Für ein Wochenende im Mai hatten sich Schüler der Jahrgangsstufe 10 freiwillig für eine Mentoren Ausbildung der ev. Schülerarbeit Baden angemeldet. Diese bietet im Auftrag der Landesregierung die Ausbildung von Schülermentoren an. Der Workshop hatte das Ziel, den Jugendlichen ein Grundwissen als Jugendleiter beizubringen, damit man am Ende ein eigenes Projekt für Kinder oder Jugendliche gestalten kann. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat des Landes Baden-Württemberg.
Der erste Tag begann im evangelischen Gemeindezentrum der Sonnenhofgemeinde um 8.30Uhr und das Ende war für 16Uhr geplant. Zunächst stellte man sich gegenseitig vor, dann bildeten wir Gruppen, um eine Person zu malen und ihr die unserer Meinung nach wichtigsten Merkmale eines Mentors in den Körper zu schreiben. Es gab abwechslungsreiche und interessante Ergebnisse. Darauf folgte ein gruppendynamisches Spiel an der frischen Luft.
Im Anschluss stellten die Schüler in Gruppen eigene Spiele zusammen, die sie am Ende als Mentoren den anderen Gruppen als Spielleiter zeigen sollten. Wir lernten viele neue Spiele für Groß und Klein kennen, welche wir in der Zukunft als ausgebildete Mentoren mit unseren Gruppen durchführen können.
Damit unsere Ausbildung jedoch nicht nur aus Spielpädagogik besteht, führten die Ausbilder zwei Theoriestunden durch, in denen wir die Rechte als Mentor kennen lernten. Außerdem erfuhren wir, wie wir Aktivitäten mit Gruppen kreativ gestalten können.
Um all diese Informationen auch umsetzen zu können, erarbeiteten wir uns am nächsten Tag an unsere eigenen Projekte. Zunächst sammelten wir Ideen, die wir an unserer Schule verwirklichen können. Dazu teilten wir uns in Gruppen auf.
Jede Gruppe arbeitete ein Konzept aus. Man musste beachten, dass man als minderjähriger Mentor immer noch eine erwachsene Aufsichtsperson benötigt. Wir schrieben Elternbriefentwürfe oder überlegten Ort und Zeit. Nach dem Mittagsessen stellte jede Gruppe nacheinander den Ausbildern ihr ausgearbeitetes Konzept vor. Mit erfolgreichen Ergebnissen verließen die Schüler am Samstagnachmittag den ersten Teil der Ausbildung. Nun wird jede Gruppe noch ihr Projekt in die Tat umsetzen.
Am Ende des Schuljahres erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat als ausgebildeter Jugendmentor. Damit können die Mentoren zum Beispiel auf Jugendfreizeiten als Betreuer tätig sein. Wir danken den Ausbildern, dass sie uns zwei wertvolle und lehrreiche Tage geboten haben.