Toller Erfolg für die Schiller-Tennismannschaft

Toller Erfolg für die Schiller-Tennismannschaft

Die neu formierte Tennismannschaft des Schiller-Gymnasiums konnte sich am 15. Mai auf der Anlage des TC Wolfsberg gegen die favorisierte Mannschaft des Reuchlin-Gymnasiums überraschend durchsetzen. In einem sehr ausgeglichenen Duell waren alle Partien hart umkämpft. Niklas Wilhelm verlor sein Einzel an Nummer 2 gesetzt gegen einen sehr gut aufspielenden Gegner, Paul Kürth und Daniel Grube gewannen ihre Einzel an Position 3 und 4.

Das Spiel des Tages gewann in einem zwei Stunden dauernden Spiel Leon Sell gegen die favorisierte Nummer 1 des Reuchlin-Gymnasiums knapp im Match-Tiebreak. Im Doppel war dann auf das Duo Sell/Grube Verlass, das sein Spiel mit einer sehr guten Leistung souverän mit 2-0 Sätzen gewann. Die nächste Runde führt die Schiller-Jungs nach Freudenstadt. Spielen sie wieder so gut auf, ist vielleicht auch noch eine weitere Qualifikation möglich.

P. Lintner

Schiller 4.0 – Netzwerk Schule und Wirtschaft

Schiller 4.0 – Netzwerk Schule und Wirtschaft

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Pforzheim traf sich das Schiller-Gymnasium mit Vertretern aus der freien Wirtschaft, um das Netzwerk Schule und Wirtschaft zu etablieren.

In der Auftaktsitzung wurden Themen für die Weiterentwicklung dieser Zusammenarbeit erarbeitet. Unter anderem stellte der Vertreter der IHK Nordschwarzwald, Günter Brecht, das Thema Bildungspartnerschaften vor. Daraus entwickelte sich dann anschließend die mit der Fa. Kleiner Stanztechnik eingegangene Bildungspartnerschaft, die das Schiller-Gymnasium zukünftig führt.

Das Netzwerk wird sich weiter treffen, um weitere Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen der Schule und der freien Wirtschaft im Sinne einer Berufsorientierung zu entwickeln. Das kommende Treffen wird Anfang Juli 2018 stattfinden. Bei Interesse an einer Mitarbeit nehmen Sie gern Kontakt zur Schule auf.

Andrea Boyer

Besuch der Sozial-AG in  der diakonischen Beratungsstelle in Pforzheim

Besuch der Sozial-AG in der diakonischen Beratungsstelle in Pforzheim

Die Beratungsstelle ist zuständig für Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Migrationsberatung, Fachstelle für häusliche Gewalt, Familienzentrum im Westen und Schuldnerberatung.  Als wir am 12.4.18 in der Beratungsstelle waren, haben wir erfahren, dass man sich dort nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch noch die drei folgenden Jahre beraten und unterstützen lassen kann.

Frau Bleif begrüßte uns und berichtete über die Arbeit der Beratungsstelle. Zu ihrem Fachbereich gehört auch das Projekt „Be my baby“, mit dem sie vorwiegend auf Anfragen von Schulen in den 9. und 10. Klassen unterwegs ist. Meist ist ein Einsatz pro Monat üblich.

In diesem Projekt kümmern sich 8 Schüler jeweils paarweise 4 Tage und 3 Nächte um einen Babysimulator. In dieser Zeit sind die Schüler über einen Sensor mit der Puppe verbunden. Damit wird sichergestellt, dass sie sich um das Baby kümmern und es nicht z. B. Familienangehörigen überlassen. In unregelmäßigen Abständen fängt das Baby an zu weinen und die Schüler müssen herausfinden, was das Baby braucht: Windel wechseln, Bäuerchen machen, Zuneigung oder Flasche bekommen und es dann versorgen. Während den vier Tagen müssen die Schüler mit ihrem Baby ihren Alltag bewältigen: Schule, Hausaufgaben, in die Schule fahren, Hobbys, … Alles mit dem Baby.

Die Schüler erleben dadurch manchmal kritische oder komische Reaktionen und Blicke der Menschen um sie herum. Nach vier Tagen wird ausgewertet, wie sie sich um das Baby gekümmert haben und wie es ihnen dabei ging. Die Reaktionen der Schüler sind unterschiedlich. Doch die meisten sind froh, dass sie nachts jetzt wieder durchschlafen dürfen.

Anastasia, Anna, Chirine, Jenny

Ausstellung „Schulkunst 2018“ in der Stadtbibliothek Pforzheim

Ausstellung „Schulkunst 2018“ in der Stadtbibliothek Pforzheim

„Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel, die rings von Wirklichkeit umbrandet ist.“ (José Ortega Y Gasset, 1883-1955)

Am 20. März wurde die regionale Schulkunst-Ausstellung in der Pforzheimer Stadtbibliothek eröffnet. Sie stand unter dem Thema „Bild – Material – Objekt“. Die Idee, Kunstwerke in Imagination und Realität umzuwandeln, wurde in der J12 mit Zeichnungen und Architekturmodellen beeindruckend verwirklicht. Das selbstverfasste, mit Buntstiftzeichnungen geschmückte Buch von Fee Schüller (7b) konnte ebenso an hervorragender Stelle präsentiert werden.

Thermen am Berg verwandelten sich im Modell zu abstrakten Objekten. Bei der Selbstdarstellung als Mensch-Maschine steigerte sich der Zwiespalt zwischen Wirklichkeit und imaginären Welten durch die intensiven Schwarz-Weiß-Kontraste der Bleistiftzeichnungen.

Im Buch-Objekt von Fee Schüller harmonieren die sensiblen Buntstiftzeichnungen mit dem Text in ganz besonders sensibler Weise.

In dieser Ausstellung konnte nur ein kleiner Einblick in die kreativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums gezeigt werden. Diese sollen im Kunstunterricht auch weiterhin vielfältige Förderung erfahren.

Fachschaft Kunst

Schiller-Blog: Die Fünftklässler bei der Gemarkungsputzete

Schiller-Blog: Die Fünftklässler bei der Gemarkungsputzete

Schiller-Blog: Die Fünftklässler bei der Gemarkungsputzete

Die Stadt Pforzheim organisiert schon seit einigen Jahren ein Müll-Projekt, an dem sich viele Schulen in Pforzheim beteiligen, unter anderem auch unsere Schule, das Schiller-Gymnasium. Jedes Jahr sind die Fünftklässler an der Reihe, um rund um das Schulgelände Müll zu sammeln. Dieses Jahr waren meine Parallelklasse, meine Klasse und ich dran mit Müllsammeln.

Wir haben Zangen, Müllsäcke und Handschuhe bekommen und uns in zwei Gruppen aufgeteilt. Jeder ist mit seiner Klasse gegangen. Die 5a ist im Wald Müll sammeln gegangen, und die 5b ist auf den Straßen Müll sammeln gegangen. Nach dem Sammeln trafen sich alle wieder auf dem Waldspielplatz. Nach einer kurzen Pause liefen wir alle zusammen wieder zur Schule und brachten die Müllsäcke zur Sammelstelle.

Ich finde, das ist eine gute Sache, denn dadurch sieht man mal, wie viel Müll überall ist.

Kirana H., 5b

Heidelberg, wir kommen!

Heidelberg, wir kommen!

Am Donnerstag, den 12.April, hat das Schiller-Gymnasium sein Debut bei Jugend trainiert für Olympia im Rugby gegeben.

Bei angenehmen Temperaturen hat sich unsere U14-Mannschaft im Rattach-Stadion des TVP in Eutingen gegen meist ältere und größere Spieler anderer Schulen einen harten Kampf geliefert.  Trotz etlicher Schürfwunden, einiger Prellungen und einer leichten Gehirnerschütterung nach den ersten Spielen konnte später etwas mehr Druck gegenüber der jeweiligen gegnerischen Mannschaft und vor allem Selbstvertrauen aufgebaut werden. Diese Leistungssteigerung führte schließlich zu einem erfreulichen 3. Platz und dadurch zur Qualifikation für das RP-Finale in Heidelberg.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis sowie zum Erhalt des Fairnesspreises, den das Schiller-Gymnasium im Anschluss an das Turnier gesondert erhielt!

S. Krause

Erfolgreiches Turnier in Remchingen

Erfolgreiches Turnier in Remchingen

Die Fußballer des Schiller-Gymnasiums holten sich am 10. April beim Kreisfinale in Remchingen überraschend den Titel. In einem sehr ausgeglichen besetzten Turnier gewannen die Jungs um Mannschaftskapitän Moritz Kälber alle ihre Spiele und zogen letztendlich verdient in die nächste Runde ein.

Im ersten Gruppenspiel mussten die Schiller-Jungs gegen das hoch gehandelte Team vom Theodor-Heuss-Gymnasium Pforzheim antreten, die ihr erstes Spiel deutlich mit 4:0 gewonnen hatten. Mit einer soliden Abwehrleistung und einem überragenden Jonas Schuppler konnte das Spiel mit 1:0 gewonnen werden. Im zweiten Spiel gegen die Realschule Remchingen konnte nach schwachem Beginn ein 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg umgewandelt werden.

Dabei rettete Torhüter Dominic Koch ein ums andere Mal herausragend und sicherte somit der Mannschaft des Schiller-Gymnasiums den Einzug in das Finale. Im Endspiel konnte die Mannschaft der Realschule Althengstett knapp mit 3:2 besiegt werden. In einigen Wochen geht es nun im RP-Finale gegen starke Mannschaften aus Karlsruhe und Umgebung. Vielleicht ist auch hier wieder eine Überraschung drin.

Für das Schiller-Gymnasium spielten:

Dominic Koch, Jonas Schuppler, Moritz Kälber, Nick Eller, Lukas Kasper, Sebastian Rülke, Daniel Grube, Simon Halfpap, Nicholas Krust, Lukas Kirsch, Chris Glauner, Daniel Klittich, Jason Mrugalla, Aaron Rentschler.

P. Lintner

Kennenlerntage der 5. Klassen am Schluchsee

Kennenlerntage der 5. Klassen am Schluchsee

Am Montag, den 05.02.2018, trafen sich die Klassen 5a und 5b des Schiller-Gymnasiums um 7:55 Uhr in der Eingangshalle des Pforzheimer Bahnhofs. Sie fuhren gemeinsam mit dem Zug zu einer Jugendherberge am Schluchsee und blieben dort bis zum 07.02.2018. Ihre Klassenlehrer, Herr Dill und Herr Werner, begleiteten sie zusammen mit Frau Leibrock und Herrn Hofmann. In Karlsruhe und in Freiburg musste die Gruppe einmal umsteigen, bis sie am Schluchsee ankam. Die Fahrt dauerte etwa drei Stunden. Danach liefen alle etwa 10 Minuten bis zur Jugendherberge. Dort angekommen wurden den Schülern die Zimmer zugeteilt, die Regeln erklärt und alle Handys eingesammelt. Anschließend bezog jeder sein Bett und räumte seine Sachen ein.

Als jeder fertig war, ging die 5a in den einen und die 5b in einen anderen Speisesaal, um dort eine warme Kartoffelsuppe zu essen. Als alle mit dem Essen fertig waren, zog sich die 5b warm an und ging ins Freie. Dort warteten schon zwei Frauen, um mit ihnen ein paar Spiele zu machen. Sie hießen Franziska und Julia. Als erstes schwangen sie ein Seil, und die Schüler mussten zuerst versuchen alleine durchzukommen, dann zu zweit. Einer musste aber die Augen verbunden haben. Danach mussten sie einen Kreis bilden mit einer bestimmten Reihenfolge, und Franziska und Julia legten einen Tennisball in die Mitte. Alle mussten sich dann überlegen, wie sie es schaffen könnten, so schnell wie möglich den Tennisball zu berühren, dabei aber in der richtigen Reihenfolge zu bleiben.

Anschließend spielten sie „Oma, Jäger, Bär“, wobei diejenigen, die eine Runde gewonnen hatten, die anderen fangen mussten. Zuletzt wurde die 5b in zwei Mannschaften aufgeteilt. Beide Mannschaften mussten versuchen, zwei möglichst gleiche Schlangen aus Schnee zu bauen. Als es 17:00 Uhr wurde, verabschiedeten sich Franziska und Julia, und der Rest ging ins Haus, um ein paar Brettspiele zu machen, auf das Zimmer zu gehen oder Tischkicker zu spielen. Als es Abend wurde, gab es zum Abendessen Nudeln mit drei verschiedenen Soßen. Von 19:30 bis 20:00 Uhr bekam jeder sein Handy, um seine Eltern, Großeltern etc. anzurufen. Ab 22:00 Uhr war Nachtruhe und alle mussten in ihren Betten liegen.

 

Am 06.02.2018 fuhren alle Schüler ins Badeparadies Schwarzwald. Es waren auch alle vier Lehrer dabei, Frau Leibrock, Herr Dill, Herr Hofmann und Herr Werner. Um 13:15 Uhr machte sich die Gruppe auf den Weg zum Zug. Als alle ankamen, sahen sie ein großes Wellenbad und viele tolle lange Rutschen. Es war einfach super! Es gab dort eine coole Reifenrutsche. Die war sehr spannend und schnell. Dazu gab es eine normale Wasserrutsche. Sie war sehr langsam und sicher. Alle haben sich sehr amüsiert.

Die Schüler fuhren um 17:20 Uhr mit dem Zug zurück und liefen in die Jugendherberge. Dort gab es sofort gutes und leckeres Essen. Um 19:30 Uhr bekamen sie ihre Handys, damit sie ihre Eltern anrufen konnten und über ihre Erlebnisse im Schwimmparadies erzählen konnten. Um 20:00 Uhr mussten sie die Handys wieder bei den Lehrern abgeben. Um 22:00 Uhr begann die Nachtruhe bzw. die Schlafenszeit. Alle waren zufrieden, aber auch müde. An dem Abend konnten wir alle schnell und fest einschlafen.

 

Am 07.02.2018, dem Tag der Abreise, stand Geocaching auf dem Programm. Alle standen auf, frühstückten gemütlich und hatten dann Zeit, sich für das Geocaching bereit zu machen. Sie versammelten sich dann vor der Jugendherberge am Schluchsee und bekamen Anweisungen vom Leiter der Veranstaltung. Sie teilten sich in zwei Gruppen auf und erhielten pro Team vier GPS-Geräte. Die Geräte wurden ihnen dann ausführlich erklärt. Anschließend machten sich die Schüler dann auf den Weg zu den Probepunkten A und B. Sie mussten dann an verschiedene Orte laufen und dort eine Aufgabe erledigen. Für jede gelöste Aufgabe erhielten sie eine oder mehrere Zahlen. Mit diesen Zahlen mussten sie dann Rechenaufgaben lösen.

Das Ergebnis der Aufgaben ergab den Code für ein Zahlenschloss mit einer vierstelligen Zahlenkombination. Gruppe B durfte das Zahlenschloss öffnen, da dieses Team als erstes am Ort des Schatzes angekommen war. In der Schatztruhe waren sehr viele Süßigkeiten, die sie dann gerecht verteilten. Gemeinsam liefen sie dann wieder zur Jugendherberge und verspeisten zusammen mit ihrer Parallelklasse ihr Lunchpacket, das sie nach dem Frühstück gerichtet hatten. Danach hatten sie Handy- und Freizeit und durften ihre Koffer aus dem Trockenraum holen. Anschließend liefen sie gemeinsam zum Bahnhof, wo sie dann mit dem Zug die Heimreise antraten. Alle fanden es sehr toll, in der Jugendherberge am Schluchsee zu sein!!!!!

Von Schülern aus der 5b, überarbeitet von Charlotte S. und Kirana H.

Schiller-Blog: Unsere Mensa

Schiller-Blog: Unsere Mensa

Schiller-Blog: Unsere Mensa

Wir 380 Schüler verbringen den ganzen Tag in der Schule. Natürlich muss man dann auch etwas essen. Deshalb gibt es die Mensa, wo wir jeden Tag zu Mittag essen können.

Auch nachmittags können wir uns was zu essen in der Mensa holen, und genauso kann man sich morgens in der ersten großen Pause frisches Obst und Gemüse (Äpfel, Bananen, Paprika, Gurke) holen. Außerdem verkauft das ganze Küchenteam was zu essen, wie zum Beispiel belegte Brötchen oder Streusel und auch was zu trinken.

Für das Mittagessen können wir auf einer Internetseite wählen, ob wir Vollkost oder vegetarisch essen wollen. Von Montag bis Mittwoch kann man sich Eis in der Mensa kaufen. Donnerstags hat die Koch-AG in der Küche der Mensa immer ihre AG-Stunden. Einblicke in die AG gibt es auch auf dem Youtube-Kanal des Schiller-Gymnasiums.

Mittwochs ist unser Pasta-Tag, dann gibt es immer Nudeln, zum Beispiel mit Pesto oder Tomatensoße. Von Montag bis Donnerstag gibt es immer unterschiedliche Sachen. Freitags gibt es meistens Eintopf, aber manchmal gibt es auch andere Dinge wie Hamburger oder Pizza.

Insgesamt finde ich unsere Mensa sehr schön und das Essen ist immer sehr lecker.

Kirana. H., 5b

Schüleraustausch mit dem Collège Pierre Mendès in Woippy (Metz)

Schüleraustausch mit dem Collège Pierre Mendès in Woippy (Metz)

Auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler aus Woippy (Metz) am „Schiller“ begrüßen.

Kurz vor der Mittagspause kamen die Gäste am Donnerstag, dem 15.03.18, am „Schiller“ an. Beim gemeinsamen Mittagessen und einem lustigen Spiele-Nachmittag lernte man sich schnell näher kennen.

Die erste gemeinsame Exkursion am Freitag führte nach Karlsruhe. Nach einem kurzen Abstecher zum Schloss ging es ins ZKM. Die Ausstellungen Gameplay und Datumsoria stießen bei allen Schülern auf sehr großes Interesse.

Das Wochenende verbrachten die Gäste mit ihren deutschen Partnern in deren Familien, wobei trotz der winterlichen Witterung viel unternommen wurde.

Einen Einblick in den Tagesablauf am „Schiller“ gewannen die französischen Schüler am Montag. Der Besuch des Unterrichts weckte bei vielen von ihnen den Wunsch, die Schule zu wechseln.

Am Dienstagvormittag stand der traditionelle Ausflug nach Maulbronn auf dem Programm. Im Anschluss an die geführte Besichtigung des Klosters wurden die Schüler in die Kunst des Brotbackens eingewiesen, was ihnen besonders viel Spaß machte und deren Ergebnisse ihnen auch sichtlich schmeckten.

Nachmittags ging es nach Langenbrand zum Bogenschießen. Nach Meinung der Schüler war dies der Höhepunkt des Programms in diesem Jahr.

Unter Anleitung von Herrn Stoll und vier weiteren sehr engagierten Bogenschützen des BSC Schömberg durften wir den Umgang mit Pfeil und Bogen erlernen. Zum Abschluss erfolgte ein Wettbewerb, der bei einigen Schülern zu ungeahnten Erfolgen führte, die tags darauf mit Applaus und kleinen Preisen belohnt wurden.

Am Mittwoch endlich erhielten die Schüler die Möglichkeit, Pforzheim zu erkunden. Auf dem Programm stand zunächst ein Überblick über Pforzheim vom Sparkassenturm aus. Dieser war ein voller Erfolg dank strahlender Sonne und der jungen, sympathischen und dynamischen Stadtführerin Frau Bader, die eine Stunde lang zweisprachig das Wichtigste schülergerecht erklärte. Anschließend ging es – vorbei am Rathaus, der Bibliothek, dem Theater und dem Waisenhausplatz – zum Schmuckmuseum.

Nach einer Mittagspause im warmen Kupferdächle ging es zum technischen Museum. Insbesondere die Vorführungen der Maschinen haben den Schülern sehr gut gefallen. Ein paar französische Schülerinnen schauten interessiert der präzisen Arbeit eines älteren Herrn zu und erhielten als Andenken die gerade verzierten Ringe.

Nach Meinung vieler französischen Schüler ging die Woche in Pforzheim viel zu schnell vorbei, denn am Donnerstag nach dem Mittagessen mussten sie schon wieder in den Bus steigen und den Deutschen „au revoir“ sagen …

… bis zu deren Besuch in Woippy vom 05.06. bis 12.06.2018.

Rückblickend war es wieder ein gelungener und erfahrungsreicher Austausch, der im nächsten Jahr sicher mit einer Gruppe von Schülern der 8. Klasse fortgesetzt wird.

Bericht: Petra Schug und Ursula Tobiasch