Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg

Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg

Wie in Zukunft selbst Abwässer in Kläranlagen zur Stromerzeugung genutzt werden könnten, erfahren die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums, wenn das Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Stiftung in Pforzheim Station macht. Die Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg ist von Montag, 18. September, bis Dienstag, 19. September 2017, dort zu Gast. Beim Rundgang durch das Ausstellungsfahrzeug und beim „Energieforschungs“-Experiment „Sonnenenergie nach dem Vorbild der Pflanze“ gehen die Jugendlichen auf Entdeckungsreise durch die Themenwelten der Energiewende und lernen mehr zur Gewinnung, Speicherung und der effizienten Nutzung von Energie.

Alle Interessierten können das Expeditionsmobil am Montag von 9.15 bis 9.55 Uhr, von 11.30 bis 11.45 Uhr sowie von 13.15 bis 14.10 Uhr auf eigene Faust erkunden und am Dienstag noch einmal von 11.30 bis 11.45 Uhr. Ein Vortrag informiert am Montag im Schulgebäude von 8.15 bis 9.15 Uhr über das Thema „Nachhaltigkeit – Was ist das eigentlich?“. Geführte Ausstellungsrundgänge und ein „Energieforschungs“-Experiment zu organischen Farbstoffsolarzellen ergänzen das Programm der Expedition N am Schiller-Gymnasium.

Energie erleben im Expeditionsmobil
Bei der Energiespeicherung in Schwung kommen, beim Exponat zur Lageenergie die Muskeln spielen lassen, kurbeln für die Knallgasreaktion oder Erfühlen der Erdwärme – im Expeditionsmobil darf angefasst und ausprobiert werden. Über zwanzig Mitmach-Exponate und Multimedia-Terminals informieren in der rund 55 Quadratmeter großen Ausstellung im Erdgeschoss des Fahrzeugs über die physikalischen Grundlagen der Gewinnung und Speicherung von Energie, aber auch über deren Verteilung und möglichst effiziente Nutzung. Mit einem „Prüfstift“ lässt sich testen, wie sich das Stromnetz in Baden-Württemberg verändert. An einem Modellhaus kann man erkunden, was Neubauten energieeffizienter macht als Altbauten. Beim „Netzspiel“ finden bis zu sechs Mitspielerinnen und Mitspieler heraus, wie fragil das Stromnetz werden kann, wenn alle gleichzeitig Strom abziehen, während einer den Energiebedarf für die anderen Mitspieler erkurbeln muss. Dass auch Platz für kritische Fragen ist, zeigt das Klappen-Exponat „Rücken- oder Gegenwind“, das mit ausgewählten Fragen und Antworten zur Windkraft zum Diskutieren anregt. Nachdenklich stimmt auch das „Nachhaltigkeitskino“ im Obergeschoss des Expeditionsmobils, in dem Clips und Filme zu Umwelt- und Klimaschutz und anderen Bereichen der Nachhaltigkeit gezeigt werden.

Kreative Nachhaltigkeit am Schiller-Gymnasium
Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen die Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums nicht nur, wenn die Expedition N dort Station macht. Besonders eines gibt ihnen zu denken: Seit Jahrzehnten konsumiert die Weltgemeinschaft zu viel und zerstört damit ihre natürliche Lebensgrundlage. Das wird besonders am Erderschöpfungstag deutlich. Dies ist der Tag, an dem die Erdbevölkerung seit Jahresbeginn so viele Ressourcen verbraucht hat, wie die Natur in einem Jahr regenerieren kann. Dieses Jahr hat ihn das „Global Footprint Network“ bereits auf den 2. August datiert.

Die Oberstufenschüler des Gymnasiums haben deswegen aus Altholz-Balken eine Skulptur in Form eines Säulendiagramms gestaltet und in der Schulaula ausgestellt. Sie soll für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde sensibilisieren. „Die zentrale Frage heißt längst nicht mehr Ökonomie oder Ökologie, sondern: Bringen wir in Zukunft Nachhaltigkeit und Wirtschaft erfolgreich zusammen?“, so Günter Höfeld vom Schiller-Gymnasium. „Mit dem Besuch der Expedition N erhoffen wir uns, unseren Schülern einige Denkanstöße zum Thema Nachhaltigkeit und Energiewende, geben zu können.“

Expedition N: Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung
Die Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Ziel der europaweit einmaligen mobilen Informations- und Bildungsinitiative ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag zu verankern und einen Dialog anzuregen – zwischen den Generationen sowie Öffentlichkeit, Politik, Unternehmen und Wissenschaft. Das Expeditionsmobil, ein zweistöckiges Ausstellungsfahrzeug, tourt seit Herbst 2010 durch Baden-Württemberg. Neben einer interaktiven Multimedia-Ausstellung bietet die Expedition N viele zielgruppenspezifische Veranstaltungen wie Vorträge, Diskussionsrunden und Praktika. Die zweite Phase der Informations- und Bildungsinitiative steht seit Oktober 2013 ganz im Zeichen der Energiewende.

Einschulung der Fünftklässler

Einschulung der Fünftklässler

Während die meisten Schüler bereits am Montag durch die Gänge streiften, ihre Klassenzimmer suchten und ihre Spinde füllten, begann der erste Schultag für unsere Neuankömmlinge erst am Dienstag, den 12.09.2017. Schulleiter Joachim Zuber empfing sie und wünschte allen einen gelungenen Start in dieser für sie neuen Umgebung. Schüler der Klassen 6, letztes Jahr noch in derselben Position, begleiteten – unter Leitung von Musiklehrer Peter Lorch – die Ankunft der neuen Fünftklässler musikalisch.

Die 43 neuen Schüler wurden ihrer Klasse zugeteilt. Gemeinsam mit ihren neuen Klassenlehrern Kornelius Dill und Dirk Werner bezogen sie ihre Klassenzimmer.

Wir wünschen ihnen viele erfolgreiche Jahre bei uns am Schiller, neue Freunde und eine schöne Zeit.

Kinderferienprogramm am Schiller-Gymnasium

Kinderferienprogramm am Schiller-Gymnasium

Kinderferienprogramm am Schiller-Gymnasium

Im Rahmen der Kinderferienbetreuung in Pforzheim-Büchenbronn bot das Schiller-Gymnasium am vergangenen Donnerstag ein ganztägiges Fußballprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren an. Unter der Leitung von Herrn Hofmann standen innerhalb der ersten Trainingseinheit zunächst die Schwerpunkte Technikschulung und Torschuss im Vordergrund, bei der die Nachwuchsfußballer ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Nach diesem durchaus anstrengenden Vormittag kamen die neun Teilnehmer dank unseres Küchenteams, das die Gruppe mit Spaghetti Bolognese und einem Eis zum Nachtisch versorgte, wieder zu Kräften, so dass auch das Nachmittagstraining mit großem Engagement absolviert werden konnte.

Gegen 15 Uhr endete schließlich die Veranstaltung, bei der sowohl die Spieler als auch ihr Betreuer großen Spaß hatten.

Julian Hofmann