Wenn sich die Schulzeit allmählich dem Ende entgegen neigt, sieht sich ein Jugendlicher heutzutage mit einem scheinbar unübersichtlichen Feld an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten konfrontiert. Somit ist die Wahl des passenden Berufes eine überaus schwierige Entscheidung, gleichzeitig jedoch auch eine große Chance, um im bevorstehenden Arbeitsleben Anerkennung, Erfolg und vor allem Erfüllung zu finden. Berufseinsteiger haben diesbezüglich die deutlich besseren Voraussetzungen, wenn sie gelernt haben, sich ihrer eigenen Interessen und Stärken bewusst zu sein.
Um jenen Findungsprozess zu erleichtern, unterstützt das „geva-Institut“ (geva = Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation) seit nun fast 30 Jahren interessierte junge Menschen bei ihrer Berufsorientierung.
Unter der Leitung von Herrn Günter Höfeld und Herrn Julian Hofmann bot das Schiller-Gymnasium auch in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 erneut die Möglichkeit, den „geva-Test“ zu absolvieren, mit dem primären Ziel, geeignete Studien- und Berufsvorschläge zu erhalten, die exakt dem jeweiligen persönlichen Profil entsprechen. Beide Organisatoren waren über die große Resonanz vonseiten der Schülerschaft sehr erfreut, da sich 78 Teilnehmer am vergangenen Samstagvormittag freiwillig der Prüfungssituation stellten.
Nach circa drei Stunden, in denen bei höchster Konzentration Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wie logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Textverständnis und Sozialkompetenz bearbeitet wurden, war vielen Schülerinnen und Schülern durchaus eine gewisse Zufriedenheit anzusehen, die vermutlich aus der Erkenntnis resultierte, diese Herausforderung bewältigt zu haben.
Die nun mit Spannung erwarteten Ergebnisse werden den Teilnehmern hoffentlich als wertvolle Hilfe bei ihrer beruflichen Orientierung dienen.
Julian Hofmann und Günter Höfeld