„En français, s’il vous plaît!“ – Vorlesewettbewerbe Französisch der Klassen 6 und 7

„En français, s’il vous plaît!“ – Vorlesewettbewerbe Französisch der Klassen 6 und 7

Auch in diesem Jahr hieß es wieder: Bühne frei für unsere mutigen Nachwuchstalente im Fach Französisch! Sowohl die 6. als auch die 7. Klassen stellten sich der besonderen Herausforderung, französische Texte – bekannte und unbekannte – vor Publikum vorzutragen.

Klasse 6 – Ein beeindruckender Start nach nur einem Lernjahr

Trotz erst eines Jahres Französischunterricht trauten sich mehrere Sechstklässlerinnen an den Wettbewerb. Nach einer klasseninternen Vorauswahl traten am Mittwoch, den 16.07.2025, jeweils vier Schülerinnen aus der 6a und 6b an. In der ersten Runde wurde ein geübter, bekannter Text gelesen, bevor es in der zweiten Runde an einen unbekannten Text ging – und das alles vor Publikum! Alle meisterten die Aufgabe mit viel Mut, Einsatz und spürbarer Freude an der Sprache.

Die Jury, in diesem Jahr unterstützt durch die Zehntklässler Emmy Faust, Marvin Erdmann und Valentin Rapp, hatte die schwierige Aufgabe, die besten Vorleser*innen zu ermitteln. Nach intensiver Beratung stand das Ergebnis fest:

🥇 1. Platz: Wenqian Liu (6a)
🥈 2. Platz: Noah Breit (6a)
🥉 3. Platz: Antonia Kistner und Emilia Stark (6b)

Bravo et merci beaucoup! Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde und viel Lob, die Gewinner*innen zusätzlich einen Buchgutschein.

Klasse 7 – Starke Stimmen und französisches Flair

Am 11.07.2025 war die 7. Jahrgangsstufe an der Reihe. Sechs freiwillige Schülerinnen nahmen teil und stellten sich in zwei spannenden Runden der Jury aus drei Fachkolleginnen. In Runde eins wurde ein zuvor geübter Text vorgetragen, wobei die Jury besonders auf Aussprache, Intonation und Vortragsstil achtete. In Runde zwei galt es, einen unbekannten französischen Text nach kurzer Vorbereitungszeit zu lesen – eine Herausforderung, die alle mit Bravour meisterten. Die Entscheidung fiel knapp aus, doch am Ende standen die Platzierungen fest:

🥇 1. Platz: Florian Neuser (7b)
🥈 2. Platz: Elina Buchmann (7b)
🥉 3. Platz: Levon Grigo (7b)

Als Anerkennung erhielten alle Teilnehmer*innen eine Urkunde und ein kleines Präsent – zur Wahl standen u. a. eine Stofftasche mit der Aufschrift „En français, s’il vous plaît“, ein Notizbuch oder eine Tasche mit französischen Monumenten.

Beide Wettbewerbe zeigten eindrucksvoll, wie viel Begeisterung, Mut und Können unsere Schüler*innen in der französischen Sprache entwickeln. Wir gratulieren allen ganz herzlich und freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde im kommenden Schuljahr. Bravo à toutes et à tous – et à la prochaine !

(Rebecca Geib)

„Bonjour Strasbourg!“ – Die Französischklassen der 7. Jahrgangsstufe auf Entdeckungstour

„Bonjour Strasbourg!“ – Die Französischklassen der 7. Jahrgangsstufe auf Entdeckungstour

Endlich Französisch sprechen, die Sprache anwenden und ein bisschen französisches Lebensgefühl schnuppern – das war das Ziel des Tagesausflugs der Französisch lernenden Siebtklässler nach Strasbourg. Und dieses Ziel wurde auf ganzer Linie erreicht! Früh am Morgen startete der Bus in Richtung Frankreich. Die Aufregung war groß – viele waren zum ersten Mal in einem französischsprachigen Land. Nach der Ankunft ging es direkt zum beeindruckenden Wahrzeichen der Stadt: dem Straßburger Münster. 330 Stufen mussten erklommen werden, aber der Aufstieg lohnte sich – mit einem atemberaubenden Blick über die Dächer der Stadt. Nach dieser sportlichen Herausforderung durften sich die Schüler*innen bei einem französischen Bäcker stärken – natürlich auf Französisch! Croissants, Baguettes oder Pain au Chocolat wurden erfolgreich (und stolz!) bestellt. Einige nutzten die Gelegenheit auch direkt für erste kleine Shoppingeinkäufe in der Innenstadt.

Ein Highlight des Tages war die einstündige Bootstour auf der Ill. Vom Wasser aus konnten die Schüler*innen viele Seiten der Stadt entdecken – vom historischen Gerberviertel „Petite France“ bis zum modernen Europa-Viertel mit dem Sitz des Europäischen Parlaments. Anschließend gab es freie Zeit für eigene Erkundungen. Ob bei der Stadtrallye oder beim Bummeln durch die Gassen – Strasbourg hatte viel zu bieten. Um ca. 16 Uhr trat die Gruppe schließlich die Rückfahrt nach Pforzheim an – mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck.

Die Rückmeldungen waren eindeutig: Ein gelungener Ausflug, bei dem die Schüler*innen nicht nur die Sprache praktisch anwenden, sondern auch ein Stück französische Kultur erleben konnten. Viele möchten bald wieder nach Frankreich – und sagen: „Merci et à bientôt, Strasbourg!“

(Rebecca Geib)

Zwei erlebnisreiche Tage für die Klassen 5 bis 7

Zwei erlebnisreiche Tage für die Klassen 5 bis 7

Während die Abschlussklassen bei den mündlichen Abiturprüfungen schwitzten, gingen die Klassen 5 bis 7 auf Entdeckungstour – und erlebten am 03. und 04. Juli 2025 zwei abwechslungsreiche Tage voller Spaß, Bewegung und spannender Eindrücke. 

Donnerstag – auf zu neuen Abenteuern 
Den Auftakt machte die Klasse 5 mit einem Ausflug nach Holzmaden. Im Urweltmuseum Hauff ging es auf eine Reise in die Vergangenheit – Fossilien und eindrucksvolle Versteinerungen brachten die Dinosaurierzeit zum Leben. Parallel dazu besuchte die Klasse 6 die experimenta in Heilbronn. Hier konnten naturwissenschaftliche Phänomene hautnah erlebt und eigenhändig ausprobiert werden. Die Klasse 7 schließlich tauchte im Technikmuseum Speyer in die Welt der Flugzeuge, Lokomotiven und Raumfahrt ein – ein echtes Highlight! 

Freitag – Natur und Nervenkitzel 
Am zweiten Tag ging es für die Klasse 6 hoch hinaus – auf dem Baumwipfelpfad in Bad Wildbad. In luftiger Höhe wandelten sie durch den Schwarzwald und genossen dabei eindrucksvolle Ausblicke. Die Siebtklässler testeten derweil ihre Geschicklichkeit und ihren Mut im Kletterpark Pforzheim. Im Hochseilgarten ging es über wackelige Brücken, Seilbahnen und luftige Plattformen – ein echtes Abenteuer! 

Fazit: Gemeinschaft, Erlebnis, gutes Wetter 
Die beiden Tage boten den Schülerinnen und Schülern nicht nur spannende Ziele, sondern auch viele Gelegenheiten zum gemeinsamen Erleben außerhalb des Klassenzimmers. Das Wetter spielte bestens mit, die Stimmung war großartig – ein rundum gelungenes Alternativprogramm während des mündlichen Abiturs. 

(Rebecca Geib) 

Besuch von Herrn Suppus: Ein spannender Vortrag rund ums Thema Geld

Besuch von Herrn Suppus: Ein spannender Vortrag rund ums Thema Geld

Auch in diesem Schuljahr durften die 8. Klassen des Schiller-Gymnasiums einen ganz besonderen Gast begrüßen: Herr Suppus, ein ehemaliger Schüler unserer Schule, kam extra aus Stuttgart angereist, um einen informativen und zugleich unterhaltsamen Vortrag zum Thema Geld zu halten. 

Gleich zu Beginn stellte Herr Suppus eine zentrale Frage: Was ist Geld überhaupt? Von dort aus spannte er einen weiten Bogen über grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge – angefangen bei verschiedenen Kontoarten, darunter auch das Girokonto, dessen Bedeutung sich im digitalen Zeitalter durchaus verändert hat. Besonders eindrucksvoll erklärte er den Unterschied zwischen Girokarte und Kreditkarte und räumte mit dem weitverbreiteten Begriff „EC-Karte“ auf – diese Bezeichnung ist nämlich schon längst überholt. Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags lag auf der Finanzstruktur eines Staates. Anhand des Beispiels Deutschland erläuterte Herr Suppus anschaulich, welche Einnahmen und Ausgaben ein Staat hat und warum ein gutes Kreditrating – wie etwa ein AAA-Rating – für die wirtschaftliche Stabilität besonders wichtig ist. 

Auch das sogenannte „magische Viereck“ der Wirtschaftspolitik wurde thematisiert – ein komplexes Konzept, das Herr Suppus mit verständlichen Beispielen greifbar machte. Dabei ging er auch auf die Bedeutung von Geldanlagen ein und machte deutlich, dass es gerade für junge Menschen sinnvoll ist, sich frühzeitig mit Themen wie Sparen und Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Trotz der sommerlichen Hitze blieb der Vortrag lebendig: Durch gezielte Zwischenfragen, offene Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern sowie eine humorvolle Karikatur mit Comicfigur Conni sorgte Herr Suppus immer wieder für Auflockerung und so manches Schmunzeln im Raum. 

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Suppus für seinen wiederholt gelungenen Beitrag zur finanziellen Bildung an unserer Schule. Es ist schön zu sehen, dass ehemalige Schüler dem Schiller-Gymnasium verbunden bleiben und ihr Wissen auf so engagierte Weise weitergeben. 

(Kristin Ehrler) 

Ein eindrucksvolles Filmerlebnis mit bleibender Wirkung – Kinobesuch der 9. und 10. Klassen

Ein eindrucksvolles Filmerlebnis mit bleibender Wirkung – Kinobesuch der 9. und 10. Klassen

Am 30. Juni 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen gemeinsam mit Frau Merz, Frau Geib, Herrn Höfeld und Herrn Debellemaniere das Kommunale Kino in Pforzheim. Auf dem Programm stand der vielfach ausgezeichnete Film Schindlers Liste – ein Werk, das seine Zuschauer tief bewegt und zum Nachdenken anregt.

Der Film erzählt die wahre Geschichte des Industriellen Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs über 1.000 jüdische Menschen vor dem sicheren Tod rettete. In eindrucksvollen Bildern zeigt Schindlers Liste, wie bedeutend Menschlichkeit, Mut und Zivilcourage selbst in den dunkelsten Zeiten der Geschichte sind. Vier Schülerinnen wurden im Anschluss an die Vorführung von der Pforzheimer Zeitung interviewt und konnten ihre Eindrücke und Gedanken zum Film schildern. Ihre Stimmen zeigen: Das Gesehene hat tiefen Eindruck hinterlassen.

Schindlers Liste ist nicht nur ein historisches Drama, sondern ein eindringliches Mahnmal gegen Hass, Ausgrenzung und Faschismus – Themen, die auch heute nichts an Aktualität verloren haben. Der Kinobesuch bot somit nicht nur ein besonderes kulturelles Erlebnis, sondern auch einen wichtigen Impuls zur Auseinandersetzung mit Verantwortung, Empathie und dem Wert jedes einzelnen Menschenlebens.

(Kenny Debellemaniere)

Katastrophenschutztag am Schiller-Gymnasium – ein Tag voller Wissen, Engagement und Eindrücke

Katastrophenschutztag am Schiller-Gymnasium – ein Tag voller Wissen, Engagement und Eindrücke

Am Montag, den 30.06.2025 fand an unserer Schule der vom Land geforderte Katastrophenschutztag für die Jahrgangsstufe 6 statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten an diesem besonderen Tag ihr Wissen rund um das Thema Katastrophenschutz vertiefen und ganz praktische Einblicke in verschiedene Einsatzbereiche gewinnen. Bereits einige Wochen zuvor hatten die Klassen durch Frau Scheible vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) eine Einführungsstunde erhalten. Diese diente als Grundlage für den Aktionstag und ermöglichte den Kindern, mit bereits vorhandenem Vorwissen in die verschiedenen Themen einzutauchen. In Kleingruppen mit maximal 14 Schülerinnen und Schülern durchliefen sie im Laufe des Tages mehrere Stationen, bei denen sowohl theoretisches Wissen vermittelt als auch praktische Erfahrungen gemacht werden konnten.

Vielfältige Stationen – von Theorie bis Praxis

Eine der Stationen wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr angeboten. Hier erhielten die Kinder nicht nur einen spannenden Vortrag und konnten ein informatives Quiz lösen, sondern auch vielfältige Informationen rund um den Brandschutz und Katastropheneinsätze sammeln. Unterstützt wurde diese Station durch Herrn Winterfeldt, der im Amt für den Bereich Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zuständig ist und den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die behördliche Koordination im Ernstfall geben konnte. Besonders beeindruckend war auch der Besuch eines Krankentransportwagens des DRK. Mit großer Unterstützung von Herrn Michael Uibel und Manfred Hölzle vom DRK konnten die Schülerinnen und Schüler das Fahrzeug nicht nur von innen besichtigen, sondern erhielten auch wichtige Informationen über die Ausstattung, Einsatzmöglichkeiten und die Arbeitsweise des Rettungsdienstes.

Ein echtes Highlight war die Station der Rettungshundestaffel, geleitet von Thomas Kälber, vom BRH Rettungshundestaffel Nördlicher Schwarzwald e.V., gemeinsam mit seinem engagierten Team. Trotz großer Hitze zeigten die Hunde vollen Einsatz und demonstrierten eindrucksvoll, wie sie im Ernstfall Menschenleben retten können. Neben praktischen Vorführungen gab es auch einen fundierten theoretischen Teil. Besonders erfreulich: Selbst die fünf Kinder mit Hundeangst konnten dank der einfühlsamen Begleitung durch das Team an dieser Station teilnehmen. 

Eine weitere besondere Station war der „Raum der Stille“, liebevoll vorbereitet von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Stolp. In diesem Raum wurde eine Kiste mit einer Kerze, einem Buch und Gedanken der Kinder gestaltet – ein Ort der Ruhe, der uns im Ernstfall zur Verfügung stehen wird, um innezuhalten und Kraft zu schöpfen. 

Würdigung des Engagements 

Eine weitere wichtige Station war „Löwen retten Leben“, bei der die Schülerinnen und Schüler grundlegende Maßnahmen der Soforthilfe erlernten. Unter fachkundiger Anleitung übten sie lebensrettende Handgriffe wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Druck-Massage. Zum Abschluss des Tages erhielt jede Schülerin und jeder Schüler eine Urkunde als Anerkennung für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Station – und kann nun im Ernstfall Soforthilfe anwenden. So gehen unsere Sechstklässler nicht nur mit mehr Wissen, sondern auch mit mehr Sicherheit in den Alltag. 

Trotz der hohen Temperaturen war der Tag dank der großartigen Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer ein voller Erfolg. Die Kinder konnten viele neue Eindrücke gewinnen und sich mit großem Interesse auf die Themen des Katastrophenschutzes einlassen. 

Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz – ein lehrreicher, bewegender und nachhaltiger Tag! 

(Kristin Ehrler)