlte man noch Lehrgeld, in den Partien gegen Sinsheim und Blankenloch kämpften sich die Schiller-Volleyballer zu knappen Siegen und zogen letztendlich verdient in die nächste Runde ein.

Im RP-Finale im Januar warten dann sehr spielstarke Schulmannschaften auf die Schiller-Jungs. Mal sehen, vielleicht gelingt ja eine weitere Überraschung. Es spielten Kai Bauer, Victor Cicu, Christoph Lettau und Tim-Colin Wittek.

P. Lintner

Wie bring ich‘s rüber?  Mit anderen für andere – das SMP

Wie bring ich‘s rüber? Mit anderen für andere – das SMP

„Wie bring ich‘s rüber?“ Diese Frage stand am 27./28.11.2017 für Schüler/innen der Klasse 9 im Mittelpunkt. Zusammen mit Oliver Würslin von der Evangelischen Kirche Pforzheim fand Ende November die Theorieausbildung des Schüler-Mentoren-Programms (SMP) statt.

An diesem Programm können Schüler/innen ab der Klasse 9 teilnehmen, die aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten wollen. Da auch im Bildungsplan für Gymnasien immer wieder auf das SMP verwiesen wird, bildet das Schiller-Gymnasium in Kooperation der Evangelischen Kirche bereits seit einigen Jahren Schüler/innen der Klasse 9 zu Mentor/inn/en aus.

Die Schüler/innen erwerben im Zuge der Theorieausbildung viele soziale und persönliche Kompetenzen, die auch für ihren späteren Lebens- und Berufsweg wichtig sind. Zudem wird ihnen durch die Teilnahme am Programm Raum gegeben, im Lebensraum Schule Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen umsetzen zu können. Auch für die Schule sind Schülermentoren/innen wichtige Säulen innerhalb der Schulgemeinschaft. Schülermentoren/innen gestalten das Schulleben mit und können zum Beispiel Aktivitäten für jüngere Schüler/innen anbieten, was das Schulklima positiv beeinflusst und ein besseres Miteinander zwischen jüngeren und älteren Schüler/innen fördert.

Ende November beschäftigten sich die 16 Schüler/innen mit der Frage, was ein/e Schülermentor/in überhaupt ist, was er/sie leisten sollte und welche Projekte initiiert werden können. Mit viel Spaß und Engagement lernten die Schüler/innen, was es heißt, für andere verantwortlich zu sein, und wie man mögliche Projekte planen und umsetzen kann.

Die angehenden Schülermentor/inn/en haben nun bis Anfang Mai Zeit, ihre geplanten Projekte durchzuführen. Einige Ideen, wie zum Beispiel ein Spielenachmittag für die Klassen 5, sind schon ausgereift und können bereits nach den Weihnachtsferien umgesetzt werden. Aber auch die anderen Projekte stehen in den Startlöchern.

Im Mai wird es dann noch einmal einen Evaluationstag geben, an dem die Projekte rückblickend beurteilt werden. Dafür werden die Schüler/innen einen kurzen Bericht schreiben, der ihr Projekt dokumentiert und bewertet. Sind alle Projekte erfolgreich durchgeführt worden, wartet auf die Schülermentor/inn/en ein Zertifikat, das auch für Bewerbungen hilfreich sein kann.

Wir wünschen den angehenden Schülermentor/inn/en viel Erfolg bei der Durchführung ihrer Projekte!

Laura Leibrock

 

Klassenfahrt der neunten Klassen Latein nach Köln

Klassenfahrt der neunten Klassen Latein nach Köln

Wir alle waren gespannt auf die Latein-Klassenfahrt nach Köln vom 25.10.17 – 27.10.17, schließlich war es der erste Lateinausflug, der länger als einen Tag dauerte. Dementsprechend war die Freude groß.

Am 25.10.17 trafen wir uns morgens am Hauptbahnhof in Pforzheim, um gemeinsam mit dem Zug nach Köln zu fahren.

In Köln angekommen, luden wir das Gepäck in der Jugendherberge ab und fuhren anschließend in die Stadt, um dem Römisch-Germanischen Museum einen Besuch abzustatten. Abends waren wir dann alle zusammen in einem mongolischen Restaurant essen. Anschließend fuhren wir in die Herberge und bekamen unsere Zimmer zugeteilt.

Am zweiten Tag unseres Aufenthalts besuchten wir abermals ein Museum und machten eine Fahrradtour durch Köln, die ein sehr schönes Erlebnis für die ganze Gruppe war. Danach war es uns erlaubt, in kleinen Gruppen Köln zu erkunden und später selbstständig zurück zur Jugendherberge zu fahren.

Am dritten und letzten Tag scheuchten uns die Lehrer, Herr Weigl und Herr Lintner, ganz nach oben auf den Dom, bevor wir, wenn auch mit einigen Verzögerungen, nach Hause fuhren.

Grußworte der Schulleitung und der Geschäftsführung zum Jahresende 2017

Grußworte der Schulleitung und der Geschäftsführung zum Jahresende 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Leser unserer Homepage,

das alte Jahr nähert sich seinem Ende – das neue steht schon vor der Tür. Mit neuen Ideen und spannenden Herausforderungen starten wir in das neue Jahr.

Ihnen allen danken wir ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, welches Sie uns geschenkt haben.

Wir freuen uns schon heute auf das nächste gemeinsame Jahr und wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit sowie ein frohes neues Jahr.

 

Das Leitungsteam des Schiller-Gymnasiums Pforzheim

Schillernde Weihnachten – Adventskonzert und Weihnachtsfeier am Schiller

Schillernde Weihnachten – Adventskonzert und Weihnachtsfeier am Schiller

Zur Vorweihnachtszeit am Schiller gehören traditionell das Herbstkonzert in der Bergkirche und die Weihnachtsfeier in der Aula. Doch dieses Jahr fanden beide Veranstaltungen am selben Tag statt, um, unter dem Titel „Schillernde Weihnachten“, das Besinnliche und das Gesellige zu vereinen.

So führten uns Schüler aller Stufen mit klassischen und zeitgenössischen Stücken und Gedichten durch das Adventskonzert. Zu hören waren unter anderem Werke von Händel oder Corelli und Gedichte von Storm oder Fred Endrikat, gespielt vom Unterstufenchor, dem Schiller-Orchester oder Solisten.

Auf der Weihnachtsfeier in der Aula des Schiller-Gymnasiums genossen Eltern, Schüler und Lehrer das leckere Rehragout, Camembert oder frische Salate von unserer Salatbar. Schüler hatten reichlich Kekse gebacken, die sie gegen eine Spende unters Volk brachten.

Zentrales Veranstaltungselement der Feier war der Goldstadtsong, dessen Video zu Beginn der Veranstaltung aufgeführt wurde und den eine Auswahl der Originalkünstler später live und unplugged spielte. Daneben gab es Kostproben des lokalen Musikerduos No Bacon. Die Fünftklässler sangen Weihnachtslieder, und zum Abschluss bot die Tanz-AG pfiffige Choreographien dar.

Das Team des Schiller-Gymnasiums wünscht allen Schülern und Eltern eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2018.

Eröffnung der Schülerfirma – Chiller’s Lädle

Eröffnung der Schülerfirma – Chiller’s Lädle

Am Montag, den 18.12.17, eröffneten die Schüler des Wirtschaftskurses der J11 von Herrn Höfeld den Kiosk in der Schilleraula.  Die Jungunternehmer freuten sich sehr über den großen Andrang, da viel Arbeit und Planung hinter dem Projekt steht. Im Chiller´s Lädle werden von Montag bis Mittwoch von 13:30 und 14:00 Uhr verschiedenste Schulutensilien und Snacks angeboten. Außerdem bieten die Mitarbeiter des Unternehmens auch Digital Consulting für PC und Handy an. Die Beratung findet auf Absprache nach Schulschluss statt. Der Wirtschaftskurs hofft auf weiteres Interesse der Schüler/innen.

Lea Pöhler und Valentina Götz (J11)

Schiller-Blog: Schnuppernachmittag für Viertklässler

Schiller-Blog: Schnuppernachmittag für Viertklässler

Schiller-Blog: Schnuppernachmittag für Viertklässler

Wie in jedem Jahr gab es an unserer Schule Schnuppernachmittage für Viertklässler. Sie fanden am 21., 23. und 28. November von 14:00 bis 15:50 Uhr statt. Hier können die Kinder einen ersten Eindruck von der Schule gewinnen und vielleicht den einen oder anderen Lehrer kennen lernen. Außerdem können die Eltern sich im „Café Plauderecke“ mit Lehrern und Schülern unterhalten und dabei einen Kaffee trinken.

 

Mir fiel ein, wie das vor vier Jahren bei mir war: Als ich damals beim Schnuppernachmittag war, bin ich ein bisschen aufgeregt gewesen. Eine neue Umgebung mit vielen Lehrern und Schülern. Wir wurden im Schulhaus herumgeführt und mussten in einem Klassenzimmer ein paar Aufgaben lösen, die aber nicht sehr schwer waren.

In unserer Schule haben wir verschiedene AGs und verschiedene Aktivitäten zu bieten. Man kann in der Mittagspause Tischtennis spielen oder in den Mittagspausentreff gehen. Dort kann man basteln, malen und zum Beispiel auch ein Weihnachtsgeschenk nähen. Bei unserem Mittagessen können wir jeden Tag zwischen zwei Gerichten wählen: Vollkost oder Vegetarisch? Bald soll es auch ein drittes Gericht, zum Beispiel eine Suppe geben. Außerdem bietet die Salattheke eine große Auswahl an leckeren Salaten. Ich habe mich damals schnell eingelebt und viele Freunde gefunden.

 

Natürlich bedeutet eine Ganztagesschule, dass man den ganzen Tag – bei uns von 8:10 bis 15:50 Uhr – in der Schule bleiben muss. Am Anfang war es ziemlich stressig und anstrengend, aber man findet seinen Rhythmus im Alltag. Man muss seine Freizeit etwas eingrenzen, dafür hat man keine Hausaufgaben, muss aber selbstverständlich für Klassenarbeiten und Vokabeln lernen. Wenn es euch gefallen hat, könnt ihr ja überlegen, ob ihr ans Schiller-Gymnasium kommen wollt.

 

Meiko Eberle (8a)

Schiller-Blog: Geschmacksprobentest am Tag der Schulverpflegung

Schiller-Blog: Geschmacksprobentest am Tag der Schulverpflegung

Schiller-Blog: Geschmacksprobentest am Tag der Schulverpflegung

Am Mittwoch, dem 22.11.2017, haben meine Klasse und ich in der Mensa (Essenssaal) verschiedene Sinnesproben ausprobiert. Dies haben wir in der BNT-Stunde gemacht. Es gab fünf Stationen.

Bei der ersten Station gab es fünf kleine Schälchen, in denen jeweils kleingeschnippeltes Obst und Gemüse waren. Wir durften sie dann probieren und anschließend auf einen Zettel, den uns die Köche der Mensa davor gegeben haben, eintragen, was für Obst oder Gemüse wir da gegessen haben. Zur Sicherheit gab es noch einen Eimer, wo man, wenn man das Essen nicht mehr essen konnte, die Reste hineinwerfen konnte.

Bei der zweiten Station gab es drei kleine Tabletts, auf denen jeweils Gläser mit Apfelsaft standen. Der Apfelsaft hatte verschiedene Lebensmittelfarben, und wir sollten herausfinden, welche dieser Säfte gleich schmeckten. Unser Ergebnis haben wir dann wieder auf den Zettel geschrieben.

An der dritten Station gab es fünf Säcke, in denen Obst und Gemüse drin waren, und wir durften dann in die Säcke hineingreifen und danach erraten, was darin war, und das durften wir dann wieder auf den Zettel eintragen.

Bei der nächsten Station bekamen wir Augenklappen auf, so dass wir nichts mehr sehen konnten. Danach hat uns ein Junge drei Schälchen hintereinander vor die Nase gehalten und wir durften dann schon wieder erraten, was da drin war, und haben unser Ergebnis dann auch wieder auf den Zettel geschrieben.

An der letzten Station gab es einen Korb, in dem Gemüse drin war, und wir sollten dann herausfinden, wie dieses Gemüse heißt, und dann durften wir es wieder auf den Zettel eintragen.

Am Montag kamen die Ergebnisse raus. Die Köche haben nämlich die Zettel eingesammelt und ausgewertet. Wer fast alle Punkte hatte, bekam ein Eis, und wer ein bisschen weniger Punkte hatte, bekam einen Kakao. Es hat allen ziemlich viel Spaß gemacht und es war sehr witzig.

 

Charlotte S. (5b)

Toughe Teilnehmer beim Touch-Rugby-Turnier

Toughe Teilnehmer beim Touch-Rugby-Turnier

Zwei Mannschaften  aus den Klassen 6 und 7 des Schiller-Gymnasiums nahmen am 2. Touch-Rugby-Turnier in der Berta-Benz-Halle teil. Die beiden Mannschaften, die jeweils aus acht Spielerinnen und Spielern bestanden, erzielten den fünften und achten Platz.

Den ganzen November über besuchten einige deutsche Rugbynationalspieler, die aus Neuseeland, Australien und England stammen, mit Phil Paine vom CfR Pforzheim den Sportunterricht der Klassen 5 bis 7.

Selbst in Klasse 5 wurde deshalb plötzlich bilingual unterrichtet. Aber das war kein Problem: Im Sportunterricht kann man ja wunderbar vormachen, was man tun soll. So lauschten auch die Jüngsten des Schiller-Gymnasiums höchst konzentriert den Anweisungen von Phil, John oder Sam und übten mit Begeisterung die neuen Bewegungsabläufe ein, lernten „Touch-Rugby“ und waren stolz darauf, dass sie fast alles verstanden, was die englischsprachigen Trainer ihnen erklärten.

Drei Wochen wurden die Regeln dieser sanfteren Variante des kämpferischen Ballspiels den Mädchen und Jungen vermittelt. So gibt es zum Beispiel kein „Tackling“, mit dem der Ballbesitzer zu Boden gebracht wird, um den Ballvortrag zu stoppen. Man muss den Ballbesitzer nur mit beiden Händen berühren, um den Angriff zu unterbrechen. Dass man den Ball nur nach hinten passen darf und dann nach vorne stürmen muss, bis man wieder gestoppt wird, war für die Klassen 5 nicht einfach umzusetzen.

In der letzten Novemberwoche wurden aus den sechsten und siebten Klassen die besten Mädchen und Jungen ausgesucht, die am Turnier teilnehmen durften.

Am Freitag, den 1. Dezember war es dann soweit. Acht Mädchen – die unbedingt in einer reinen Mädchenmannschaft spielen wollten – und acht Jungen starteten um 13:00 Uhr in der Berta-Benz-Halle des Hilda-Gymnasiums in die erste Spielrunde. Sie mussten jeweils vier Gruppenspiele in der Vorrunde absolvieren. Das letzte Spiel war dann bereits das Platzierungsspiel. Als Favorit stand von Beginn an die Internationale Schule aus Karlsruhe fest. Beirren ließen sich unsere Schiller-Schüler dadurch nicht und starteten unbedarft in ihre ersten Begegnungen.

Massige, große Gegner konnten die Mädchen in den ersten beiden Spielen jedoch noch einschüchtern. Nach dem dritten Spiel rannte aber eine unbeirrbare Franziska Härter oder eine Hannah Gromnitza selbstbewusst in die Reihe von Jungen hinein, um meterweise Raum für ihre Kameradinnen zu gewinnen. Auch die Pässe gelangten allmählich gezielter nach hinten und so gab es einige Touch-Downs für die Schiller-Mädchen. Annah Beck, Lisa Mayer, Nele Köhler, Sofia Voß, Lisa Wieg und Angelina Litau waren die Mitspielerinnen, die immer mutiger losstürmten und die mit Platz 8 – von insgesamt 10 Mannschaften – ein bemerkenswertes Debüt in dieser Sportart gaben.

Unfassbar flink, die Gegner mit abrupten Lauftäuschungen austricksend, war Laurin Kugel einer der wichtigsten Spieler bei den Jungen, die dank guter Fänger wie Niklas Skora und Torben Janssen  immer wieder Punkte dadurch erzielen konnten, dass sie das Rugbyei mit vollem Körpereinsatz hinter die Grundlinie platzierten. Ein fünfter Platz ist daher für diese Mannschaft ein großer Erfolg. Mit zu diesem respektablen Ergebnis beigetragen haben: Sebastian Sprengart, David Kühn, Jonathan Bley, Leon Wassermann und Mattis Krüger.

H. Gläser

Der Ertrag des Crosslaufs – Urkunden und ein Scheck

Der Ertrag des Crosslaufs – Urkunden und ein Scheck

Dank Herrn Hohl, einem Mitveranstalter des alljährlichen Crosslaufs, fand am vergangenen Donnerstag eine persönliche Medaillen- und Urkundenübergabe für die erfolgreichen Leistungen unserer Schüler und Schülerinnen statt.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dank euch erhielt das Schiller-Gymnasium einen Scheck in Höhe von 100 Euro. Herzlichen Dank für euer Engagement!

Wir freuen uns schon auf die Teilnahme im nächsten Jahr.