Am 10. März besuchten die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftskurses J11 das Event „Innovation durch KI: Wie digitale Technologien unsere Welt gestalten“ im Congress Centrum Pforzheim (CCP). Organisiert vom Netzwerk IT und Medien sowie dem Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing, bot der DIGITAL DIALOG eine spannende Mischung aus praxisnahen Vorträgen und inspirierendem Austausch zu topaktuellen Themen der digitalen Welt.
Anfangs waren die Schülerinnen und Schüler eher skeptisch – immerhin handelte es sich um einen Abendtermin nach einem langen Schultag. Doch diese Zurückhaltung wich schnell einer positiven Überraschung, als die ersten Vorträge begannen und spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz boten. Der erste Vortrag zum Thema lautete „Der Digitale Klon: Revolution im Marketing und Social Media“ von Roman Tränkle von Branded Genius und zeigte eindrucksvoll, wie digitale Klone das Aussehen und die Stimme von Personen täuschend echt nachbilden können. Mit Tools wie Eleven Labs (Stimmklonung), Heygen (Videoinhalte mit Avataren) und ChatGPT (Textgenerierung) erhielten die Teilnehmer Einblicke in die praktische Anwendung dieser Technologien. Neben den technischen Möglichkeiten wurden auch ethische Fragen und Best Practices diskutiert. Im zweiten Vortrag erläuterte Bora Ger von Capgemini den „Aufstieg von KI-Agenten: Die Zukunft der Arbeit und Innovation“. Anhand anschaulicher Beispiele erklärte er, wie KI-Agenten Arbeitsprozesse in unterschiedlichsten Branchen revolutionieren. Von der Analyse großer Datenmengen über die Optimierung von Produktionsabläufen bis hin zur Unterstützung bei medizinischen Diagnosen sind diese digitalen Teamplayer bereits heute unverzichtbar. Für einige Schüler nicht uninteressant war die Analyse der Datenmengen, gerade auch in Bezug m Aktienmarkt. Ein zusätzlicher positiver Aspekt war das gute Essen im Anschluss, das den Abend in einer entspannten Atmosphäre abrundete.
Der Besuch des DIGITAL DIALOGS war ein inspirierender Einblick in die digitale Zukunft und wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Verbindung von technologischer Innovation und wirtschaftlicher Praxis bot wertvolle Impulse für zukünftige Herausforderungen und Entscheidungen.
(Kristin Ehrler)