Sportlicher Erfolg für die Schiller Schüler und Schülerinnen bei den Badischen Meisterschaften in der Leichtathletik

Sportlicher Erfolg für die Schiller Schüler und Schülerinnen bei den Badischen Meisterschaften in der Leichtathletik

Am vergangenen Wochenende (30. Mai / 1. Juni) waren fünf Schüler und Schülerinnen des Schiller-Gymnasiums bei den Badischen Meisterschaften im Blockwettkampf der Altersklassen U14 und U16 in Lörrach am Start – und das mit großem Erfolg!

Sara Weisser, Pauline Meyer, Julius Wolf, Leander Kunzmann und Noah Geiger stellten sich mutig der starken Konkurrenz aus ganz Baden. In den vielseitigen Disziplinen wie Sprint, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Diskuswurf, Hürdenlauf oder dem 800-Meter-Lauf zeigten sie vollen Einsatz, Durchhaltevermögen und Teamgeist

Mit tollen Ergebnissen kehrten unsere Athletinnen und Athleten zurück:
🏅 Julius Wolf sicherte sich den Titel des Badischen Meisters,
🥈 Pauline Meyer erkämpfte sich einen großartigen 2. Platz,
🥉 Leander Kunzmann landete verdient auf dem 3. Platz.

Auch Noah Geiger (Platz 4) und Sara Weisser (Platz 14) überzeugten mit starken Leistungen und rundeten das erfolgreiche Wochenende für das Schiller-Gymnasium ab.

Wir gratulieren unseren sportlichen Talenten ganz herzlich zu diesen herausragenden Ergebnissen – eine tolle Leistung, auf die ihr wirklich stolz sein könnt!

(Katharina Meyer)

Digitale Gefahren erkennen – Klasse 7 im Austausch mit der Polizei

Digitale Gefahren erkennen – Klasse 7 im Austausch mit der Polizei

Am 20. und 23. Mai 2025 bekamen die siebten Klassen unserer Schule die Gelegenheit, an einem besonderen Präventionsworkshop zum Thema Mediengefahren und Cybermobbing teilzunehmen. Geleitet wurde die Veranstaltung von Polizeioberkommissarin Carolin Kuhn, die mit viel Erfahrung und Offenheit durch den Vormittag führte.

Während des Workshops wurde deutlich, wie schnell Mobbing im Internet entstehen kann – oft unbeabsichtigt, aber mit großer Wirkung. Anhand realitätsnaher Beispiele erklärte Frau Kuhn, wie aus einem harmlosen Scherz ein ernstes Problem werden kann – und welche rechtlichen Konsequenzen damit verbunden sind.

Besonders geschätzt haben die Schülerinnen und Schüler den offenen Austausch: Es durfte jederzeit gefragt, diskutiert und nachgehakt werden. Viele nutzten die Gelegenheit, um Unsicherheiten im Umgang mit sozialen Medien zu klären und konkrete Fragen aus ihrem Alltag zu stellen. Ziel des Vormittags war es, die Jugendlichen für einen respektvollen und bewussten Umgang im digitalen Raum zu sensibilisieren. Neben Wissen über Gefahren ging es vor allem auch um Lösungen – wie man sich schützen, Hilfe holen oder Betroffene unterstützen kann.

Ein herzliches Dankeschön an Polizeioberkommissarin Carolin Kuhn für die anschauliche und eindrucksvolle Vermittlung eines so wichtigen Themas. Der Workshop war ein wertvoller Beitrag zur Medienkompetenz und zur Präventionsarbeit an unserer Schule.

(Rebecca Geib)

Raucherprävention in Klasse 7: Ein informativer Vortrag mit eindrucksvollen Einblicken

Raucherprävention in Klasse 7: Ein informativer Vortrag mit eindrucksvollen Einblicken

Am 22. Mai 2025 erhielten die SchülerInnen der 7. Klassen besonderen Besuch: Die beiden Lungenärztinnen Dr. med. Tushira Weerawarna und Dr. med. Shumalla Basit vom Siloah St. Trudpert Klinikum führten einen informativen und interaktiven Vortrag zur Raucherprävention durch. Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch eine Begrüßung von Frau Leitner-Leinbach, bevor die beiden Fachärztinnen mit einem einführenden Quiz das Interesse der Jugendlichen weckten.

Dabei wurden die SchülerInnen zunächst gefragt, welchen Beruf sie später einmal ergreifen möchten – und ob sie oder ihre Eltern bereits Erfahrungen mit dem Rauchen gemacht haben. So leitete das Ärzteteam geschickt über zu erschreckenden statistischen Fakten und holte die Jugendlichen bei ihrem Vorwissen über Vapes, E-Zigaretten und klassische Zigaretten ab.

Besonders eindrucksvoll war der Vortrag von Dr. Weerawarna, der mit Hilfe aktueller Zeitungsartikel über die Entstehung und Vermarktung von E-Zigaretten informierte – und erklärte, warum gerade Kinder und Jugendliche zur Zielgruppe der Tabakindustrie zählen.

Im weiteren Verlauf wurden zahlreiche Fragen der SchülerInnen aufgegriffen, etwa zur Behandlung von Lungenkrebspatienten, zum Suchtverhalten oder zur Schädlichkeit verschiedener Konsumformen wie Zigaretten, E-Zigaretten, Vapes oder Shisha. Auch weniger bekannte Substanzen wie Snus oder Lachgas wurden anschaulich erklärt – inklusive ihrer Herkunft, Wirkung und Gesundheitsrisiken.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Themen Passivrauchen, Nikotinabhängigkeit und die Auswirkungen auf das Lungenvolumen. Die abschließende Quizrunde festigte das neu gewonnene Wissen spielerisch. Der Präventionsvortrag stieß bei den SchülerInnen auf großes Interesse und trug maßgeblich dazu bei, Bewusstsein für die Gefahren des Rauchens zu schaffen – und eine gesunde, selbstbestimmte Zukunft zu fördern.

Vielen Dank für diesen spannenden und informativen Vortrag!

(Anna Lochner)

Nous voilà à Strasbourg – Klasse 9 besucht unser schönes Nachbarland

Nous voilà à Strasbourg – Klasse 9 besucht unser schönes Nachbarland

Am 19.05.2025 war es endlich soweit – die Französischschüler der Klassen 9 machten sich gemeinsam auf den Weg nach Straßburg.

Nach der Ankunft am zentralen Omnibusbahnhof “Place de l’Etoile” ging es zu Fuß zum beeindruckenden Münster. Hier erwartete uns die erste Herausforderung – der Aufstieg zur Aussichtsplattform! Die 330 Stufen zu dieser 66 Meter hohen Sehenswürdigkeit meisterten wir mit links. Oben angekommen, genossen wir die schöne Aussicht über die Stadt.  Anschließend erfolgte der deutlich weniger anstrengende Abstieg.
Bevor wir die Bootsfahrt auf der Ill in Angriff nahmen, bekamen wir die Gelegenheit, in Kleingruppen die Altstadt zu erkunden und uns mit einem Snack aus einer der leckeren Bäckereien zu versorgen.
Eine Stadtbesichtigung der etwas anderen Art erlebten wir mit einer Bootsfahrt auf der Ill. Diese führte durch die verschiedenen Sehenswürdigkeiten von der Altstadt bis zum Europaviertel. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir diese Fahrt genießen.

Zurück am Ausgangspunkt bekamen wir nochmals die Möglichkeit, die Stadt in Kleingruppen zu besichtigen. 
Um 16.00 Uhr hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Über die Autobahn ging es zurück nach Pforzheim, wo wir wohlbehalten und in bester Stimmung ankamen.
Es war ein wirklich toller Tag in Straßburg, der bei einigen die Lust auf weitere Besuche in unserem schönen Nachbarland geweckt hat.

A bientôt! 🙂 

(Klasse 9a/b – Herr Hascher/Herr Ehrler)

Unsere NwT-Klassen beim Solarwettbewerb der experimenta in Heilbronn

Unsere NwT-Klassen beim Solarwettbewerb der experimenta in Heilbronn

Am 7. Mai war es endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler der NwT-Klassen 8/1 und 8/2 unserer Schule nahmen mit großer Vorfreude und viel Engagement am Solarwettbewerb der experimenta Heilbronn teil. 

Im NwT-Unterricht hatten die Teams in den Wochen zuvor eigene solarbetriebene Modellfahrzeuge entwickelt und gebaut. Ziel war es, ein Auto zu konstruieren, das allein durch Sonnenenergie eine 12 Meter lange Strecke zurücklegt – möglichst schnell, möglichst präzise.  Früh am Morgen, um 8:30 Uhr, starteten wir gemeinsam vom Bahnhof in Pforzheim. In Heilbronn angekommen, mussten die Teams zunächst den Technikcheck bestehen: Wurden nur erlaubte Materialien verwendet? Entsprechen die Fahrzeuge den Größen- und Konstruktionsvorgaben? Erst nach erfolgreicher Prüfung durften die Modelle ausgestellt werden. Falls nötig, konnte an der Reparaturstation noch geschraubt, gelötet und optimiert werden. 

Nach einer offiziellen Begrüßung ging es los: Jedes Team hatte zwei Fahrdurchgänge. Insgesamt traten wir mit fünf Autos an den Start. Die Aufregung war groß – schließlich galt es nun, die eigene Technik unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis zu stellen. Nicht alle Fahrzeuge erreichten im ersten Durchlauf die Ziellinie, aber das tat der Motivation keinen Abbruch. Zwischen den Läufen wurde nochmals verbessert: Münzen dienten als Zusatzgewicht, Fahrwerke wurden gerichtet und Lenkfehler korrigiert. 

Im zweiten Durchgang zeigten sich die Erfolge der Nachbesserungen. Unser Fahrzeug „Schnell, schneller – Solar“ kam zwar von der Bahn ab, erreichte aber nach vier Minuten doch noch das Ziel. Insgesamt erzielten unsere Teams folgende Platzierungen: 

  • Stein der Wahrheit – Platz 11 
  • Schnell, schneller – Solar – Platz 18 
  • Schnell und fein – Platz 20 
  • Speedy Gonzales – Platz 33 
  • Solar Klar – Platz 34 

Ein toller Erfolg – vor allem, wenn man bedenkt, dass über 40 Teams insgesamt antraten! 

Zwischendurch blieb Zeit, die experimenta zu erkunden. Auch für Verpflegung war gesorgt: In einem eigenen Raum standen Getränke und Snacks bereit, was nach den intensiven Rennen sehr willkommen war. Gegen 19:00 Uhr kehrten wir – müde, aber voller Eindrücke und um viele Erfahrungen reicher – nach Pforzheim zurück. 

Ein großes Lob an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihren Teamgeist sowie an die Eltern, die unser Projekt aktiv unterstützt haben.  

(Kristin Ehrler) 

Molekularbiologie hautnah: Schiller-Gymnasium zu Gast am Lise-Meitner-Gymnasium

Molekularbiologie hautnah: Schiller-Gymnasium zu Gast am Lise-Meitner-Gymnasium

Im Rahmen eines spannenden Tagespraktikums besuchten die beiden Leistungskurse der Klasse 11 des Schiller-Gymnasiums am 09.Mai das Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein, eine anerkannte Stützpunktschule für Molekularbiologie. Ziel des Besuchs war es, molekularbiologische Methoden nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch praktisch anzuwenden. Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Herrn Kreutel, dem Laborleiter. Gemeinsam mit der erfahrenen Schülermentorin Elisabeth führte er durch das Programm und unterstützte uns bei der praktischen Laborarbeit. Im Zentrum des Praktikums stand ein simulierter Vaterschaftstest, bei dem die Schülerinnen und Schüler herausfinden sollten, welcher von drei möglichen Männern der Vater ist. Dabei benutzten die Schüler die PCR und Gelelektrophorese. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr im Unterricht erworbenes Wissen gezielt anwenden und gewannen einen spannenden Einblick in die Arbeitsweise moderner Labore. Das Praktikum war nicht nur lehrreich, sondern machte auch deutlich, wie praxisnah und lebendig Biologieunterricht sein kann.

(Christophe Boyer, J11)