Trotz eindeutiger Entwicklungen und Tendenzen kann niemand vollständig einschätzen, wie der Arbeitsmarkt der Zukunft in einer zunehmend digitalisierten Welt aussehen wird, welche Berufsfelder bestehen bleiben, sich grundlegend verändern oder gar in der Bedeutungslosigkeit verschwinden werden.
Dennoch lässt sich bereits an der gegenwärtigen Situation erkennen, dass die Anforderungen an Berufstätige tendenziell steigen und die Aufgabenfelder in ihrer Vielfältigkeit zunehmen. Neben den jeweiligen fachlichen Kompetenzen sind mittlerweile zahlreiche weitere Schlüsselqualifikationen verstärkt gefragt, beispielsweise die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und die daraus resultierenden Ergebnisse in überzeugender Weise zu präsentieren.
Daher ist es sinnvoll, dass die Gymnasien in Baden-Württemberg seit mehreren Jahren die Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 7 dazu verpflichten, sich einmal im Schuljahr mit einem fachbezogenen Thema, das in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer ermittelt wird, selbstständig auseinanderzusetzen und dieses vor der Klasse in Form einer mediengestützten Präsentation darzulegen, wobei von einer „Gleichwertige(n) Feststellung von Schülerleistungen“ (GFS) gesprochen wird.
Für die Schulen stellt sich allerdings die organisatorische Frage, wo, wann und wie die jeweiligen Siebtklässler auf diese bevorstehende Herausforderung bestmöglich vorbereitet werden können. In diesem Zusammenhang hat sich das Schiller-Gymnasium dazu entschlossen, die dafür notwendigen Stunden nicht auf den einen oder anderen Fachunterricht zu verteilen, sondern stattdessen zwei Unterrichtstage für dieses sogenannte „GFS-Training“ zur Verfügung zu stellen.
Basierend auf den Erfahrungen des letzten Schuljahres organisierten die beiden Lehrkräfte, Herr Frank Ehrler und Herr Julian Hofmann, die freitags zusätzlich von Frau Annika Breitzmann unterstützt wurden, den Ablauf der Veranstaltung.
So setzten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem theoretischen Teil, der sowohl die Planung, die Vorbereitung als auch die Präsentation solch einer GFS beinhaltete, intensiv auseinander. Anschließend stand die Suche nach einem passenden Thema für eine Probe-GFS im Vordergrund, über das sich die Siebtklässler mithilfe von Fachbüchern und der Recherche im Internet eigenverantwortlich informierten. Nach dem Erstellen einer Power-Point-Präsentation sowie eines dazu passenden Handouts konnten besonders mutige Schülerinnen und Schüler wertvolle Erfahrungen sammeln, indem sie ihre Ergebnisse gegen Ende der Veranstaltung vor ihrer jeweiligen Klasse darstellten und anschließend ein konstruktives Feedback erhielten.
Julian Hofmann und Frank Ehrler