Schüler der 10. Klasse NwT besuchen Veranstaltung „UPGRADE DIGITALE SKILLS“ – Einblicke in Generative AI mit „Brick City“

Schüler der 10. Klasse NwT besuchen Veranstaltung „UPGRADE DIGITALE SKILLS“ – Einblicke in Generative AI mit „Brick City“

Am 14. März 2025 machten sich die Schüler der 10. Klasse des Faches Naturwissenschaft und Technik (NwT) des Schiller-Gymnasiums Pforzheim auf den Weg zur Veranstaltung „UPGRADE DIGITALE SKILLS“, die von der Medien-/IT-Initiative Pforzheim e. V. organisiert wurde. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten von Medialesson statt und bot den Schülern eine spannende Möglichkeit, mehr über digitale Technologien und die neuesten Entwicklungen in der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erfahren.

Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung der „Brick City“, einer beeindruckenden Demonstration von Generative AI, die von Philipp Bauknecht, Gründer und Geschäftsführer von Medialesson, präsentiert wurde. Die „Brick City“ ist eine eigenständige, interaktive Stadt, die aus mehr als 125.000 Bausteinen, über 1.000 LEDs, 320 Metern Kabel, 80 Halbleitern und elektronischen Komponenten sowie 4 ESP-Mikrocontrollern besteht. Diese komplexe Konstruktion diente als eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis angewendet wird, um realistische Simulationen zu erzeugen.

Interessant war auch die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Jobs in Zukunft möglicherweise durch KI-Agenten übernommen werden könnten. Unsere Schüler brachten in dieser Diskussion spannende Fragen ein. Auch wenn es für die Schüler ein zusätzlicher Aufwand war, da der Besuch nach einem langen Schultag stattfand, so hat sich der Aufwand sicherlich gelohnt. Der Austausch zwischen Schülern, Lehrern und Experten aus der IT- und Medienbranche wurde durch diese Veranstaltung nachhaltig gefördert.

(Kristin Ehrler)

Innovation durch KI: Ein Blick in die digitale Zukunft

Innovation durch KI: Ein Blick in die digitale Zukunft

Am 10. März besuchten die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftskurses J11 das Event „Innovation durch KI: Wie digitale Technologien unsere Welt gestalten“ im Congress Centrum Pforzheim (CCP). Organisiert vom Netzwerk IT und Medien sowie dem Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing, bot der DIGITAL DIALOG eine spannende Mischung aus praxisnahen Vorträgen und inspirierendem Austausch zu topaktuellen Themen der digitalen Welt.

Anfangs waren die Schülerinnen und Schüler eher skeptisch – immerhin handelte es sich um einen Abendtermin nach einem langen Schultag. Doch diese Zurückhaltung wich schnell einer positiven Überraschung, als die ersten Vorträge begannen und spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz boten. Der erste Vortrag zum Thema lautete „Der Digitale Klon: Revolution im Marketing und Social Media“ von Roman Tränkle von Branded Genius und zeigte eindrucksvoll, wie digitale Klone das Aussehen und die Stimme von Personen täuschend echt nachbilden können. Mit Tools wie Eleven Labs (Stimmklonung), Heygen (Videoinhalte mit Avataren) und ChatGPT (Textgenerierung) erhielten die Teilnehmer Einblicke in die praktische Anwendung dieser Technologien. Neben den technischen Möglichkeiten wurden auch ethische Fragen und Best Practices diskutiert. Im zweiten Vortrag erläuterte Bora Ger von Capgemini den „Aufstieg von KI-Agenten: Die Zukunft der Arbeit und Innovation“. Anhand anschaulicher Beispiele erklärte er, wie KI-Agenten Arbeitsprozesse in unterschiedlichsten Branchen revolutionieren. Von der Analyse großer Datenmengen über die Optimierung von Produktionsabläufen bis hin zur Unterstützung bei medizinischen Diagnosen sind diese digitalen Teamplayer bereits heute unverzichtbar. Für einige Schüler nicht uninteressant war die Analyse der Datenmengen, gerade auch in Bezug m Aktienmarkt. Ein zusätzlicher positiver Aspekt war das gute Essen im Anschluss, das den Abend in einer entspannten Atmosphäre abrundete.

Der Besuch des DIGITAL DIALOGS war ein inspirierender Einblick in die digitale Zukunft und wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Die Verbindung von technologischer Innovation und wirtschaftlicher Praxis bot wertvolle Impulse für zukünftige Herausforderungen und Entscheidungen.

(Kristin Ehrler)

Großer Erfolg beim Planspiel Börse: 2 Gruppen aus den beiden Wirtschaftskursen der J11 gewinnen einen Geldpreis!

Großer Erfolg beim Planspiel Börse: 2 Gruppen aus den beiden Wirtschaftskursen der J11 gewinnen einen Geldpreis!

Die beiden Wirtschaftskurse der Jahrgangsstufe 11 des Schiller-Gymnasiums Pforzheim haben in diesem Jahr das Planspiel Börse der Sparkasse Pforzheim fest in ihren Unterricht integriert. In Gruppen aufgeteilt, nahmen die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement teil und erzielten dabei einen beeindruckenden Erfolg. Mit klugen Investitionsentscheidungen, strategischem Geschick und einer Prise Glück sicherten sich zwei Gruppen einen ersten Regionalplatz. 

Die Preisverleihung fand am 18. Februar am Schiller-Gymnasium statt. Oliver Enghofer, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Pforzheim Calw, führte die Preisgeld- und Urkundenübergabe durch. Herzlichen Glückwunsch an die Schüler der Wirtschaftskurse der J11 zu diesem großartigen Erfolg!  

(Kristin Ehrler)

Auf den Spuren der Vergangenheit: Besuch des DDR-Museums in Pforzheim

Auf den Spuren der Vergangenheit: Besuch des DDR-Museums in Pforzheim

Am Freitag, den 28. Februar, unternahmen die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte der Jahrgangsstufe 12 eine spannende Zeitreise in die jüngere deutsche Vergangenheit. Von 14:00 bis 17:00 Uhr besuchten sie das DDR-Museum in Pforzheim und bekamen einen Einblick in das Leben hinter der Mauer. Spannend war der Einblick in die staatliche Kontrolle und den Alltag der Menschen. Auch der Bereich zur Jugendkultur in der DDR war interessant. Von Pionierkleidung bis hin zu verbotener Westmusik konnten wir nachvollziehen, wie junge Menschen versuchten, innerhalb der strengen Vorgaben ihre eigene Identität zu finden. Der Kontrast zwischen staatlicher Kontrolle und dem Wunsch nach Freiheit wurde hier besonders deutlich. Der Museumsbesuch erforderte zwar stellenweise etwas Geduld, bot jedoch eine wertvolle Wiederholung und Vorbereitung für das Abitur. Der direkte Einblick in das Alltagsleben der DDR half uns, historische Zusammenhänge besser zu verstehen und unser Wissen zu festigen.

(Kristin Ehrler)

Die Synagogenführung der sechsten Klassen

Die Synagogenführung der sechsten Klassen

Am Freitag, dem 24.Januar 2025, brachen die Klassen 6a und 6b des Schillergymnasiums mit dem Bus auf. Wir hielten bei der Haltestelle Waagstraße, von der wir zur Synagoge Pforzheim liefen. Es war ein großes weißes Haus mit dem Davidsstern darauf.

Zuerst bekamen wir eine kleine Einweisung, die aber nicht lange dauerte: Wir sollten kein Kaugummi kauen und unsere Handys stumm schalten. Bevor es losging, gingen wir in die Garderobe, wo wir unsere Jacken auszogen und die Kippas anzogen, da die Jungs eine Kopfbedeckung brauchten.

Anschließend kamen wir in den Gebetssaal. Hier konnten wir viele Fragen zum Raum stellen, die die Betreuerin uns auch mit Objekten im Raum erklärte. Es gab einen Schal, der in der Synagoge „Tallit“ genannt wird. Felix aus der 6b konnte diesen Schal anprobieren und man hat viele Bilder gemacht. Wir stellten noch so viele Fragen zu den Sachen im Raum, dass die Betreuerin uns stoppen musste, da wir sonst keine Zeit mehr für anderes gehabt hätten.

Nach den letzten Fragen zeigte sie uns die Toras. Es gab sechs Toras, die bunt verziert waren. Die Tora ist wie die Bibel für die Juden, nur dass sie auf Hebräisch ist. Die Toras werden nur samstags und an Feiertagen geöffnet. Dazu konnten wir auch viele Fragen stellen, die die Betreuerin uns beantwortete. Später zeigte sie uns Plakate von den Vermissten, die im Gazastreifen entführt wurden. Wir sahen Erwachsene, Rentner und sogar kleine Kinder. Leider wurden auch Menschen getötet. Als Letztes gingen wir in den zweiten Stock. Das war die „Frauenecke“. Hier saßen die Frauen, da sie nicht die Männer beim Beten stören durften. Wir meinten, dass wir Nackenschmerzen bekommen würden, wenn wir die ganze Zeit runter schauen müssten.

Schließlich war es an der Zeit, zu gehen, und wir zogen wieder unsere Jacken an. Nachdem wir uns verabschiedet hatten, konnten wir gehen. Ein Teil der Gruppe ist in der Stadt geblieben. Währenddessen fuhr der andere Teil wieder nach Büchenbronn zum Schillergymnasium.

(Nathalie Härdtner, 6a)

Unterstufenfasching 2025: Ein Nachmittag voller Spiel, Spaß und guter Laune

Unterstufenfasching 2025: Ein Nachmittag voller Spiel, Spaß und guter Laune

Wie jedes Jahr wurde der traditionelle Unterstufenfasching von der 9. Klasse organisiert – diesmal in doppelter Besetzung! Die Klassen 9a und 9b unter Leitung von Herrn Decker stellten gemeinsam ein buntes Programm für die jüngeren Schüler*innen auf die Beine und sorgten für einen unvergesslichen Nachmittag in der Schiller-Sporthalle.

Schon vor dem Start war für das leibliche Wohl gesorgt: Alle Teilnehmer*innen erhielten ein leckeres Fleischkäsbrötchen auf die Hand. Frisch gestärkt zog die bunte Truppe in einer fröhlichen Polonaise zur Sporthalle, wo sie von den Organisatoren herzlich empfangen wurde.

Das Super-Mario-Team führte die Klassen mit viel Engagement und guter Laune durch das abwechslungsreiche Programm. In spannenden Spielen wie dem Zeitungstanz, dem Kostümwettbewerb, der Stuhlreise („Reise nach Jerusalem“) sowie verschiedenen Quiz- und Schätzfragen konnten die Schüler*innen ihre Geschicklichkeit, Kreativität und ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Klasse 7a sammelte am Ende die meisten Punkte und durfte sich über eine süße Belohnung sowie einen Geldbetrag für die Klassenkasse freuen.

Besonders beeindruckend war die Kreativität der Verkleidungen. Alle hatten sich große Mühe gegeben, um in fantasievollen Kostümen zu erscheinen – auch die Lehrkräfte ließen es sich nicht nehmen, sich in Schale zu werfen und gemeinsam mit den Schüler*innen die närrische Zeit zu feiern.

Der Unterstufenfasching 2025war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Freude und Gemeinschaftssinn in solchen Veranstaltungen steckt. Ein großes Dankeschön an die 9. Klassen für die tolle Organisation und an alle Beteiligten für ihre Begeisterung und ihren Einsatz!

(Rebecca Geib)