Vocatium Karlsruhe – J11 auf der Suche nach dem richtigen Beruf

Vocatium Karlsruhe – J11 auf der Suche nach dem richtigen Beruf

Am 04. Juni besuchte die Jahrgangsstufe 11, begleitet von Herr Debellemaniere, die Berufsinformationsmesse Vocatium in Karlsruhe. Diese zeichnet sich mit im Vorfeld individuell vereinbarten Gesprächsterminen aus und bietet eine Vielzahl an Ausstellern, die ganz verschiedene Einblicke in diverse Berufe geben konnten. Neben Beratungsinstituten gab es eine Vielzahl an Ausbildungsbetrieben wie beispielsweise Atruvia, Siemens oder L‘ORÉAL. Zudem gab es Akademien, Fachschule oder Angebote für ein Gap-Year. Darüber hinaus wurde das Angebot durch einige Hochschulen abgerundet. Da die Vocatium einen Fokus auf MINT-Berufe legt, gab es auch die Möglichkeit sich an den MI(N)T-Mach-Stationen auszuprobieren oder interessante Fachvorträge anzuhören. Bei den MI(N)T-Mach-Stationen gab es die Auswahl zwischen der Herstellung von Arzneimitteln und dem Eintauchen in die bunte Welt der Chemie, wobei Wissenschaft erlebbar gemacht wurde. Zudem zeigten Strahlenschützer/innen, wie sie rund um die Uhr für die Sicherheit von Menschen und Umwelt sorgen. Mit speziellen Messgeräten konnten die Schülerinnen und Schüler Gestein, Uhren und andere Alltagsgegenstände auf Strahlung hin untersuchen und die wichtigsten Grenzwerte im Strahlenschutz kennenlernen. Zu guter Letzt gab es noch eine Station zur Robotik, bei welcher Programmieren spielerisch vermittelt wurde. Darüber hinaus gab es folgende Fachvorträge zur Auswahl: „Aus dem Leben einer Pharmazeutisch-technischen Assistenz: Das Geheimnis der Teeproduktion“ sowie „Maschinelles Lernen für Robotersysteme.“ Zum Schluss besuchten alle gemeinsam einen Science Slam, der bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut ankam. Der Beitrag mit dem Titel „Dosenbier macht schlau!“ gewann knapp mit der humoristischen Erläuterung der Besonderheiten des Bierschaums eines Guinness-Dosenbieres.

Insgesamt wurde der Besuch seitens der J11 als sehr hilfreich für die Berufs- und Studienorientierung und die berufliche Zukunft erachtet. Dies wurde in einer internen Evaluation festgehalten. Fast alle Schülerinnen und Schüler würden den Besuch der Vocatium anderen Personen weiterempfehlen (45/46 Personen), da man individuelle Gespräche im Vorfeld organisiert bekommt und konkrete Fragen zu den Wünschen stellen kann. Zudem wurden die vielfältigen Einblicke in unterschiedliche Bereiche geschätzt:

„Man hat gute und viele Einblicke in verschiedenste Berufe und Studiengänge bekommen. Außerdem waren alle sehr nett.“

„Die interessanten Gespräche, dass man auch ohne Termin ein Gespräch bekam, und die lockere und nette Art der Aussteller haben mir gefallen.“

Somit kann der Besuch der Vocatium in Karlsruhe als gelungener Teil der Findungsphase für die berufliche Zukunft angesehen werden. Auch im zweiten Jahr konnte die Berufsinformationsmesse Vocatium unsere Schülerinnen und Schüler überzeugen.

(Kenny Debellemaniere, Koordination Berufs- und Studienorientierung)

Nous voilà à Strasbourg – Klasse 9 besucht unser schönes Nachbarland

Nous voilà à Strasbourg – Klasse 9 besucht unser schönes Nachbarland

Am 19.05.2025 war es endlich soweit – die Französischschüler der Klassen 9 machten sich gemeinsam auf den Weg nach Straßburg.

Nach der Ankunft am zentralen Omnibusbahnhof “Place de l’Etoile” ging es zu Fuß zum beeindruckenden Münster. Hier erwartete uns die erste Herausforderung – der Aufstieg zur Aussichtsplattform! Die 330 Stufen zu dieser 66 Meter hohen Sehenswürdigkeit meisterten wir mit links. Oben angekommen, genossen wir die schöne Aussicht über die Stadt.  Anschließend erfolgte der deutlich weniger anstrengende Abstieg.
Bevor wir die Bootsfahrt auf der Ill in Angriff nahmen, bekamen wir die Gelegenheit, in Kleingruppen die Altstadt zu erkunden und uns mit einem Snack aus einer der leckeren Bäckereien zu versorgen.
Eine Stadtbesichtigung der etwas anderen Art erlebten wir mit einer Bootsfahrt auf der Ill. Diese führte durch die verschiedenen Sehenswürdigkeiten von der Altstadt bis zum Europaviertel. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir diese Fahrt genießen.

Zurück am Ausgangspunkt bekamen wir nochmals die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen zu besichtigen. 
Um 16.00 Uhr hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Über die Autobahn ging es zurück nach Pforzheim, wo wir wohlbehalten und in bester Stimmung ankamen.
Es war ein wirklich toller Tag in Straßburg, der bei einigen die Lust auf weitere Besuche in unserem schönen Nachbarland geweckt hat.

A bientôt! 🙂 

(Klasse 9a/b – Herr Hascher/Herr Ehrler)

Unsere NwT-Klassen beim Solarwettbewerb der experimenta in Heilbronn

Unsere NwT-Klassen beim Solarwettbewerb der experimenta in Heilbronn

Am 7. Mai war es endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler der NwT-Klassen 8/1 und 8/2 unserer Schule nahmen mit großer Vorfreude und viel Engagement am Solarwettbewerb der experimenta Heilbronn teil. 

Im NwT-Unterricht hatten die Teams in den Wochen zuvor eigene solarbetriebene Modellfahrzeuge entwickelt und gebaut. Ziel war es, ein Auto zu konstruieren, das allein durch Sonnenenergie eine 12 Meter lange Strecke zurücklegt – möglichst schnell, möglichst präzise.  Früh am Morgen, um 8:30 Uhr, starteten wir gemeinsam vom Bahnhof in Pforzheim. In Heilbronn angekommen, mussten die Teams zunächst den Technikcheck bestehen: Wurden nur erlaubte Materialien verwendet? Entsprechen die Fahrzeuge den Größen- und Konstruktionsvorgaben? Erst nach erfolgreicher Prüfung durften die Modelle ausgestellt werden. Falls nötig, konnte an der Reparaturstation noch geschraubt, gelötet und optimiert werden. 

Nach einer offiziellen Begrüßung ging es los: Jedes Team hatte zwei Fahrdurchgänge. Insgesamt traten wir mit fünf Autos an den Start. Die Aufregung war groß – schließlich galt es nun, die eigene Technik unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis zu stellen. Nicht alle Fahrzeuge erreichten im ersten Durchlauf die Ziellinie, aber das tat der Motivation keinen Abbruch. Zwischen den Läufen wurde nochmals verbessert: Münzen dienten als Zusatzgewicht, Fahrwerke wurden gerichtet und Lenkfehler korrigiert. 

Im zweiten Durchgang zeigten sich die Erfolge der Nachbesserungen. Unser Fahrzeug „Schnell, schneller – Solar“ kam zwar von der Bahn ab, erreichte aber nach vier Minuten doch noch das Ziel. Insgesamt erzielten unsere Teams folgende Platzierungen: 

  • Stein der Wahrheit – Platz 11 
  • Schnell, schneller – Solar – Platz 18 
  • Schnell und fein – Platz 20 
  • Speedy Gonzales – Platz 33 
  • Solar Klar – Platz 34 

Ein toller Erfolg – vor allem, wenn man bedenkt, dass über 40 Teams insgesamt antraten! 

Zwischendurch blieb Zeit, die experimenta zu erkunden. Auch für Verpflegung war gesorgt: In einem eigenen Raum standen Getränke und Snacks bereit, was nach den intensiven Rennen sehr willkommen war. Gegen 19:00 Uhr kehrten wir – müde, aber voller Eindrücke und um viele Erfahrungen reicher – nach Pforzheim zurück. 

Ein großes Lob an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Teamgeist sowie an die Eltern, die unser Projekt aktiv unterstützt haben.  

(Kristin Ehrler) 

Molekularbiologie hautnah: Schiller-Gymnasium zu Gast am Lise-Meitner-Gymnasium

Molekularbiologie hautnah: Schiller-Gymnasium zu Gast am Lise-Meitner-Gymnasium

Im Rahmen eines spannenden Tagespraktikums besuchten die beiden Leistungskurse der Klasse 11 des Schiller-Gymnasiums am 09.Mai das Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein, eine anerkannte Stützpunktschule für Molekularbiologie. Ziel des Besuchs war es, molekularbiologische Methoden nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch praktisch anzuwenden. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Herrn Kreutel, dem Laborleiter. Gemeinsam mit der erfahrenen Schülermentorin Elisabeth führte er durch das Programm und unterstützte uns bei der praktischen Laborarbeit. Im Zentrum des Praktikums stand ein simulierter Vaterschaftstest, bei dem die Schülerinnen und Schüler herausfinden sollten, welcher von drei möglichen Männern der Vater ist. Dabei benutzten die Schüler die PCR und Gelelektrophorese. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr im Unterricht erworbenes Wissen gezielt anwenden und gewannen einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise moderner Labore. Das Praktikum war nicht nur lehrreich, sondern machte auch deutlich, wie praxisnah und lebendig Biologieunterricht sein kann.

(Christophe Boyer, J11)

SchülerInnen der Klasse 10b schnuppern Laborluft an der Hochschule Pforzheim

SchülerInnen der Klasse 10b schnuppern Laborluft an der Hochschule Pforzheim

Am 28. April hatten 13 Schülerinnen und Schüler der NwT-Klasse 10b des Schiller- Gymnasiums die Gelegenheit, im Rahmen des von der Karl-Schlecht-Stiftung geförderten und an der Akademie an der HS Pforzheim (AHP) angesiedelten Projektes „Schüler*innen-LABS“, an der Hochschule Pforzheim ersteErfahrungen in der Welt der Technik und Wissenschaft zu sammeln. Unter dem Motto „Laborluft schnuppern“ erhielten sie spannende Einblicke in verschiedene technische Verfahren.

Zu Beginn wurde die Gruppe aufgeteilt und durfte im Labor der Fertigungstechnik das Verfahren des Spritzgießens kennenlernen – von der Rohstoffverarbeitung bis zum fertigen Produkt. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie eine Spritzgießmaschine aufgebaut ist, sondern auch, wie dergesamte Prozess abläuft.

Besonders spannend: Sie durften selbst die Steuerung der Maschine übernehmen und feststellen, dassdabei auch physikalisches Wissen gefragt ist.

Nach etwa 90 Minuten wechselte die Gruppe zum zweiten Workshop: der Kunststofferkennung. Im Labor lernten die Jugendlichen verschiedene Methoden kennen, um Kunststoffe zu identifizieren – darunter das Brennverhalten, Pyrolysetests und die Klangprobe. Dabei wurde deutlich, dass einige Verfahren eher subjektiv, andere hingegen objektiver sind. Am Ende konnten alle Gruppen erfolgreich die Kunststoffe PE,ABS und PVC bestimmen.

Beide Workshops wurden von Herrn Oliver Hügel und Simon Kött betreut, die den Schülerinnen und Schülern mit Fachwissen, Geduld und Begeisterung zur Seite standen. Zum Abschluss des erlebnisreichen Vormittags ging es gemeinsam in die Mensa. So endete der spannende Tag, bei dem die SuS wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt haben.

(Kristin Ehrler)

Auf den Spuren der Vergangenheit: Besuch des DDR-Museums in Pforzheim

Auf den Spuren der Vergangenheit: Besuch des DDR-Museums in Pforzheim

Am Freitag, den 28. Februar, unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 12 eine spannende Zeitreise in die jüngere deutsche Vergangenheit. Von 14:00 bis 17:00 Uhr besuchten sie das DDR-Museum in Pforzheim und bekamen einen Einblick in das Leben hinter der Mauer. Spannend war der Einblick in die staatliche Kontrolle und den Alltag der Menschen. Auch der Bereich zur Jugendkultur in der DDR war interessant. Von Pionierkleidung bis hin zu verbotener Westmusik konnten wir nachvollziehen, wie junge Menschen versuchten, innerhalb der strengen Vorgaben ihre eigene Identität zu finden. Der Kontrast zwischen staatlicher Kontrolle und dem Wunsch nach Freiheit wurde hier besonders deutlich. Der Museumsbesuch erforderte zwar stellenweise etwas Geduld, bot jedoch eine wertvolle Wiederholung und Vorbereitung für das Abitur. Der direkte Einblick in das Alltagsleben der DDR half uns, historische Zusammenhänge besser zu verstehen und unser Wissen zu festigen.

(Kristin Ehrler)