„Interpretieren Sie die Textstelle; beziehen Sie das für das Verständnis Wesentliche aus der vorangehenden Handlung ein“.
Diese und ähnliche Aufgabenstellungen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler im Deutschabitur traditionell auseinandersetzen, offenbaren, dass innerhalb des Fachunterrichts eine analytische Auseinandersetzung mit der Literatur recht häufig dominiert. Das liegt sicherlich auch in der Konzeption der gymnasialen Didaktik begründet, die, durchaus berechtigterweise, einstweilen das Ziel verfolgt, die angehenden Abiturienten zu einem Hochschulstudium zu befähigen und jene somit in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einzuführen. Dieser Maxime wohnt jedoch auch ein Stück weit die Gefahr inne, dass produktionsorientierte Unterrichtsverfahren phasenweise zu sehr in den Hintergrund gedrängt werden könnten.
Umso relevanter ist es, dass der Deutschunterricht immer wieder genügend Raum schafft, um den Schülerinnen und Schülern auch einen kreativen Zugang zur Literatur zu ermöglichen und um in diesem Zusammenhang das Erstellen von eigenen Texten in den Fokus zu rücken.
Eine Chance dazu bietet beispielsweise die Teilnahme am Schreibwettbewerb der Pforzheimer Zeitung, der von der Rosa-und-Jakob-Esslinger-Stiftung jedes Jahr ausgerichtet wird. In diesem Wettbewerb sollen sich die Teilnehmer zwischen drei übergeordneten, recht offen formulierten Themen entscheiden und einen dazu passenden Text, der einen Umfang von 1000 Wörtern nicht überschreiten darf, verfassen.
Ein glücklicher Zufall bestand in diesem Jahr darin, dass eines der zur Wahl stehenden Themen den Interessenten die Möglichkeit bot, ein Märchen, beginnend mit der für diese Textart typischen Einleitungsphrase „Es war einmal“ zu schreiben. Da sich die Klasse 5b im Deutschunterricht bei Herrn Hofmann zu diesem Zeitpunkt mit der Unterrichtseinheit „Märchen“ beschäftigte, war das Interesse der Kinder bezüglich einer Teilnahme am Schreibwettbewerb dementsprechend hoch. So kam es schließlich dazu, dass insgesamt zwölf Fünftklässler ihre eigenen Texte einreichten, die sie zuvor im Rahmen des Unterrichts planen, strukturieren und anschließend am Computer schreiben konnten.
Erfreulicherweise wurde das Teilnehmerfeld noch durch weitere Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7b und 9b ergänzt, die in ihrer Freizeit dazu bereit waren, sich dieser durchaus anspruchsvollen Aufgabe selbstständig zu widmen.
Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück.
(Julian Hofmann)