Eröffnung der Schülerfirma – Chiller’s Lädle

Eröffnung der Schülerfirma – Chiller’s Lädle

Am Montag, den 18.12.17, eröffneten die Schüler des Wirtschaftskurses der J11 von Herrn Höfeld den Kiosk in der Schilleraula.  Die Jungunternehmer freuten sich sehr über den großen Andrang, da viel Arbeit und Planung hinter dem Projekt steht. Im Chiller´s Lädle werden von Montag bis Mittwoch von 13:30 und 14:00 Uhr verschiedenste Schulutensilien und Snacks angeboten. Außerdem bieten die Mitarbeiter des Unternehmens auch Digital Consulting für PC und Handy an. Die Beratung findet auf Absprache nach Schulschluss statt. Der Wirtschaftskurs hofft auf weiteres Interesse der Schüler/innen.

Lea Pöhler und Valentina Götz (J11)

Toughe Teilnehmer beim Touch-Rugby-Turnier

Toughe Teilnehmer beim Touch-Rugby-Turnier

Zwei Mannschaften  aus den Klassen 6 und 7 des Schiller-Gymnasiums nahmen am 2. Touch-Rugby-Turnier in der Berta-Benz-Halle teil. Die beiden Mannschaften, die jeweils aus acht Spielerinnen und Spielern bestanden, erzielten den fünften und achten Platz.

Den ganzen November über besuchten einige deutsche Rugbynationalspieler, die aus Neuseeland, Australien und England stammen, mit Phil Paine vom CfR Pforzheim den Sportunterricht der Klassen 5 bis 7.

Selbst in Klasse 5 wurde deshalb plötzlich bilingual unterrichtet. Aber das war kein Problem: Im Sportunterricht kann man ja wunderbar vormachen, was man tun soll. So lauschten auch die Jüngsten des Schiller-Gymnasiums höchst konzentriert den Anweisungen von Phil, John oder Sam und übten mit Begeisterung die neuen Bewegungsabläufe ein, lernten „Touch-Rugby“ und waren stolz darauf, dass sie fast alles verstanden, was die englischsprachigen Trainer ihnen erklärten.

Drei Wochen wurden die Regeln dieser sanfteren Variante des kämpferischen Ballspiels den Mädchen und Jungen vermittelt. So gibt es zum Beispiel kein „Tackling“, mit dem der Ballbesitzer zu Boden gebracht wird, um den Ballvortrag zu stoppen. Man muss den Ballbesitzer nur mit beiden Händen berühren, um den Angriff zu unterbrechen. Dass man den Ball nur nach hinten passen darf und dann nach vorne stürmen muss, bis man wieder gestoppt wird, war für die Klassen 5 nicht einfach umzusetzen.

In der letzten Novemberwoche wurden aus den sechsten und siebten Klassen die besten Mädchen und Jungen ausgesucht, die am Turnier teilnehmen durften.

Am Freitag, den 1. Dezember war es dann soweit. Acht Mädchen – die unbedingt in einer reinen Mädchenmannschaft spielen wollten – und acht Jungen starteten um 13:00 Uhr in der Berta-Benz-Halle des Hilda-Gymnasiums in die erste Spielrunde. Sie mussten jeweils vier Gruppenspiele in der Vorrunde absolvieren. Das letzte Spiel war dann bereits das Platzierungsspiel. Als Favorit stand von Beginn an die Internationale Schule aus Karlsruhe fest. Beirren ließen sich unsere Schiller-Schüler dadurch nicht und starteten unbedarft in ihre ersten Begegnungen.

Massige, große Gegner konnten die Mädchen in den ersten beiden Spielen jedoch noch einschüchtern. Nach dem dritten Spiel rannte aber eine unbeirrbare Franziska Härter oder eine Hannah Gromnitza selbstbewusst in die Reihe von Jungen hinein, um meterweise Raum für ihre Kameradinnen zu gewinnen. Auch die Pässe gelangten allmählich gezielter nach hinten und so gab es einige Touch-Downs für die Schiller-Mädchen. Annah Beck, Lisa Mayer, Nele Köhler, Sofia Voß, Lisa Wieg und Angelina Litau waren die Mitspielerinnen, die immer mutiger losstürmten und die mit Platz 8 – von insgesamt 10 Mannschaften – ein bemerkenswertes Debüt in dieser Sportart gaben.

Unfassbar flink, die Gegner mit abrupten Lauftäuschungen austricksend, war Laurin Kugel einer der wichtigsten Spieler bei den Jungen, die dank guter Fänger wie Niklas Skora und Torben Janssen  immer wieder Punkte dadurch erzielen konnten, dass sie das Rugbyei mit vollem Körpereinsatz hinter die Grundlinie platzierten. Ein fünfter Platz ist daher für diese Mannschaft ein großer Erfolg. Mit zu diesem respektablen Ergebnis beigetragen haben: Sebastian Sprengart, David Kühn, Jonathan Bley, Leon Wassermann und Mattis Krüger.

H. Gläser

Der Ertrag des Crosslaufs – Urkunden und ein Scheck

Der Ertrag des Crosslaufs – Urkunden und ein Scheck

Dank Herrn Hohl, einem Mitveranstalter des alljährlichen Crosslaufs, fand am vergangenen Donnerstag eine persönliche Medaillen- und Urkundenübergabe für die erfolgreichen Leistungen unserer Schüler und Schülerinnen statt.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dank euch erhielt das Schiller-Gymnasium einen Scheck in Höhe von 100 Euro. Herzlichen Dank für euer Engagement!

Wir freuen uns schon auf die Teilnahme im nächsten Jahr.

Kompetente Unterstützung bei der Berufswahl –  Rekordteilnahme am diesjährigen „geva-Test“

Kompetente Unterstützung bei der Berufswahl – Rekordteilnahme am diesjährigen „geva-Test“

Wenn sich die Schulzeit allmählich dem Ende entgegen neigt, sieht sich ein Jugendlicher heutzutage mit einem scheinbar unübersichtlichen Feld an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten konfrontiert. Somit ist die Wahl des passenden Berufes eine überaus schwierige Entscheidung, gleichzeitig jedoch auch eine große Chance, um im bevorstehenden Arbeitsleben Anerkennung, Erfolg und vor allem Erfüllung zu finden. Berufseinsteiger haben diesbezüglich die deutlich besseren Voraussetzungen, wenn sie gelernt haben, sich ihrer eigenen Interessen und Stärken bewusst zu sein.

Um jenen Findungsprozess zu erleichtern, unterstützt das „geva-Institut“ (geva = Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation) seit nun fast 30 Jahren interessierte junge Menschen bei ihrer Berufsorientierung.

Unter der Leitung von Herrn Günter Höfeld und Herrn Julian Hofmann bot das Schiller-Gymnasium auch in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 erneut die Möglichkeit, den „geva-Test“ zu absolvieren, mit dem primären Ziel, geeignete Studien- und Berufsvorschläge zu erhalten, die exakt dem jeweiligen persönlichen Profil entsprechen. Beide Organisatoren waren über die große Resonanz vonseiten der Schülerschaft sehr erfreut, da sich 78 Teilnehmer am vergangenen Samstagvormittag freiwillig der Prüfungssituation stellten.

Nach circa drei Stunden, in denen bei höchster Konzentration Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wie logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen, Textverständnis und Sozialkompetenz bearbeitet wurden, war vielen Schülerinnen und Schülern durchaus eine gewisse Zufriedenheit anzusehen, die vermutlich aus der Erkenntnis resultierte, diese Herausforderung bewältigt zu haben.

Die nun mit Spannung erwarteten Ergebnisse werden den Teilnehmern hoffentlich als wertvolle Hilfe bei ihrer beruflichen Orientierung dienen.

 

Julian Hofmann und Günter Höfeld

 

SMV-Tagung vom 23.-25. November 2017

SMV-Tagung vom 23.-25. November 2017

Wir – die SMV – sind am 23.11. zu einer 2 ½ tägigen SMV-Tagung nach Karlsbad-Spielberg gefahren. Dort gab es direkt am Waldrand eine kleine Ansammlung von Hütten, die wir als Seminar-, Schlaf-, und Essensräume genutzt haben. Am Freitag haben wir verschiedene Powerpoint-Präsentationen vorbereitet und gehalten. Unter anderem haben wir dort in verschiedenen Grüppchen (AKs = Arbeitskreise)

  • Ideen für die Website der Schiller-Homepage im Bereich SMV gesammelt,
  • die Besprechung eines möglichen Ablaufs des Sporttages am Schiller durchgenommen,
  • die Planung des schon lange erhofften Raums für die SMV vorbereitet (derjenige, der die Präsentation gemacht hat, hat diesen Raum noch nie gesehen und musste dann auch noch eine Skizze des Raumes anfertigen – das war witzig),
  • die Einrichtung eines Kummerkastens am Schiller besprochen.

Dies waren die Themen, die wir angesprochen haben und die wir in diesem Schuljahr in die Tat umsetzen wollen und hoffentlich auch werden. Das Besondere an diesem Ausflug war, dass wir alles selber machen mussten: Betten beziehen, Essen machen, putzen, Schlüssel für die Hütten verwahren …

Frau Krause war das gesamte Wochenende bei uns. Herr Hofmann, Herr Lintner und Herr Vester haben sie im Wechsel unterstützt und waren dann auch für uns da. Übrigens war dies die erste SMV-Tagung, die je am Schiller stattgefunden hat und von nun an jedes Jahr einmal stattfinden wird.

 

Zu den Unterkünften, in denen wir untergebracht waren:

  • Sie bestanden aus einem schrägen Dach, einer Tür, einer sehr steilen Treppe, zwölf Betten, einem Badezimmer und einer Heizung, die selbst Steine zum Schmelzen bringen kann.
  • Die Steckdosen und das Licht im Badezimmer gingen teilweise nicht, das war aber nicht so schlimm.
  • Das W-LAN war miserabel – egal.
  • Man durfte in den Hütten nichts essen.
  • Man konnte sehr gut und fest schlafen.

Es gab trotz der milden Temperaturen kaum bis gar keine Mücken.

Die Mahlzeiten waren sehr gut und die Lehrer mussten sogar noch mal Nachschub holen. Es gab viel zu lachen, aber leider haben sich ein paar Kinder von ihren Eltern abholen lassen, weil sie Heimweh oder andere Probleme hatten. Diese Veranstaltung war sehr gut geplant und durchgedacht. Mir persönlich hat es viel Spaß gemacht und ich denke, dass viele andere, die dabei waren, derselben Meinung sind. Danke an die, die sich das ausgedacht haben, und die Lehrer, die das Wochenende mit uns umgesetzt und gestaltet haben.

 

Linus J. Stolp, 8b

 

Schulsieger im Vorlesewettbewerb gekürt

Schulsieger im Vorlesewettbewerb gekürt

Alljährlich im Dezember findet die schulinterne Vorentscheidung für die Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Sechs Schüler aus den Klassen 6a und 6b lasen vor ihren Mitschülern aus ihren Lieblingsbüchern vor und stellten sich dem Urteil der Jury, die dieses Jahr aus Frau Baldo, Herrn Bergemann und Herrn Geisel bestand.

Wir gratulieren unserem Erstplatzierten und wünschen ihm viel Erfolg beim Stadtentscheid Anfang des neuen Jahres. Ebenso freuen wir uns über die anderen Schüler, die ihre Texte ebenfalls gut präsentiert hatten, und hoffen, dass sie weiterhin viel Spaß am Lesen haben.

Volker Geisel

Die Entscheidung fiel dieses Jahr nicht leicht, und so mussten Hannah Binner aus der 6a und Edwin Wacker aus der 6b den ersten Platz in einer Art Stechen unter sich ausmachen. Nachdem beide einen ihnen unbekannten Text vorgelesen hatten, traf die Jury die Entscheidung zwischen den nahezu gleichstarken Vorlesern. Zum Schulsieger wurde schließlich Edwin Wacker bestimmt, der mit dem Vorlesen aus „Hugos geniale Welt“ von Sabine Zett überzeugt hatte.