Am 30. Juni 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen gemeinsam mit Frau Merz, Frau Geib, Herrn Höfeld und Herrn Debellemaniere das Kommunale Kino in Pforzheim. Auf dem Programm stand der vielfach ausgezeichnete Film Schindlers Liste – ein Werk, das seine Zuschauer tief bewegt und zum Nachdenken anregt.

Der Film erzählt die wahre Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs über 1.000 jüdische Menschen vor dem sicheren Tod rettete. In eindrucksvollen Bildern zeigt Schindlers Liste, wie bedeutend Menschlichkeit, Mut und Zivilcourage selbst in den dunkelsten Zeiten der Geschichte sind. Vier Schülerinnen wurden im Anschluss an die Vorführung von der Pforzheimer Zeitung interviewt und konnten ihre Eindrücke und Gedanken zum Film schildern. Ihre Stimmen zeigen: Das Gesehene hat tiefen Eindruck hinterlassen.

Schindlers Liste ist nicht nur ein historisches Drama, sondern ein eindringliches Mahnmal gegen Hass, Ausgrenzung und Faschismus – Themen, die auch heute nichts an Aktualität verloren haben. Der Kinobesuch bot somit nicht nur ein besonderes kulturelles Erlebnis, sondern auch einen wichtigen Impuls zur Auseinandersetzung mit Verantwortung, Empathie und dem Wert jedes einzelnen Menschenlebens.

(Kenny Debellemaniere)