Berufsmesse „Beruf aktuell“ in Pforzheim: Unsere Schüler*innen erkunden ihre Zukunft

Berufsmesse „Beruf aktuell“ in Pforzheim: Unsere Schüler*innen erkunden ihre Zukunft

Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 freiwillig die 29. Auflage der Ausbildungs- und Studienmesse „Beruf aktuell“ im CongressCentrum Pforzheim (CCP). Die Messe, organisiert von der Agentur für Arbeit Pforzheim-Nagold, bot bis 19 Uhr eine hervorragende Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge zu informieren.

Über 150 regionale Betriebe und Institutionen aus unterschiedlichen Branchen präsentierten sich und standen den Jugendlichen Rede und Antwort. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich über Ausbildungsplätze, duale Studiengänge und Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Viele von ihnen zeigten sich besonders interessiert an den direkten Gesprächen mit Unternehmensvertretern, die wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglichten.

Einige unserer Schüler*innen berichteten, dass sie den Messebesuch auch aktiv zur Suche nach Ferienjobs genutzt haben – ein weiterer Beleg dafür, wie praxisnah und gewinnbringend der Tag war.

Wir freuen uns, dass unsere Schüler*innen mit so viel Motivation und Neugier dabei waren.

(Kristin Ehrler)

EU-Projekttag an Schulen: Landtagsabgeordneter Dr. Hans-Ulrich Rülke besucht das Schiller-Gymnasium in Büchenbronn

EU-Projekttag an Schulen: Landtagsabgeordneter Dr. Hans-Ulrich Rülke besucht das Schiller-Gymnasium in Büchenbronn

Europa kommt in die Schule – unter diesem Motto fand am 5. Mai der EU-Schulprojekttag statt. Der Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der FDP, Dr. Hans-Ulrich Rülke, besuchte anlässlich dessen das Schiller-Gymnasium in Büchenbronn. Er diskutierte mit Schülern und Schülerinnen verschiedener Jahrgangsstufen Themen und Fragen rund um das Thema Europäische Union sowie zu Politik und zu seinem Amt.

Der vom baden-württembergischen Kultusministerium ausgerufene EU-Schulprojekttag fand 2025 zum achtzehnten Mal statt und möchte das Interesse der Schülerinnen und Schüler für Europa und für europäische Themen wecken und ihr Verständnis für die Arbeitsweise der Europäischen Union vertiefen.

„Wie alle Jahre gehe ich am EU-Schulprojekttag in eine Schule, um für das Friedensprojekt Europa zu werben,“ erklärte Hans-Ulrich Rülke und machte im Gespräch mit den Schülern und Schülerinnen deutlich, wie wichtig der europäische Gedanke für die heutige Zeit des Friedens, der Freiheit und des Wohlstands ist. Er erinnerte daran, sich der besonderen Errungenschaft Europas und der Europäischen Union zu vergegenwärtigen. Gleiche Währung und unkomplizierte Reisen in die Nachbarländer waren auch für die Jugendlichen schlagkräftige Argumente für die Europäische Union. Nach dem kurzen Impulsvortrag des Landtagsabgeordneten entspann sich eine interessante Gesprächsrunde über europa- und gesellschaftspolitische Themen, wie Klimaschutz, Fake News auf Social Media, den Umgang KI oder dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Hier beschäftigte die Jugendlichen vor allem die Frage, welche konkreten Auswirkungen eine Wehrpflicht oder ein Aufbau einer europäischen Armee auf sie haben könnte. „Wir sind froh, dass unsere Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit hatten, mit Herrn Rülke als direkten politischen Vertreter ins Gespräch zu kommen, das macht die Politik praxisnah und anschaulich,“ schließt die Geschäftsführerin des Schiller-Gymnasiums, Katharina Meyer, die Veranstaltung ab.

Bildunterschrift: v.l.n.r: Katharina Meyer (Geschäftsführerin Schiller-Gymnasium), Dr. Hans-Ulrich Rülke (Mitglied des Landtags) und Günter Höfeld (Lehrer am Schiller-Gymnasium)

„Jugend trainiert für Olympia“ – Starke Teamleistung beim Fußballturnier

„Jugend trainiert für Olympia“ – Starke Teamleistung beim Fußballturnier

Am 30. April 2025 nahm unsere Schulmannschaft am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia im Fußball teil. Gespielt wurde auf dem Platz des FSV Buckenberg, wo insgesamt zehn Mannschaften um den Sieg kämpften.

Unser Team zeigte eine engagierte Leistung und erreichte am Ende einen respektablen 5. Platz. Mit zwei Siegen, zwei Niederlagen und einem Unentschieden konnten die Spieler stolz auf ihre Bilanz sein – besonders der überzeugende Sieg gegen die Mörike-Realschule Mühlacker, die später den dritten Platz belegte, war ein echtes Highlight.

Neben spannenden Spielen und sportlichem Ehrgeiz stand vor allem der Teamgeist im Vordergrund. Die Jungs hatten viel Spaß, traten als geschlossene Mannschaft auf und zeigten in allen Partien Einsatz und Fairness. Insgesamt eine tolle Leistung, auf die das ganze Team stolz sein kann!

(Philipp Lintner)

Erfolgreich auf dem Tennisplatz – Souveräner Sieg bei „Jugend trainiert für Olympia“

Erfolgreich auf dem Tennisplatz – Souveräner Sieg bei „Jugend trainiert für Olympia“

Am 28. April 2025 trat unsere Schulmannschaft beim Tennis-Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia auf der Anlage des TC Eutingen an. Gegner war das Lise-Meitner-Gymnasium aus Königsbach – doch unsere Spielerinnen und Spieler ließen von Beginn an keine Zweifel aufkommen.

Mit einer starken und geschlossenen Mannschaftsleistung konnten alle vier Einzel sowie beide Doppel souverän gewonnen werden. Der klare Gesamtsieg spiegelt nicht nur das spielerische Können, sondern auch den großartigen Teamgeist der Mannschaft wider.

Ein rundum gelungener Auftritt, der Lust auf mehr macht!

Die nächste Runde findet in drei Wochen statt, der Gegner steht noch nicht fest.

(Philipp Lintner)

FranceMobil begeistert unsere 6. und 7. Klassen für die französische Sprache

FranceMobil begeistert unsere 6. und 7. Klassen für die französische Sprache

Am Mittwoch, 30.April war es endlich so weit: FranceMobil war bei uns zu Gast! Die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen durften jeweils 45 Minuten lang in die französische Sprache und Kultur eintauchen – und das auf besonders spielerische und motivierende Weise.

Ziel des Programms ist es, jungen Lernenden die französische Sprache näherzubringen und Interesse zu wecken – und genau das ist mit diesem Besuch mehr als gelungen. Mit viel Energie und Freude leitete eine Muttersprachlerin die interaktiven Einheiten, in denen die Kinder erste Wörter und Sätze auf Französisch spielerisch entdeckten und direkt anwendeten. Ob durch Spiele, kleine Dialoge oder kreative Übungen – die Begeisterung war spürbar.

Die Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv: „Das hat richtig Spaß gemacht!“ und „Ich möchte mehr Französisch lernen!“ – solche Sätze hörte man nach dem Besuch immer wieder. Die 45 Minuten vergingen wie im Flug und machten Lust auf mehr.

Wir freuen uns sehr über die gelungene Aktion und hoffen, FranceMobil bald wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

(Rebecca Geib)

SchülerInnen der Klasse 10b schnuppern Laborluft an der Hochschule Pforzheim

SchülerInnen der Klasse 10b schnuppern Laborluft an der Hochschule Pforzheim

Am 28. April hatten 13 Schülerinnen und Schüler der NwT-Klasse 10b des Schiller- Gymnasiums die Gelegenheit, im Rahmen des von der Karl-Schlecht-Stiftung geförderten und an der Akademie an der HS Pforzheim (AHP) angesiedelten Projektes „Schüler*innen-LABS“, an der Hochschule Pforzheim ersteErfahrungen in der Welt der Technik und Wissenschaft zu sammeln. Unter dem Motto „Laborluft schnuppern“ erhielten sie spannende Einblicke in verschiedene technische Verfahren.

Zu Beginn wurde die Gruppe aufgeteilt und durfte im Labor der Fertigungstechnik das Verfahren des Spritzgießens kennenlernen – von der Rohstoffverarbeitung bis zum fertigen Produkt. Dabei erfuhren die Schülerinnen und Schüler nicht nur, wie eine Spritzgießmaschine aufgebaut ist, sondern auch, wie dergesamte Prozess abläuft.

Besonders spannend: Sie durften selbst die Steuerung der Maschine übernehmen und feststellen, dassdabei auch physikalisches Wissen gefragt ist.

Nach etwa 90 Minuten wechselte die Gruppe zum zweiten Workshop: der Kunststofferkennung. Im Labor lernten die Jugendlichen verschiedene Methoden kennen, um Kunststoffe zu identifizieren – darunter das Brennverhalten, Pyrolysetests und die Klangprobe. Dabei wurde deutlich, dass einige Verfahren eher subjektiv, andere hingegen objektiver sind. Am Ende konnten alle Gruppen erfolgreich die Kunststoffe PE,ABS und PVC bestimmen.

Beide Workshops wurden von Herrn Oliver Hügel und Simon Kött betreut, die den Schülerinnen und Schülern mit Fachwissen, Geduld und Begeisterung zur Seite standen. Zum Abschluss des erlebnisreichen Vormittags ging es gemeinsam in die Mensa. So endete der spannende Tag, bei dem die SuS wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt haben.

(Kristin Ehrler)