Logisches Denken, Konzentration und eine gute Portion Ausdauer – das brauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Schulentscheids der Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft am Schiller-Gymnasium. Von knapp zwanzig Schüler:innen, die sich der freiwilligen Herausforderung der Tagesrätsel gestellt hatten, traten elf zum Schulturnier an, in dem sie in sechzig Minuten möglichst viele verschiedene Sudoku-Varianten lösen mussten. Neben den aus Zeitschriften bekannten klassischen 9×9-Sudokus, die die meisten Schüler:innen mit Leichtigkeit bewältigten, gab es dabei auch exotischere Formate wie XV-Sudokus und Thermometer-Sudokus, die für viele eine größere Herausforderung darstellten.
Neben dem Rätselspaß und dem befriedigenden Gefühl beim Blick auf das gelöste Sudoku gab es aber auch Preise für alle, die sich für die Turnierrunde qualifiziert hatten. Neben einer Urkunde gab es zur Belohnung knifflige Rätselhefte und Kalender vom Verein Logic Masters e. V., der die Meisterschaft jedes Jahr organisiert. Besonders beeindruckend: Auch die jüngeren Schüler:innen bewiesen Talent im Lösen der Zahlenrätsel – ein Beweis dafür, dass es bei Sudoku weniger um Alter oder mathematische Vorkenntnisse geht, sondern vielmehr um strategisches Denken und eine systematische Herangehensweise.
Als beste Schülerinnen der Unter- bzw. Mittelstufe konnten sich Luna Schreiber aus der 7b und Charlotte Schwarz aus der 9a über Sudokubücher und Rätselkalender freuen. In der Unterstufe teilen sich Leander Kunzmann (6a), Amelie Pohl (7b) und Laura Becker (7b) den zweiten Platz, in der Mittelstufe hat Raúl Wieland Lorenzo (8b) den zweiten Platz erreicht und ist damit hinter Charlotte auch Zweitbester in der Schulwertung. Den dritten Platz der Mittelstufe teilen sich Koen van Veen (8b) und Leyla Schiller (9b). Charlotte wird das Schiller-Gymnasium als Schulsiegerin bei der Deutschen Jugend Sudoku Meisterschaft am 5. April in Bayern vertreten.
Aufgrund der positiven Resonanz soll der Wettbewerb auch im kommenden Jahr wieder stattfinden – übrigens ist er dann genauso wie dieses und letztes Jahr auch für die Oberstufe geöffnet … 😉
Und wer sich jetzt noch spontan der Herausforderung stellen möchte, kann am 22. Februar noch an der Online-Qualifikation zur DJSM teilnehmen. Mehr Infos dazu unter https://logic-masters.de/DJSM/teilnahmebedingungen.php.
(Christina Zejewski)