Mit diesem Rat brachte die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Daniela Graf ihren Vortrag zum Thema „Ernährung, Bewegung und Konzentration bei Kindern und Jugendlichen“ auf einen abschließenden Nenner. Trotz Grillwetter und Fußball hatte sich ein interessiertes Publikum aus Eltern und Lehrern zu der Veranstaltung in der Aula des Schiller-Gymnasiums eingefunden.

Daniela Graf vom Max-Rubner-Institut in Karlsruhe, dem Bundesinstitut für Ernährung und Lebensmittel, zeigte  – gestützt auf jüngste Studien – die große Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Heranwachsenden auf. Nach dem Motto „was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ entwickeln sich schon bei Kindern und Jugendlichen Ernährungsgewohnheiten, die sie als Erwachsene nur schwer ablegen können. Deshalb seien das Vorbild der Eltern und das Nahrungsangebot in der Schule sehr wichtig.

So sollten Süßigkeiten nicht als Belohnung und Gemüse nicht als Bestrafung angeboten werden. Der Satz „zuerst isst Du aber den Salat auf, dann bekommst Du den Nachtisch“ würde Kindern falsche Wertigkeiten vermitteln. Auch die optisch ansprechende Präsentation des Essens sei entscheidend. Dr. Daniela Graf lobte deswegen das kostenlose Obst- und Gemüseangebot sowie die ebenfalls kostenlosen Wasserspender und das Angebot ungesüßter Getränke am Schiller-Gymnasium. Damit würde ein richtiger Weg beschritten. Dies konnte auch Hartmuth Wieler als Küchenchef des Schiller-Gymnasiums bestätigen, der schon vor der Veranstaltung motivierende  Fachgespräche mit der Ernährungswissenschaftlerin aus Karlsruhe geführt hatte.

Im Anschluss an den Vortrag entwickelten sich intensive Gespräche, da viele Eltern persönliche Fragen an die Ernährungswissenschaftlerin hatten. Der große Zuspruch war auch ein Dankeschön für Dr. Daniela Graf für ihren gelungenen Vortrag. Für Schulleitung und Geschäftsführung des Schiller-Gymnasiums war die Veranstaltung eine Bestätigung, ihr Bemühen um ein gesundes und nachhaltiges Schulessen fortzusetzen.

Weitere Informationen