Schiller-Blog: Unsere neuen Schülerausweise

Schiller-Blog: Unsere neuen Schülerausweise

Schiller-Blog: Unsere neuen Schülerausweise

Am Anfang des Schuljahres hatte jeder Schüler und jede Schülerin ein Fotoshooting, also jeder hat halt ein Bild bekommen. Wir (die Schüler) dachten erstmal nur, dass die Bilder für uns sind und für neue Klassenbilder. Aber wir hatten uns geirrt.  Diese Bilder waren auch für unsere neuen Schülerausweise, die wir glücklicherweise umsonst bekommen haben. Diese Schülerausweise können wir jetzt auch für die Essensausgabe benutzen. Dies sagten uns die Lehrer, als wir die Ausweise dann schließlich bekommen haben.

Dieses System haben die Lehrer und das MensaMax-Team in den Sommerferien eingerichtet. Leider hat es am Anfang noch nicht so gut funktioniert. Außerdem hatten viele Schüler – vor allem die älteren –  ihre Schülerausweise nicht dabei, da sie zu cool oder einfach zu faul waren, daran zu denken. Mit der Zeit hat es sich ein bisschen besser eingespielt. Inzwischen funktioniert das System ziemlich gut – außer wenn man halt seine Karte vergisst, aber dann sind die Küchenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen so nett und geben uns trotzdem etwas zu essen.

So, noch etwas dazu, wie das System funktioniert. Also man kann sich jetzt im Internet bei der MensaMax-Internetseite einloggen und dann bestellen. Wenn einem das zu blöd ist, es im Internet zu machen, oder es einem zu lange geht, kann man sich auch die MensaMax-App runterladen. Mit dieser App kann man auch Essen bestellen, halt nur schneller.

Man kann immer eine Woche vorher bestellen, dann kann man nicht mehr bestellen. Wenn man eh immer Fleischkost isst, muss man nicht bestellen, da immer automatisch die Fleischkost bestellt wird, wenn man nichts Anderes bestellt.

Dieses System ist sehr gut, da man auf diese Weise viele Lebensmittel sparen kann, da man weiß, wie viele Schüler Fleischkost und wie viele Vegetarisch nehmen. Frau Boyer hat uns noch mitgeteilt, dass zum Anfang des nächsten Schuljahres das System Geld auf die Karte laden kann. Dann muss man auch Eis und Getränke nicht mehr mit Bargeld bezahlen, sondern kann einfach mit der Karte hingehen und bezahlen. So geht es deutlich schneller und bequemer.

Finn S., 8a

Schiller-Blog: Mathelehrerin bei Ultimate-Frisbee-Turnier

Schiller-Blog: Mathelehrerin bei Ultimate-Frisbee-Turnier

Schiller-Blog: Mathelehrerin bei Ultimate-Frisbee-Turnier

Unsere Mathelehrerin Frau Breitzmann nahm vom 29. September bis 1. Oktober 2017 an den European Ultimate Championship Finals in Caorle (Italien) teil. Dabei traten die stärksten 48 Clubs aus Europa an. Diese Clubs sind in 24 Teams aufgeteilt, 12 Frauen-Mannschaften und 12 Mannschaften, die gemischt sind (Männer und Frauen).       Die Spielerinnen und Spieler spielen auf 13 großen Rasenfeldern, wo sie sich die Frisbee zuwerfen müssen.

Nach ihrer Rückkehr habe ich Frau Breitzmann interviewt. „Ich spiele seit 2011, also fast 7 Jahre lang“, sagte die Lehrerin, die außerdem noch eine eigene AG leitet.  „Haben Sie die Europameisterschaft gewonnen?“  „Nein, leider haben wir im Finale verloren. Trotzdem sind wir mit unserer Leistung zufrieden.“  Ihr Team ist Vize-Europameister geworden und hat alle Spiele gewonnen, sogar gegen England im Halbfinale. „Wie war es für Sie, bei einem so großen Turnier mitzuwirken?“ „Ich war ein bisschen aufgeregt, aber es war ein tolles Erlebnis, ein super Team und es hat wirklich Spaß gemacht.“ Sie möchte unbedingt in die Nationalmannschaft.  „Man muss ziemlich hart trainieren und ich bin fast zu alt“, antwortete sie.  Ihr Team und sie konnten am Ende sogar noch Venedig erkunden und die kulturelle Seite der Stadt kennenlernen, obwohl es an den Spieltagen ziemlich stressig war.

 

Meiko E., 8a

Schiller-Blog: Die ersten Wochen in der neuen Schule

Schiller-Blog: Die ersten Wochen in der neuen Schule

Schiller-Blog: Die ersten Wochen in der neuen Schule

Ich bin vor Kurzem auf die weiterführende Schule gekommen, genaugenommen am Dienstag nach den Ferien. Am Montag hatten wir nämlich noch keine Schule.

Der erste Tag war sehr aufregend. Der Direktor hat eine kurze Rede gehalten, der Schulchor hat gesungen und als Letztes wurden wir in unsere Klassen eingeteilt. Ich kam in die 5b zu Herrn Werner. In den ersten Stunden nachdem wir in die Klassen eingeteilt worden waren, haben wir ein paar Papiere bekommen und uns dann vor allem kennengelernt.

Am nächsten Tag, Mittwoch, haben wir nach einem kurzen „Fotoshooting“ normal Unterricht. So ging das dann auch den Rest der Woche weiter. Nur wurden wir da nicht mehr fotografiert. In der zweiten Woche hatten wir eine Medienbildungswoche – davon habe ich ja schon erzählt. In der dritten Woche hatten wir dann wieder normal Unterricht, ebenso in der vierten Woche. Ich bin schon gespannt, was wir in den nächsten Wochen alles lernen werden.

Charlotte S., 5b

 

 

 

Schiller-Blog: Medienbildungswoche für die fünften Klassen

Schiller-Blog: Medienbildungswoche für die fünften Klassen

Schiller-Blog: Medienbildungswoche für die fünften Klassen

Eindrücke aus der Sicht einer Schülerin

Wir, die fünften Klassen, hatten vom 18. bis 21.9.17 einen Kurs über die Nutzung von Computern, Handys usw. Wir haben gelernt mit Word, Power Point und dem Internet umzugehen. Auf Word haben wir einen Steckbrief gestaltet. Dort stand drin, wie man heißt, wie alt man ist, wo man wohnt und noch vieles mehr. Dabei haben wir auch noch etwas über das Thema Datenschutz gelernt. Dies war ein ziemlich spannendes Thema. Am Dienstag sind wir auf eine Expedition im Schulhaus gegangen. Das bedeutet, dass wir in Gruppen Dinge mit den Handys fotografiert und dann auf Power Point bearbeitet haben. Danach haben wir die Bilder vorgestellt und noch ein paar Informationen dazu mitgeteilt. Zum Beispiel über die Tischtennisplatten in der Aula oder den Speisesaal. Am vorletzten Tag der Medienbildungswoche haben wir zuerst gelernt, Informationen im Internet zu suchen und zu kontrollieren. Außerdem haben wir dann Bilder aus dem Internet, die wir schön fanden, aufgerufen, kopiert und dann auf  Word bearbeitet. Dazu haben wir auch noch gelernt, dass man nicht alle Bilder aus dem Internet einfach so nehmen darf. Es hat uns allen gut gefallen und wir haben viel gelernt.

Charlotte S., 5b

Schiller-Blog: Unsere Bibliothek

Schiller-Blog: Unsere Bibliothek

Schiller-Blog: Unsere Bibliothek

In die Bibliothek können wir  immer in der Mittagspause gehen. Es ist auch immer eine Aufsicht da, das sind ältere Schüler. Wir können uns die Bücher ausleihen und immer, wenn wir Zeit haben oder früher fertig sind, in dem ausgewählten Buch lesen. In der Bibliothek ist es meistens  auch leise, damit man in Ruhe lesen kann. Die Bibliothek wird um 13:30 Uhr geöffnet und um 14:00 Uhr geschlossen.

Emily L., 5a

Schiller-Blog: Der Tag des Mädchenfußballs

Schiller-Blog: Der Tag des Mädchenfußballs

Schiller-Blog: Der Tag des Mädchenfußballs

Am Freitag, den 30.06.2017, fand der Tag des Mädchenfußballs auf der Wilferdinger Höhe statt. Es nahmen Mädchen der Klassen 5 und 6 aus den Schulen ganz Pforzheims teil. Auch Mädchen der Klassen 6a und 6b des Schiller-Gymnasiums nahmen an diesem Turnier teil und schlossen nicht gerade schlecht ab.

Wir kamen an und fingen damit an, verschiedene Disziplinen wie zum Beispiel Torhochschuss, Weitschuss und Bankschuss zu bewältigen. Als wir damit fertig waren, hatten wir noch etwas Zeit und entspannten uns alle zusammen etwas. Doch dann wurde es ernst. Wir wurden aufgerufen und spielten zuerst gegen die Mädchenmannschaft des Kepler-Gymnasiums. Die Mannschaft war sehr gut, doch wir konnten sie besiegen. Es war ein spannendes und sehr gutes Spiel. Wir hatten mit einem Tor gewonnen und machten dann eine kurze Pause. Sie dauerte nicht lang an, denn nach fünf Minuten ging es schon weiter. Als zweites spielten wir gegen die Mädchen der Willy-Brandt-Schule. Auch diese Mädchen waren sehr gut und spielten zielorientiert. Leider konnten wir gegen sie nicht gewinnen. Auch nach diesem anstrengenden Spiel bekamen wir eine kurze Pause. Als drittes und somit als letztes spielten wir gegen die Mannschaft der Pestalozzi-Schule. Auch gegen sie konnten wir leider nicht gewinnen. Nach diesem Spiel hatten wir noch einmal eine kurze Pause. Während wir uns also ausruhen konnten, gingen ein paar Mädchen in das Restaurant und stärkten sich mit ein paar Pommes. Nach dieser Pause kam der bittere Ernst. Es war Zeit für die Siegerehrung. Wir warteten gespannt, bis unser Name fiel. 16, 15, 14, … 10! Wir waren auf dem 10. Platz gelandet! JUHU!!! Unsere Parallelklasse war auf dem 7. Platz gelandet! Wir hatten gut abgeschnitten und freuten uns darüber sehr! Es war ein toller Tag!!!

Vanessa, Arezou, 6a