Verstärkung für das Schiller-Gymnasium – Die neuen Kollegen im Schuljahr 2017/2018

Verstärkung für das Schiller-Gymnasium – Die neuen Kollegen im Schuljahr 2017/2018

So wie uns am Ende des Jahres manchmal ein Abschied bevorsteht, heißt es zu Beginn oft: „Willkommen!“ Gleich viermal durften wir dieses Jahr „Willkommen“ sagen, so zahlreich war die Verstärkung im Lehrerkollegium.

  • Frau Breitzmann unterrichtet unsere Schüler in Spanisch und Mathematik. Zudem leitet sie, wie man schon auf unserer Seite lesen konnte, die Ultimate-Frisbee-AG.
  • Frau Eisners Fächer sind Biologie, Erdkunde und Chemie.
  • Herr Ermis lehrt Geschichte, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft.
  • Frau Leibrock unterrichtet Geschichte und Religion.

Besser spät als nie wollen wir sie nun auch auf unserer Homepage begrüßen: Willkommen, willkommen, willkommen, willkommen.

Erfolg für die Volleyballer des Schiller-Gymnasiums

Erfolg für die Volleyballer des Schiller-Gymnasiums

Nachdem sich das Tischtennis-Team des Schiller-Gymnasiums erfolgreich für die nächste Runde beim Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ qualifizieren konnte, sorgte die Volleyball-Mannschaft für eine große Überraschung.

Erst vor acht Wochen begannen die Jungs im Schulsport ihre Volleyball-Karrieren – und bereits jetzt zogen sie furios in das Finale der besten Teams des Regierungsbezirkes Karlsruhe ein. Im ersten Spiel gegen eine übermächtige Mannschaft aus Heidelberg zahlte man noch Lehrgeld, in den Partien gegen Sinsheim und Blankenloch kämpften sich die Schiller-Volleyballer zu knappen Siegen und zogen letztendlich verdient in die nächste Runde ein.

Im RP-Finale im Januar warten dann sehr spielstarke Schulmannschaften auf die Schiller-Jungs. Mal sehen, vielleicht gelingt ja eine weitere Überraschung. Es spielten Kai Bauer, Victor Cicu, Christoph Lettau und Tim-Colin Wittek.

P. Lintner

Wie bring ich‘s rüber?  Mit anderen für andere – das SMP

Wie bring ich‘s rüber? Mit anderen für andere – das SMP

„Wie bring ich‘s rüber?“ Diese Frage stand am 27./28.11.2017 für Schüler/innen der Klasse 9 im Mittelpunkt. Zusammen mit Oliver Würslin von der Evangelischen Kirche Pforzheim fand Ende November die Theorieausbildung des Schüler-Mentoren-Programms (SMP) statt.

An diesem Programm können Schüler/innen ab der Klasse 9 teilnehmen, die aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten wollen. Da auch im Bildungsplan für Gymnasien immer wieder auf das SMP verwiesen wird, bildet das Schiller-Gymnasium in Kooperation der Evangelischen Kirche bereits seit einigen Jahren Schüler/innen der Klasse 9 zu Mentor/inn/en aus.

Die Schüler/innen erwerben im Zuge der Theorieausbildung viele soziale und persönliche Kompetenzen, die auch für ihren späteren Lebens- und Berufsweg wichtig sind. Zudem wird ihnen durch die Teilnahme am Programm Raum gegeben, im Lebensraum Schule Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen umsetzen zu können. Auch für die Schule sind Schülermentoren/innen wichtige Säulen innerhalb der Schulgemeinschaft. Schülermentoren/innen gestalten das Schulleben mit und können zum Beispiel Aktivitäten für jüngere Schüler/innen anbieten, was das Schulklima positiv beeinflusst und ein besseres Miteinander zwischen jüngeren und älteren Schüler/innen fördert.

Ende November beschäftigten sich die 16 Schüler/innen mit der Frage, was ein/e Schülermentor/in überhaupt ist, was er/sie leisten sollte und welche Projekte initiiert werden können. Mit viel Spaß und Engagement lernten die Schüler/innen, was es heißt, für andere verantwortlich zu sein, und wie man mögliche Projekte planen und umsetzen kann.

Die angehenden Schülermentor/inn/en haben nun bis Anfang Mai Zeit, ihre geplanten Projekte durchzuführen. Einige Ideen, wie zum Beispiel ein Spielenachmittag für die Klassen 5, sind schon ausgereift und können bereits nach den Weihnachtsferien umgesetzt werden. Aber auch die anderen Projekte stehen in den Startlöchern.

Im Mai wird es dann noch einmal einen Evaluationstag geben, an dem die Projekte rückblickend beurteilt werden. Dafür werden die Schüler/innen einen kurzen Bericht schreiben, der ihr Projekt dokumentiert und bewertet. Sind alle Projekte erfolgreich durchgeführt worden, wartet auf die Schülermentor/inn/en ein Zertifikat, das auch für Bewerbungen hilfreich sein kann.

Wir wünschen den angehenden Schülermentor/inn/en viel Erfolg bei der Durchführung ihrer Projekte!

Laura Leibrock

 

Klassenfahrt der neunten Klassen Latein nach Köln

Klassenfahrt der neunten Klassen Latein nach Köln

Wir alle waren gespannt auf die Latein-Klassenfahrt nach Köln vom 25.10.17 – 27.10.17, schließlich war es der erste Lateinausflug, der länger als einen Tag dauerte. Dementsprechend war die Freude groß.

Am 25.10.17 trafen wir uns morgens am Hauptbahnhof in Pforzheim, um gemeinsam mit dem Zug nach Köln zu fahren.

In Köln angekommen, luden wir das Gepäck in der Jugendherberge ab und fuhren anschließend in die Stadt, um dem Römisch-Germanischen Museum einen Besuch abzustatten. Abends waren wir dann alle zusammen in einem mongolischen Restaurant essen. Anschließend fuhren wir in die Herberge und bekamen unsere Zimmer zugeteilt.

Am zweiten Tag unseres Aufenthalts besuchten wir abermals ein Museum und machten eine Fahrradtour durch Köln, die ein sehr schönes Erlebnis für die ganze Gruppe war. Danach war es uns erlaubt, in kleinen Gruppen Köln zu erkunden und später selbstständig zurück zur Jugendherberge zu fahren.

Am dritten und letzten Tag scheuchten uns die Lehrer, Herr Weigl und Herr Lintner, ganz nach oben auf den Dom, bevor wir, wenn auch mit einigen Verzögerungen, nach Hause fuhren.

Grußworte der Schulleitung und der Geschäftsführung zum Jahresende 2017

Grußworte der Schulleitung und der Geschäftsführung zum Jahresende 2017

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Leser unserer Homepage,

das alte Jahr nähert sich seinem Ende – das neue steht schon vor der Tür. Mit neuen Ideen und spannenden Herausforderungen starten wir in das neue Jahr.

Ihnen allen danken wir ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen, welches Sie uns geschenkt haben.

Wir freuen uns schon heute auf das nächste gemeinsame Jahr und wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit sowie ein frohes neues Jahr.

 

Das Leitungsteam des Schiller-Gymnasiums Pforzheim

Schillernde Weihnachten – Adventskonzert und Weihnachtsfeier am Schiller

Schillernde Weihnachten – Adventskonzert und Weihnachtsfeier am Schiller

Zur Vorweihnachtszeit am Schiller gehören traditionell das Herbstkonzert in der Bergkirche und die Weihnachtsfeier in der Aula. Doch dieses Jahr fanden beide Veranstaltungen am selben Tag statt, um, unter dem Titel „Schillernde Weihnachten“, das Besinnliche und das Gesellige zu vereinen.

So führten uns Schüler aller Stufen mit klassischen und zeitgenössischen Stücken und Gedichten durch das Adventskonzert. Zu hören waren unter anderem Werke von Händel oder Corelli und Gedichte von Storm oder Fred Endrikat, gespielt vom Unterstufenchor, dem Schiller-Orchester oder Solisten.

Auf der Weihnachtsfeier in der Aula des Schiller-Gymnasiums genossen Eltern, Schüler und Lehrer das leckere Rehragout, Camembert oder frische Salate von unserer Salatbar. Schüler hatten reichlich Kekse gebacken, die sie gegen eine Spende unters Volk brachten.

Zentrales Veranstaltungselement der Feier war der Goldstadtsong, dessen Video zu Beginn der Veranstaltung aufgeführt wurde und den eine Auswahl der Originalkünstler später live und unplugged spielte. Daneben gab es Kostproben des lokalen Musikerduos No Bacon. Die Fünftklässler sangen Weihnachtslieder, und zum Abschluss bot die Tanz-AG pfiffige Choreographien dar.

Das Team des Schiller-Gymnasiums wünscht allen Schülern und Eltern eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2018.